Der Sprüngli am Nervenzentrum der Schweiz ist eine Institution. Nach einem monatelangen Umbau präsentiert sich das Café im ersten Stock und der Praliné-Shop unten in neuem Kleid.
Das komme unterschiedlich an, meinte der Tages-Anzeiger kürzlich. Man müsse mit der Zeit gehen, sagt Sprüngli selbst.
Effektiv mehren sich die Horror-Meldungen langjähriger Kunden. „Wartende stehen in der Schlange, das Personal hetzt herum“, so eine Beobachterin.
Sie habe diese Woche beobachtet, wie eine Verkäuferin, die seit Jahren im Sprüngli tätig sei, am Limit laufe. „Sie wirkte total fertig.“
Über Mittag spontan im Sprüngli Platz zu finden, ist praktisch ein Ding der Unmöglichkeit. Im Tages-Anzeiger meinte der Gastro-Chef des Sprüngli, ab 11 Uhr habe man kaum mehr Chancen.
Erst ab 2 Uhr wieder. Dann gelte „First come, first served“.
Sprüngli war vorher besser
Auch da hats Änderungen gegeben – zum Schlechten, findet die Beobachterin.
„Der Bestell-Raum, wo man rasch seine Wünsche anbringen konnte, ist abgeschafft.“
„Das hatte etwas Exklusives.“
Endlose Warterei, dafür kein Sonderservice mehr für die treue Kundschaft – das könne nur eines bedeuten:
„Die können sich den bisherigen Luxus nicht mehr leisten, statt dessen suchen sie den Erfolg mit der Masse.“
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Keine Dateien angehängt
Kommentare
Kommentar zu P. Gredinger Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Ich stand heute in der Schlange für einen Tisch. Eine aufgetakelte junge Frau mit ihrer Familie drängte sich mit lauter Stimme vor – mit Erfolg! Ist das die neue Stammkunschaft bei Sprüngli?
Kommentar melden -
Selbstzahlkassen wäre noch etwas; die Kunden sollen doch am besten gleich ihre Pralinen eigenhändig einpacken; und noch den Preis erhöhen, so brauchen sie es.
Kommentar melden -
Die neue Einrichtung gefällt mir überhaupt nicht. Wenn das alte Sprüngli noch einen wirklichen Charakter hatte (Tea Room der 50/60er Jahre) so wirkt das neue zwar modern aber langweilig und eben charakterlos Auch wenn das Angebot nach wie vor qualitativ gut ist (und auch ensprechend teuer), so ziehts mich nun nicht mehr so stark an den Paradeplatz.
Kommentar melden -
Endlich mal wieder ein Artikel, der wirklich etwas mit dem Paradeplatz zu tun hat.
Weiter so, Luki!
Kommentar melden -
In Ostdeutschland ist alles billiger…
Kommentar melden -
-
Die Sprüngli Produjte sind richtig gut. Ich habe dort seit Jahren Schinkengipfel gekauft und immer wiedr auch süsses was angeboten wurd. Alles wirklich gut. Aber es gab auch Preiserhöhungen die ich nicht mehr vorbehaltlos mitmache…
.
Das schwierigste abre auch sicherste sind Traditionen über mehrere Generationen am Leben zu halten, sind diese doch der stabilste Faktor der eben auch von den Kunden an die nächste Generation weiter gegeben wird. Die Kinder wachsen damit auf und geben das dann weiter. Leider gibt es immer weniger solcher Traditionsgeschäfte.Kommentar melden -
boomerprobs
Kommentar melden -
Umbau ist gelungen, das Personal ist jedoch komplett überfordert. Wenn man zahlen will, fängt der Spuk erst an. Mehrmaliges Erinnern ändert nichts. Die Synapsen springen irgendwie nicht an.
Kommentar melden -
Dass der Ansturm zu gross ist, dafür kann Sprüngli nichts. Aber dass das neue Restaurant daher kommt wie eine Betriebskantine, dafür wohl.
