Das Handyverbot an den Schulen nimmt Fahrt auf. Schnell.
Das Realgymnasium (RG) auf dem Zürcher Campus Rämibühl, das zu den gesuchtesten Kantonsschulen zählt, verbietet die Handy-Nutzung in seinen Klassenzimmern und Schulhäusern.
Das Verbot gilt ab Mitte August, wenn das neue Schuljahr beginnt.
Erlaubt bleibt die Nutzung in der Mensa und auf den Pausenplätzen.
Die zwei anderen Kantonsschulen auf dem Rämibühl-Campus, das Literargymnasium und das Mathematisch-naturwissenschaftliche, führen vergleichbare Regeln ein.
Die Beschränkung gilt für die unteren Klassen, bis zum Alter von 16. Darüber würde man „wie bis anhin auf die Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler“ setzen, sagt RG-Rektor Tobias Weber.
Das Handy-Verbot trifft somit „nur“ jene Gymi-Schüler, die sich noch in der obligatorischen Schulzeit befinden: den ersten 9 Schuljahren.
„Für diese Klassen gilt, dass digitale Geräte nur für schulische Zwecke und im Auftrag der Lehrperson eingesetzt werden und sonst weggelegt bleiben“, so Weber.
Handy-Verbot an Schulen ist
„Die neuen Regeln gelten in allen schulischen Räumlichkeiten des RG. Die Räumlichkeiten der Mensa, die Pausenkioske der Mensa und alle Aussenräume sind davon nicht betroffen.“
„Die Klassenlehrpersonen und unser Team für Suchtprävention und Gesundheit werden die Einführung der neuen Regeln mit geeigneten pädagogischen Massnahmen unterstützen.“
„Wir werden Erkenntnisse aus der Umsetzung in einigen Monaten evaluieren.“
Hintergrund ist die Handysucht. Die grassiert.
Viele wüssten das, sagt RG-Rektor Weber. „Insbesondere Schülerinnen und Schüler in den Klassen ausserhalb der obligatorischen Schulzeit sind sich bewusst, dass der übermässige Gebrauch der digitalen Geräte Risiken birgt.“
Entsprechend wolle man nicht alles verbieten.
„Die neuen Regeln tragen bei zu einer aktiveren Pausengestaltung und zum sozialen Austausch unter den Jugendlichen.“
„Gleichzeitig möchten wir aber auch in diesen Klassen nicht auf die Möglichkeiten verzichten, die sich aus dem Einsatz digitaler Tools für unseren Unterricht ergeben.“
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Endlich – gut Ding will Weile haben.
-
Und morgen brünzelt die Pierrine eine Reprise über den Zwangsvegetarismus im Jubla-Lager.
-
Ah, nein, es ist SVP-Geiger mit der Baudirektion. Aber schon fast hellseherisch unterwegs, Thilo!
-
-
Darwin lässt grüßen. Wenn selbst die vermeintlich klügsten Kinder keine guten Entscheidungen treffen können, erhalten sie, was sie verdienen.
-
Was ein ignoranter Kommentar… In welcher Generation man aufgewachsen, kann man nicht kontrollieren und mit Intelligenz hat das auch nichts am Hut. Ich spreche mich ja auch gegen übermässigen Handykonsum aus aber dieser Kommentar ist einfach nur aus Frust oder Verbitterung entstanden, nicht validen Punkten!
-
-
Endlichhhhhhhhhhhhhhhhhhh…
-
Endlich? Wieso endlich? Seriöser Journalismus sieht anders aus…
-
-
An vielen Schulen MÜSSEN die Schüler ja einen Laptop bringen. Kenne Lehrer, die davon wahnsinnig werden.
-
Höchste Zeit.Hätte man viel früher damit anfangen müssen.
-
Genau. Vieles geht hierzulande leider immer sehr langsam. Aber bei einem Einkauf im Ausland geht die Herabsetzung des Zollfreibetrags im Nu.
-
@Erik: das herabsetzen geschah zur gleichen zeit als Migros finanzielle probleme kommunizierte. Zufall?
-
Zusammenhänge wie Vorhänge.
-
-
KI ist nach meiner Meinung nicht die Zukunft, da es zu viel Energie und Resourcen verbraucht. Nur das Militär und die Geheimdienste werden in Zukunft dies Technologie noch verwenden.
Auch die Handys werden verschwinden, und die Antennen die Strahlen aussenden. Es braucht zu viel Energie und Resourcen, und die Umwelt wird geschädigt.-
Lagerfeuer & Rauchzeichen, Meldeläufer & Tauben? Was genau rauchst Du?
