Wann hatten wir den letzten grossen Schweizer Unternehmer, der im Stil von Elon Musk die Wirtschaft auf den Kopf stellte?
Das Tempo-Gen fehlt der Schweiz

Wann hatten wir den letzten grossen Schweizer Unternehmer, der im Stil von Elon Musk die Wirtschaft auf den Kopf stellte?
Ex-SNB-Chef brachte alles mit für OECD-Topjob. Als sich aber Kanzlerin Merkel querlegte, war es um Berns Mann geschehen.
Wollen wir nicht frieren, braucht es die Kernenergie. Im Kanton Zürich fressen neue Rechenzentren Strom wie die ganze Stadt.
Im Wallis haben’s Fremde schwer, Andersgläubige noch schwerer. Mit der Lonza und deren Covid-Vakzine wird sich das ändern.
Die Abstrafung von IP durch das Zürcher Obergericht ist brandgefährlich. Entscheiden jetzt Richter über Stil und Tonalität?
Unerfahrenes, bürokratisches, ängstliches BAG-Team war unfähig, gleichartige Leistung zu vollbringen. Doch Medien applaudieren.
Mit neuem Strafzins zwingt die Grossbank ihre Kunden zu mehr Risiko. Gut für die Bank, schlecht für die Schweiz.
Aus unserer SNB ist profaner Spekulant geworden, der mit ein paar Milliarden Politik „kauft“. Das ist Wahnsinn.
Alfred Gantner, schwerreicher Partners Group-Gründer, plant mit Markus Somm und dessen „Nebelspalter“ die neue Rechte.
Wir sind gemäss Alain Bersets „Ordre de mufti“ zu Stubenhockern geworden. In Normal- und Kleinwohnungen bitteres Dasein. Hilft denken?
Zum Machtwechsel in Washington geht der Oberschicht nach 250 Jahren eines oft brutalen Aufbaus die Luft aus. Frau übernimmt.
Weil der Bundesrat schlief und das BAG versagte, kommt das Gewerbe nun an die Kasse. Grosse wie die Banken profitieren.
Zürich bietet Top-Gastronomie innovativer Unternehmer und reicher Familien. Ihr Ruf nach Steuergeld ist umso unverschämter.
Die Pistolen des Mobs im Capitol zeugen vom Untergang des US-Hegemons. Wer übernimmt? Sicher nicht Europa.
Ein Jahr Pleiten, Pech und Pannen, aufgeführt von unseren obersten Gewählten: Vorzeigeland Schweiz ist am Anschlag.