Das Konzept ist interessant, auch wenn der US-Konsument kurzfristig mehr bezahlen muss, sagt Rahul Sahgal, CEO der Swiss American Chamber of Commerce. Die Trump-Jahre brächten eine technologische Revolution – für die Schweiz eine Riesen-Chance, wenn sie sich an die USA hänge.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Deutschland streicht die Rückerstattung der Mehrwertsteuer beim Zoll.
Schweizer drehen durch im Kreisverkehr in Konstanz und Grenzgebieten. -
Ich traue auch jedem Betrüger der ununterbrochen lügt.
-
In Russland wird bereits frohlockt, es käme zu einem Pakt zwischen den „Kings of the Oil Market“ – damit meinen sie Russland mit USA und Saudi Arabien. Davon faselt jedenfalls ein Industrieexperte in einem Artikel von Bloomberg. Ein Grund mehr, dass sich Europa besser aufstellt und die Ukraine mit ihren Rohstoffen nicht fallen lässt. Auch braucht es nach wie vor Alternativen zu Öl und Gas. In Sachen Alternativenergie sollte nicht der Klimawandel als Hauptargument vorgeschoben. Es geht viel mehr um eine Reduzierung der Abhängigkeit von diesen Energieautokraten.
-
Schade finde ich in diesem Interview, dass Lukas Hässig dem Rahul dauernd ins Wort fällt! Es wirkt störend, um nicht zu sagen überheblich!
Es wäre viel angenehmer gewesen, sicher auch für Herrn Sahgal, wenn Lukas Hässig etwas zurückhaltender gewesen wäre.-
Einverstanden, Herr Hässig muss sich da unbedingt zurücknehmen und seine Gäste mehr reden lassen. Vor allem, wenn sie Interessantes zu sagen haben über etwas das sonst niemand sagt wie hier Herr Saghal. In der Mainstreampresse wird ja nur über Trump gelästert.
-
-
Er weiss eben nicht genau was er will.
Weil er die strategischen Reaktionen der Gegenpartei ausblendet.Sein Zoll-Zick-Zack-Kurs ist der beste Beweis dafür, dass sein einfacher Deal-und Pressions-Ansatz so nicht funktioniert. Vielleicht in seinem Immobusiness aber nicht in der Politik.
Er denkt nur im Augenblick und im ersten Zug. Aber nicht im übernächsten. Überforderung?
-
-
Dieser Rahul Sahgal scheint endlich mal wieder ein Mensch zu sein, der nicht nur ein funktionierendes Gehirn hat, sondern auch seine Hausaufgaben macht! Zudem tönt er so, als würde er (Gehirn sei Dank) die Dinge sachlich und nicht ideologisch beurteilen!
Er befasst sich mit der Materie und er analysiert seine zusammengetragenen Facts!
Schade, ist diese Sorte Mensch in letzter Zeit so extrem selten geworden! -
Trump muss bereits wieder zurückrudern. Mexiko und Kanada – Tariffs für 4 Wochen ausgesetzt. Doge wird ebenfalls zurückgebunden. Anderseits macht Musk aber viel Schrott im Weltall.
-
Rahul Sahgal, Wauw schon der Name, bei Lukas Hässig zu Gast, vielen Dank, das Gespräch, ein Aufsteller!
-
Donald Trump beflügelt die Börsen – halt wie eine Ente das tun kann. Da zeigt noch einiges nach unten, nicht nur die rote Kravatte.
Rüstung, Tesla, Konsumgüter werden den Hass der verarschten Partner spüren und Einbussen verspüren, welche die entlassenen Amerikaner nicht kompensieren können.
Interessant wäre eine Aufstellung der Insidertrades der von Trumps Chaoshandlungen betroffenen Firmen.
Korruption, Drohung, Gewalt.
USA, das Russland 2.0.-
@ Ueli …
„Interessant wäre eine Aufstellung der Insidertrades der von Trumps Chaoshandlungen betroffenen Firmen.“
Die Krypto-Vorkäufe-haben viele seiner Entourage wohl über Nacht zu Millionären im zweistelligen gemacht.
Er hat seinen Krypto-Parteispendern damit mehr als zur Kompensation verholfen.Durch den TRUMP-MEME hat er sich als issuer gleich selbst auch noch seinen Geldsack gefüllt. Die Spekulanten dagegen haben „in die Röhre geschaut“.
