Heute meldet die Financial Times eine Razzia in Deutschland gegen die führende Beraterin PwC. Partner hätten dem Schein nach ihre Zürcher Kollegen für Kunden-Arbeiten eingespannt – und so Steuern hinterzogen.
Ein anderer Knall, der intern viel zu reden gibt, blieb öffentlich unbemerkt. Am Freitag schossen die Partner der PwC Schweiz ihren Präsidenten an der Jahres-Versammlung in Basel ab.
Stefan Räbsamen, erst seit 2018 im Amt, ist weg. Ein Vorgang historischer Dimension. Räbsamen hätte noch eine weitere Dreijahres-Perioden zugute gehabt. Nun gibts ihn nicht mehr. Hintergrund ist ein Machtkampf.

Räbsamen wollte den starken Mann der PwC Schweiz, CEO Andreas Staubli, zurückbinden. Der entpuppte sich Räbsamen im Infight als weit überlegen.
Staubli brachte seine Mannen geschickt in Position für die Wahl des Präsidenten und seine eigene. Vor allem Dieter Wirth, der einflussreiche Partner und Chef Steuern bei der Nummer 1 der Schweiz, war offenbar zentral beim Coup.
Staubli und Wirth schafften den Hosenlupf schon im ersten Wahlgang. Statt Räbsamen wurde ein PwC-Mann namens Sebastian di Paola als nächster Chairman der Schweizer Partnerschaft inthronisiert.
Mit 68 Prozent war di Paolas Sieg über Räbsamen überdeutlich. „Das war schon überraschend“, meinte gestern Abend ein langjähriger Partner zum abrupten Ende der Ära Räbsamen am letzten Wochenende.

Der Grund liege im Wunsch nach einer starken Führung in schwierigen Corona-Zeiten. „Staubli hat seit Beginn der Pandemie geliefert, Räbsamen entpuppte sich als schwach.“
Ein anderer PwC-Insider findet, CEO Staubli und seine Mitstreiter hätten einen Erfolgsausweis. Der abgehalfterte Räbsamen soll sein eigenes Unterstützungslager umgekehrt sträflich überschätzt haben.

