Gazastreifen, Syrien, Libanon. Und nun der Iran. Selbstverteidigung als Generalentschuldigung für jede Art von Verbrechen.
Was will Israel?

Gazastreifen, Syrien, Libanon. Und nun der Iran. Selbstverteidigung als Generalentschuldigung für jede Art von Verbrechen.
Ein Buch über verschwindende Spermien, sexuelle Unlust, enttestosteronisierte Männer – und kein grosses Medium beisst an.
Und mit ihm das Vertrauen in den Standort Ungarn. Ob Herausforderer Péter Magyar das Monument vom Sockel reissen kann?
Macho-Ikone inszenierte sich mit Ethereum-Riesengewinn. Effektiv versenkte er über eine halbe Million Dollar. Blockchain, unerbittlich transparent.
Von wegen unabhängig: Steuerfinanzierte Aktivisten dominieren in der Schweiz Politik, Justiz und Gesellschaft. Meinungseinheit statt -vielfalt.
Martin Meyer, Ex-Feuilletonchef der NZZ, hat mit „Menschenkunde“ das Buch zum Sommer geschafft – Tim&Struppi zum Verstehen der Welt.
Warum sollen die reichen Familien des Basler Daigs nicht einige wenige Milliarden Franken bereitstellen, um Elite-Uni nach Basel zu holen?
Zweimal sagten Bürger Ja, weil aber einer protestierte, brüten Richter seit 20 Monaten. Faktisch wird Volkswille so ausser Kraft gesetzt.
US-Präsident will Erbe des weissen Mannes retten. Auch Europas Völker werden wach: Sie riechen Betrug und wissen, dass sie die Zeche zahlen.
Auf Kosten Sicherheit waren Gusseisen-Bremssohlen bei Europas Cargo-Zügen verschwunden. Nach Unglück scheren SBB aus. Chapeau.
Technologisch führendes China hat Diebstahl geistigen Eigentums längst nicht mehr nötig. Dies müsste den Westen beunruhigen.
Antikorruptionsbehörde des Europarats fordert Reformen für Regierung, Polizei und sogar den Fürsten. Majestätsbeleidigung?
Ungute Vetterli-Kultur hat sich in allen Departementen eingenistet – Exzesse und Machenschaften wie auf dem Finanzplatz.
Null Fixum, volles Risiko: Aushöhlung von Arbeitnehmerrechten durch globale Player und findige Start-Ups.
Die roten und grünen Gegner des Finanzplatzes Schweiz haben nicht triumphiert – immerhin darüber dürfen wir dankbar sein.
Den Fans von Trump und jenen des Tesla-Milliarders bleibt Spucke weg ob des Streits der beiden Alphas. Es wird einen Verlierer geben – Musk.
Mein Coin – es war ein Witz. Doch er wurde ernst genommen. Weil Menschen suchen, was sich bewegt. Und sei es nur ein Kurs.
Unsere Demokratie braucht neue Generation: nicht zwingend jünger, dafür offener in der Haltung, radikaler im Denken, mutiger im Handeln.
Glänzend aussehender und hervorragend redender Thierry Burkart war wenig mehr als eine Fassade. Game Over für Partei, die Basis verloren hat.
Musk macht Stimmung gegen Trumps „ Beautiful Big Bill“: Narzisst bekriegt Narzisst, mit dem längeren Ende für Trump. Dem viel längeren.
Schlag der Ukrainer mit Drohnen-Erfolg gegen Luftwaffe könnte noch viel einschneidender sein als bisher vermutet.
Ein kurzer Ausflug in den Irrsinn eines Lebens ganz allein.
Warum nicht einen Gegenpol zu TrumpCoin schaffen, sagte ich mir. Und wusch, da war er. Und dann: Nach wenigen Minuten $450’000 Marktwert.
Chefs kommen und gehen, Partei-Buch wichtiger als Können: Kein Wunder, steckt SBB Cargo in Dauersanierung. Zeche zahlt Personal.