-
Das mit den Kryptos ist bekannt.
Mit seinen kopflosen Tariff-on-off-on Posts wirbelt er aber auch die Aktienmärkte durcheinander.
Da gibt es garantiert Insidertrades seiner Kumpels.
-
-
Und für diesen technologischen Fortschritt nimmt er die Mitarbeiter woher? Operation Paperclip 2.0?
-
Europa verarmt, also werden wirkliche Spitzenleute entweder nach USA oder RUS auswandern. Das ist aber nicht neu, wo wurde Tesla geboren?
-
-
Interessantes Gespräch, welches viele Aspekte anvisierte. Rahul kennt sich in der schweizerischen Aussenwirtschaftspolitik offensichtlich gut aus, die einen weltoffenen Marktzugang anstrebt und klar herausstreicht, dass der europäische Heimmarkt der wichtigste bleibt und die Bilateralen III entsprechend wichtig und notwendig für die Schweiz sind. Der Versuch des Interviewers eine negative Aussage zu bekommen stiess ins Leere. Selbst dessen Falschaussage ,dass der EU -Gerichtshof abschliessend bei Streitigkeiten entscheide hat RS korrigiert, dass es ein paritätisches Schiedsgericht gibt. …und der falsche Vgl mit dem Bundesgericht wirkte schon fast verzweifelt…
-
Was Trump mit seinen Zöllen erreichen will?
Er will die bestehende Rezession vertiefen, mit Billigung der ‚US-Noblesse‘. Weshalb?
Zölle vernichten die Kleinen und stärken die Monopole der Multis, die jenseits aller Zollbarrieren agieren. Konzerne ziehen mittelständischen Unternehmen, die vor Ort produzieren, den Teppich unter den Füßen weg! Monopolbewirtschaftung ahoi!
Der grosse Reibach ist im Anmarsch. Tatsache ist, dass die Wall-Street allfällige Kurseinbrüche der letzten Wochen locker wegsteckt. Von wegen Börsenturbulenzen! Schon gemerkt?
Trump wird’s richten, aber nicht für die Kleinen, obwohl das Volk IHN gewählt hat. Kälber suchen ihren Metzger selber!
Die globale Monopolisierung schreitet munter voran, aber diesmal mit umgekehrten Vorzeichen, BRICS+ hin oder her. Just follow the Money! Hasta la vista, Amigos!-
Hr Trump hat mit den Importzöllen folgendes überlegt: durch Importzölle werden importierte Güter für die US-Konsumenten teurer; infolgedessen kaufen die US-Konsumenten mehr von den im Inland produzierten Gütern und bei den Produzenten dieser Güter werden in der folge Arbeitsplätze geschafft. Prvo.
-
@Baumann: … und in der Folge werden die Preise der US-Produkte erhöht, wenn das Spiel von Angebot und Nachfrage spielt. Der „kleine“ Mann verliert immer.
-
@ ffi
genau; leider gibt es hier immer häufiger Kommentatoren, die ihre Behauptungen nicht zu Ende denken und nicht über den Tellerrand hinaus schauen.
-
-
Was die Trumpsche Administration kann, beherrscht die CH schon längstens. Z.B. Aufbau und Durchsetzung technischer Handelshemmnisse. Man erinnere sich an die CH-Norm (55 cm) der Einbaugeräte, Unterdrückung der Parallelimporte oder den Heimatschutz der Agrarindustrie. Oder dass wir uns eine eigene swissmedic leisten müssten.
Für eine verfehlte Importpolitik büssen jetzt für einmal die Exporteure, nicht die Bürger als staatliche Zwangskonsumenten… -
Elon macht zur Zeit als „Schattenpräsident“ Innenpolitik und Trump macht zur Zeit fast ausschliesslich Aussenpolitik.
Und was macht denn Herr Vance?-
Wie alle Shitboys: einen schlechten Eindruck
-
-
Rahul Sahgal wird womöglich noch Thierry Burkart beerben…
-
Ist das jetzt neu die „American Chamber of Commerce“? Ohne „Swiss“?
