Zeno Staub trifft sich mit Leuten. Nicht einfach zum Plausch. Let’s Talk Business, so der Grund.
Der jahrelange Chef der Zürcher Familienbank Vontobel plant nämlich Grosses: ein Comeback als Unternehmer.
Dafür tauscht er sich aus, mit möglichen Partnern, mit potenziellen Investoren.
Was genau sein Plan ist, dazu hält er sich bedeckt.
Zunächst schreibt er in einer Antwort auf entsprechende Fragen, er wolle „keine operative oder andere Tätigkeit im Bankensektor“.
Der Punkt scheint ihm von zentraler Bedeutung.
„Von irgendwelchen ihnen zugetragenen anderweitigen Spekulationen bitte ich abzusehen. Sie entbehren jeder Grundlage und sind rufschädigend.“
Er „stehe Vontobel weiterhin als Kandidat zur Wahl als Mitglied des Verwaltungsrates 2025 zur Verfügung“, so Staub.
Erst auf konkretes Nachhaken hin nennt Staub erstmals, dass er geschäftlich nochmals etwas stemmen will.
„Ich begleite ausgewählte Firmen, Projekte und Ideen als bestehender oder möglicher Investor“. Gefolgt von einem neuerlichen Disclaimer:
„Keines dieser Engagements ist im Finanzsektor.“
Was dann?
„Alle zukunftsgerichteten Initiativen versuchen einen Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft sowie dem Innovations- und Wissensstandort Schweiz zu leisten“, schreibt Staub.
Auf dem Zürcher Finanzplatz geht um, dass Staub zusammen mit seinen Mitstreitern finanzstarke Investoren umgarnt. Diese suchen lukrative Vehikel zur Geldvermehrung.
Ob die Pensionskasse der Stadt Zürich, wo seine Frau bis 2010 die Chefin war und immer noch über einen ausgezeichneten Ruf verfügt, dazu gehört, bleibt abzuwarten.
Bei der Vontobel kündigte Staub vor Jahresfrist seinen Rücktritt an, um in der Politik gross herauszukommen. In den Nationalrats-Wahlen im letzten Oktober erlitt er eine Schlappe.
Für „Die Mitte“ macht er als Vordenker weiter. Die Personenfreizügigkeit mit Brüssel gehöre auf den Prüfstand, befand Staub kürzlich.
Nun versucht er ein Comeback als Entrepreneur. Als Vontobel-Verwaltungsrats in spe darf er die Bank nicht direkt konkurrenzieren.
Staubs Leidenschaft ist das Investieren. Ab 2020 nahm er das Asset Management der Vontobel unter seine Fittiche.
Der Erfolg blieb überschaubar. Anfang 2023 übergab er die Aufgabe an Christel Rendu. Die löste Staub dann als Co-CEO ein Jahr später ab.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Nichts ist lästiger als Staub. Staub ist überall, kurz denkt man er ist nun weg und dann kommt er gleich wieder.
-
Zeno Staub hat bei Vontobel prächtig abgestaubt aber das Bankergebnis war solala.
Jetzt will er als grosser Angel-Investor auftreten, weil das mit der Politik so gar nicht geklappt hat.
Die Menschen haben kein Vertrauen in ihn.
Kann er jetzt plötzlich auch Unternehmer oder weiss er nicht, wohin mit den Millionen?
-
Zeno‘s Barbershops. Von Romanshorn bis Carouge, garantiert windsicher unterwegs.
-
Machen wir doch halb lang.
Es ist sein Geld und er macht damit was er will.
Wer kein Geld hat, schreibt fleissig weiter auf IP. -
Auf dem Zürcher Finanzplatz geht um, dass Staub zusammen mit seinen Mitstreitern finanzstarke Investoren umgarnt. Diese suchen lukrative Vehikel zur Geldvermehrung. Uiuiui, man muss schon recht bekloppt sein, wenn man sich von so nichtssagenden Typen umgarnen lässt. Solchen Typen gäbe ich keine 10er Note! Geldvermehrung für Anfänger einfach erklärt: Der schnellste Weg, sein Geld zu verdoppeln, ist, es in der Mitte zu falten …😅 😂 🤣
-
-
finde die Fehler in der Überschrift! (es sind 20!)
-
-
Coolo Staub! Go for it. 👏🏻👏🏻👏🏻
-
Aha, und was gibts Neues?
-
Das übertriebene Geschreibsel von Luki gegen Vontobel finde ich primitiv und eine Frechheit.
-
Wenigstens war Zeno intelligent, was jetzt bei Vontobel „fühlt“ sind unfähige möchtegern Banker, allen voran Georg. Dr. Vontobel würde sich im Grab umdrehen und die Familie sieht es nicht. Der VRP hat seine Unfähigkeit im letzten Job bewiesen. Rette sich wer kann! Können tun leider nur sehr wenige. Die Bank ist der nächste Übernahmekandidat, wenn es die Familie dann auch endlich begreift.