„Er meinte, er könne Staubli schwächen, um dereinst selbst der starke operative Mann zu werden.“ Staubli und Wirth würden mit Räbsamens Abwahl und Staublis eigener, geglückter Wiederwahl als CEO nun triumphieren.
„Die Tax-Leute sind die Sieger über die viel zahlreicheren Revisoren“, so die Quelle.
Laut einer weiteren Auskunftsperson würden die Supporter von Räbsamen jetzt versuchen, dessen Abwahl juristisch anzufechten. Ein Sprecher der PwC hat gestern spät zunächst nicht auf entsprechende Fragen geantwortet. Nach Erscheinen der Story meldete er sich mit einem Dementi zu Wort.
„Die Partner von PwC wählen alle drei Jahre ihren Chairman. Jeder Partner von PwC kann sich dabei als Kandidat zur Wahl stellen. Im Rahmen dieses Prozesses wurde Sebastian di Paola am letzten Freitag als Nachfolger von Stefan Räbsamen gewählt.“
„Stefan Räbsamen hat die PwC als Chairman sehr erfolgreich durch die Pandemie geführt. PwC konnte im Geschäftsjahr 20/21 ihren Umsatz um 3% steigern und ihre klare Nummer 1 Position im Markt weiter ausbauen.“
„Darüber hinaus konnte Stefan Räbsamen zusammen mit dem Management-Team die strategischen Weichen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Weiterentwicklung stellen und PwC auch für zukünftige Herausforderungen fit machen.“
„Dieser Leistungsausweis ist insbesondere auch das Resultat der sehr guten Zusammenarbeit zwischen Chairman und CEO. Ein Zerwürfnis oder gar ein Machtkampf zwischen Chairman und CEO hat zu keiner Zeit bestanden. Eine Anfechtung der Wahl ist weder geplant noch steht diese zur Disposition.“
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Update: Stand 02.04.2022 ist immer noch Stefan Räbsamen als VRP im Amt.
-
So ein Schmarren. Die Geschichte hat weder Hand noch Fuss.
-
Sorry, aber was hier über Stefan Räbsamen verbreitet wird, ist eine Schweinerei, weil unrichtig. Ich kenne den Mann aufgrund eines Mandatsverhältnisses seit vielen Jahren und kann die Kritik an ihm nicht nachvollziehen.
-
Dem VR-Delegierten und CEO Staubli ist es egal, wer unter ihm VR-Präsident ist.
Er und seine Männer setzen den Präsidenten ab und installieren die Sprechpuppe di Paola (nicht di Paolo).
Und die Finmal schaut zu, staunt, beobachtet weiter und schläft ein. Das ist ideal, wenn die Zürcher PWC ihren deutschen Kollegen bei Steuerbetrügen halfen.
Interessant: Wenn Treuhand- und Revisionsunternehmen oder Top-Banker beim Steuerbetrug mitmachen, wirft das keine Gewährsfragen auf. Wenn ein gieriger kleinerer Banker für sich Steuern hinterzieht, entzieht im die Finma die Gewähr für ordnungsgemässe Geschäfsführung.
Statt Räbsamen wurde ein PwC-Mann namens Sebastian di Paolo als nächster Chairman der Schweizer Partnerschaft inthronisiert.
-
‚…die Sprechpuppe di Paola (nicht di Paolo)‘
,… Statt Räbsamen wurde ein PwC-Mann namens Sebastian di Paolo als nächster Chairman der Schweizer Partnerschaft inthronisiert.‘Was jetzt: di Paola oder di Paolo?
-
-
Einmal mehr betätigt sich Inside Paradeplatz als willfähiger Steigbügelhalter für Leute –ich vermute mal frustrierte PwC-Partner oder solche, die es nicht geworden sind – die sich mit verleumderischen und rufschädigenden Aussagen profilieren und wichtig machen wollen. Einfach nur widerlich und abstossend.
-
Einmal mehr betätigt sich Inside Paradeplatz als willfähiger Steigbügelhalter für Leute –ich vermute mal frustrierte PwC-Partner oder solche, die es nicht geworden sind – die sich mit verleumderischen und rufschädigenden Aussagen profilieren und wichtig machen wollen. Einfach nur widerlich und abstossend.
-
Ich finde es unglaublich, wie hier ein verdienter PwC-Vertreter in der Person von Stefan Räbsamen völlig zu Unrecht und basierend auf fragwürdige Aussagen einiger dubiosen Spin-Doktoren im Hintergrund demontiert wird. Aus meiner Sicht müsste der Autor Lukas Hässig dafür strafrechtlich belangt werden.
-
Selten so einen Quatsch gelesen. Die im Artikel kolportierten Vorgänge haben schlicht und ergreifend nicht stattgefunden und entspringen bestenfalls den wirren Gedanken einiger Wichtigtuer, die sich offenbar als Insider aufplustern.
-
Gähn. Wen interessiert schon Fisher Price, Waterhouse Coopers …
-
Who the fuck cares.
-
Aus eigener Erfahrung: Diese Revisionsgesellschaften sind ein Haifischbecken aus Intrigen.
Marktdruck gibt es kaum, darum spielt der Wettbewerb intern. -
Ich kenne Stefan Räbsamen persönlich aus einer beruflichen Konstellation. Der Mann ist absolut integer und dem Unternehmen seit vielen Jahren verpflichtet. Alleine schon deshalb wird er seine Nichtwahl juristisch nicht anfechten.
-
Sorry Lukas, das ist dummes Zeugs, was Du hier auf Zurufen Dritter zum Besten gibst. Staubli und Räbsamen agieren konstruktiv und kollegial miteinander. Keine Ahnung was Deine „Quellen“ genau für Ziele verfolgen. Sie sind auf jeden Fall meilenweite entfernt von Fakten und Tatsachen.
-
Tax ist der Revision immer überlegen!
-
Interessant wäre, ob jemand bei PwC CH die Steuerhinterziehung in D unterstützt hat? Falschbeurkundung?
-
Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
Einer der drei Herren sieht tatsächlich glücklich aus!
Ergo: Unterschätze nie den lächelnden Steuerberater… -
Bei der PwC ist auch schon lange der Wurm drin. Intrigen und Dreckgeschäfte sind die Hauptaufgaben und natürlich den Bonus aufteilen.
Da sollte mal Hans Geiger oder Stöhlker Klausi aufräumen gehen, die Können und wissen alles auf der Welt und dann würde Inside Paradeplatz wieder mehr Freude machen.
-
@ wo bleibt der champus
‚geiger und stöhlker wissen alles auf der welt‘
echt jetzt…
ihre oral dna in ehren…aber sie sind ja sowas von putzig
-
Stöhlker?! Also bitte!! Der weiss zwar alles. Vor allem besser. Aber er KANN NICHTS!!!
-
und vergiss nicht all die Affaeren der Partner!
-
-
Im Olymp der Göttermacht
gab‘s handstreichartig eine Schlacht. -
Hahnenkämpfe!
-
Kurz und auf den Punkt gebracht. Berater eben.
-
-
Musical chairs bei die grossen. There can be only one…
Sympathie und Mitleid hälten sich in Grenzen.
Bei der PwC ist auch schon lange der Wurm drin. Intrigen und Dreckgeschäfte sind die Hauptaufgaben und natürlich den Bonus…
Ich finde es unglaublich, wie hier ein verdienter PwC-Vertreter in der Person von Stefan Räbsamen völlig zu Unrecht und basierend…
Sorry, aber was hier über Stefan Räbsamen verbreitet wird, ist eine Schweinerei, weil unrichtig. Ich kenne den Mann aufgrund eines…