Heute früh kam das neue Mail. Jetzt gibts sogar 20 Prozent Rabatt auf „bereits reduzierte Sale-Artikel“, heisst es.
Kein Tag ohne neue Preisschlacht: Der Globus, eigentlich ein Premium-Shopping-Tempel, spielt den Billigen Jakob.
Dabei hat er seine Flaggschiffe für Hunderte Millionen herausgeputzt. In Zürich zuerst das Hauptgebäude am Löwenplatz, vor kurzem den zweiten Sitz am Bellevue.
Die nächste Wiedereröffnung ist in Basel geplant. Dort machte zwischendurch eine riesige Baugrube Sorgen.
Dies, als der Globus im Benko-Crash unterzugehen drohte. Inzwischen hat der Thai-Partner des gefallenen Österreichers die volle Kontrolle über das Schweizer Traditionshaus übernommen.
Ist der neue Globus gescheitert?
Rasch übergab der grosse Globus-Besitzer seinen italienischen Shopping-Managern das operative Kommando über den Globus.
Die haben offenbar in Mailand und Rom mit den dortigen Vorzeige-Warenhäusern „Rinascente“ brilliert.
Die Italos kickten rasch den langjährigen Globus-Manager aus dem Haus. Der hatte zuletzt mit grossen Sprüchen und schlechten Zahlen zu reden gegeben.

Die neue Führung aus dem Lombardei-Modezentrum fällt mit ihrem Dauer-Preiskampf auf.
Ihr Problem ist: Die Häuser sind leer. Gestern Sonntag blieb der Kunden-Ansturm auf die Gastroflächen im Globus-Parterre am Bellevue ins Wasser. Einmal mehr.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Als der Globus noch in anderen Händen war, da war ich Dauergast: Gute Preise, schönes Geschäft, zahlbare Delikatessa. Nun, seit dem Umbau habe ich keinen Fuss mehr in dieses Geschäft gesetzt. Es sieht aus wie anderswo auch, nur noch immens hohe Preise, arrogantes Verkaufspersonal, dafür leer. Und in meinem Bekanntenkreis tönt es ähnlich. Wirklich schade, was aus diesem Globus geworden ist. Eine Schliessung wäre eigentlich das Beste gewesen. In Zürich gibt es leider nur noch Banken, Versicherungen, leerstehende Büros und einen geschlossenen Jelmoli.
-
Ich wollte in den Globus am Bellevue. Beim Eingang hat es eine Caffèbar. Nachdem ich dort nicht mit Bargeld zahlen konnte, verliess ich den Globus wieder. Schade. Aber vielleicht haben auch solche Ereignisse einen Einfluss.
-
Wir sind immer mehr, die diese schleichende Freiheits-, bzw. Bargeldabschaffung bekämpfen
-
-
Die Leute haben einfach weniger Geld, die Bankenjobs sind praktisch ausgestorben. Da geht man halt nicht mehr shoppen.
-
Aber das Parkhaus ist gut und ideal gelegen. Ich kann dort parkieren, wenn ich bei Pretot (oder ähnlichen Läden, die auch sehr teuer sind, aber qualitativ halten, was sie versprechen) einkaufen, oder zu meinem Anwalt gehen möchte. Khob Khun Krap !
-
Luxus zieht immer weniger in der CH! Die Kaufkraft sinkt schlicht und einfach immer weiter! Der Durchschnittsschweizer ertrinkt förmlich in den nicht endenden Rechnungen und Lebenshaltungskosten! Die fetten Zeiten sind over und kommen auch nicht mehr!
-
-
https://www.telezueri.ch/ceo-talk/ceo-talk-mit-franco-savastano-ex-ceo-globus-160063685
Erstausstrahlung: Di 1. Apr. 2025 19.30 Uhr
-
Danke für den Hinweis.
Mal schauen, was der endlich abgesetzte Savastano zu sagen hat. Hoffentlich zeigt er sich gegenüber klaren Eigenfehlern auch erstmals einsichtig, und bläst nicht bloss wieder unangebracht selbstbewusst heisse Luft in den Äther.
