Die NZZ-News zum Verkauf der Globus-Immobilien aus dem Reich des gecrashten René Benko schlagen mit Wucht ein.
Entgegen dem Mantra, dem Globus könne nichts passieren, droht dem traditionsreichen Zürcher Warenhaus nun das Schlimmste.
Das Aus.
Je nachdem, wer die enorm teuren Vorzeigehäuser erwirbt, kommt es zur Umnutzung. Raus mit dem Shopping-Business, rein mit Anwaltskanzleien, Beratern und Headhuntern.
Plus obendrauf noch ein paar Penthouses.
Das passierte mit dem Manor-Bau an der Zürcher Bahnhofstrasse. Und das wird bald auch mit dem Jelmoli geschehen, ebenfalls an der Prachtsmeile der Limmatstadt.
Aus Shopping- wird Büro-Meile.
Der Globus hielt die Stellung. Seine Chefs und die Hintermänner im Benko-Drama wurden nicht müde zu verkünden, Globus bleibe Globus.
Auch jetzt heisst es in der NZZ wieder, man erhoffe sich nach einem Eigentümerwechsel von Benko zu neuen Besitzern eine Verbesserung.
Durchhalteparolen? Fantasy-Schwärmereien? Ablenkungsmanöver?
Wirklich glauben, dass der Verkauf der Häuser gut für den Globus sein würde, können die Verantwortlichen ja kaum.
Sie haben ihr ganzes Kalkül auf den Partner von Kartenhaus-Bauer Benko gesetzt, den Gründer und Chef der thailändischen Warenhausgruppe Central.
Der würde nur zuwarten mit einer Übernahme der 50 Prozent von Benko, bis der Preis tief genug gefallen sei.
Jetzt ist alles anders – vielleicht weil Benkos Gläubiger Druck aufgesetzt hatten. Via Medien befürchteten sie lautstark, dass die Liquidatoren von Benkos Signa-Gruppe Top-Assets zum Dumpingpreis verramschen würden.
Also genau das, was laut den Schweizer Benko-Gehilfen der Thai geplant habe.
Mit dem offenen Verkauf des Globus Zürich zwischen Löwen- und Bahnhofstrasse, des in Komplettumbau befindlichen Globus in Basel plus dem zentral gelegenen Globus Bern rückt eine Frage ins Zentrum:
Wie viel Rendite wollen respektive müssen die Käufer der Trophy-Gebäude dereinst erzielen?
Das hängt vom Kaufpreis ab. Doch der wird hoch sein. Maximal hoch.
Und dann? Globus ächzte schon die letzten Jahre unter dem Benko-„Trick“, die Bewertungen der Tophäuser hochzuschrauben, indem er vom Globus immer mehr Miete einforderte.
Diese konnte der Warenhaus-Konzern mit dem Shopping-Business unmöglich erwirtschaften. Der Globus wurde geschröpft, damit Benko seine Häuser mit Krediten vollpumpen konnte.
Die neuen Besitzer werden sich fragen: Wer kann die höchsten Mieten für die Paläste stemmen? Und die Antwort wird lauten: Sicher nicht der Globus.
In Bern liegt die spezielle Situation vor, dass das Land, auf dem der Globus steht, nicht Benko und dem Centralgroup-Chef gehört. Sondern mehreren Institutionellen, darunter laut einer Quelle die Nestlé PK.
Das macht den Verkauf schwierig. Ein Käufer muss anders kalkulieren. Auch da stellt sich die Frage, ob der Globus dann noch ein bevorzugter Mieter sein kann.
Im Globus Zürich mehren sich derzeit die Krisensignale. Nach einer Entlassungsrunde meldete sich kürzlich ein Lieferant. Seine Rechnungen seien seit Wochen offen.
Es müsse sich um eine Spezialsituation handeln, heisst es von der Globus-Teppichetage. Das Geschäft laufe zufriedenstellend.
Gleiche Aussage, seit dem Benko-Crash letzten Herbst. Und in der realen Welt gehts derweil von schlecht zu mies zu katastrophal – in immer schnellerer Kadenz.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Der Globus Zürich wäre doch ein interessantes Objekt für Manor
Kommentar melden -
Wenn Globus auch noch zusperrt, ist die Bahnhofstrasse so gut wie tot. Dann ist sie nichts mehr als ein Themenpark für Reiche und Touristen. Von Coop St Annahof mal abgesehen gibt es da nur noch Luxusplunder und Uhren. Grosse VK Flächen mit wenig Waren und viel Personal, das Löcher in die Luft schaut. „Normalo“ Kleidung vorher mal anprobieren? Wird immer schwieriger. Der tägliche Bedarf wird in Online Shops abgedrängt. Lieber Pakete mit Lieferwagen durch die Gegend schicken. Mit Bio Diesel.