-
Was für ein Schwachsinn. Man schaue sich die „Strategie“ der versammelten Akteure doch auch nur 1 Minute lang an: Den Staat inklusive Sozialleistungen und Netzen vollständig zerstören, alle militärischen und wirtschaftlichen Allierten vertäuben, die eigene Wirtschaft mit Zöllen strangulieren, die Börsenkapitalisierung möglichst vieler Firmen zerschiessen, die Amis in den Konkurs und ins Unglück treiben. Wem dient das? Den Milliardären, die danach für kein Geld ganze Konzerne inkl. Immobilien posten, in „privatisierten“ Nationalparks nach Öl und Gas bohren, tausende von Wohn- und Geschäftshäusern für einen Pappenstiel kaufen können. Ah ja, und alles, was der Staat günstig und gut erledigt hat, wird durch „Privatisierung“ 3-5x teurer und unendlich viel schlechter werden, damit man die Einwohner noch besser abzocken kann. Gruss vom englischen Schienenverkehr.
-
Jetzt will er auch noch das Bildungsministerium abschaffen!
Das US-Volksschulwesen ist ohnehin schon unterentwickelt und damit wird die Ausbildung der breiten Bevölkerung noch mehr geschwächt.
Im Übrigen kein Wort zur Sanierung der maroden Infrastruktur.
Ich war vor zwei Monaten in Houston. Dort liegen die Homeless nur so herum. Nicht nur in Kalifornien. Auch dazu kein Wort. Oder befasst sich der neue Gesundheitsminister damit??-
Nun wird für Alle offenbar, was Einigen schon länger klar ist:
Die USA sind eine Trashnation. Und Trump der perfect match. Gute Sache! Europa wird sich dadurch wieder auf sich selbst besinnen und hoffentlich endlich emanzipieren.
-
Amerikaner haben den Vorteil, dass sie keine Fremdsprachen lernen müssen (ja nicht einmal Englisch! Amerikanisch genügt!). Die wenigen anderen Primitivsprachen sind am aussterben.
-
-
@Lukas Hässig: Was ist los mit IP? Meine Kommentare werden seit einiger Zeit mit einem roten KI-Hinweis belegt, müssen 2-mal gesendet werden und, trotz Eingangsbestätigung, werden sie nicht publiziert.
-
Mein Gott – was für ein peinlicher Einstieg L.H.!
-
Trump 2.0 hat immer noch von nichts ’ne Ahnung. Will er das US Handelsdefizit in den Griff bekommen muss er den US Importeuren auferlegen, dass sie erst unter Vorweisung eines gleichzeitigen Exportgeschäftes importieren dürfen – die Zollbehörden könnten die Einhaltung leicht kontrollieren.
Aber mit einem Zollkrieg, wie er es jetzt durchstieren will, schiesst er sich in seinen eigenen Fuss; schon gibt es Aufruhr in der Kickstarter Szene, weil die Backer jetzt 20% Teuerung nachschiessen müssen. -
Höchste Kriminalrate, höchste Rate an Drogensüchtigen, höchste Rate an HIV-Positiven, höchste Gesundheitskosten mit tiefster Lebenserwartung unter den Industrienationen, am meisten Kriege geführt in den vergangenen 50 Jahren… eine tolle Nation. Superheld Trump wäre übrigens doppelt so wohlhabend, wenn er sein Erbe in einem S&P-500-ETF angelegt hätte. Obwohl er Schmiergelder entgegennahm und Millionen durch den Meme-Coin-Scam einnahm. Art of the Deal oder bodenlose Dumm- und Frechheit?
-
Ich bin nicht so sicher, ob er sich dessen bewusst ist.
Zölle haben vor allem eine langfristige negative Wirkung auf Inflation und Wirtschaftsstruktur.
Trump ist ein kurzfristig am Effekt orientierter Turbodenker.
Er ist noch keine 100 Tage im Amt und feiert sich und seine ihm ergebene Entourage im Wochenrhythmus. Das ist m.E. zu früh, um ihn bereits als Wirtschafts-Heilsbringer zu interpretieren.
Die Bilanz in frühestens zwei und vier Jahren wird die Effektivität seiner Innen- und Aussenpolitik offen legen.
-
Der CEO der Swiss American Chamber of Commerce darf doch nichts anders sagen!
-
Meine Güte…was soll der Quatsch?
-
Die USA sind eine potemkinsche Nation. Fassade, Show und heillose Selbstüberschätzung.
Trump passt 120%.
