Die Migros könnte mit ihrer deutschen Bio-Kette Tegut eine halbe Milliarde in den Sand setzen. Oder mehr.
Dafür sollte im hohen Norden Galaxus zum Renner werden. Das Amazon des Orangen Riesen aus Helvetien will Deutschland erobern.
Jetzt zeigt sich, dass vor allem etwas zunimmt: Die Verluste.
Sie schiessen durch die Decke. Betrug der „Jahresfehlbetrag“ im 2022 noch 49 Millionen Euro, so erhöhte sich dieser auf über 61 Millionen im 2023.
Das zeigt der offengelegte „Jahresabschluss“ der Galaxus Deutschland GmbH“.
2024 soll es im gleichen Takt weitergegangen sein, sagt eine Quelle.
„Die Expansion in einen neuen Markt erfordert substanzielle Anlaufinvestitionen“, meint eine Migros-Sprecherin zum Minus. Das gehöre zur jetzigen Phase.
„Diese Anfangsverluste sind bewusst in Kauf genommen: Sie ermöglichen es, schnell eine kritische Unternehmensgrösse zu erreichen, Skaleneffekte zu realisieren und dadurch langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu operieren.“
Der Umsatz sei 2023 um 57 Prozent hochgeschossen, dies bei schrumpfendem Online-Gesamtmarkt in Deutschland um fast 12 Prozent
Der Jahresabschluss der Galaxus GmbH mit Sitz in Hamburg zeigt unter „Sonstige finanzielle Verpflichtungen“ eine gefährlich anmutende Position, die regelrecht explodiert.
38 Millionen würden „vom 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2028“ fällig, 69 Millionen „ab 1. Januar 2029“.
Es gehe um „bestehende und künftige Galaxus Büro- und Lagerstandorte und die damit einhergehenden Mietverträge“, sagt die Sprecherin.
„Es sind dies teilweise bestehende Mietausgaben für das Office Hamburg sowie die beiden Lager in Krefeld sowie künftige Mietausgaben für die neuen Logistikstandorte in Neuenburg am Rhein, die wir ab Herbst 2025 in Betrieb nehmen werden und vor allem auch der Schweiz dienen.“
„Die Standorte in Neuenburg werden künftig eine wichtige Rolle für das Schweizer Geschäft spielen. So auch das Büro in Hamburg, welches für beide Länder Leistungen erbringt.“
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
IP, mach mal halblang mit Deiner Aussage „Gigaverlust“, gegenüber Tegut ist der Anfangsverlust von Galaxus kein Gigaverlust. Galaxus ist in DE auf dem besten Weg ein Player zu werden. Das braucht halt „Startkapital“, und ich sage es hier und jetzt: Ihr übertreibt mal wieder mit Eurer Aussage.
Ich arbeite nicht (mehr) bei Migros oder MGB, bin aber loyal zu einem früheren Arbeitgeber – darf ich doch – oder?-
👍
-
-
Soviel Unwissenheit wie in diesen Kommentaren muss man erst mal an den Tag legen. Es geht um ein Investment in einer der grössten und stärksten Märkte in Europa, wo Galaxus mit Schweizer Innovation und dem besten Shopsystem Marktanteile gewinnt. Sie graben den erfolgreichen Playern das Wasser ab. Ja, das braucht Zeit. Aber viele sind nervös von den Mitbewerbern. Nein, ich arbeite nicht bei Digi/Galaxus – aber kenne die Branche als Lieferant seit 20 Jahren. Und jetzt könnt ihr wieder weiter „blamen“.
-
Peinlich
-
@ Uadm: Soviel Fachkommentar, mit Begründung. Du bist mein Vorbild.
-
-
Doch kein Problem, Galaxus/Migros kompensieren den Verlust in D locker mit den überhöhten Preisen in der Schweiz!
-
Wenn man vom Markt eine Ahnung hätte, dann wüste man das Erfolge in der Schweiz nur darum möglich sind, weil Amazon viele Produkte nicht in die Schweiz liefert die in Amazon Deutschland erhältlich sind. Man hat also auch hier eine geschützte Werkstatt (wie bei den Banken). An Amazon kommt niemand vorbei. Ich beziehe meine Produkte über eine grenznahe Adresse in Deutschland.