Ich hatte es nie so geplant, aber ich werde es mir nun doch noch zur Angewohnheit machen, meine Einkäufe in Konstanz oder Freiburg im Breisgau zu erledigen. Nicht wegen der Preise, sondern wegen der Auswahl.
Kommentar melden -
Die Ursache ist klar, wenn man wieder mal dort war: total inkompetente Angestellte. Packen ein Stück Fruchtwähe 3min lang fein säuberlich ein – einfach nur nervig. Leute in der Kleiderabteilung stümperhaft und langsam, dass einem der Kinnladen runterfällt. Man fühlt sich wie in einer Wiedereingliederungsstätte oder so… Ok, dieses Haus hat ein Dummheits- oder Ideologieproblem im Management. Es braucht in allen Funktionen Topleute. So doof, soll verschwinden, weg mit diesem dummen Warenhaus!
Kommentar melden -
zum Fünf-Jahres-Tag meines Blogs vom 1. März 2019
(man war ich damals schon schlau!)Kommentar melden -
Globus kann von mir aus untergehen.Es würde mir aber wehtun wenn ich die guten Chinoise Sösselis von Globus nicht mehr kaufen könnte.
Kommentar melden -
-
Das ist mir doch egal, ich shoppe schon lange in New York und im weiteren Ausland und kaufe fast nichts in der Schweiz. Zu teuer für mich. Mit der Differenz finanziere ich die Flugtickets.
Kommentar melden-
Und bläst tonnenweise CO2 in die Luft, schlicht degoutant.
Kommentar melden -
@turikum
Dreamer: Mit Differenz finanziere ich Flugtickets ;-))) deiner SBB MiniEisenbahn im Keller?
Guter Versuch, aber deinen Kommentar glaubst doch selbst nicht: Good Day by the way.
Kommentar melden -
Ich shoppe schon lange in NY und im weiteren Ausland, und kaufe fast nichts in der Schweiz. Ein Nullsummenspiel. Billig einkaufen dafür Flugticket bezahlen! Der Gewinn fällt dann in NY an statt in der Schweiz. Wenn alle so handeln würden! Sie verdienen den Namen Turicum nicht.
Kommentar melden -
hey, leute. ich kaufe alles in DE ein. gute preise, chilliges einkaufen und sparen tut man auch. hammer!
Kommentar melden
-
-
OFFENSICHTLICH ist, dass nach wie vor in vielen Gross Staedten
attraktive, interessante, anziehende sowohl Marketing-als auch Unterhaltungs/Gastro mässig Big/ex Dept stores zu finden sind.
Die Thailaender Central group machts in Bangkok vor.
Da diese sehr gut rechnen koennen, werden sie vermutlich bei
Globus und anderen Häusern (in Deutschland, Italien,England etc)
dann kaufen, wenn die Preise für sie erschwinglich und eine
Rendite absehbar ist. Trotz allem, die Bahnhofstrasse wird mit
Häusern wie dem jetzt umgebauten Manor kaum attraktiver. und-schon gar nicht preiswuerdiger. schade um Jelmoli…Kommentar melden-
Frage: Wer weiß ob diese Central Thais die gleiche Gruppe, Familie oder aEhnliches ist, wie Thai 51% Red Bull Inhaber?
Kommentar melden
-
-
Habe extrem begrenztes Mitleid. Paar 100 Mio. Abschreiber, was solls.
Gute Verkäufer, die ein bisschen deutsch können, finden in Agglo ZH in 1 Std. neuen Job. Sonst auswandern nach Mailand, NYC, Tokyo, …Kommentar melden -
Oh je, wo sollen dann all die Goldküsten- und Züriberg-Multimillionäre posten gehen wenn es den sündhaft teuren Globus nicht mehr gibt ? Das gibt eine Kettenreaktion, die ziehen alle weg zur nächsten Globus-Stadt. Und Stadt und Kanton Zürich verlumpen, Benko sei Dank.
Kommentar melden -
Globus war einmal eine veritable Schweizer Unternehmensgruppe mit Globus, Herren Globus, ABM und Interio….
Missmanagement und katastophale Visionen Demenz der letzen Management’s haben das komplett in den Boden gerammt…
Die „Filial Brösmeli“ von Heren Globus die sie dann abgestossen haben, laufen ja offensichtlich jetzt unter Bayard Mode oder PKZ ganz erfolgreich; allein das sollte zu Denken geben.Die Fokussierung im Luxus Segment ist ziemlich ambitiös; die KADEWE Group ist nicht nur wegen massiv hohen Mieten regelrecht abgeschmiert, sie haben über Jahre hochrote Zahlen erwirtschaftet, trotzdem ist die ganze Branche nach Berlin gepilgert und hat sich blenden lassen.