-
Silicon Valley, F&E, Rüstungsindustrie und militärische Dominanz sollten aber nicht ausseracht gelassen werden…
-
-
Herr Hässig, können Sie sich bitte ein bisschen besser auf ein Gespräch vorbereiten und den Namen Ihrer Gesprächspartner korrekt merken? Ihre Masche, jemanden herabzusetzen ist einfach nur noch peinlich …
-
Bravo Roxie, LH wird jede Woche peinlicher und der Blog ist unter jedem Niveau.
-
-
Es ist entscheidend, die Perspektiven aller Beteiligten zu verstehen, akzeptieren und nicht nur einseitige Sichtweisen zu vertreten, in Bezug auf Zölle, so gibt es zahlreiche Diskussionen und auch Kritik an der Art und Weise, wie internationale Handelspraktiken gehandhabt werden. Donald Trump hat wiederholt darauf hingewiesen, dass die USA in dieser Hinsicht klare Positionen vertreten muss und er hat Recht.
Die USA haben durch die kontinuierliche NATO-Erweiterung eine bedeutende Rolle in der Eskalation des Krieges gespielt. USA = NATO Es scheint, dass auch nur die USA (TRUMP) in der Lage wären, diesen Krieg zu beenden, da europäische Länder in vielen Fällen wenig erreichen können. Viel Gerede und wenig Taten – das ist oft die Realität.
Persönlich finde ich Trump sehr gut. Er sagt halt wie es wirklich ist. -
An Jahrmärkten im Wilden Westen gab es Verkäufer von wundersamen Haarwuchsmitteln und Schlangenöl.
-
Die haben sich in den folgenden Jahrhunderten über den ganzen Kontinent bis an die Ostküste ausgebreitet.
There’s no business like showbusiness
-
Und hiess damals nicht einer dieser „erfolgreichen“ Schlangenöl-Verkäufer Rockefeller?
-
Und ein ganz gerissener hat diese Kunst des Verkaufens seinen Kindern eingebläut – er nannte sich Rockefeller – und der Rest ist Geschichte.
-
-
Der orange Elephant im Porzellanladen produziert nur Scherben.Die Tariffs werden zum Bumerang für Trump. So lockt er keine Unternehmen in die USA. Inflation unausweichlich.
-
Die Schweiz bis ca. 1850 finanzierte sich bis dahin durch Zölle.
.
Steuern wurden erst später eingeführt und ersetzten die Zölle nach und nach. Heute gibt es von den damaligen Zöllen bis auf die MWst. kaum noch etwas und sowieso waren diese zu meinen Lebzeiten immer sehr niedrig. Noch später kamen Bundessteuern dazu die eine landesweit einheitliche Erfassung erlaubten und somit auch dem Standort- und Steuerwettbwerb der Kantone & Gemeinden einen Riegel vorschieben.
.
Interessant sind auch Progression und Degression von Steuern auf Besitz, Eigentum, Vermögen, Erbschaften, Einkommen, Profite und auf was, warum und wen diese berechnet werden. Alles richtig spannend wenn man versteht damit ohne Scheuklappen und Hysterie zu jonglieren. Damit baut man Staaten und GEsellschaften.-
Ja, Heiri
aber dann wurden die Zölle schrittweise abgeschafft, um den internationalen Aufschwung unserer exportorientierten Maschinenindustrie nicht zu behindern.
Sie vergleichen mit 1850. Das war zu 90% Binnen-Landwirtschaft und Klein-Gewerbe! Die Industrialisierung hat die Weltwirtschaft seither verändert.
Ihre rückwärtsgerichtete Argumentation blendet aus, dass sich die Welt verändert und damit auch die Wirtschaft.
-
@ Retro und „Export-Förder-Steuer“
Die Textilindustrie in der Ostschweiz wuchs schon viel früher, so ca. 1730. Die Leinenproduktion und -verarbeitung ist noch älter, sie geht sogar auf das Mittelalter zurück.
@ Heiri
Gut erwähnen sie die MwSt, welche eigentlich Export-Förder-Steuer heissen müsste. Ein Beispiel:
Ihr Zahnarzt kauft am deutschen Bodenseeufer für EUR 1’000’000.- eine dort hergestellte Jacht.
Wohnt der Käufer in Lindau, muss der Verkäufer 190’000.- MwSt an DE abliefern.
