Dem Strozzi-Team war bei der Eröffnung vor wenigen Tagen bewusst: In Zürich hat eine gastronomische Neueröffnung nur eine Chance.
Wird die verpatzt, kommt das Lokal nicht hoch.
Wenngleich beim Profi-Team letzte Woche etwas Nervosität aufkam, wurden die ersten Tage mit Bravour gemeistert. Vom Service bis hin zum Essen kommt schon nahezu alles punktgenau.
Nicht nur die Einrichtung ist schlicht und stilvoll, auch die Auswahl der zubereiteten Gerichte und wie sie in edlem Porzellan präsentiert werden überzeugen.
Die Preise? Sie sind für das Gebotene fair.
Zum Start bestellen wir eine rote, sehr geschmacksvolle und nahrhafte Blumenkohlsuppe. Sie ist hausgemacht und schmeckt vorzüglich.
Im Anschluss entscheiden wir uns für eine Conchiglioni a la Vodka für 38 Franken. Kurz: Eine muschelförmige Hartweizenpasta an einer pikanten Tomatensauce.
Die Karte ist überschaubar. Von Fleisch über Pasta zum Fisch werden zwischen zwei und sechs Gerichte pro Sparte angeboten. Wer doch lieber eine Pizza möchte, hat sechs zur Auswahl.
Der Strozzi-Anspruch „Erstklassige Kulinarik und ein einladendes Ambiente, um Orte zum Wohlfühlen zu schaffen“ wird vollumfänglich erfüllt.
Jetzt hat die Ecke ums Kaufleuten einen edlen Neuzugang erhalten, der ans damalige La Piazzetta unter dem renommierten Gastronom Gigi Giuliani erinnert.
Während Jahren dominierte er mit seinen Kindern gastronomisch die Quartierszene. Glücklicherweise ist das Strozzi so, wie es das La Piazzetta auch war, eine „family affair“.
Fazit: Der Strozzi-Start ist geglückt.
Zum Abschluss: Die Kundenbeziehungen werden ernst genommen. Kurz nach dem Besuch erreicht uns eine E-Mail: „Welcome to the Strozzi’s Familiy“.
Gastronom Denis Strozzega bedankt sich für den Besuch und gibt uns einen speziellen Direkt-Link für die nächste Reservation. Chapeau.
Bewertung:
Essen: 9/10 sehr gut
Service: 9/10 effizient, zuvorkommend
Tschumpeli-Preis: ab 9.50 Franken
Kultfaktor: 8/10, schlichter Businessschick
Diskrete Gespräche: gut möglich
Banker-Vibe: hoch,
Frauenquote: 40 Prozent und mehr
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
War kürzlich da: Garderobe katastrophal und versperrt nahezu den gesamten Eingang, Service mittelmässig und das Essen war unterdurchschnittlich. Das Fleisch war ungeniessbar und war verkocht. Kann deshalb nicht nachvollziehen, woher diese Bewertung stammt.
-
I have seen it, done it, never again back there. Service war ok, das Essen mittelmässig, die Einrichtung hat den Charme eines gehobenen Altersheim. Alles lieblos, inklusive dem Essen. Wenn die so weiter machen, gebe ich dem Lokal maximal ein Jahr.
Da gibt es viel zu viel bessere Konkurrenz rund herum.
Und wie in Zürich üblich, gehen zuerst mal alle hin und wenn es dann nicht gut ist, geht es sehr schnell bis keiner mehr kommt. -
Pizza…so difficult to make
-
Also. Schon Gigi war eine Zumutung, aber wie man so schön sagt, in Zürich kann man Erfolg haben, wenn man die Gäste mit Zuckerbrot und Peitsche behandelt. Gigi war ein Meister darin. In der Version 3.0 mit Strozzi ist festzuhalten. Garderobe beim Eingang Katastrophe. Empfang mittelmässig. Die Stufe bei der Bar würde einen in den USA reich machen (drei Leute hart am Sturz vorbei in meinen 1.5 Std. Anwesenheit. Der Typ hinter der Bar mit Dreitagebart und stylisher Schürze spricht -wie nicht anders zu erwarten- kein Deutsch und Lächeln hat er auch nicht gelernt, das Essen war mittelmässig (Pasta verkocht, lange Wartezeit), das abgeräumte Geschirr stapelt sich bei der Bar vor dem Lift, das Personal strahlt Hektik aus, der DJ spürt nur sich, aber nicht das Publikum. Way to go guys, way to go.
-
„Zum Start bestellen wir eine rote, sehr geschmacksvolle und nahrhafte Blumenkohlsuppe. Sie ist hausgemacht und schmeckt vorzüglich.“
Hammer Beschreibung, da kann ich mir echt was darunter vorstellen.
🙈Noch besser das Quer-Bild.
😱Jeder Schüleraufsatz hat mehr Sorgfalt und sprachliche Präzision drin.
-
-
Lukas, wie wäre es mit einer Kolumne von Phillip Schwander bei IP.
Dann würden die Banker vermehrt ein gutes Glas Wein trinken, anstatt
Züri-Wasser …..-
Damit würde Lukas sein eigenes Wein-Business torpedieren…
-
-
Banker-Vibe um den Paradeplatz? – träumen von vergangenen Zeiten. Ich bin ja selten da, zum Glück, da treiben sich Penner rum bis in die Schalterhallen der Banken, aber dann sind die wenigstens nicht am Bahnhof und belästigen die arbeitende Bevölkerung. So sieht der Niedergang eines Bankenplatzes aus. Sollte sich mal jeder antun, damit er informiert ist. Essen irgendwo aber nicht im Zentrum um den Paradeplatz, weil überteuert und mittelmässig. In Zürich ist der Kaffee bitter, Panzerpasta und Beton-Späzli, es ist effektiv tragisch. Rege mich dann jeweils auf, dass ich soviel bezahlt habe für so einen Schrott.
-
Bernhard Kohlis Werbeberichte für Banker-Kneipen braucht bei IP
kein Mensch…-
Speak for yourself!
-
-
Ich kann mich des Eindrucks nicht verwehren, dass hier Bernhard E. Coli eine „Publireportage“ macht.
Wenn das selbstgemachte, frische Pasta sind, dann ist der Preis o.k., sonst ist es Wucher. Die Pizza ist klein und mit artfremden Dingen belegt. Aber vielleicht wollen das die vielen vibrierenden Banker so.
Bernhard Kohlis Werbeberichte für Banker-Kneipen braucht bei IP kein Mensch...
Ich kann mich des Eindrucks nicht verwehren, dass hier Bernhard E. Coli eine "Publireportage" macht. Wenn das selbstgemachte, frische Pasta…
Lukas, wie wäre es mit einer Kolumne von Phillip Schwander bei IP. Dann würden die Banker vermehrt ein gutes Glas…