Das Statement von Globus in zwei/drei Jahren wieder profitabel zu sein ist mehr als mutig; wer hat heute noch den Glauben an Forcasts mit so langer Dauer….
Für Zürich finde ich es extrem bedauerlich; Globus war mal ein wirklich innovatives Mekka für Kunden und Mitbewerber mit einem Waren und Preismix der sehr toll abgestimmt war.
Aber heute geht das eher Richtung Markenkiosk mit Teilangebot- wer Luxusmarken affin ist, geht wohl mit Vorteil dahin wo die Marke ihre Stärken voll ausspielt- in deren Store und nicht dorthin wo ein limitiertes Angebot besteht.Schade; sehr….
Kommentar melden-
für die senioren voll schade.
Kommentar melden
-
-
Bleibt die Frage ob derartiges eine Gesellschaftliche Relevanz haben darf oder ob man dies als rein Privat abhandeln möchte? Ich denke Innenstädte brauchen eine spezielle Regulierung in der das geschäften mit physischen Waren erleichtert wird. Sonst endet alles am Ende darin das nur noch Restaurants Take Aways überleben. So vielfach gesehen wenn ein Geschäft schliessen muste es durch Restaurants und Take Away ersetzt wurde… öder geht es kaum noch.
Kommentar melden -
Benko lässt grüssen
Kommentar melden -
hey leute. chillets mal. zh hat megaviele senioren.
Kommentar melden-
jey, leider!
Kommentar melden
-
-
Die Notverkäufe der Immobilien wetden auch für die Banken negativ sein. Es drohen zusätzlich Abschreiber, da selbst Hypotheken im 1.Rang nicht mehr voll gesichert sein könnten.
Kommentar melden -
überteuertes, ausser saisonales essen schmeckt nach nichts.
klamotten und parfums ist was für frauen und alte leute.
good by globus.Kommentar melden -
Das einzige, was bei einem „Einkaufserlebnis“ im Globus anders ist als sonstwo, sind die Preise. Die sind schlicht unverschämt hoch.
Kommentar melden-
@Marc de Champagne
Preis liegt im Auge des Betrachters.
Ihre Argumentation: Preis z.B. Flug ist schlicht unverschämt hoch. Ich sage Ihnen:
Mein Pirvatjet ist schlicht unverschämt praktisch ;-).Kommentar melden
-
-
Je nachdem, wer die enorm teuren Vorzeigehäuser erwirbt, kommt es zur Umnutzung. Raus mit dem Shopping-Business, rein mit Anwaltskanzleien, Beratern und Headhuntern.
Ja genau, weil es in Zürich so sehr an Büros fehlt…guter Artikel!!
Kommentar melden -
Leider ist nach dem Migros-Abgang aus Globus ein anderes Warenhaus geworden. Nur noch überpreisige Artikel und eine komisches Angebot. Schade. War ab da nicht mehr Kunde bei Globus. Vielleicht ergibt sich aus einem Verkauf die Chance, dass Globus wieder ein Warenhaus für alle wird. Es kann nur besser werden.
Kommentar melden -
Ein Globus in Zürich braucht niemand. Bzw. nur die Züribanker und dessen Hausfrauen um den Bonus zu verpulfern. Seit dem Umbau war ich nicht mehr in dieser total überteuerten Dubai Fake Bude.
Kommentar melden-
@Dubai Mall 2.0
Danke! Wir brauchen dich auch nicht. Aber jetzt wissen wieso der mega Umsatz fehlt:
Bist kein Banker, keine Banker Frau und kein Bonus, wenig Glück mein Lieber, darum bist natürlich nicht unser Zielpublikum. Aber zum schauen kannst gerne vorbei kommen, kostet nix und ist so wertvoll wie dein Kommentar. Good Life Dubai Fake Scheich aus Dietikon oder Swiss Basar?
Kommentar melden -
Wenn interessiert ihre so wichtig Mitteilung ?
Kommentar melden -
@Dubai Mall 2.0
Ein Globus in Zürich braucht niemand?
Mag sein. Aber einen Akkusativ schon, Du 0.2 Nummer.
Und iss jetzt Deinen Döner mit Alles – Alles ausser Dativ.Kommentar melden
-
-
In den Läden des ehemaligen Manor-Gebäudes sieht man nur sehr selten Kunden.