Kommentar melden -
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis in Dubai und New York Fotos von Menschenmassen erscheinen, die seit drei Uhr Morgens für dem Sprüngli Laden in Zürich Schlange stehen. Einfachheishalber können auch KI retuschierte Fotos von Menschenmassen, die für ein revolutionäres Handy mit der Buchse nach unten vor Apple Stores anstehen, veröffentlicht werden. Verständlich, dass nach einer medial inszenierten Neueröffnung des Sprüngli Geschäftes die Leute sich das ansehen wollen. Bei der reisserischen Meldung des Tagesanzeigers über Menschenlangen und am Anschlag stehende Verkäuferinnen dürfte es sich um den Versuch handeln, die PR Hype um die „Kuwait Schokolade“ zu wiederholen.
Kommentar melden -
Spiesser Café
Kommentar melden-
Ihre alternative: Suppenküche von Pfarrer Sieber 1.- CHF.
Kommentar melden
-
-
Wir wollen kein rot-grünes linkes Pöbel, sondern unter uns bleiben!
Kommentar melden-
So ist es, die sollen zur Suppenküche von Pfarrer Sieber.
Kommentar melden -
Ins Sprüngli gehen keine rot grünen in der regel. Wake up Goldküsten Sohn.. Oder vielleicht bald doch dank solchen Typen wie Dir
Kommentar melden
-
-
Man kann seinen Sitzplatz online reservieren und das „Problem“ ist gelöst.
Kommentar melden-
Künftige Lebensqualität wird sich nicht am Digitalen sondern am Analogen messen. Das analoge wird für die Massen so richtig teuer und unerreichbar werden.
Kommentar melden
-
-
40 years ago my mathematic teacher who studied at ETH told me he financed his studies thanks to the old ladies on the second floor who enjoyed his company. Sprüngli paradeplatz was famous for this apparently.
Kommentar melden-
it‘s called „Urban Legend“
Kommentar melden -
O.Ladies Sie haben blühende Fantasie..Wahrscheinlich ist es einer Ihrer Fantasien. Sprüngli war ein kultiviertes Ort bis man es vernichtet hat jetzt ist es vielmehr ein Yupiieee Restaurant wie viele andere. Nichts mehr besonderes kein Stil. Keine Geschichte mehr sondern nur „die GIER“ zählt. Die Produkte sind auch nicht mehr gut. „Man geht halt mit der Zeit“ heisst es.
Kommentar melden
-
-
Chaos pur bei Sprüngli? Hier mein Kommentar dazu:
Die Warteschlange bei Sprüngli war schon immer ein fester Bestandteil des Erlebnisses. Mit der Verjüngung des Cafés am Paradeplatz folgt Sprüngli dem natürlichen Lauf der Zeit. Über den neuen Look lässt sich streiten, wie bei allem Geschmackssache.
Zürich entwickelt sich zunehmend zur Touristenfalle, wo Schnelligkeit und Profit im Vordergrund stehen. Sprüngli springt auf diesen Zug auf, was nicht überrascht. Die Verantwortung liegt teilweise bei der Stadtpolitik, die Touristen nicht begrenzt.
Als Einwohner meidet man die Innenstadt vermehrt, da Service und Preis-Leistungs-Verhältnis nachgelassen haben – ähnlich Verhältnisse wie in Deutschland. Die Lösung? Meiden Sie diese Institutionen, dann regelt sich vieles von selbst.
Grüsse aus ZürichKommentar melden -
Das Problem der langen Schlangen liegt eher an den chaotischen und ultrakomplizierten Verkäuferinnen da. Da ist nichts effizient, Arbeitsabläufe machen die da hyperkompliziert. Hat denen halt niemand haarklein gesagt, wie es besser gehen könnte…
Kommentar melden-
…ich denke es wird denen alles „haarklein“ gesagt… inkl. Erfassen, Messen und Bewerten der individuellen persönlichen Leistung… Führung a la Excel macht krank
Kommentar melden
-
-
Sprüngli hat neu den Charme einer Fabrik Kantine.
Kommentar melden-
Darf mein Chihuahua auch mit oder nur der Dachs?
Kommentar melden
-
-
Endlich ein Artikel mit Bezug zum Paradeplatz und zum Bankensektor. Prvo.
