UBS und CS sind auch 5 Jahre nach Lehman immer noch viel zu schwach auf der Brust, sagt Hans Geiger. Die Kritik von Eveline Widmer-Schlumpf trifft ins Schwarze.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Bezeichnend für das Märchen des dicken Kapitalpolsters: Als Brady Dougan vollmundig verkündete dass die Chance gleich Null ist dass nochmals eine Bank in der Schweiz gerettet werden müsste und dass die CS genug Eigenkapital hat – reagierte die Aktie die er nach dem Kurssturz wieder hochschwatzen wollte gar leicht negativ. – Zeigt dass nicht mal die Investoren dem obersten Boss bei der CS noch vertrauen.
-
Endlich einmal ein Kommentar, wo EWS nicht in Bausch und Bogen disqualifiziert wird!
Die Weltwoche sieht das allerdings ganz anders. Die Headline in diesem Zusammenhang ist:
http://www.weltwoche.ch/weiche/hinweisgesperrt.html?hidID=549621
Dies erstaunt nicht, da
1) der Chefredaktor Roger Köppel als Historiker zwar interessante Querdenker-Artikel schreibt oder durch Redaktoren schreiben lässt, jedoch nie auf einer Bank tätig war, bzw. sich in Finanztheorie weiterbilden müsste.
2) im genannten Medium im Auftrag gewisser reaktionärer Zürcher Finanzkreise jede Aktion von Frau Eveline Widmer Schlumpf (sie wird in Weltwoche-Kommentaren mit Vorliebe als „Eule“ bezeichnet!) auf den medialen Güllenwagen „lädt“.
Mit objektiver Berichterstattung hat dies m.E. nichts mehr zu tun.-
Howgh, ich habe gesprochen.
-
Nachtrag:
Die Kommentar zum erwähnten Artikel in der Weltwoche reflektieren einmal mehr das primitive Niveau auf dem dort Finanzfragen diskutiert werden. Zudem sind immer die gleichen Personen in diesen Kommentaren präsent. Stil und Inhalt zeugen vom medialen Güllenwagen!
-
Sind das jetzt weise Feststellungen oder überschätzt sich hier jemand? Ist lediglich eine Frage – nicht mehr, nicht weniger.
-
Endlich einmal ein Kommentar, wo EWS nicht in Bausch und Bogen disqualifiziert wird! Die Weltwoche sieht das allerdings ganz anders.…
Howgh, ich habe gesprochen.
Nachtrag: Die Kommentar zum erwähnten Artikel in der Weltwoche reflektieren einmal mehr das primitive Niveau auf dem dort Finanzfragen diskutiert…