Kommentar melden -
Das Lebensmittelgeschäft läuft bestens und sollte dringendst erhalten bleiben. Sonst ist Zürich von qualitäts Lebensmitteln abgeschnitten. Es gibt dann nur noch die mehr als mittelmäßigen Migros und Coop, mit unterdurchschnittliche Ware, meist zum Teil verderben, weil diese Woken Firmen nicht genug kühlen. Der Schaden liegt dann beim Kunden.
In Thailand vor allem Bangkok geht alle paar Monate ein Luxuswarenhaus auf, in der Grösse des 6-fachen Globus mit zusätzlich dutzenden Restaurants undjeweils ca. 10 Kinosälen und Bowlingbahnen etc. Öffnungszeiten täglich von 10-22 h, 7 Tage die Woche…..Kommentar melden-
Über welches Thailand schreiben Sie? Das Thailand bei dem die Bevölkerung Schulden vor sich herschiebt von > 90% des BIP oder das Thailand mit einem Mindestlohn von etwa CHF 9 pro Tag? In den Luxuswarenhäuser, die ich kenne und die vor über 10 Jahren eröffnet wurden, herrscht meistens gähnende Leere.
Kommentar melden -
Sie sollten mal wieder reisen. Thailand hat eine Bevölkerungszunahme ähl7ch der CH
Kommentar melden
-
-
Das Land auf dem der Globus Bern steht gehört der Burgergemeinde, die einen horrenden Baurechtszins erhält, der den Gewinn dahinschmelzen lässt. Mit Retail ist keine vernünftige Rendite erzielbar. Da müssten Wohnungen rein. Oder in ein paar Jahren wieder Büros, wenn man festgestellt hat, wie wertvoll die reale Interaktion mit Kollegen in Workshops oder beim Kaffee ist.
Kommentar melden -
Liebe Zürcher
Ich, Kaiser BenKO, aus dem Habsburger Geschlecht (I Tell You – Schweiz und Habsburger funktionierte bedingt, sagte Bonaparte) kann Euch nur empfehlen die neue Zeit ohne Banken (Bären lieben Honigtöpfe, aber die Bienen sterben aus) und Kapitalismus wie in der Kathedrale Globus – Kauf dich glücklich. Zürich ohne Glanz & Glorie, Banken, Anwälten und Treuhändler. Ist das Vorstellbar?
Was bleibt? Quo vadis Turicum äh Zürich? Es ist ein unerhörter Gedanke: Was wäre, wenn es in der Welt keine Banken mehr gäbe? Zahlungen abwickeln? Ist im Internet bequemer. Geldanlage, Kredit? Können Fintechs besser. Hat Zürich eine neue Zukunft?
Workshop Zukunft Zürich New Time 2024-2030 folgt.Kommentar melden-
viel interessanter die Frage, was wäre, wenn es in der Welt keine Menschen UND kein Geld mehr gäbe? Ich denke kaum ein Mensch wird diese Frage beantworten wollen.
Kommentar melden -
@„Americanus eunt domus“
мой друг – mein Freund, Wladimir beantwortet dir die Frage gern, aber noch hat er Platzangst, liebt grosse Auftritte, Anwesen und Tische ;-)) понимаешь oder ponymayesch.
Aber jetzt im Ernst: Die Welt ohne Menschen, frag doch deinen Dinosaurier im Aathal ;-).
Kommentar melden -
@ Ein dummer Kopf
Watch it, Droogie, or else!
Alex DeLarge
Kommentar melden
-
-
Die Thais besitzen die andere Hälfte des Gebäudes. Wer will schon ein halbes Haus übernehmen, und für die Stockwerkeigentümerversammlung jedes Mal nach Bangkok fliegen?
Kommentar melden -
Und in Genf, wer ist der Besitzer des Gebauede ? PSP, SFP , andere?
Kommentar melden -
Bei der Central Group kann man sich entspannt zurücklehnen und die Bedingungen diktieren, die Insolvenzverwalter brauchen einen Deal um an Cash für ihre Gläubiger zu kommen. Und wenn außer der Central kein anderes Angebot da ist…
Letztendlich ist doch klar: Entweder kann Globus die aufgerufenen Mieten zahlen, oder ein Käufer nimmt entsprechende Bewertungsverluste in Kauf. Ich glaube nämlich nicht, dass die Nachfrage nach Gewerbelächen so groß ist als dass die Eigentümer lange pokern können.Kommentar melden -
Das Kaufhauskonzept in Zürich macht eh keinen Sinn mehr- ich fliege viel lieber immer nach London zum shoppen, auch sonntags! Die Ladenöffnungszeiten bei uns sind doch völlig schwachsinnig! der Globus wird abgewickelt, man versucht aktuell nur die Mitarbeiter zu beruhigen, damit nicht gleich alle kündigen.