Kommentar melden -
Na ja. Ist halt Geschmacksache. Würde man das Café Sacher in Wien auch so modernisieren? Wohl eher nicht. Menschen mögen Geborgenheit und Vertrautheit. Betriebskantinen möchte man möglichst schnell wieder verlassen.
Kommentar melden -
Ja der Sprüngli das Trauerspiel. Vieles was es früher im Kaffee gab, gibt es nicht mehr. Ich war früher (90er Jahre) sicher zweimal die Woche über Mittag in Kaffee. Da war eben noch Banker-Vibe. Das Angebot hat sich die letzten 20 Jahren so verändert dass ich vielleicht noch einmal in Jahr dort bin, und eben nicht mehr wie früher. Ein Kaffee das mittelmässige Mittagessen anbietet braucht niemand. Früher eine Pastete oder Canapee, was zu trinken danach noch was süssen und in 15-20 min ist man wieder draussen, 20 Stutz, heute wollen die einem ein Mittagessen für 50 Stutz verkaufen +++, damit kommt man mit 70-80 raus. Dafür geht niemand zum Sprüngli / Kaffee. Wenn die das Lokal mit Personen füllen können die 70+ Stutz pro Person raushauen verstehe ich das, dass ich da nur den Platz verbrauche. Dann wird es eben zu Tourifalle.
Kommentar melden-
Es ist sehr beeindruckend, dass Sie in den 1990er-Jahren 2 mal pro Woche im Kaffee warend; prvo !
Kommentar melden -
Zahlt die Sozialhilfe jetzt schon die Besuche und Konsumationen bei Sprüngli?
Kommentar melden
-
-
Der Fisch stinkt vom Kopf. Man muss sich nur mal die Verwaltung oder das Sitzungszimer der Prenosils anschauen, dann weiss man, wie sie mit ihren MitarbeiterInnen umgehen. Eben genau so hierarchisch wie beim Grossvater und sie sind zudem hocharrogant, eben Erben. Und die Freundlichkeit des Personals zeigt sich dann auch wieder, wie der Gast behandelt wird…
Kommentar melden -
Also ist das eigentliche Problem dass die „exklusive Kundschaft“ sich nicht mehr exklusiv behandelt fühlt, weil sich Sprüngli erdreistet hat jetzt auch normale Leute zu bedienen?
Feine Gesellschaft, machts nur so weiter!
Kommentar melden-
Nein nicht ganz Marcus, sondern das „Neu Reich“ Interieur Design gefällt vielen nicht. Man möchte etwas zum schönen verändern hat aber offenbar selber kein Stil. Wie soll jemand der kein Stil hat und die Geschichte nicht respektiert etwas schönes kreieren?
Kommentar melden
-
-
Wem gehört die Liegenschaft? Sind dort die Mietpreise ebenso abgerauscht wie beim ehemaligen Blumenladen?
Ansonsten: Viva Xocolatl caramba, sorprenderìa Willy Wonka también…Kommentar melden-
Das Gebäude gehört seit 1859 der Familie Sprüngli.
Kommentar melden
-
-
Die Renovation ist m.e. total missraten. Abgesehen von Schlange stehen ist das “Ambiente” so etwa wie im Bahnhofbuffet von Herzogenbuchsee. Triste Beleuchtung, Kunstharz Tische…alles ist auf eine Tripadvisor Kundschaft ausgerichtet, toll!
Kommentar melden-
Vielleicht bekommst du ein Upgrade mit deiner honmember-Karte?
Kommentar melden -
Was haben Sie denn bitteschön gegen Herzogenbuchsee???
Kommentar melden
-
-
Sprüngli könnte den Preis noch ein wenig höher setzen. Dann wären die treuen(sorry dummen) Kunden wieder alleine in Ruhe, die Massen weg, und die Elite kann Ihren 20 CHF Capuccino zusammen mit dem 8 CHF Gipfeli geniessen. Echt, was hat das gemeine Volk in so elitärem Umfeld zu suchen? Alternativ nur Zürcher Links-Grünen den Zutritt gewähren welche bereits Globus Melonen gekauft haben.