-
-
In der, von Sozialisten und Grünen abgewirtschafteten Stadt Zürich funktionieren zukünftig eher nur noch Trödelmärkte und Brockistuben. Wir müssen alle rasch umdenken, denn die diktatorisch, willkürlichen grün-sozialistische Regierungen sorgen grundsätzlich dafür das abgewirtschaftet wird bis zum kompletten Zusammenbruch!
-
Natürlich sind die Linken und Grünen Schuld wenn ein kapitalistisches Unternehmen zu Grunde geht, es sind ja erstgenannte die die Mieten in die Höhe jagen, Bonis bis zum geht nicht mehr ausschütten und sicher nicht die gierigen Immoheinis und VR Mandats Karnickel.
-
Andi die Mehrzahl von Bonus ist Boni. Sollte gerade ein Gutmensch-Karnickel wie du wissen.
-
-
In der, von Sozialisten und Grünen abgewirtschafteten Stadt Zürich funktionieren zukünftig eher nur noch Trödelmärkte und Brockistuben. Wir müssen alle rasch umdenken, denn die diktatorisch, willkürlichen grün-sozialistische Regierungen sorgen grundsätzlich dafür das abgewirtschaftet wird bis zum kompletten Zusammenbruch.
-
Globi Luzern herrlich schöner Laden und Delicatessa.
-
Wie lange noch? Der Laden rentiert auch nicht.
-
-
Die Schweiz-Immo-Konkurse im Dauer – Ausverkauf !
-
@Nicht mehr lange
Bald werden wir erfahren, ob Art. 50 Abs. 4 BVV2, welche den PK bis zu 50% Anlagen in Immobilien ermöglichen, etwas Wert ist, die sog. nachhaltigen Wertschwankungsreserven. Mit einer Privatschuldenquote inkl. POoE, ohne sonstige Verpflichtungen von 127,83% steht die Eidgenossenschaft per 31.12.2023 weltweit an erster Stelle! (Quelle: BIZ). Ende 2024 war 1/3 der Schweizer zahlungsunfähig oder von Zahlungsrückständen stark betroffen ist.
Durch mediale Einordnung und Relativierung der „Profiteure“; durch Hinzurechnung von Finanzvermögen und Immobilienvermögen, durch Ignoranz und Passivität der Mehrheit, herrscht Hierzulande immer noch die Meinung vor, dass die Schweiz anders als die meisten Länder kein Schuldenproblem hat. Das ist nicht nur falsch, sondern fatal. Immobilien sind in der CH i.d.R. Verbindlichkeiten! Sie nutzen sich ab, und wenn man nicht ständig investiert verlieren sie an Wert und verbrennen Vermögen und Einkommen!
-
war auch ein Symptom ! Reichtum und Konsum steht im Mittelpunkt … das alles auf Pump, allenfalls Reich sparen aber nicht Reich fressen!
-
@Lehman
Sie vermischen Betrug mit individuellen Handlungen….
-
-
Mit Premiumpreisen allein wird man Globus nicht retten können, da muss auch die Produktqualität stimmen. Und sich allein auf „Premiumkunden“ zu verlassen, ist im Detailhandel als auch generell im unternehmerischen Umfeld eine sehr riskante Strategie.
-
Globus ist nur für Möchtegern, Plöffer, Banker (unsinniger Bonus), Weiber der Goldküste (für Frustkäufe), und sonst für nix. Das nerken dann bald auch die Thailänder…
-
Ich habe gar kein Geld übrig, um im Globus einzukaufen! Kranke Kasse, Steuern, Versicherungen, Lebensmittel, etc. Alles wird immer teurer. Die Rente bleibt quasi gleich!
-
@Benny Fuchs, Religiöser Führer (Kardinal)
Oh Benny, hier ist Ernst?
Der Führer war ein armes Schwein,
denn er hat keinen Führerschein.Die vier Kardinaltugenden der Antike: Weisheit oder Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung.
-
-
Es gibt noch ein echtes Kaufhaus in Zürich und das ist der St. Annahof / Coop City. Coop macht es richtig das Konzept stimmt. Sie werden übrig bleiben auch in allen anderen Klein- und Mittelstädten. Globus passt zwar in die Züri Blase, aber die Blasianer müssen halt auch sparen.