Kommentar melden-
Lieber Bewerber Urs,
Wir stellen Sie Sonntags von 7 bis 19 Uhr gerne ein in unserem Reisebüro oder Hasuwartung ein.
Aus Umweltgründen dürfen Sie auch nach Feierabend Sonntags nach London fliegen.
Die von Ihnen verwendete Vokabel „Schwachsinnig“ wird nur in Zürich benutz, wir Schweizer benutzen solche Wortwahl nicht, darum fliegen sie lieber nach Berlin.
Alles GuteKommentar melden -
An Herrn Doktor Urs Tellmann
Doktörchen, was sind Sie denn für eine traurige Gestalt?
Mein Pilot fliegt mich in meinem Privatjet zusammen mit meinen drei hübschen jungen Gespielinnen am Wochenende jeweils nach New York. Am dortigen Flughafen holt uns mein US-Privatchauffeur in meinem Rolls Royce ab und fährt uns zu Saks 5th Ave, den sie extra für unsere Shopping Tour fürs gewöhnliche Volk schliessen.
Hochachtungsvoll, gezeichnet von meinem persönlichen Sekretär
Kommentar melden
-
-
Der Niedergang der kommerziellen Aktivitäten in den Städten wird weitergehen solange die Velofahrerparteien die Regierung stellen.
Leere Ladenlokalitäten sind in den rot-grünen grösseren Städten leicht zu finden.
Ich meide persönlich früher viel besuchte Städte wie Zürich und Lausanne. Offensichtlich bin ich nicht allein.Kommentar melden-
@pietro
Herzlichen Dank auch!
Kommentar melden
-
-
Ich konnte mit dem Globus noch nie etwas anfangen. Dann gehe ich vorher in den Jelmoli. Generell ist die Bahnhofstrasse in Zürich für mich unbrauchbar und ich wüsste auch nicht, wann ich das letzte mal an der Bahnhofstrasse war. Keine Parkplätze und die Läden welche es hat, brauche ich nicht und falls doch, dann nicht regelmässig. Wer geht schon jeden Tag bei Gucci eine Tasche kaufen?
Kommentar melden-
Keine Parkplätze an der Bahnhofstrasse in Zürich?
Dann behalten Sie doch Ihren Miserati auf Ihrem Parkplatz zuhause.
Kommentar melden -
@Adrian
Analyse Einkaufsverhalten Adrian – ahh her jeeeee – Gucci Gucci … Verrutschtiii …
mein ChiwauAua muss mal, sorry … du schriebst ja selbst: „generell unbrauchbar und ich wüsste auch nicht, wann ich das letzte mal da war… Kauf dich Glücklich oder schweig.
Kommentar melden
-
-
Es ist wird sehr schwierig sein, einen Käufer zu finden, der für einen 50%-Anteil, bei dem er blockiert ist, einen guten Preis zahlt. Wenn die Thailänder warten, werden sie den Anteil von Benko sehr günstig kaufen können. Zusätzlich könnte der Kaufpreis auch gedrückt werden, wenn durch eine Nachlassstundung sich die Betriebsgesellschaft Globus von den schlechten Mietverträgen befreien könnte, die den Immobilienwert stark aufgewertet haben.
Kommentar melden -
Globus braucht niemand und kann gut geschlossen werden. Ist eh alles nur Fake und Aufgeblasen. Wie so viele Lippen und weiteres dort. Es gibt viele qualitativ bessere Alternativen zu günstigeren Preisen.
Kommentar melden -
Globus wird zu gehen, soviel ist sicher.
Kommentar melden-
@Schliessung
Eines Tages werden wir alle sterben, Snoopy.
Ja das stimmt, aber an allen anderen Tagen nicht.
Kommentar melden
-
-
…der erst gerade eröffnete „neue“ Globus in St. Gallen wurde ausgesprochen „billig“ ausgebaut. Offenbar hat der Vermieter selbst grösste Zweifel gehabt, ob sich eine nennenswerte Investition in den Ausbau lohnt. Er könnte damit Recht gehabt haben.
Kommentar melden -
Im Kassensturz schneiden die Globus-Produkte meistens sehr schlecht ab, obschon die teuersten. – Die unterbeschäftigten Züriberg-Hühner müssen sich halt jetzt zum Luxus-Zeitvertrieb einen anderen Fress-Napf suchen !
Kommentar melden-
:)) Stimmt, ich habe schon viele frustrierte Züriberg-Hühner in der Migros entdeckt. Sie sehen nicht happy aus. Die Ware ist zu günstig. Gesellschaftlicher Zerfall.