Wohnt der Käufer in der Schweiz, bekommt der Verkäufer die ganzen Vorsteuern aller Vorprodukte wie z.B. Motoren zurückbezahlt. Am CH-Zoll ist dann 8,1% MwSt an Bern fällig.Wem das nicht ausreicht, der soll etwas mehr zu CO2-Abgaben lesen. Hier ist es auch das Ziel, diese „export-neutral“ auszugestalten. Ein Schelm wer da böses denkt…
-
-
Guter talk, aber: beide bitte nicht mit den Händen auf Augenhöhe gestikulirern.
-
Rahul Sahgal Möchte natürlich weiterhin auf der Payroll bleiben, denn sonst würde er kaum solchen Unfug verbreiten
Aber wer kann ihn das schon übel nehmen
Jedoch, wer sich auf das ein solches Geschwätz verlässt denn ist leider nicht mehr zu helfen -
Er macht einen ganz vernünftigen Eindruck. 7 solche im Bundesrat und wir wären fine.
-
Trump ist grossartig. Er zelebriert die US-Trashkultur bis an die Grenzen. Ein Trash-Präsident für eine Trashnation. Es würde mich nicht wundern, wenn seine Präsidentschaft ein von China bezahlter Stunt wäre,um die USA endgültig ins Abseits zu manövrieren.
Trump ist das Beste, was dem Rest der Welt passieren konnte.
-
Langsam aber sicher, bin ich überzeugt das Covid von den Amis in die Welt gesetzt wurde um die Menschheit am Hirn anzugreifen…. Gemessen an gewissen Kommentaren hier, kann diese Aussage nur stimmen!
-
Die Idee dahinter ist, dass Zölle kurzfristig zwar Waren verteuern, langfristig aber heimische Innovation fördern können. Höhere Importkosten schaffen Anreize, lokale Produktionskapazitäten auszubauen, um unabhängiger vom Ausland zu werden. Unternehmen sind gezwungen, stärker in Forschung und Entwicklung zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dadurch entstehen neue Technologien, Produkte und Märkte, was letztlich die technologische Innovation und wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Landes stärken kann.
Allerdings setzt dies voraus, dass genügend Ressourcen und Know-how vorhanden sind und diese Chancen auch gezielt genutzt werden.
-
Erklären Sie das einem midwester mit drei ohnehin lausig bezahlten jobs, dessen Einkommen von einem Tag auf den andern um ein Viertel gekürzt wurde.
Er wird sich bestimmt sofort beruhigen.
-
-
Ein vereintes Eurasien wäre der Albtraum für die USA.
-
Zöl -le sind die Mödizin des V$r lier* #s. K@ @k K – I
-
Das aber genau ist es, was Trump fördert.
-
-
Denke auch, was Trump mit seinen Zöllen erreichen will.
Werde den Eindruck nicht los, dass Trump die Rezession vertiefen möchte. Weshalb? Zölle vernichten die Kleinen und stärken die Monopole der Multis, die jenseits aller Zollbarrieren agieren. Lokale KMUs geraten ins Abseits. Mittelständischen Unternehmen, die vor Ort produzieren, wird der Teppich unter den Füßen weggezogen! Monopolbewirtschaftung ahoi! Die Geldorgie der Multis hat gar nicht richtig begonnen. Trump würde seine Zoll-Politik nie ohne das stillschweigende Einverständnis der ‚US-Noblesse‘ tun. Tatsache ist, dass allfällige Börsenturbulenzen der letzten Wochen locker von der Wall-Street weggesteckt wurden. Trump wird’s schon richten, aber eben nicht für die Kleinen. Da US-Volk hat IHN gewählt. Kälber suchen ihren Metzger selber! Cui bono? Just follow the Money! Die globale Monopolisierung schreitet munter voran, aber diesmal mit umgekehrten Vorzeichen, BRICS+ hin oder her. Hasta la vista, Amigos! -
Mit den Midterms hat Rahul Sahgal einen wichtigen Punkt angesprochen: Die zwingen Donald Trump förmlich dazu, schnelle Resultate und Erfolge zu erzielen. Und was die Zölle anbelangt: Donald Trump versteht unter kurzfristig wahrscheinlich etwas anderes, als der US Konsument. Womit wir dann wieder bei den Midterms wären. Was es ganz sicher nicht verträgt, ist eine Rezession wegen der Zölle. Item. Dass Selensky in den Senkel gestellt worden ist, macht durchaus Sinn: Die Art und Weise, wie dieser kleine Showman zwecks Befehlsausgabe durch die Welt gereist ist, war zum Teil wirklich ausgesprochen erstaunlich. Die Ukraine ist sicher wichtig, aber ganz sicher nicht die Welt.