Kommentar melden -
Die Gebrüder Prenosil müssen die Masse bedienen, sonst können sie ihr geerbtes Luxusleben nicht so weiterführen.
Das ist die Chance für andere Confiserien ihnen den Rang abzutreten, wenn sie jetzt loslegen. Sie müssen nur ein gut gelegenes Lokal finden, top Ware anbieten und den Preis unter dem von Sprüngli ansetzen und schon verliert Sprüngli.
Kommentar melden -
Sprüngli war einer der arrogantesten, undankbarsten Kunden in unserer langen Firmengeschichte. Schon die kleinste, praktisch zu Selbstkostenansätzen ausgestellte Rechnung für eine zügig ausgeführte Dienstleistung war „zu viel“. Wir verzichten schon länger sehr gerne auf Aufträge der sich ach so edel gebenden Sprüngli am Paradeplatz…
Kommentar melden-
Die Arroganz kommt von den beiden Prenosil‘s und spiegelt sich in den Bediensteten wieder…
Kommentar melden -
tja, so macht man geld.
die leute schlecht zahlen.
früher waren es die sklaven.
von wegen schweizerisch.
der preis auf jeden fall.Kommentar melden
-
-
Du bist die Masse. Und auf IP das Produkt.
Kommentar melden-
Und Du scheinst ziemlich LOW IQ zu sein.
Kommentar melden
-
-
Tja neu ist nicht immer besser ! Gratulation zur Verschlechterung
Absolutes Chaos und die Mitarbeitenden sind sehr zu bedauern
Früher WAR Sprungli immer ein Besuch wertKommentar melden -
Copy/Paste vom Tagi.
Kommentar melden -
Ab 2 Uhr? Sind die jetzt auch in der Nacht geöffnet, lieber LH, oder meinst Du wohl 14 Uhr? Aber ja, der Sprüngli ist nur noch ein Schatten seiner selbst, nicht nur am Paradeplatz, sondern auch am HB oder, ganz schlimm, in der Enge. Brote und Salate im eiskalten Kühlschrank zur Selbstbedienung, die Verpackung der Sandwiches läuft sofort feucht an und das Brot wird weich etc.etc. Zum Glück haben sie im HB die unhygienische Selbstbedienung bei den Kleinbroten wieder eingestellt. Und die berühmten Brioches sind oft trocken, alt und nur noch ein Schatten von dem, was sie mal waren. Uebel! Nur der „Sarg“ ist noch perfekt, ein super Kalorienbombe wie eh und je!
Kommentar melden-
Ist da überhaupt noch etwas frisch zubereitet? Bei einem solch hohen Preissegment wäre dies zu erwarten. Aber bei den vielen Tiefkühlcontainern die auf dem Sprüngli Areal in Dietikon stehen, könnte man auf die Idee kommen, dass vieles vorproduziert, tiefgekühlt und je nach Bedarf aufgetaut wird.
Kommentar melden
-
-
Neueröffnung in der Weihnachtszeit gibt halt einen Ansturm. War beim PrimeTower auch so. Nicht immer alles so negativ sehen, lieber Lukas. Frohe Weihnachten an alle IP-Leser!
Kommentar melden-
Die Frage ist wieso plant man einen Umbau vor Weihnachten. Wo die Menschen sowieso stress haben. Wieso denkt man nicht an den Kunden?
Kommentar melden
-
-
Muss niemand zum Sprüngli. Der gleiche debile Hype wie mit der Dubai Schokolade.
Kommentar melden -
Als sehr langjähriger und treuer Sprüngli Kunde besuche ich dieses Café nicht mehr – aus den obgenannten Gründen.
Auch hat die Bedienung extrem nachgelassen; es gibt einen Kellner der steht da rum wie ein Pflock und bedient nicht. Auch könnten einige der Kellnerinnen freundlicher sein und die Arroganz ablegen.
Nein danke, das war’s!
Kommentar melden -
Egal wo man hinschaut, die heutige Generation der Führungskräfte scheint den Sinn für grössere Zusammenhänge verloren zu haben. Von Generationen erschaffte Werte werden durch fahrlässige Umstrukturierungen preisgegeben. Nicht nur bei dieser Institution. Die Lenker sind zu satt und verdienen ihr Geld längst in anderen Bereichen.
