Kann sich die Schweizerische Nationalbank Aktienanlagen in der Höhe von 200 Milliarden leisten?
SNB: Biedermann und Brandstifter?

Kann sich die Schweizerische Nationalbank Aktienanlagen in der Höhe von 200 Milliarden leisten?
Ex-SNB-Chef brachte alles mit für OECD-Topjob. Als sich aber Kanzlerin Merkel querlegte, war es um Berns Mann geschehen.
Ist eine Finanz-Pandemie im Anmarsch? Eine richtige Kernschmelze hätten die Redditer mit GameStop fast geschafft.
Nicht die Flinte ins Korn werfen, sondern neue Wege gehen, auf potentielle Kunden und Partner zugehen, Ideen aushecken: Das ist jetzt gefragt.
Krise trifft arbeitslosen Familienvater, alleinstehende Mutter. Hilfe durch die Volksvertreter? Die verköstigen sich lieber am Buffet.
Bern plant für Sommer Diskriminierung Ungeimpfter. Mit Applaus der Wirtschaft, obwohl der Akt die Wirtschaftsfreiheit verletzt.
Wollen wir nicht frieren, braucht es die Kernenergie. Im Kanton Zürich fressen neue Rechenzentren Strom wie die ganze Stadt.
Schliessung führt zu CO2-Rückgang. Bliebe das so, würde Bern sein Klimaziel 2030 erreichen – und dabei das Volk verlieren.
Replik zu elektronischem Pass, der „wirtschaftsfeindlich“ sein soll. Das Gegenteil trifft zu. Es wäre besser, bei den Fakten zu bleiben.
Der Standpunkt strotzt vor Vorurteilen und Klischees gegenüber Jüdinnen und Juden. Der Text hat Leser verstört und erschüttert.
Trotzdem wirbt Wirtschaft dafür. Sie übersieht massive Mängel, zudem könnten Herausgeber von E-IDs im Ausland landen.
Im Wallis haben’s Fremde schwer, Andersgläubige noch schwerer. Mit der Lonza und deren Covid-Vakzine wird sich das ändern.
Gedanken eines Überzeugten einer freien, offenen Gesellschaft, geäussert am Wiener Kongress Com.Sult Ende Januar.
Investoren finden Vehikel sexy, die sich Blankoschein für IPOs geben lassen. Schweiz wäre ideales Pflaster.
In der Bitcoin-Welt bildet sich gerade unverfälschte Zinskurve. Old School-Banker sollten sich mit der Zukunft auseinandersetzen.