-
@ewiggestriger
Die Zivilisation war auch schon um 1995, da hatte noch fast niemand ein Handy, modern. Man stelle sich vor.
-
-
Vielleicht nicht unbedingt so falsch, nur dürfte der Effekt gering bis gar nicht da sein wenn das Handy außerhalb exzessiv genutzt wird.
-
Ist das der neue Humanismus? Verbote über Verbote.
-
Musst Dir nur mal all die Bünzlis anschauen, dann wundert einem nichts mehr.
-
Die Verbote kommen ja lustigerweise nicht von den Bünzlis, sondern von den kranken ach so toleranten Linken. Die wollen uns am Ende noch vorschreiben, wann und wie oft wir auf den Topf dürfen
-
-
Die einzigen Antworten auf das Problem mit den (zu)vielen Menschen, die in der Schweiz leben, sind Verbote und neue Gesetze.
-
Leider ist es so.
-
-
War auch dort. Wir hatten Rechenschieber, Reissbrett und Lineal. War die beste Ausbildung aller Zeiten. Die meisten Lehrer hatten sich umge..acht.
-
Bin schon Generation Taschenrechner (TI 57, Mondlandung) wuerde gerne mit dem Rechenschieber umgehen koennen. Uns wurde immer vorgeworfen wir wuerden falsch runden.
-
-
hey ü50 könnt ihr auch was gscheites sagen
-
Wie alt bist denn du?
-
@eric:bin u30
-
@chef
Erik hat nicht nach dem IQ gefragt.
-
-
Endlich gibt es Schulen die versuchen, die grassierende Handysucht mindestens zu limitieren.
Charakteristisch sind die Schülerzüge am Abend. Da steigen Gruppen ein und in jedem Abteil zücken alle unverzüglich alle Handys.
Sprechen keine mit den Kollegen und machen auch keine Aufgaben – es wird nur gespielt oder Musik ‚genossen.
So gehen wir der Degeneration entgegen…. -
Man kann nur hoffen das es nie zu einem Attentat kommt.
-
Dazumals hatten wir eine Liste mit den Nummern (dazumals Haustelefonnummern) sämtlicher Eltern und Lehrer.Also komm nicht mit einem solchen Unsinn.Vorallem nach einem Attentat ist es sowiso meistens zuspät jemanden anzurufen und zu warnen zudem wird das Netz sowiso überlastet sein von all den Gaffern die Videos und Bilder auf Tik Tok und Instagram hochladen und teilen und somit ihre Aufmerksamkeit befriedigen.
-
-
Vielen Dank, ein erster Schritt in die richtige Richtung. Nun wäre BYOD wieder ab der 3. Klasse der nächste…
-
… und das ist gut so ! Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. In der Mensa würde ich das Handy auch verbieten. Die Jingen Leute sollen miteinander reden, flirten und Spass haben, nicht tindern und surfen. Mehr MI weniger KI.
-
Als ich ins RG Rämibühl ging, 1970 – 1974, da durfte niemand ein Mobile Phone benutzen! Auf dem gesamten Schulareal, ja nicht einmal daheim!
-
Das Langzeit Gymi dauerte damals schon 6 Jahre. Entweder waren Sie besonders schlau oder Sie haben eine Gärtnerlehre bei der Stadt mit Zusatzlehrjahr gemacht, das allerdings 50 Jahre später. Lochkarten waren damals übrigens erlaubt, auch mit Büchsen, Brieftauben oder Rauchzeichen konnte man als schlauer Gymnasiast kommunizieren.
-
war auch einfach, weil es keine mobilen telefone gab! schlaumeier
-
Ich ging nebenan ans MNG/OR. Zu meiner Zeit gab es noch keine Wischhandys aber bereits Tastenhandys. Ein Chemielehrer war in der Lage, das Tippen auf dem Handy unter dem Schreibtisch zu hören. Konsequenzen waren aber gering. Zumal die intensive Bedienung des TI89 ja auch Tippgeräusche machte.
-
Freudenberg-ZH Enge (74-77) auch nicht…
-
-
Also wenn schon, dann konsequent verbieten auf dem ganzen Schulareal. Jetzt rennen alle Kinder in der Pause in die Mensa oder nach draussen. Handysucht wird so wohl noch schlimmer und Cybermobbing kann so auch nicht eingedämmt werden.