-
Wir können nur warten, bis Amerika endlich weg vom Fenster ist.
Danach können Europa, Russland, China und Indien (Eurasien) wieder Handel betreiben und auf eine bessere Zukunft ohne Amerika hoffen.
-
Wer behauptet, Zölle seien per se schädlich, gehört epistemologisch zur Gattung „Zitronenfalter“.
-
Nicht um Worte verlegen
Kann einem Eskimo Kuehlschraenke verkaufen -
Ein guter, intelligenter und pragmatischer Typ, wie geschaffen für die Position der identitätslosen Atlantiker und Globalisten bei der AmCham.
Leider aber völlig frei von ureidgenössischer Identität und daher wurzellos. Ein „Screening“ auf CIA-Affinität wäre hier angebracht. Aus Erfahrung mit seinem Vorgänger (sic!). #justsaying
Viel Glück.
-
Ziel des Ukraine-Ausstieges für die USA ist, die massiven Kriegskosten zu stoppen. Die Ukraine wünscht sich, dass die USA und Europa solange Geld in diesen Krieg stecken, bis sämtliche verlorenen Territorien (Krim und eroberte Landwege Russlands zur Krim) zurückkommen. Dieses Ziel ist angesichts der Mittel Russlands unrealistisch und würde die Auslandverschuldung der USA (und Europas) nochmals massiv erhöhen. Mit dem Rückzug der Militärhilfe beabsichtigt die USA, die Ukraine zur Aufgabe von Territorien zu zwingen, damit der Krieg und die riesigen Kosten aufhören.
-
“It may be dangerous to be America’s enemy, but to be America’s friend is fatal.”
— Heny KissengerUkraine ist nicht das erste Land, das diese Erfahrung macht.
Was die EU angeht, die Uschi macht einen ganz tollen Job. Nach dem sie das Deutsche Militaer platt gemacht hat, ist die EU jetzt dran.
Wer weiss, vielleicht wird die Schweiz bald bei der BRICS landen.
Wir leben in verrueckten Zeiten.-
Das Zitat „It may be dangerous to be America’s enemy, but to be America’s friend is fatal“ wird oft Henry Kissinger zugeschrieben, doch es gibt keinen Beleg dafür, dass er es tatsächlich gesagt hat. Es handelt sich um eine weitverbreitete Fehlzuschreibung („Misattribution“). Ursprünglich stammt eine ähnliche Aussage vom früheren US-Außenminister John Foster Dulles: „The United States of America does not have friends; it has interests.“ Diese wurde über die Zeit verkürzt und zugespitzt zur heutigen Form. Obwohl die Aussage Kissingers realpolitischer Denkweise nahekommt, existiert kein direkter Nachweis, dass Kissinger sie jemals geäußert hat.
-
@Beat Interessant, danke fuer den Hinweis.
-
-
Geschichte wiederholt sich: Der Smoot-Hawley Tariff Act von 1930, welcher Zölle von 40% erhöhte, VERSTÄRKTE die Grosse Depression, weil betroffene Länder Gegenzölle erhoben.
Schon damals warten sowohl Wirtschaftswissenschaftler wie auch Henry Ford vor dem Gesetz.
Smoot und Hawley wurden nachher abgewählt.
Wirtschaftsgeschichte ist für Trump und seine Anhänger in der Schweiz völlig unwichtig.
-
Das ist irreführend. Importe and Exporte machten je zwischen 3-4% des US BIPs aus. 1929-1933 schrumpfte das US BIP um 50% nominell und 26% reell.
Die schlecht ersetzbare Importe und Exporte waren nur ein Teil aller Importe und Exporte.
Die Wirtschaftskrise 1929-1933 entstand hauptsächlich, weil die US-Grossbanken die Macht hatten, während einer Rezession eine sehr restriktive Geldpolitik durchzusetzen. In jedem Land würde so eine wirtschaftliche Katastrophe entstehen.
