Neben neuem Global 7500 für 109 Mio. hat Regierung seit 10 Jahren Falcon 900 EX von Monaco-Fürst. „Sicherstellen der Handlungsfähigkeit“.
Crazy Bundesrat: Gleich zwei Super-Privatjets für sich

Neben neuem Global 7500 für 109 Mio. hat Regierung seit 10 Jahren Falcon 900 EX von Monaco-Fürst. „Sicherstellen der Handlungsfähigkeit“.
41 Prozent mehr verdient im 1. Halbjahr im Geschäft mit den Zinsen, Kosten-Ertrags-Verhältnis bei 49 Prozent: Wohin nur mit dem Giga-Profit?
38-Stunden-Woche, ständig krank, Vaterurlaub à gogo, Menstruations-Ferien: Wer leistet, ist blöd.
Dozent berichtet über Tele-Tubbies-Prüfungen, Profitgier der Fachschulen, Gruppenarbeit statt Einzel-Tests. Dreisatz überfordert Betr.oec.
Vorlesungen an Zürcher Top-Uni finden fast nur noch in Englisch statt, alles wird internationalen Rankings untergeordnet. Erfolg bleibt aus.
Unbemerkt von der weiten Öffentlichkeit hat sich der bekannte Rechts-Journalist in FDP-Parteivorstand Wädenswil wählen lassen. Ziel Bern?
Stadt Zürich verzeichnet im Frühlingsmonat mit 283 Babys so wenig wie seit 8 Jahren nicht mehr. Dafür gabs im Januar Big Rebound.
In Rolle zwischen Lausanne und Genf planen Behörden Sanierung eines leerstehenden Hotels für Asylbewerber. Vollbesetzte Versammlung.
Fast 90 Mrd. Cash-Injektion per Ende Mai zeigen: Ohne gigantische Unterstützung der Notenbank schafft’s UBS nicht. Jordan müde?
170 Milliarden brauchte CS an den drei entscheidenden März-“Tagen“. Notenbank-Chef öffnete Schleuse, setzte Glaubwürdigkeit aufs Spiel.
Alain Berset setzte sich über alle Regeln hinweg. Auch beim Rücktritt.
Halb-Dutzend bürgerliche Abweichler könnte im Kantonsrat am Montag zu historischer Pleite der Airport-Turbos führen.
New Speak bei KB verärgert Anrufer. Doch Gender-Zug nimmt bei Banken immer mehr Fahrt auf. CS, UBS, ZKB als Gross-Sponsoren der „Pride“.
Nicola Forster stoppt Aufnahme von 200 Neu-Bewerbern für Rütli-Verein mit 100 Mio. in Kasse. Gebe „keinen Rechtsanspruch auf Aufnahme“.
Stadtregierung hat Super-Immobilie beim Kunsthaus teuer renoviert, offeriert 3,5-Zimmer-Flat für 6’000 Franken. Bald auch „Schipfe“-Umbau?
An der mondänen Europaallee, wo UBS, CS, Google und Leonteq zu Hause sind, boomt ein vermeintliches Relikt aus den 1930er Jahren.
Führende Beraterin gibt sich neues Quotenziel: Jeder Zwanzigste soll bis 2025 aus der „Queer“-Community stammen.
Mit Untergang der CS-Masters rücken die übrig bleibenden Platzhirschen auf dem Platz Zürich in Fokus. Dort knallen Korken.
Für Porträt lässt sich der Comeback-CEO von “New UBS” im chauffierten Luxus-Wagen ohne Gurt ablichten. Dafür mit Sicherheits-Röhrli.
Vorzeige-Republik gerät mit CS-Pleite selbst ins Wanken. SNB vor weiteren Giga-Verlusten, hängt an US-Dollar-Rockzipfel.