-
Eigentlich sollte auch der Weg dorthin und wieder weg ohne mobile Überwachungstechnik sein. Einfach verbieten das Junge Menschen vor 16 Jahren diese Technik benutzen dürfen. Wie bei Alkohol und Zigaretten… so werden zudem künftige mögliche Führungskräfte nicht von fremden digitalen Techkonzernen ausgehorcht, überwacht und schliesslich kompromittiert. Solche gefährdeten Leute kann man ja später im Leben eigentlich für nichts mehr verantwortliches brauchen.
-
Lange hat es gedauert, trotzdem DANKE dafür
-
elite schule?
von den eltern bezahlte dummies.
mehr nicht.-
Wie kommen Sie zu Ihrer Aussage bez. der Dummies? Ich kenne keine von Eltern bezahlte Lehrpersonen. Sie haben einen Vertrag mit der Gemeinde oder der Stadt und von da kommt auch der Lohn.
-
-
Weil die Eltern ab Geburt den Kindern schon den Zugang zu Handies erlauben, müssen jetzt die Schulen wieder alles fixen. Finde den Fehler. Es sollte eigentlich klar sein, dass die Kinder die Handies in der Schule nicht brauchen. Die Eltern scheuen aber die Auseinandersetzung und schieben bequem die Verantwortung an dritte ab.
-
Man nennt das Gruppendynamik. Siehe Bürgenstock und ähnliche „Anlässe“…
-
-
IP lesen an der Arbeit sollte auch verboten sein :-), sonst tu ich das ständig.
-
IP lesen ist längst vorbei, da kommt nichts mehr das man wissen muss. Nur noch Geschwafel und halbseidene Vermutungen.
-
@Nonsens
Mag sein, manchmal. Aber die Bomben detonieren meist auf IP. Hier kostet es kein Abo und die Kommentare haben oft mehr Gehalt wie die meisten Artikel der msm.
Ein Armutszeugnis für unsere Presselandschaft. Was lesen Sie?
-
Eine informierte und aufgeklärte Bevölkerung trägt schliesslich zum Gemeinwohl bei. Lesen ist zwar eine brotlose Kunst, aber immer noch wichtiger als das Kunsthaus.
-
-
Da die Lehrkräfte nicht auf der Höhe sind mit KI und im Rückstand sind gegenüber den Schülern mit der komplexen Handytechnik, wird einfach ein Verbot erlassen. Völlig daneben und nicht Ziel führend in dieser technologiegetriebenen Welt !
-
Genaugenommen ist der Weg des geringsten Widerstandes die Benutzung eines Smartphones.
Wer sein Denken und Handeln seinem Handy und der KI überlässt, bildet automatisch all die kognitiven Fähigkeiten zurück, da sie nicht mehr „in Gebrauch“ sind. Studien zeigen auf dass dieser Zerfall bereits nach wenigen Wochen bemerkbar wird.
Aber unser „System“ hat bereits eine Lösung für all die selbst hervorgebrachten und degenerierten Menschen: man kann sich einfach einen Chip implantieren und die KI übernimmt dann das Denken und Steuern.
Brave new World…
-
@Visionär: Das gilt für alle neumodischen technischen Hilfsmittel. In meiner Grundschulzeit wurde heftigts gestritten, ob 6jährige Schreiben auf Papier lernen „dürfen“ oder die altehergebrachte Tafel, immerhin schon aus Kunststoff, nutzen müssen. Bei mir war letzteres der Fall. Gott, wie habe ich die Tafel und die ständig nassen, dreckigen und stinkenden Schwämme gehasst. Schreiben mit Kugelschreiber war auch viele Jahre verboten, das „verdürbe die Handschrift“. Ob es genützt hat? Kaum. Fest steht allerdings: wer einen Text auf dem Computer schreibt, hat ihn nach ein paar Sekunden vergessen, auf Papier nach ein paar Minuten. Wer ihn hingegen von Hand in Granit meisselt, vergisst ihn nie.
-
-
Was macht man mit den Jugendlichen, welche einen kommunikativen Schock erleiden? Schliesslich haben sie seit Jahren mit niemandem mehr geredet. Was tun, wenn man plötzlich gezwungen wird zu reden? Und dies erst noch mit Wörtern und nicht mit Emojis!
-
1:1 Kanti Uster
-
Uster hat eine Kanti ?
-
-
Gilt das auch für die Leerer:innen?
-
Die „Leerer:innen“ lassen sich einfach krankschreiben. Dauerhaft. Es ist dann das Problem der Schüler und der Elternschaft, wenn der Unterricht ausfällt.
-
Für dich wäre es ein Segen mit deiner Rechtschreibung!
