Aber Regierung will nur Ideologen des eigenen Lagers befriedigen, sagt Hans Geiger. Das zeige sich auch beim „Mohrenkopf“-Verbot. Und doch: Zürich sei eine „wunderbare“ Stadt.
„Paris, Frankfurt, Madrid haben Zürich überholt“
Selbst Amsterdam liegt im neuesten Finanzplatz-Ranking vor der Limmatstadt, sagt Hans Geiger. Dabei müsste Swiss Banking bei der weltweiten Unsicherheit in der Gunst der Kunden zuoberst stehen. Träge sei die Branche geworden, nicht mal Fintechs brächten viel Innovatives.
„Die letzten Kommunisten sitzen am Paradeplatz“
Einst besassen die Investment-Banker in New York ihre eigenen Boutiquen, waren also Unternehmer, sagt Hans Geiger. Heute sind die Masters of the Universe Angestellte, die sich zulasten der Aktionäre ihre Taschen mit Boni füllten. Maximale Entlöhnung bei null Risiko.
„Ist das Bersets Johnson-Moment?“
Englands abtretender Premier habe politisch viel mehr erreicht als der Gesundheitsminister, sagt Hans Geiger. Ob der Romand nach seinem Cessna-Malheur fällt, hänge vom Abschneiden seiner SP ab. Lande die intellektuelle „Juhu“-Partei hinter dem Freisinn, müsste nicht die Pianolehrerin den Hut nehmen, sondern der Hobbypilot.
„Die Amerikaner werden immer lügen“
Krieg, Inflation, Menschenrechte – alles schiebt Supermacht unbesehen Putin in die Schuhe, sagt Marc Faber, Herausgeber von „The Gloom, Boom & Doom Report“. Während sich die Europäer in US-Knechtschaft begäben, gingen die stolzen Chinesen und Inder ihren eigenen Weg. Dass die Helvetier, Bezwinger der Habsburger, die Oligarchen enteigneten, aber nicht korrupte US-Politiker, sei armselig.
„Verrechnungssteuer ist ein alter Zopf“
Zwangsabzug auf Zinserträge gehört abgeschafft, sagt Hans Geiger. Ein Ja zur Vorlage im Herbst brächte das Emissionsgeschäft mit den CHF-Oblis zurück: frische Jobs fürs Banking, neue Einnahmen für Fiskus.
„Ich schlief auf einer Matratze am Boden, zusammen mit meinen Geschwistern“
Seine Kindheit sei von Armut geprägt gewesen, sagt Jung-Unternehmer Dadvan Yousuf. Dann sei er aufgestiegen – dank Kryptos. Das wolle er mit seiner Stiftung auch anderen ermöglichen. Die unbelegten Vorwürfe des Schweizer TVs lasse er nicht auf sich sitzen.
„Was hat Bundesanwaltschaft gemacht in diesen 18 Jahren?“
CS und Mafia ist ein Fall Bern, nicht Paradeplatz, sagt Hans Geiger. Die Drogen-Barone aus Osteuropa seien in Spanien, Italien und selbst Bulgarien längst verurteilt, nur bei uns dauerten solche Verfahren ewig – auch wenn sie simpel und klar seien.
„Bündner KB und Ebners BZ – das geht überhaupt nicht“
Staatsbank und ihre Kunden sind weit weg vom Geschäft der Zürcher „Dealerbank“ des Financiers, sagt Hans Geiger. Dass die KB trotzdem zulangt, trägt die Handschrift ihres Präsidenten Peter Fanconi.
„Jordan ist der kleine Schweizer“
Der wirklich Grosse, der beim Zinsanstieg vorauseilt, ist der Chef der US-Notenbank, sagt Hans Geiger. Immerhin zeige das Anheben auf -0,25 Prozent, dass die SNB den Franken nicht mehr als überbewertet taxiere. Lande der Euro am Ende bei 95 Rappen, bändige das die Inflation.
„Vincenz ist noch halbjung, er sollte die Strafe akzeptieren“
Boris Beckers Reue sei eine gute Entscheidung, die sich der verurteilte Ex-Banker zu Herzen nehmen sollte, sagt Hans Geiger. Sonst könnte er am Ende noch seinen Knastrabatt wegen „Vorverurteilung“ verlieren.
„Scholl hat recht: 100% Home Office geht gar nicht“
Gerade im kreativem Bereich müssen sich die Leute persönlich austauschen, sagt Hans Geiger. Also zurück ins Büro, wie vom ZKB-Chef in der NZZ propagiert. Der wichtigste Moment des Arbeitstages sei die Debatte an der Kaffeemaschine.
„You can keep providing the Martinis. But you can’t prevent the hangover“
Central banks can of course print even more money, says Matthew Piepenburg from Matterhorn Asset Management. But investors will finally lose faith in the Dollar. For Piepenburg it’s clear that there will be a new currency backed – at least partially – by gold.
„Alte SKA baute den Uetlihof in die Lehmgrube der Schmidheinys“
Und jetzt will das kommunistische Zürich das einstige Land der Zürcher Ziegeleien für 1,5 Milliarden erwerben, sagt Hans Geiger. Damit der Deal gelinge, müsse sich die rotgrüne Stadtregierung massiv verschulden – crazy.
„Wir haben einen Paradigmen-Wechsel“
Alles ging jahrelang hoch, befeuert vom Gratisgeld, sagt Giuseppe Manieri von Premium Capital Advisors. Nun platze eine Blase nach der anderen, die Inflation gerate ausser Kontrolle, eine Rezession liege in der Luft. Weist uns Japan, das sich vom Crash vor 33 Jahren nie erholt hat, den Weg?
„Da wurde mir klar: Ich finde diesen Weg nicht mehr“
SP-Kantonsrat und Zürcher Friedensrichter Thomas Marthaler verliert auf Hispaniola in der Karibik fast sein Leben – auf einer „Uetliberg“-Tour. Mit letzter Kraft und bereits halluzinierend findet der fitte Ex-Boxer aus dem Dickicht zurück.
„Inflation lernt man im Proseminar“
Die Zentralbanker wussten genau, was sie mit ihrer Geldflut taten, sagt Hans Geiger. Sie versprachen den Fünfer und das Weggli – Geld à gogo bei stabilen Preisen -, was noch nie ewig ging. Auf Überhitzung folge Abkühlung, sogar eine Rezession sei möglich.
„Hans, gibts die CS Ende 2022 noch in der heutigen Form?“
Ja, aber mit einer kleineren Investmentbank, sagt Bankenprofessor Geiger. Dies habe Präsident Lehmann versprochen. Dass der neue Kapitän am alten CEO festhalte, sei richtig – Stallgeruch sei nötig.
„Selenski ist ein Handlanger der Amerikaner“
Ukraines Präsident lasse sich von den USA einspannen, sagt Autor und PR-Koryphäe Klaus Stöhlker. Statt unbedacht ins Nato-Lager zu flüchten, könnte die Schweiz eine „globale“ Neutralität ausrufen. Da der dafür nötige Politiker fehle, gehe jetzt die Zeit der starken Eidgenossenschaft des letzten Jahrhunderts zu Ende.
„Eigengewächs ist super für SNB“
Martin Schlegel als gesetzter Thronfolger hat wie Thomas Jordan Volkswirtschaft und Geldwissenschaft studiert, sagt Hans Geiger. Trotz erst 46 Jahren sei er längst ein Nationalbank-Senior und bringe mehr auf die Waagschale als Andrea Maechler. Deren Wahl wäre „Quoten-Gugus“ gewesen.