-
Der Globus vermittelt mir eine seelenlose Atmosphäre.
Kalt, steril mit Preisen, die sich der Durchschnittskonsument nicht mehr leistet. -
Die letzten CS Manager könnten sich den Globus locker leisten mit den Bonis. Denke aber die gehen lieber in Paris und Dubai Shoppen wo sie niemand erkennt.
-
Leider hat Globus sein charme komplett verloren. Mich faszinierten immer die tollen dachpromotionen die in einem thema durchs haus gingen. Dekomaterial das man kaufen konnte, gute eigenmarken und eine tolle haushalt und einrichtungsabteilung. Gibts alles nicht mehr. Der schöne weihnachtsmarkt auch nicht. Komische überteuerte schnickschnack produkte die keiner wirklich braucht und ne sterile atmosphäre wie in den shops am flughafen. Nein danke. Ich geb globus noch 2jahre dann ist wie bei jelmoli schluss.
-
Da hast Du absolut recht, im Ausverkauf konnte man die Frottee-und Bettwäsche erneuern, Haushaltabteilung war wunderbar. Man konnte sich als Quasinormalbürger im Globus auch was leisten! Heute ein Graus und seelenlos, ich gebe zu ich kann‘s mir auch nicht mehr erlauben dort einzukaufen😔
-
-
Zunehmend leidet auch der Mittelstand unter den hohen Preisen. Diese sind volkswirtschaftlich dysfunktional und werden der Volkswirtschaft bald das Genick brechen.
Miete=Bodensteuer, KK-Prämie-Kopfprämie=Steuer, Verwaltungskosten der Pensionskassen die sich gemäss BFS und OAK alleine für das Jahr 2022 auf sagenhafte 8.2 Mrd. beliefen. Geld das den Versicherten und Rentner fehlt und fehlen wird. Die Liste liesse sich beliebig weiterführen… Am 1.12.2024 wurden pro Monat 1.1 Million Renten (AHV) ins Ausland bezahlt. Am 1.12.2022 waren es 1.0 Million (Quelle: ZAS). Gemäss BFS ist somit seit 2011 die Anzahl der Renten die ins Ausland bezahlt werden um +28,1% gestiegen!. Büroleerstand ist beängstigend und die Deindustrialisierung schreitet unter „mediales Schweigen“ weiter voran.-
Man muss eben endlich damit aufhören die Renten ins Ausland zu exportieren.
-
@Soistes
Was dann? Der Anspruch auf eine Altersrente ist bei erfüllen der Voraussetzungen verbrieft. Gott der Vater steh uns bei
-
-
Diese Shop in Shop-Konzepte, wie sie nun auch bei Globus vorherrschen sind einfach langweilig. Loro Piana ist toll (und teuer!) gibts schon am Paradeplatz, jetzt nochmal bei Globus, wieso? Früher hatte Globus ein Angebot, das anders war, jetzt ist es die gleiche Suppe wie überall. Und das Gastro-Angebot am Bellvue ist einfach zu teuer für das was es ist. Apfelstrudel für 15CHF, was soll das? War früher auch attraktiver der Gastro-Teil, sowohl am Bellevue, wie auch an der Bahnhofstrasse.
-
Die Zeit von Wahrenhäusern wie Globus, Jelmoli, Manor, Coop City, früher noch EPA, ABM ist (leider) vorbei, da kann auch Globus nichts ändern.
-
Geht überhaupt noch jemand freiwillig nach Zürich? Ich nur, wenn ich Termine habe, die nicht online oder anderswo zu regeln sind. Morgen zum Beispiel. Seufz. Ansonsten tue ich mir das nicht mehr an. Ja, die Auto-Hasser und Besucher-VertreiberInnen haben gewonnen. Gönnen wir Auswärtigen ihnen diesen Sieg. Sollen sie ihr Business doch mit den gleichgesinnten Einheimischen abwickeln, wenn denen nach Bezahlung der Miete noch etwas Geld bleiben sollte.
-
tja, aber auch die Zürcher Links-Grünen geben ihr Geld lieber für ihre Genossenschaftswohnungen aus – und für Stadtbänklein und Parkverbote – Velowege und alles, was ihnen so gefällt.