Kommentar melden
-
-
Das entsprichz ja nicht mal im Ansatz der Wahrheit. benkos Ziel mit den Warenhäusern war genau das selbe, am Warenhausbusiness hat der gar nie auch nur geringstes interesse gehabt. Die Immos waren interessant, die eingemieteten Warenhäuser in gleicher Hand lassen Buchhalterische Tricks zu, Mieten rauf, Wert der Immobilie rauf, Belehung rauf. Karstadt hatte an gewissen Orten dir halbe Flüche verloren (weil auch zu Wohnungen und Büros) und die Miete wurden für die halbe Fläche verdoppelt. Gings den Warenhäusern mies bekam Benko für die Garantie von 2 Jahren weiterbeschäftigung coole Ausnahmebaugenehmingungen die ein vielfaches der Lohnkosten wert waren. Das Warenhausgeschäft war alleine Mittel zum Zweck, immer schon.
Kommentar melden-
@John
Wenn ich Ihren Text lese, so muss ich zum Schluss kommen, dass Sie nicht gerade wahnsinnig viel Interesse an Buchstaben haben.
Kommentar melden
-
-
Das Neuste im Globus-Krimi: Die Häuser stehen jetzt auf der Liste des Liquidators in Österreich. Was das heisst, kann jeder selber erahnen. Und die Thai warten mal schön ab, ob sie noch ein „Schnäppchen“ garnieren können. Kaufhäuser in der CH sind überflüssig geworden. Egal wo im Land. Der nächste Untergangskandidat steht schon in den Startlöchern: Manor. Da wird’s auch noch gewaltig „rumpeln“.
Kommentar melden -
Jetzt wird klar, warum der “neue” St. Galler Globus hinter glorreicher Fassade dermassen auf einen Billigstausbau setzen musste und bereits als Megaflop gilt. Die St. Galler frequentieren den neuen Globus kaum und die Umsätze dürften katastrophal schlecht ausfallen. Die Angestellten stehen tagelang Däumchen drehend herum und die St. Galler sind punkto überteuertem Globus in einen veritablen, mittlerweile totalen Konsumstreik getreten…
Kommt dazu, dass punkto dem beim Globus eingenisteten Beizer Funke (gerade gescheitert mit der “Neuen Fernsicht” in Heiden) seine Pleiten im Raum Rapperswil nun plötzlich in der Stadt die Runde machen…Kommentar melden-
Da kann ich ihnen nur beipflichten. Totale Fehlplanung dieser Umbau. Wie kann dort überhaupt Geld verdient werden. Die Pleite ist vorprogrammiert… Das passiert ja immer, wenn gewisse Herrschaften meinen, sie können mit Geld alles machen. Aber von NICHTS eine Ahnung haben!
Kommentar melden -
Ja, war gerade heute um 10.00 h herum im bereits heruntergewirtschafteten „neuen“ St. Galler Globus. Es stimmt tatsächlich, dass das Personal dort zu Tode gelangweilt herumsteht und Plauderstündchen abhält. Kunden? Totale Fehlanzeige. Das ist das böse Ende zwingend absehbar.
Kommentar melden -
@Noch viel schlimmer in Güllen
Und was meinen die Morgenpfützentrinker dazu?
Und was meint Friedrich Dürrenmatt?Kommentar melden -
@Noch viel schlimmer in St. Gallen:
Bin Chauffeur von SimonNETTa, heute Frei Tag ;-). Plötzlich auf der Sprechanlage meines E-Porsches auf dem Weg nach Konstanz zum Einkaufen: Wo bischt? Auf der Autobahn nach Konstanz, neiiiii, nach Kreuzlingen. Müssescht du poschte? (Für unsere Papierlischweizer: Das Wort hat mit der Post nichts zu tun. Etwas «go poschte» hiess früher: einen Botendienst erledigen, also einen Brief von einem Haus zum anderen Haus tragen.) Ja Chefin; Sie : Könntest Du mir bitte in Konstanz etwas besorgen? Ich sende dir die Liste separat. Gel und dass Du noch beim Zoll vorbei gehst, Rückerstattung, ganz wichtig, gel. In St. Gallen brauchst Du nicht halten, denen sage ich, dass bald der Osterhase vorbei kommt mit einem Sack voller Schoggieiern zum Heiligen Olma nochmals, wofür haben wir den Globus in St. Gallen für 300 Mio. renoviert? Gut
St. Gallen hat einfache Leute und Zürich halt die anderen: Globus zieht in den ehemaligen Bankpalast am Multertor ein: https://www.globus.ch/stores/stgallen
Ente gut alles gut, Frei Tag ist wie Sonntag nur viel weiter weg vom Montag.