Kommentar melden-
Wow, Amelie, hast du dir ein Template gemacht?
Kommentar melden -
@Leuzinger: wow, interessante Betrachtungsweise!
Kommentar melden
-
-
Ich war gestern in vier Sprünglifilialen, und überwall waren Mandelkörbli ausverkauft …
Kommentar melden-
So what? Who cares about Mandelkorbli.
Kommentar melden
-
-
Die Ewiggestrigen hassen jegliche Veränderung.
Schlange stehen geht ganz unaufgeregt in London, Paris und New York. Nur im Provinzstädtchen Zürich regt man sich auf.Kommentar melden-
Lucy deinem Kommentar nach bist du ein typischer Gummihals der nach Zürich gezogen ist. Probiers doch wieder in Köln oder Bonn und langweile uns nicht mit deinem Gedöns
Kommentar melden -
In Ostdeutschland ist alles besser ! Und tschüss Lucy!
Kommentar melden -
@anti- gummihals & detlev: ok boomers is copied
Kommentar melden -
Hört hört.
Wieder ein Heissluftproduzent aus der neuen DDR 2.0.
Kommentar melden
-
-
Kemmet doch zu uns uf Baasel, mir hänn au e Sprüngli und doo muesch nitt aaschtooh.
Kommentar melden-
Joderno, Guschti! Gsemmer uns z’Gläibaasel?
Kommentar melden -
We love Basel.. Basel ist wirklich anders
Kommentar melden
-
-
Haben sich wahrscheinlich von MacGrinsi beraten lassen. Dann bleibt kein Geld mehr, genügend Personal einzusetzen
Kommentar melden -
*Den Abschied muß man nehmen, nicht erdulden“.
UnbekanntKommentar melden -
Auch die älteren Damen vom Zürichberg und der Goldküste die am Nachmittag auf Toyboys warteten sind nicht mehr. Besuchen die jetzt den Online Shop von Amorana?
Kommentar melden-
@Victor Brunner: Viele haben die Endlichkeit unseres Daseins bereits hinter sich!
Kommentar melden -
Volltreffer!
Kommentar melden
-
-
Die entscheidende Frage ist doch, funktioniert der Löffeltrick auch im neuen Sprüngli? Bleiben Sie dran Herr Hässig.
Kommentar melden -
Alle wollen eben an Weihnachten ihren Liebsten Blei- und Cadmiumpralinen verschenken!
Kommentar melden-
Sprüngli hat mit Lindt definitiv definitiv nichts zu tun, zuerst erkundigen und dann Schreiben !
Kommentar melden -
Scheinst an einer Bleivergiftung zu leiden, Sprüngli ist nicht Lindt!
Kommentar melden -
Hat nichts zutun aber gleich Dumm wie Lindt und hat den Zeitgeist verpasst. Also Equal
Kommentar melden
-
-
Durch diese lieblose, Coop ähnliche Sitzanordnung bleiben die Gäste weniger lang an ihren Tischen. Sprüngli hat sich da selber in den Finger geschnitten. Hochmut kommt vor dem Fall….Kommt davon wenn die Leitung nicht wirklich aus der Szene kommt…!
Kommentar melden-
aber ein teurer Architekt aus London musste her…
nobel muss die Welt zu Grunde gehen!Kommentar melden
-
-
Wahnsinnig spannend dieser Beitrag, das hat man in den Zeitungen gelesen und bei Neueröffnungen meistens der Fall. Luki wusste das nicht wie vieles.
Kommentar melden-
Seit wann kannst Du den Lesen?
Kommentar melden
-
Muss niemand zum Sprüngli. Der gleiche debile Hype wie mit der Dubai Schokolade.
Sprüngli war einer der arrogantesten, undankbarsten Kunden in unserer langen Firmengeschichte. Schon die kleinste, praktisch zu Selbstkostenansätzen ausgestellte Rechnung für…
Die Gebrüder Prenosil müssen die Masse bedienen, sonst können sie ihr geerbtes Luxusleben nicht so weiterführen. Das ist die Chance…