Und Steuern zahlen ja die Dienstleistungsunternehmen.
Also alles rosig – Zürich halt…
-
-
ZU teuer. Deshalb leer.
Es hat Luxusmode-Boutiquen am Laufmeter an der Bahnhofstrasse. Warum braucht es Globus?
Ein echtes Kaufhaus wäre schön. Aber wenn die bequemen Konsumenten On-line einkaufen um „Zeit zu sparen“ und somit das Kartonherstellungs- sowie Lieferanten-Business zu unterstützen … kein Wunder.
Menschliche Interaktion nimmt weiter ab: bleibt ab euren Bildschirmen!! -
Früher war der Globus eine Wucht, auch in Genf sehr beliebt. Heute ist es ein Bling-Bling Shop den ich nur noch als Abkürzung zwischen der Rue du Rhône und Rue du Marché benütze. Immerhin.
-
Mondpreise für Massenware – Globus hat den Kompass verloren
Globus nennt es Premium, verlangt dafür aber Preise vom Mars – und liefert Qualität, die kaum über dem Duty-Free-Regal glänzt. Der Mittelstand, einst loyale Kundschaft, winkt ab. Kein Wunder: Wer will schon Sale auf Sale auf Sale – für Ramsch in schönem Licht?
Solange noch genug Rich People mitspielen, geht das Trauerspiel vielleicht weiter. Aber auch die lernen früher oder später: Guter Stil braucht kein goldglänzendes Preisschild – und echte Qualität erkennt man nicht an Mailänder Management-Versprechen.
Mein Tipp:
Kauft auf dem Land lokal ein – da stimmt die Welt noch.
Keine Inszenierung, keine Rabatt-Fata Morgana – einfach ehrliche Ware von echten Menschen. Aber klar: Dafür braucht’s halt wieder echten Geschmack. 😏 -
Wer oder was ist Globus?
-
Tabletten heute wieder vergessen?
-
@Küde
Bitte buche bei Elan Musk einen Rundflug um die Erde zum Mond.
Was wirst Du staunen und welche neue Perspektive geschenkt. Solange deine Schweizer AHV dich arm lässt, einfach den alten Globus holen und mit dem Finger die Welt erkunden. Vielleicht wirst als Erdenbürger eingebürgert? Die nehmen auch Schweizer ;-).
-
-
Der Alltag ist teuer geworden. Da sparen sogar die Reichen. Das merken aktuell fast alle Anbieter von Waren und Dienstleistungen.
Knapp 2 Billionen Sondervermögen, welches man auf den Putz hauen kann, gibt’s nur im grossen Kanton. Vielleicht landen davon indirekt auch einige Millionen bei Globus. Aber das dauert noch etwas.
-
Man muss schon ziemlich naiv sein um mitten in Zürich einen solche Laden zu betreiben. Kunden sind schon von der Anreise entnervt (30 km/h, keine oder masslos überteuerte Parkplätze, …). Zudem kann man in Zürich mit Rabattschlachten niemanden hinter dem Ofen hervorlocken. Die vielen Reichen rümpfen die Nase und für die paar Armen wären auch 95% Ermässigung noch zu teuer (sie sind eh falsch platziert in Zürich).
-
Kauft Gold und Silber..bald kracht es gewaltig!
-
Aber nur physisches Gold und Silber!
-
-
Geiz ist geil ! Das Motto ist auch am Züriberg angekommen. Die reichen Damen müssen vermehrt auf ihr Portemonnaie schauen, da ist man froh, dass das neue Foulard jetzt nochmals 20% günstiger ist. Schlussendlich sollen nicht die die Eskapaden eines Österreichers zahlen, das kann die Bank Bär berappen. So nun rasch in die Delicatessa, dort soll der Beluga Kaviar gerade 20% herabgesetzt sein. Ja meine Lieben, bei uns Reichen lernt man sparen.
-
Dem neuen Besitzer und der Mailänder Führung sollte etwas Zeit gewährt werden. Was in der Vergangenheit geschah, lässt sich nicht über Nacht lösen…
-
Dreamer!
-
-
Wunderwuzzi Rene Benko sitzt immer noch in Innsbrucker U-Haft..😂
-
ich dachte, in wien.