Schönes Wochen EndeDurchsage, bitte: Bleiben Sie daheim.
Kommentar melden
-
-
In NY darf er ja keine Geschäfte mehr machen.
Und seitdem ihm die ganze Schweiz bei seinem letzten Davos-Besuch in den Hintern gekrochen war, liebt er die Schweiz: „Swaziland is lovely, trust me! Nobody knows Heidi better than me.“.
Kommentar melden -
„Globus bangt ums Überleben“
das wäre euch mit einer wahrhaftigen Flachen Erde nicht passiert …
die Erde ist eine Kugel – har har har!
Kommentar melden-
das habe ich tatsächlich auch immer geglaubt dass wir auf einer Kugel leben! (merkt man ja schon daran, dass der Ball immer nach unten rollt).
Und vor allem die Globus-Kette hat mich in meinem Glauben noch einmal wesentlich bestärkt. Wundervoll, von solchen Gestalten durch’s Leben geführt worden zu sein.Kommentar melden
-
-
Es braucht nun mal viele neue Anwaltskanzleien.
(Die nächste Anklageschrift für Pierin wird über eine Million Seiten umfassen.)
Kommentar melden -
Swiss Life, Swiss Prime Site, Benko … das sind die grössten Arbeitsplätzevernichter der Stadt Zürich. Ihre gierigen Manager können den Hals nicht voll genug kriegen. Die Cüplisozis in der Stadtregierung schauen tatenlos zu. Ich bin zum Glück Babyboomer und ging kürzlich in Rente. An die 3 Warenhäuser habe ich gute Erinnerungen. In Zukunft werde ich die Bahnhofstrasse meiden und rate allen anderen das auch zu tun. Die Stadt Zürich ist am Ende, heruntergewirtschaftet von gierigen Bankern*, Immobilienspekulanten* und verblödeten Politikern*.
Kommentar melden-
Morgenkaffee Geschwätz unter neuem Namen. Ist der alte Nickname verbrannt?
Kommentar melden -
@Hans Dampf
Danke mein Freund, genau so sieht es aus. Alle mit „Swiss“ im Namen können Sie rauchen. Da ist AWD drin und nicht „Swiss“, Teppichhändler und Cowboys fuhrwerken rum, genug erlebe mit diesen Vorsorge-Fatzkes. „Überschussbeteilung“ versprechen und Überdruss liefern. Die langen selber zu im Topf und verzapfen in Zeiten der Maximal-Boni ihre Märchen. Nein, bin froh bald 13 AHV-Renten einstreichen zu können für welche die „DU“-Generation den Rücken krumm machen muss während ich ein Bierchen zische und auf die Eidgenossen anstosse.
Kommentar melden -
@Miss Verstanden
es wäre für mich keine Überraschung wenn die AWD-Swiss-Life auch noch das Globus-Gedöns kauft. Die haben im ehemaligen Manor schon die McKinsey Bestatter als Mieter, mit denen im Bettchen schliesst sich dann der Kreis wieder. Ein paar Regenbogen-Flaggen raushängen und das woke Zürich ist ruhig gestellt.
Kommentar melden -
@Hans Dampf
Benko kaufte den Globus ja nur wegen der Immobilien. Das wusste jeder der den Bussi Bussi Tyroler auch nur ein wenig von aussen verfolgte. Bloss unsere „Elite“ war zu doof auch einmal ein Negativ-Szenario durchzudenken welches jetzt eingetroffen ist. Nun sitzen sie auf ihrem Problem, unsere FDP-Wirtschaftsführer. Aber die müssen ja nur über die Strasse rennen und im ex Manor bei McKinsey klingeln, selber wissen sie kaum das Thema anzugehen. Es fehlt doch noch Blackrock, oder?
Kommentar melden -
@Miss Braucht: arbeitest du noch immer für die Migros? (da du von „unserer Elite“ sprichst, welche Globus an den Busi Busi Tyroler verschachert hat)
Kommentar melden -
@Max
mein lieber Max, da hast Du aber einen Griff ins Klo getan. Im Gegenteil, ich bin Privatier mit 13 Renten der nun auch gezwungen ist, leider bei den Teutonen ALDI und LIDL zu pöschtelen weil es die eigenen einfach nicht hinbekommen mit dem Wohlstand welche unsere Vorfahren erarbeitet haben einigermassen anständig und vernünftig klar zu kommen. Migros trägt Verantwortung für das Schlamassel und das einzige was kommt ist ein Engagement der MK Firmenbestatter. Da kann einem schon der Hut hochgehen.