-
Jeder frisst doch „ewighungrig & vorwärts rennend“ schon längst ueber die gefallenen nationalen Markt/géographie-Grenzen. In einem durchstartenden DigiPower on-line eTimeChapter muss man ja mitsegel. Aber wenn sich der kleine eTimer in seiner relativen Groesse & bei eitlem Sonnenschein voellig selbst-ueberschaetzt, wird’s genau so kommen, wie es jetzt -leider wieder- kommen wird.
To be expected:
Die „MACC & KuendSie Phase“ wird seitens Board, Shareholders, Börse, & C-Level subito gefordert & eingeleitet – zwecks“aufraeumen“.Q:
Wie erklaere ich diese/unsere BWL ErwachsenenLogik“ einem Jugendlichen/Kind ????
https://youtu.be/Oov3tv6kanc?si=2AG_-tyBinurFhqu -
-
Es ist absolut illusorisch und zeugt vom Fehlen jeglicher Marktkenntnis, wenn tatsächlich Jemand geglaubt hat, es sei realistisch, dass man im deutschen Markt erfolgreich Fuss fassen kann. Der Markt ist seit Jahren total gesättigt und besetzt von Amazon, Saturn/MediaMarkt.
Jeder Hans Heiri mit einem IQ von 80 hätte das wohl besser eingeschätzt, dazu braucht es keine überbezahlten Manager und/oder PwC Powerpoints.
-
Interessant, wie viele Kommentarschreiber keine Ahnung von einer Bilanz mit Anhang haben. Zur Aufklärung: Auch in der Schweiz müssen Verpflichtungen, die länger als 12 Monate über den Bilanzstichtag hinaus andauern (üblicherweise Miet- und Leasingverträge) im Anhang der Jahresrechnung erwähnt werden. Genau so macht es die Galaxus mit den zukünftigen Verbindlichkeiten für eingegangene Mietverträge.
-
Stets wiederkehrende Erlebnisse, wenn expansive Manager als Heidi und Peter aus der Schweiz Auslandinvestitionen tätigen.
-
Mal überlegen: wenn man diese 61 Millionen in der Schweiz für motiviertes Personal und entsprechende Preisverbilligungen eingesetzt hätte wäre ein schönes Stück Mehrumsatz in den schweizer Supermärkten realisiert worden. Früher haben wir tatsächlich in diese Richtung gearbeitet. Schade dass man heute alles „von früher“ verteufelt. Alles war sicher nicht gut aber dasjenige, womit man die Migros gross gemacht hatte, sollte man überdenken.
-
Ist ja kein Problem 😊 In der CH macht Galaxus/Digitec so viel Gewinn, da kann man schon mal 60 Mio. abschreiben 😄
Amazon und Co. sind halt in DE schon etabliert, bin gespannt ob sie mal schwarze Zahlen aufweisen oder sich am Ende zurückziehen.
-
Vielleicht hätte man aus früheren Auslandsdebakeln lernen können: Finger weg. Leider gibt es da keine Lernkurve; bestenfalls ein vergangenheitsunvollständiger Lernpunkt!
-
…tja Mario Irmiger ist so was von einem Verlierer…erst verscherbelt er Melectronics, SportX, Do it, Hotelplan usw….alles was bei Coop Profit macht ist bei der Migros ein Verlustgeschäft…naja…Teegut in Deutschland ist ein Riesen Skandal….da hat die Führung ebenfalls versagt und bei Galaxus in Deutschland hat man das Gefühl, dass alle Märkte gleich ticken wie der in der Schweiz….auch das ein „kleines Missverständnis“ der Migros Führung….Tja da wären noch die gelben Tiefpreis Tafeln von Mario in der Migros….mit denen er jetzt ebenfalls zu den grossen Discountern zählen will….aber auch das ein Misserfolg wie alles andere auch…!!!….Hurra Mario…fahr noch weiter talwärts!!!!
-
Unter Nold, Irminger und Dorer ist die MIGROS nicht einmal in der Lage die Kunden über gravierende Lieferengpässe zu informieren, MIGROS Magazin und Homepage muss erst noch erfunden werden!
-
-
Die Migros kann Ausland einfach nicht.
Das wird auch in diesem Fall nicht anders sein.
Gerade in Deutschland ist der Wettbewerb viel zu stark, als dass dort ein gemütlicher Oligopolist wie die Migros bestehen könnte. -
Schauen wir mal die lange Muttergesellschaft Migros die „bewusst in Kauf genommenen Anfangsverluste zur Erreichung einer kritischen Unternehmensgröße“ noch ausgleicht, gerade vor dem Hintergrund dass man bereits seit 2018 in Deutschland tätig ist.