Zudem hat die US-Regierung bisher ausländische Länder gegenüber dem eigenen Land stark privilegiert, teilweise aus aussenpolitischen Gründen und teilweise um US-Investitionen im Ausland zu begünstigen. Deutschland erhebt einen Zoll von 10% auf US-Autos; die USA 2.5% auf deutsche Autos. Warum sollen die USA faktisch die deutsche Autoindustrie subventionieren?
-
-
Wer mit einem verurteilten, vertrauensunwürdigen Kriminellen dealen will, der ist mit sich selber nicht ehrlich. Trump, mit seinen Zöllen, scheint keine Geschichtsbücher gelesen zu haben. Wann tritt die USA aus der NATO aus? Für Trump(f) besteht doch auch da Sparpotential. Europa sollte sich längst neu orientieren und bezüglich Sicherheit seine Kräfte bündeln und koordinieren. Dabei nicht vergessen, dass Ungarn (Orban) und die Slowakei (Fico) die Einfallstore für die Russen in Europa sind.
-
Wenigstens sind die USA endlich ein vollständiger Zusammenschluss von Staat und Unternehmen, der nicht mehr so tut, als wäre er anders. Google, Facebook, Amazon, Tesla und der Rest sind nur ein Teil der US-Regierung. Und alle Vereinbarungen, die die USA heute treffen, werden morgen wahrscheinlich nichts mehr bedeuten. Das ist die ehrliche Realität.
-
Mehr Menschen, die keine Ahnung von Wirtschaft haben. Zölle helfen der lokalen Wirtschaft nur dann, wenn eine Preiserhöhung (z. B. um 20 Prozent) dazu führt, dass ein lokales Produkt wettbewerbsfähiger wird. Der lokale Kunde wird so oder so mehr bezahlen. Da die USA so gut wie nichts von dem, was sie importieren, selbst herstellen, bedeutet dies lediglich, dass man ein teureres Produkt von einem anderen Ort oder vom gleichen Lieferanten kauft (wenn z. B. ein amerikanisches Produkt aufgrund von Währungen, Löhnen und Vorschriften fünfmal teurer ist als das chinesische Pendant, dann hilft man den US-Herstellern nicht, es sei denn, die Zölle betragen 500 Prozent). Dies führt also nur zu Inflation und bremst den Handel, da der Handel mit den USA ein hohes Risiko für Ihr Unternehmen darstellt.
-
Interessanter Talk, danke!
-
@Guido Wilhelm Blaulicht
Mein bunter Bettvorleger könnte für Dich auch interessant sein.
-
-
Trump, Vance und Musk sind drei herausragende Führungspersönlichkeiten, die die Welt zum Positiven verändern. Wenn der freie Teil Europas sich an ihnen orientiert, gibt es Hoffnung, dem wirtschaftlichen und sozialen Niedergang zu entgehen. Es wird aber ein harter Kampf gegen von der Leyen, Macron, Merz & Co.
-
Ist wohl nicht ernsthaft gemeint.
-
So ein Blödsinn.
-
Chicken Mc Nuggets
Chicken Wings
Spicy Chicken Mc NuggetsNO THX !!
-
Das Horror Traumtrio schlechthin.
Dagegen würde ich mich als stetiger Denker, unermüdlicher Geist, beharrlicher Philosoph, kontinuierlicher Visionär und beständiger Winner empfehlen für die Führung der Welt und den Abschluss von Deals jeglicher Art zur Rettung der Welt. Glaubt mir, es wird grossartig, sehr grossartig!
-
Absolut unmündige Lobreden.
-
Die Welt hat sich insbesondere für Putin zum Positiven verändert. Das sagt alles über die Narzissten aus Washington. Wer dieser Truppe traut, hat verloren. Es überrascht, dass bei US-Staatsanleihen noch kein Ausverkauf ist. Die Garantie, dass man sein Geld wiedersieht, ist weg. Einem, der Grönland mit Waffengewalt einverleiben will, muss man leider alles zutrauen…
-
@Sabine Wolinski
Lege doch mal eine rosa Fanbrille ab. Der Präsident und seine Vizeprinzessin Trump sind nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht. Wenn man nur einen Hammer zu Verfügung hat, ist jedes Problem ein Nagel. Und Trump hat nur einen Deal zur Verfügung. -
Klar, die drei Musketiere Trump, Vance und Musk retten Europa sicher vor dem Untergang. Wenn wir Glück haben, bauen sie uns sogar eine Rakete für den Flug ins gelobte Land. Von der Leyen, Macron und Merz zittern bestimmt schon.
