Eine Parabel aus dem Stadthaus.
Das Züri-Fäscht

Eine Parabel aus dem Stadthaus.
Nach der Abstimmung ist vor der Wahl: Bürger werden in hoher Kadenz an die Urne gerufen. Man kann es auch übertreiben mit der Demokratie.
„Web Based Training“ hiess bei der Credit Suisse jahrelang das Wundermittel gegen Geldwäscherei. Wie das ging? Etwa so.
Am 19. November, Vorabend der WM in Katar, bekannte sich Gianni Infantino zu den kolonialen Verbrechen Europas und entschuldigte sich dafür.
Katar war nichts heilig, um die Fussball-WM zu kriegen. Ein Schweizer hilft den steinreichen Scheichs dabei: Guido Tognoni.
Auch wenn Lula die Wahlen in der zweiten Runde gewinnen sollte, was ganz und gar nicht sicher ist, so richtig begeistert wird niemand sein.
Wie die IT zum Moloch wurde – und nun eine neue externe Führungsschicht die Kosten aufbläht und die Qualität vermindert.
Bel paese erhält nach der besten Regierung, die es je hatte, seine schlechteste: Ein rechtsextremes Trio infernale.
Dass sich Alt-Kanzler bei Kriegsausbruch nicht sofort von Putin distanzierte, wirft Frage auf, ob er schon im Amt heikle russische Kontakte hatte.
Eine bitterböse Abrechnung mit der Techno-Hauptstadt.
Damals wurde die Bank ein Konzern – und davon hat sie sich nie richtig erholt.
Das Nordatlantische Militärbündnis hat sich längst überlebt. Statt sich aufzulösen, stösst es Russland vor den Kopf.
Der Fall Sebastian Kurz spricht für Abschaffung von Umfragen vor Urnengängen. Sie führen zu Bürgern, die Volksentscheiden fernbleiben.
Buchauszug zum Wochenende.
Banken wollen keinen Rahmen mit der EU. Sie torpedierten den Deal, während sie den USA Bankgeheimnis und Milliarden-Bussen nachwarfen.
Am Desaster mit Trump ist die Republikanische Partei schuld. In jeder anständigen Demokratie müsste so eine Partei abdanken.
Real-Wirtschaft schrumpft, Börse boomt – das Umgekehrte der Finanzkrise. Ignoranten blenden Sprengpotenzial aus.
Sonst erfüllt die Politik blind alle Wünsche der Schweizer Firmen. Ein Plädoyer für die Trennung von Staat und Wirtschaft – mit Primat Politik.
Wahlprognosen im Nachkomma-Bereich, dann aber unfähig sicherzustellen, dass jeder seinen Stimmzettel bekommt.
Neues Buch für Informatiker von CS und UBS – Budgets lähmen Betrieb – Abgehobene Chefs lieben’s günstig in Polen und Indien.