-
-
Zürich und Shopping, Zürich und Essen. Das war einmal. Teure Preise, keine Parkplätze, wenig Auswahl, unfreundliche Bedienung. Also da gibt es besseres in der Umgebung, Zürich schläft ein!
-
Zürichs Linke machen die Stadt kaputt und leer!
-
Auch wenn man es kann, keiner kauft ein simples Baumwoll T-Shirt mit Aufdruck für CHF 650 ausser der Minderwertigkeitskomplex ist derart, dass man nicht anders kann.
Letzthin 20 Prozent in der Delicatessa auf fast alles hat es bisher noch nie gegeben.
Da kann man schon spekulieren überlebt auch der Globus nicht?
-
@ Ursulina
Und Zürichs dummes Stimmvolk unterstützt das aktiv.
-
-
Ja die Alfa Fahrer aus Norditalien sind im Moment halt noch nicht so gut.
Aber sie werden bald besser, hat mir ihr „Onkel aus Sizilien“ gestern mit einem Augenzwinkern versichert.😉 -
Der „neue“ Globus in St. Gallen gleicht einem Horrorkabinett: Das Gebäude mit adretter Hüller beinhaltet billigsten, beengenden Innenausbau.
Spielt aber vermutlich keine Rolle mehr: Das Globus St. Gallen ist derart mies frequentiert, dass die Verkäuferinnen häufig stundenlang untätig, gelangweilt herumstehen und sich die längste Zeit zu Gesprächsgrüppchen bei voller Lohnzahlung gruppieren.
Dazu kommt, dass der sich selbst vollmundig als „Star“-Beizer angepriesene Thomas Funke (ehemals schon die „Neue Fernsicht“ in Heiden an die Wand gefahren) des angebauten quasi Globus-Restaurant bereits nach kurzer Zeit krachend pleite gegangen ist und das Globus-Restaurant „Multertor“ schon seit Wochen geschlossen ist… In St. Gallen pfeifen es die Spatzen von allen Dächern, dass der Globus St. Gallen vor der baldigen Schliessung stehe.-
@ Beispiel Globus- Ho……..
Nur weil sie nie in der Fernsicht zu Gast sein durften, heisst es noch lange nicht, dass T. Funke das Restaurant an die Wand gefahren hat.
Etwas mehr Respekt und Anstand würde ihnen, trotz gewisser kognitiven Einschränkungen, gut anstehen.
Danke! 🙏 -
…der „selbsternannte Starkoch“ hat nicht nur die „Neue Fernsicht“ in Heiden abgemurkst; nein, er hat schon vorher seine Beiz am Oberen Zürichsee bereits in den Konkurs geführt. Kann alles nachvollzogen werden.
-
@ Beispiel
Gratuliere: Ihre Aussagen über Tobias Funke entbehren jeder Grundlage.
Aber so ist es in der Gallus Stadt:
Drauflos schwadronieren- ohne jegliche Beweise. Ganz Gross! 👏👏👏 -
@Anständiger Appezöller Senn
Was ist falsch an der Aussage von @Beispiel? Kaum hatte Grossauer genug davon, den Fresstempel mit einer Million/Jahr zu subventionieren, wurde dort der Stecker gezogen. Falls jemand denkt, das Haus gewinnbringend führen zu können: Das ganze Haus ist immer noch zu vermieten. -
Da liegt der „Appezöller Senn“ kreuzfalsch in der Gegend. Tobias Funke hat schon vor einigen Jahren in Raume Rapperswil eine ganz böse Pleite hingelegt und in der „Alten Fernsicht“ in Heiden wortwörtlich finanziell Schutt und Asche und imagemässig verbrannte Erde hinterlassen. Fredi Grossauer könnte ein Liedchen davon singen…
Kaum ein Insider in St. Gallen konnte verstehen, warum ausgerechnet der „Globus“ dem nun gescheiterten Tobias Funke mit seiner nicht lupenreinen Vergangenheit Gastrecht gewährte. -
Es ist sehr beschämend, dass Sie nach Ihren zahlreichen vollmundigen Auftritten seit Ihrer Multertor-Pleite auf völlige Tauchstation gegangen sind. Schämen Sie sich! Schon bei Ihrer früheren Pleite am Oberen Zürichsee haben Sie sich plötzlich einige Zeit aus der Schusslinie genommen, Herr Tobias Funke!