Klassisches PR-Gerede bevor man endgültig zugeben muss das die Auslandsexpansion (wieder mal) gescheitert ist.
-
Bisher versuchte ich Schweizer Online Shops zu bevorzugen, aber gerade Galaxus, etwas bestellt, funktioniert nicht, kann nicht so gehen da falsch konzipiert, zurückgeschickt und bezahle eine Gebühr weil ich die Packung geöffnet habe. Wie sonst soll ich es verwenden?
Conclusion: Schliessen Account Galaxus, Digitec, Ricardo. Konto bei Amazon machen. Wenn etwas nicht funktioniert, zurücksenden ohne Abrissfragen wie bei Galaxus, Porto und Geld wird zu 100% zurück erstattet. Verschickt ohne Zoll von Schweizer Post.
Und dann jammern CH Onlineversandsfirmen
Apfelkiste noch schlimmer, kommt alles aus China zu CH Preisen. Da kann ich grad in Aliexpress selber bestellen. -
Die Schweizer Galuxus-Ware kommt zukünftig aus Neuenburg am Rhein, aber wir sollen nicht in Deutschland einkaufen gehen, sonst sind wir Landesverräter gemäss Migros…
-
Auch die fliegende Bank (Swissair) galt lange Jahre quasi als „unsterblich“. Bei Swissair ging dann der finale Zusammenbruch ganz rasch. Das gleiche Schicksal scheint die Migros zu ereilen. Die Sympathiewerte für die Migros sind in den letzten Jahren kontinuierlich dermassen tief gesunken, dass das Verschwinden der Migros mittlerweile als völlig verkraftbar angesehen wird…
-
Ist wohl eine Helvetische Krankheit! 😉
-
Das ständige Schlechtmachen der Migros auf diesem Medium bedeutet keineswegs, dass die grosse Masse wie gewohnt in ihrer Lieblingsfilialeweiterhin einkauft, so wie wir es seit bald 60 Jahren in Adliswil tun, wo die Migros ein grosses Sortiment, nettes Personal und eine ausgezeichnete Fleisch- und Fischabteilung hat.
-
Und sie lernen es nie.
-
-
Irminger steht derzeit bekanntlich im Zentrum des umfassendsten Umbaus in der Geschichte der Migros: Konzentration auf das Kerngeschäft, insbesondere auf den Lebensmittelbereich, Abbau bisheriger Fachmärkte mit hohen Verlusten.
> Macht die Expanison in den E-Commerce-Bereich im Ausland Sinn? Wie lange wird da zugeschaut?
Wir sind gespannt…-
Die Zeche werden wohl wieder die loyalen Mitarbeitenden mit Stellenabbau bezahlen, sicher nicht das oberste Kader. Die kriegen ja noch goldene Fallschirme, wenn sie sich verkalkulieren. Die „einfachen Leute“ unverschuldet die Kündigung. Soziales Kapital (Dutti)? Pustekuchen.
-
-
Migros ZH im Ausland ein total Versager. Lernen die nie.
-
egal.gehe ausland einkaufen 👍nix migros💪
-
Wünsche dem Projekt trotz allem viel Erfolg und auch Glück. Galaxus ist mir irgendwie warum auch immer symphatischer als andere Onlinehändler…
-
Ich schrieb schon vor einigen Jahren, dass es diesmal sogar ein Milliardengrab werden könnte – alle Galaxus-Auslandsversuche zusammengerechnet. Abhängig davon, wie lange man es versuchen wird.
Wenn man in 10-15 Jahren vielleicht man den Break-even erreichen wird, bleibt der kumulierte Verlust trotzdem bestehen. Und viel Gewinn wird man nie machen. Und somit den Verlust nie abtragen können. Bis man dies endlich kapiert, wird weiterhin viel Geld verschwendet.
-
Die Migros lernt einfach nichts dazu.
Internationale Expansion ums Verrecken. Welcher Vollpflock sitzt noch in der Leitung, welcher solchen Bockmist versprüht?
-
MMM = Migros Macht Miese
-
Die Migros ist ein Fass ohne Boden. Wo ist eigentlich der deutsche Manager, der diese kopflose Expansion getrieben hatte. Ein Ex-Manager der Signa. Ist er immer noch erkältet? Heisst er nicht Berninghaus oder ähnlich?