-
Ich mag Ihren Sarkasmus in der Art und Weise, wie Sie die geschätzte Lehrerschaft adressieren. Sehr häufig habe auch ich eine grosse Leere bei deren intellektuellen Kapazitäten festgestellt.
-
@Leeres Hirn (treffender Name, wobei Oberlehrer:in auch ok wäre)
Ironie? Kennen’s? Nein? Dann guhgeln!
-
Gymi-Lehrerin ??? !!!!
-
-
Jetzt ist wieder Pauken nach alter Sitte angesagt. Wer rezitiert auswendig “De bello gallico”? Wer dekliniert den Ablativ? Wer debattiert wie Plato?
Schliesst die Handys ein, verbrennt das Papier, her mit den Tontafeln!-
ü80?
-
-
gibt sicher bald eine Anzeige eines Helikopter-Elternteils wegen Nötigung….
*mein Kind hat Diabetes und benötigt sein Handy*,
das Vorhaben wird nicht wirklich gelingen, too late. -
Leider eine sinnlose Initiative. Handysucht, Depressionen und Burnout kommen sowieso. Der medizinisch-pharmazeutische Komplex freut sich und kassiert.
-
Erwachsene sind in der Tat genau so kaputt wie Jugendliche. Suchterkrankungen, Depressionen, zerrüttete Berufs- und Familienverhältnisse wo man nur hinschaut.
-
-
Und daneben daddeln die Schüler fleissig auf ihren Laptops weiter, da jetzt der Unterricht weitgehen digital läuft.
-
daddeln… kannst Du auch deutsch? oder schon Gummihals-Hirninkontinenz?
-
-
Eigentlich müsste man Social Media für Menschen mit noch nicht abgeschlossener Entwicklung des Gehirns verbieten. Also für die meisten von uns.
Die Schulen müssten Social Media und die damit verbundene Manipulation der Massen thematisieren. Die Kompetenz eine eigenen Meinung zu bilden geht ansonsten verloren. Das wollen die Eliten aber nicht. Dumm fi..t gut? Nein, Dumm lässt sich einfach regieren.
-
@MarcelPalfner
Sie reden offensichtlich von sich selbst. Gratuliere! Erkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung.
-
OMG! Palvner vom RAV zurück!
Die Belästigungen perpetuieren sich…
-
-
Oh, das Sommerloch muss aber sehr tief sein, wenn Luki schon auf „Handyverbote an Schulen“ zurückgreifen muss.
-
Stimmt. Nichts über Vinzenz, PLaeri, Thiam, Kleinholz oder Rohner Socken … Traurig.
-
bro der luki testet, ob die bewohnenden der altersheime fit sind🤣
-
-
Bro, diese Generation ist eh schon lost. Jede Hilfe kommt hier zuu spät
-
So lost wie alle Generationen zuvor. Nur wurde das damals nicht „lost“ sondern „verdorben“, „verweichlicht“, „verwöhnt“, „gottlos“, etc. genannt.
Wenn sich Geschichte wirklich wiederholt, dann beim Schimpfen der älteren auf die jüngere Generation. Dumm nur, dass jede Generation die Folgende selbst in die Welt setzt und erzieht (oder auch nicht). Sie erntet also verdientermassen, was sie gesät hat. Meist merkt sie das nicht mal. -
@ Nick: Ich geben Ihnen vollkommen Recht! Meistens sieht man an den Kids, wie es zu Hause aussieht… vielen unerzogenen Eltern ist das nicht gewusst oder sie können das infolgende mangelnder Sozialkompetenz gar nicht erkennen. Die Kinder erben nicht nur Aussehen und Profil, sondern auch andere Attribute….
-
-
Keine mobilen Geräte auf dem ganzen Areal. So können die jungen Leute wieder direkt miteinander kommunizieren und sind nicht durch social medias von der realen Welt abgelenkt. Gilt auch für die geschätzte Lehrerschaft.
-
Gaudeamus igitur!
-
-
The real deal – an der Eliteschule wird wieder Latein und Griechisch gepaukt, danach philosophische Debatten in der Aula. Die alten Römer hatten auch kein Smartphone. Darum weg mit dem neumodischen Zeug! Wann werden die ersten Handys öffentlich verbrannt? Frage für einen Amicus.
Gilt das auch für die Leerer:innen?
Bro, diese Generation ist eh schon lost. Jede Hilfe kommt hier zuu spät
Leider eine sinnlose Initiative. Handysucht, Depressionen und Burnout kommen sowieso. Der medizinisch-pharmazeutische Komplex freut sich und kassiert.