-
Sind sie ein Putin-Troll, Sabine Wolinski?
-
-
Trump, du bisch e geile Siech.
Und alle unsere Politiker von links nach rechts, von GB bis Italien, von FR bis nach Polen schauen sich gegenseitig ungläubig an und fragen sich: Was passiert da gerade? Ok, wir haben seit 40 Jahren nichts gemacht aber das kann doch nicht heissen, dass wir ab sofort etwas unternehmen müssen. Wir haben doch noch Zeit. Und Onkel Sam will uns dabei auch nicht mehr helfen. Aber halt; wenigstens haben sie in der EU es durchgebracht, dass die Kapsel der Henniez Flasche nicht mehr abgenommen werden kann. Und in der Schweiz wird auch gearbeitet: So wurde entschieden, dass Frauen vom Jahrgang 1961 bis 1969 nur noch einen prozentuellen Anspruch auf eine 13. AHV Rente haben, insofern ihr Vorname nicht mit A oder D beginnt und sie Blockflöten Unterricht genommen haben.-
Donald der Grosse: Westeuropa ist zum Gordischen Knoten geworden … wie er „geknackt“ wurde und von wem, wissen die meisten
-
Bravo ))))))) Diese linken Woke Medien, diese linken Politiker, Millionen Afghanen mit dem Jet nach Europa geflogen. Sind wir nicht mehr ganz klar im Kopf? Politiker wie Trump sind die einzige Lösung diesen Irrsinn zu stoppen. Die eignenen Bürger werden vernachlässigt und Illegale kriegen alles gratis. Europa ist ein Alptraum geworden
-
Geniale Satire, die in vielen Punkten sogar Realität ist!
-
-
Völlig richtig. Die Schweiz muss sich an die USA und an die BRICS anhängen. Aber unser Bundesrat kuschelt immer noch mit der EU, welche sich schon im fortgeschrittenen Zerfall befindet. Die Dummheit von Bundesbern ist sagenhaft.
-
Ich habe heute meine Techaktien verkauft. Es zieht ein Tsunami auf, den the blackmailer Trump in Kürze nicht mehr kontrollieren kann, kurzfristig. Was bleibt – the USA determines the rules. Das war in den 60er Jahren bereits so. Ich teile die Ansicht von Mr. Sahgal für die Zukunft.
-
Das hat nur wenig mit DT zu tun, eine Korrektur ist längst überfällig…
Agenda 2030, Kriege und Unruhen, etc werden Real- und Rohstoffwerte befeuern, und schlussendlich zu DOW/Gold = 1 führen.Ob die Feinunze Gold für USD 10’000.-oder der DOW für 15’000 Punkte gehandelt werden, das Verhältnis aus diesen beiden wird sich wieder EINS annähern.
-
-
Er hat recht – Erheben von Zöllen ist ein sehr interessantes Konzept. Zölle sind eine Riesenchance, schaffen Arbeitsplätze, fördern die technische Revolution – prvo.
-
Smoot-Hawley Tariff Act von 1930 war ein Riesenfiasko.
-
Wenn ich all die Kommentare lese von denen viele beurteilen können, was für Auswirkungen die Entscheidungen von DT haben werden, habe ich das Gefühl, einfach nur unfähig zu sein hier mitzuschreiben.
Wenn ich dann mal zurückblicke und feststelle, dass es oft
sehr oft, nicht eingetreten ist was viele sehr viele prognostiziert und beurteilt haben, bleibe ich doch lieber dabei, Schustet blei bei deinem Leisten. -
Es gibt einen riesen Aufschrei wenn Trump Zölle erhebt, um dadurch die USA zu „schützen“. Wenn aber unsere Politiker dem Parallelimport, die Wertgrenze auf 150.00 senkt und diverse andere Zölle erhebt, gibt es keinen Aufschrei. Wir machen genau dasselbe wie Trump. Man mag ihn mögen oder nicht, aber er macht genau das was unsere Politiker auch machen.
-
So ein Blödsinn.
Trump, du bisch e geile Siech. Und alle unsere Politiker von links nach rechts, von GB bis Italien, von FR…
Trump, Vance und Musk sind drei herausragende Führungspersönlichkeiten, die die Welt zum Positiven verändern. Wenn der freie Teil Europas sich…