Nach 30 Jahren Irrflug unter einem halben Dutzend Verteidigungsministern wurde Alpenrepublik zum militärischen Vakuum Europas.
Degradierung und Abrüstung der Schweizer Armee

Nach 30 Jahren Irrflug unter einem halben Dutzend Verteidigungsministern wurde Alpenrepublik zum militärischen Vakuum Europas.
Schweiz wurde zum militärischen Machtvakuum – das führt immer zu geopolitischen Begehrlichkeiten der Nachbarstaaten.
Schweiz gerät ins Spannungsfeld Russland-NATO. Rückt Land Richtung USA, könnten diese mit Atlantik-Bündnis von hier aus Angriffe starten.
Kreml-Chef will weitere mögliche Aufrührer abschrecken. Doch in russischer Armee-Führung steigt der Unmut gegen den Präsidenten weiter.
Wird Ankündigung von US-Präsident Biden, der Ukraine F-16-Kampfflugzeuge liefern zu lassen, deren Kampfkraft rechtzeitig erhöhen?
Kreml und Washington verfügen über Waffensysteme mit Explosionswirkung kleiner Nuklearwaffen. Ukraine bisher nicht – ihr fehlen US-Bomber.
Im Visier der Angreifer könnten die Getreidelager der Ukraine sein. Auftakt zu noch mehr Zerstörung von Infrastruktur aus der Luft?
West-Verteidigungsbündnis basiert seit jeher auf Doktrin der glaubwürdigen Reaktion durch Atomwaffen – die alle von USA stammen.
Schweiz stellte sich unter SVP-Armeechef Samuel Schmid lange quer – Wirtschaftsinteressen der Ruag dürften dabei mitgewirkt haben.
Erfolglosigkeit der ukrainischen Offensiven könnte vorprogrammiert sein: Warum sonst liefert Amerika keine modernen Kampfjets?
Wagner-Chef Prigoschin hatte Städte erobert und stoppte erst vor Moskau. Fällt Putin durch „eigene“ Leute, könnten Russland und Ukraine Deal aushandeln.
Aus dem Boden gestampfte Kampfbrigaden genügen nicht für Angriff gegen Russen. Ukraine kommandiert junge Soldaten in den Tod.
Luftherrschaft und Luftüberlegenheit entscheiden über den Kriegsverlauf. Das gilt definitiv seit der berühmten Luftschlacht um England von 1940.
UK-Marschflugkörper dringt tief in Boden ein, durchschlägt Stahlwände. Verstärkung der ukrainischen Luftwaffe für begonnene Gegenoffensive.
Im Krieg gegen die Ukraine missachtet Putin die Lektionen aus dem sowjetischen Afghanistankrieg von 1979 bis 1989.
Westbündnis will, dass Putin weder siegt noch verliert. Es gilt seit jeher: Zwischen Staaten gibt’s nur Interessen.
Damit könnte Russlands Feldherr die Offensive der Ukraine zunichtemachen – als getarnte Operation und mittels Falle.
Ohne Unterstützung durch moderne Jagdbomber könnte die Gegenoffensive der Ukrainer scheitern.
Nuklear-Bomben der USA, stationiert in Nato-Ländern Europas, sollen Wladimir Putin vor Angriffs-Ausweitung nach Westen abhalten.
Mit Jets und Raketen hätte Ukraine Oberwasser. Doch Putin soll nicht verlieren – zu riskant wäre sein unkontrolliertes Nuklear-Arsenal.