-
Bei Galaxus kann ich auch 13 Jahre nach der Migros-Übernahme von 2012 nicht mal ein Deo oder Duschgel kaufen, geschweige denn das ganze Migros-Sortiment. Und falls doch, dann oft deutlich teurer als im Laden. Dafür hat Migros dann noch extra einen Heimlieferdienst parallel dazu aufgebaut. Wozu die Doppelspurigkeiten, wenn man sich schon den besten Online-Shop der CH unter den Nagel gerissen hatte?
Mich würde es absolut nicht wundern, wenn Migros auch noch Galaxus/Digitec kaputt macht mit der M-Unfähigkeit.
-
Auch in der Schweiz rentiert Galaxus /Digtec kaum,wo Umsatz gemacht wird ist kaum Marge erzielbar und die Logistikkosten und Personal sind Gigantisch,es geht nur um Umsatz in der hoffnung die Preise einmal kostendeckend kalkulieren zu können. Durch die China First Politik des Bundesrates und dadurch ungebremsten Wachstum von Temu & Co. könnte der Kampf der Migro Tochter zum Desaster werden.
-
Ja, das sind gute Punkte. Der Gewinn nach Steuern von Galaxus beträgt jedoch ca. 80 Millionen CHF, was nicht schlecht ist.
-
-
„Diese Anfangsverluste sind bewusst in Kauf genommen: Sie ermöglichen es, schnell eine kritische Unternehmensgrösse zu erreichen, Skaleneffekte zu realisieren und dadurch langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu operieren.“
Diese eine Aussage sollte in jedem einigermassen normalen Hirn alle Alarmglocken in Panik setzen. Typische Startup Aussage.
Nebenbei baut Amazon aus, Temu stellt in Europa eigene Lager hin etc.
Gut ist nicht mein Geld.
-
Alles eine grosse Ilusion, Temu wirds richten alle Wettbewebsvorteile bei den China Giganten… leider und niemand merkts !
-
-
Der Online-Versandhandel ist eine Niedrig-Margen-Branche. Man redet von 2-3% Marge. Abgesehen von überbezahlten IT-lern und Marketing-Heissluftbläsern generiert die Branche ausschliesslich Jobs im Niedriglohnbereich. Wer’s nicht glaubt, soll mal im Zentrallager von Galaxus/Digitec in Wohlen einen Blick hinter die Kulissen werfen. In der CH klappt das noch, weil man zusammen mit Partner Brack ein Quasi-Monopol hat.
Im Geiz-ist-geil-Nachbarland zieht man natürlich den Kürzeren, weil man beim Einkauf eine kleine Nummer ist, aber die Konkurrenz und der Preisdruck viel grösser als in der CH.
-
Ricklis „Klarstellung“ unten…
Nur weil das Gegenteile davon (noch?) nicht bewiesen wurden, heisst das nicht, dass man der „Klarstellung“ glauben muss.
-
Ich denke, dass wird der nächste grosse Flop der Migros in Germany.
Amazon und Temu sind zu stark für den behäbigen Migros – Konzern.-
Werden Migros-Filialen überhaupt geduldet im Wallis?!
-
-
Diese Verluste werden wohl die Konsumenten tragen müssen, die Verantwortlichen werden mit höheren Gehalt verwarnt.
-
Was hat das Migros Management in den letzten Jahren eigentlich erfolgreich zu Ende geführt?
-
Was kann schon schief gehen, mit einer Primar.schul-Lehrerin an der Spitze?
-
Der wesentliche Erfolg ist, dass es die Migros noch gibt. Jeder andere wäre schon pleite.
-
-
Die Migros ist wie die POST: Unfähig, im Ausland Geschäft zu betreiben.
Bei beiden kosten diese Management-Experimente Unsummen Geld. Man kann nicht im Ausland Geschäft betreiben und glauben, diese funktioniere gleich wie in der Schweiz. Vorallem nicht im Land wo die Geiz ist Geil Kultur herrscht.
Miggi, bleib bei deinem Piggi. -
Deutschland im Spiel!
Was hat das Migros Management in den letzten Jahren eigentlich erfolgreich zu Ende geführt?
Die Migros ist wie die POST: Unfähig, im Ausland Geschäft zu betreiben. Bei beiden kosten diese Management-Experimente Unsummen Geld. Man…
Ich denke, dass wird der nächste grosse Flop der Migros in Germany. Amazon und Temu sind zu stark für den…