Spaltung ist weit fortgeschritten: Schulen, Medien, Wirtschaft, Kirchen sehen Welt in Florida anders als in Kalifornien. „One Nation under God“ ist over.
In mehr als jedem vierten Trust in Liechtenstein könnten Russengelder zweifelhafter Herkunft lagern. Treuhänder nehmen Reissaus.
Ausgewiesenes Eigenkapital der CS hatte zuletzt nichts mehr mit der Realität zu tun. Wie stark schwankt jenes der UBS?
Elon Musk wollte 2 Billionen am Staatsbudget einsparen. Er versagte. Zum Abschied spielte er nochmals Guru.
Das frische Capri – der neue Stern am Zürcher Gastro-Himmel.
Komplizierteste Forschung hilft zu ergründen, wie Hirnzellen funktionieren. Tierschützer wollen das stoppen – als Erstes bei uns.
Ansprüche ohne Leistung: Funktioniert nicht. Nur: Wer sagt den Jungen als Erster, dass sie nicht das Zentrum der Welt sind?
Zürich könnte Krise einfach lösen: Wald, Äcker, Schrebergärten, Tennisplätze an die Ränder, schon hats Platz genug. Raumplaner, an die Arbeit.
Lautstarke Unterstützung für die Ukraine, Totenstille zu Gaza: Warum?
US-Präsident hat Wackelkontakt mit der Realität. Doch seine Fans versuchen, selbst absurdeste Behauptungen zu verteidigen.
Zusammen mit dem Nachbarland Österreich ist die Schweiz ein echtes militärisches Vakuum in Europa.
Ihr bekommt das Lebensnotwendige, dafür lasst Ihr uns in Ruhe herrschen, lautete das Angebot des Regimes. Geht nicht mehr. Kommt Umsturz?
Sicherer Strom ist wichtiger denn je. Schweiz muss dringend gegen mögliche Cyber-Angriffe auf zentrale Infrastruktur aufrüsten.
Viele Medien weisen den Weg Richtung eigene Verschwörungstheorie.
Mitschuld der Medien am „Free Palestine“-Judenmord in Washington: Sie täuschen vor, neutral zu berichten. Radikale fühlen sich so bestätigt.
Ein grosser Fehler war es, die Leitung der UBS Schweiz Sabine Keller-Busse anzuvertrauen. Doch der Knopf wird sich bald lösen.
Einst war der Güterkunde König der SBB. Heute müssen die Kunden bei den Bahnen anrufen oder in deren Büros vorsprechen.
Trump, England und Frankreich sollen Israel nuklear entwaffnen und dessen Sicherheit garantieren. Iran würde eigene Entwicklung beenden.
Mein Freund Max war für jeden „Seich“ zu haben. Bis ihn nur noch seine Jacht und der neue Bentley für seine Frau interessierten.
Aktuell setzen Fotos Geschichten, an die wir uns auch in Jahren noch erinnern werden. Zwei Beispiele – und die Medienlogik dahinter.
Neu auch Land-Volk gegen Firmen: Rieter, ABB, Burkhalter, Sonova, Belimo, Dormakaba – who cares. Hauptsache, Mütterchen Staat versorgt mich.
Kunden, die bei ETH-Spinoff CO2-Entfernung bestellten, warten seit Jahren auf erhoffte Leistung. Nicht mal Selbst-Emission entsorgt.
Konrad Hummler und alter Wegelin-Mitstreiter erkennen hinter scheinbar mutwilligem Umsichschlagen clevere Strategie.
Letzte Ratingagentur streicht Triple-A für Greenback. Was, wenn PKs, Zentralbanken und EVVs beginnen, US-Anleihen leise zu meiden?
Während Handelsspannungen zunehmen, baut China im Stillen konsumorientierte Binnenwirtschaft auf.
Der „Alte“ liefert keine frischen Impulse für sein Logistik-Imperium Kühne+Nagel. Aktie sinkt.