-
Die Rückkehr von Staub in den VR von Vontobel wird sich hoffentlich nicht manifestieren. Mit VRP Utermann harmoniert er überhaupt nicht und die beiden Co-CEOs dürften geschwächt werden – also eine eher unkluge Idee.
-
ASCHE zu ASCHE und den STAUB zu STAUB!
wählt die Partei „Zu viel Scheisse in Helvetien“ (PSH)
-
Vehikel zur Währungsvermehrung durch
immer neue ungedeckte Bankkredite, – müsste das eigentlich heissen.Grässlich, tönt das nicht so ein bisschen ähnlich wie das Treiben von Partners Group?
Realwirtschaftlich wird nichts erbracht. Man versucht etwas günstig zu kaufen, um das „Vehikel“ dann aufgrund der inflationären Währungsvermehrung des Bankenkartells später mit „Gewinn“ wieder verscherbeln zu können.
Solche Dinge sind eben nur deshalb möglich, weil die unfähigen Regierenden einst inflationäre verzinste Kredit-Währungen, wie Schweizer Franken, Dollars, Euros etc..illegalerweise zum
gesetzlichen Zahlungsmittel bestimmt haben.Würde anstatt obigem Falschgeld nur noch echtes, nachhaltiges
Geld (Gold und Silber) wie früher, verwendet und zugelassen werden könnte dieses spekulierende Schmarotzertum gar nie entstehen.-
Das Treiben von Partners Group ist wunderbar. Ausgezeichnete, nachhaltige Performance über die letzten Jahre. Die Börse belohnt langfristige Investitionen, versuchen Sie es doch auch mal.
-
-
Du öffnest einen Frisörladen dann bist du auch Unternehmer.
-
Er war (vermutlich) sein Leben lang Angestellter in einer Grossunternehmung. Weiter weg von „Entrepreneur“ ist gar nicht möglich.
Sein Versuch, sich selber zu bestätigen, wird aller Voraussicht nach (auch) scheitern.
-
Hahaha, Sie vermuten falsch. Auch wenn jetzt alle enttäuscht sind: Zeno Staub hatte schon vor seinem 30. Geburtstag eine eigene Firma gegründet und aufgebaut, in der er mehr verdiente, als die meisten, die hier schreiben. Das war vor Vontobel…
Zeno ist sehr gescheit, sehr gut ausgebildet, fleissig, integer und über die ganze Zeit normal geblieben.
Ich wünsche ihm Glück.
-
-
Nicht vergessen sollte man auch die Tatsache, dass Zeno auch im VR der Bühler Group sitzt. Ein Schweizer Konzern im Besitze der Unternehmerfamilie Bühler.
Kontakte hat Zeno genügend auch außerhalb der Finanzindustrie 😀 -
Was ist eigentlich Zeno’s Coiffeur von Beruf?
-
Hundefriseur…
-
Auf seiner Visitenkarte steht „Executive Master of Hair Administration HSG, INSEAD Excellence in Hair Transformation Certificate“.
Verdient aber trotzdem unter 4000.-
-
-
Nicht der Erste und Letzte wo sang- und klanglos untergehen wird. Aber spielt keine Rolle, unverdientes Vermögen darf man ruhig in den Sand stecken oder den Besitzer wechseln.
-
Er wird sein Vermögen so anlegen, wie Vontobel Asset Management anlegt. Dann wir er, wie wir Kunden erleben, was Schmerzen ohne Ende sind. Dafür brauche ich keinen gebührengeilen Berater, sonst tun die ja nichts mehr.
-
-
wir wollen den zeno nicht mehr sehen und nicht mehr hören. es reicht.
-
Genau. Lieber wieder einmal etwas von Pierin.
-
-
Und ich dachte immer der macht einen 🐶 Hunde Friseur Shop auf….
-
@Detlef
Dem Zeno Staub ist langweilig und es interessiert sich niemand mehr für ihn. Jetzt will er investieren und vielleicht ein Start Up gründen, dann ist er wieder im Rampenlicht.
Bei so einem aufgeblasenen Blender würde ich nicht einen Stutz investieren.
Aber es gibt sicher wieder dumme Investoren die Geld einschiessen. Na dann, viel Spaß.
-
-
Unternehmer?😂 Oder wohl doch eher Heissluftföhn…😇
-
Staub mach dich aus dem Staub!
-
Ein Banker als Unternehmer? Viel Erfolg.
-
Ein ex-Banker als Entrepreneur: Ging sehr selten gut.
Was ist eigentlich Zeno's Coiffeur von Beruf?
Ein ex-Banker als Entrepreneur: Ging sehr selten gut.
Nicht der Erste und Letzte wo sang- und klanglos untergehen wird. Aber spielt keine Rolle, unverdientes Vermögen darf man ruhig…