-
-
In den Globus Restaurants im Parterre versteht das Personal teilweise
nur englisch. Muss nicht sein in Zürich bei dem sauteuren Essen.-
Im Februar dort „asiatisch“ gegessen. Völlig überteuert für mittelmässiges Essen.
Klar, mein Eigenverschulden keine Frage. Für uns war’s das dann auch.
-
@Laura
Wieso Ihr Eigenverschulden? Selbst wenn Sie die Karte vor dem Essen nicht studiert haben, kann man doch erwarten dass das Essen nicht mittelmäßig ist. Ich sehe die Schuld beim Globus. -
… you can English understand!
-
@ Rudi vo Schindellegi
Für die, die der deutschen Sprache mächtig sind, wird nicht ausreichend bezahlt um diese Arbeit zu verrichten.
-
-
Zu kleiner Teich, zu viele Krokodile, und das in ein paar Branchen die es nur auf die großen Brieftaschen abgesehen haben.
Z.B.
Die ganzen Banken am Bankenplatz ZH wollen nur die HNWIs und UHNWIs, um Assets zu verwalten, etc. widerwillig bietet man auch z.B. Geschäftskoten o.ä. an. Deswegen wird die Zahl der Banken immer kleiner.
Shoppig, Cafes, Autohändler, … viele fokusieren sich auf eine begrenzte Anzahl von Kunden für das gehobene Preissegment, die eine gr0ße Auswahl haben wo sie ihr Geld ausgeben können.
Für den Otto Normalbürger wie es Kollege TW hier bereits erwähnt, ist nach Miete, KK, Steuern, öV, etc nicht mehr genug drin, … und das trifft auf die meisten zu.
-
Komisch, wenn wir im Globus sind, ist immer voll und es wird nicht wenig eingekauft. Und wir lieben das Einkaufserlebnis im Globus.
-
Der Laden mit dem blauen A ist Aldi und nicht Globus!
-
Deine Wahrnehmung ist halt eine andere. Siehst du doppelt und dreifach oder bist du ein Multiviewer?
-
-
Kriege ich von PKZ, Möbel Pfister, Dosenbach und und und täglich.
-
Kunden haben keine Lust auf überteuertes Luxusdenken aus Oberitalien.
-
Die grossen Investitionen müssen die Kunden bezahlen und jetzt scheint das nicht aufzugehen. Lustig, als ob man es hätte ahnen können.
Wieso soll ich im Globus einkaufen, wenn es online und anderswo für dasselbe günstiger geht.
-
Kuul
Rabatt auf rabattierte Artikel
Bis Negativpreise dran sind -
Den meisten Bürgern wurde das Geld regelrecht aus den Taschen gezogen! Sei es durch Wohnkosten, KK, Steuern, Strom, öV etc etc… Wenige haben noch ‚vörigs’…
-
Wer sich von den Wohnkosten, KK, Steuern, Strom, öV(!) irritieren lässt, gehört schon länger nicht mehr zum Zielpublikum. Die Preise für gewöhnliche, breit erhältliche Produkte waren in der Delicatessa stets „birreweich“, also schon immer für all jene gedacht, die aus purer Nachlässigkeit, aus Eitelkeit oder Prestigeambitionen dort einkauften. Seit ein paar Jahren hat sich dieses Preiscredo auf den Rest des Sortiments ausgeweitet. Die ausbleibenden Kunden aus der oberen Mittelklasse lassen sich eben nicht durch Oberklasse-Kunden ersetzen. Dafür ist Globus dann eben doch nicht gut genug.
-
Zürich und Shopping, Zürich und Essen. Das war einmal. Teure Preise, keine Parkplätze, wenig Auswahl, unfreundliche Bedienung. Also da gibt…
In den Globus Restaurants im Parterre versteht das Personal teilweise nur englisch. Muss nicht sein in Zürich bei dem sauteuren…
Den meisten Bürgern wurde das Geld regelrecht aus den Taschen gezogen! Sei es durch Wohnkosten, KK, Steuern, Strom, öV etc…