Kommentar melden -
ja, ja, die Erziehung war schon das Sahnehäubchen in der Wirschaftswelt!
Kommentar melden -
Ich wollte den anderen Missen hier nur schnell Hallooo sagen.
Kommentar melden -
Hällou tugeser!
Kommentar melden -
für alle Missen, die etwas Ver Missen!
eine kleine Reimung aus meinem Räppertoa:https://raphael-de-bael.jimdofree.com/2018/09/05/das-ist-miss-lingen-aus-langen/
Ein Lied, ein Lied, ein Reim!
Kommentar melden
-
-
Gibt es schon nähere Informationen zu den Penthouses?
Kommentar melden-
Für CHF 9900.— im Monat gibt es ein Luxus Appartment 24m2, Kochnische, WC, goldene Wasserhähnen und freien Zutritt ins Gemeinschaftsbad auf der Etage. Wer eine eigene Dusche möchte, muss noch CHF 2000 dazublättern. Dafür darf die Wäsche in der Zentralwäscherei abgegeben werden, für nur CHF 20.— das Kilo. Cool !
Kommentar melden -
Für welche Ausgabe interessieren sie sich?
Kommentar melden -
Der Globus ist wohl auch darum zum Scheitern verurteilt weil er viel zu teuer ist.
Da hilft auch die gute Lage nichts. Den Leuten sitzt das Geld nicht mehr locker im Geldbeutel. Sie müssen mehr für Miete, Krankenkasse, Strom, Nebenkosten, Lebensmittel etc. bezahlen. Da reichts dann nicht mehr für teures Zeug!!!Kommentar melden
-
-
In den 60ern hatte es im Globusrestaurant Zürich im obersten Stock feine belegte Brötli.
Kommentar melden-
Ja und im vierten Stock noch eine schöne Spielwarenabteilung. Da war Warenhaus noch ein Warenhaus. Heute stolzieren im EG noch Fassaden rundumerneuerte Gespenster mit Wienerli Lippen umher. Gekauft wird wenig bis nichts ausser vielleicht in der ebenfalls überteuerten Delicatessa.
Kommentar melden -
in den 60ern hast Du schon dein ganzes Geld für belegte Brötli im Globus ausgegeben? Kannst Du Dir nicht selber daheim Brötli belegen und dein Geld für die Rente sparen? dann wäre das unsägliche Gejammere jetzt mit der 13. Rente nicht so gross! auf meine Kosten (Generation Z) hast Du dich durch die „60er“ Jahre gefressen, unmöglich finde ich das.
Kommentar melden -
Haha, Gen Z und Dr.! Guter Scherz!
Im Gegensatz zur Gen Z werde ich mir (auch in Zukunft) Brötli leisten können und die 13. AHV brauche ich voraussehbar nicht. Aber ich stimmte trotzdem dafür
Hoffe, Herr Maren Lohmann, dass Sie sich grün und blau ärgern.
Kommentar melden -
Nein, das war im
Oscar Weber.Kommentar melden -
@Urschweizer: ein bisschen Mitleid mit den armen Züriberglern, früher hatte man den Klatsch beim Dorfbrunnen oder beim Metzger, heute muss man sich ja irgendwo treffen und die Frisur diskutieren, wenn der Mann immer auf Reisen ist …
Kommentar melden
-
-
Schade das immer nur maximal Rendite im Vordergrund seht.
Kommentar melden -
Na ja, Büros etc. kann man zumindest im Globus an der Bahnhofstrasse nicht einrichten, denn es fehlt das Licht, das Haus hat genau so wie die ehemalige Modissa nicht genügend Fenster und eignet sich dafür nicht. Und im Gegensatz zum Jelmoli oder dem Bankverein am Paradeplatz ist das Haus auch zu klein, um Lichthöfe etc. einzubauen. Das ist wieder einmal so eine oberflächliche Story, die schlecht recherchiert ist. Leider immer öfter hier auf IP!
Kommentar melden-
Mit anderen Worten, der Palast wäre geeignet für ein lichtscheues Gewerbe.
Kommentar melden -
Auch gut. Haus abreißen. Park draus machen.
Kommentar melden
-
Swiss Life, Swiss Prime Site, Benko … das sind die grössten Arbeitsplätzevernichter der Stadt Zürich. Ihre gierigen Manager können den…
Im Kassensturz schneiden die Globus-Produkte meistens sehr schlecht ab, obschon die teuersten. - Die unterbeschäftigten Züriberg-Hühner müssen sich halt jetzt…
In den 60ern hatte es im Globusrestaurant Zürich im obersten Stock feine belegte Brötli.