Andreas Thiel ist stolz darauf, für seinen Spielfilm „Kalbermatten“ nicht um Steuergelder gebettelt zu haben.
Jetzt droht, dass er sein eigenes Geld und jenes allfälliger Mitinvestoren verbrennt. Denn das Projekt dürfte sich als finanzieller Fehlschlag entpuppen.
![](https://insideparadeplatz.ch/wp-content/uploads/2025/01/Bildschirmfoto-2025-01-13-um-08.44.38.jpg)
Am Samstagabend des Startwochenendes zeigen die Besucherzahlen in den Blue Cinema-Kinos jedenfalls keine berauschende Bilanz:
Bern und Chur etwa 27 Besucher, Zürich rund 18, St. Gallen circa 30, Winterthur gezählte 17. Schliesslich Luzern mit rund 50, der höchsten Zahl.
Im Schnitt macht das ungefähr 28 Besucher pro Kino.
![](https://insideparadeplatz.ch/wp-content/uploads/2025/01/Bildschirmfoto-2025-01-13-um-06.52.38.jpg)
Kein totaler Absturz. Aber: Wenns so weiter geht, sind das viel zu wenig Einnahmen, um die Millionen-Ausgaben einzuspielen. Bei Produktionskosten von rund sechs Millionen Franken war selbst Thiel bewusst:
„Dieser Film ist im Schweizer Markt nicht refinanzierbar. 150’000 Schweizer Franken Einnahmen wären schon ein grosser Erfolg.“
Damit bliebe ein Minus von 5,85 Millionen. Thiel gambelt und hofft auf Lizenzeinnahmen aus dem Ausland, um das Defizit auszugleichen.
![](https://insideparadeplatz.ch/wp-content/uploads/2025/01/Bildschirmfoto-2025-01-13-um-06.48.33.png)
Obwohl sich Thiel beim finanziellen Einmaleins verzockt haben dürfte, hält er unbeirrt an seinem Traum fest. In Regensdorf will er das „grösste private Filmstudio der Schweiz“ aufbauen.
Thiel, einst gefeiert als Satiriker, wurde teils zum Buhmann. Die damalige öffentliche Ächtung zeigte Folge: In den Kultur-Kreisen wurde der Satiriker oft gemieden.
Der Film „Kalbermatten“ könnte als Thiels Versuch gesehen werden, gesellschaftliche Anerkennung zurückzuerlangen.
Ob sich Thiel vom möglichen Millionen-Loch erholen oder ob dies sein endgültiger Rückzug aus der Kulturszene sein wird, bleibt abzuwarten.
Eines ist sicher: Der Satiriker, der sich einst über alles lustig machte, hat nun selbst wenig zu lachen.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Man sagt dass der Begriff Kunst etymologisch vom Wort Können abstammen würde. Käme Kunst von Wollen hiesse sie Wunst. Bei diesem Film haben wir es mit einem ausgesprochen guten Beispiel für Wunst zu tun. Gewollt aber nicht gekonnt.
-
Man sagt dass der Begriff Kunst etymologisch vom Wort Können abstammen würde. Käme Kunst von Wollen hiesse sie Wunst. Bei diesem Film haben wir es mit einem ausgesprochen guten Beispiel für Wunst zu tun. Gewollt aber nicht gekonnt.
-
Super gemacht coole Unterhaltung weiterso
-
Andreas Thiel,
Ich gratuliere Dir zu diesem Film! Er ist für mich ein Wurf und wird seinen Weg machen!Er hat Tiefgang und ist lehrreich! Wenn er mal synchronisiert ist,wird er in allen Ländern Europas erfolgreich und wird auf Herzensart die wunderbare Betroffenheitsdemokratie verbreiten! Danke für Deinen Mut!Ich freue mich ahf den Nächsten!!
Leute macht überall Werbung für dieses einzigartige Werk!! -
Super Film…
Ich habe mich sehr amüsiert ,und es sind treffende Pointen ,wie es in der Schweiz ist . Ich kann den Film jedem empfehlen .👌👌👌 -
-
Ist der Autor ein Möchtegern Filmemacher, der aber nie den Mut und evtl die Fähigkeiten dazu hatte?
-
Thiels Humor hat mich nie angesprochen (gilt für fast alle Schweizer Satiriker, Humoristen, Komödianten oder wie immer sie sich bezeichnen). Und die bemühte „Originalität“ mit dem Iro ist nichts anderes als fehlplatzierte infantile Stillosigkeit. Daher werde ich den Film ziemlich sicher nicht schauen.
Dennoch anerkenne ich Thiels Mut und Professionalismus (abgesehen vom Marketing – da wäre noch Luft nach oben), mit dem er dieses Projekt durchgezogem hat, und zwar ohne dafür Steuergelder aufzuwenden. Der Film scheint sein Publikum gefunden zu haben, was bereits ein Erfolg ist. Falls der Film zudem auch finanziell erfolgreich werden sollte, würde ich das Thiel und seinen Investoren gönnen.
-
Ich hab mir den Film bis zur Pause angesehen. Weiter hielten ich und meine Begleitung es nicht aus. Ich bin 55 und habe schon sehr viel gesehen. Kalbermatten war aber mit 100% Garantie der schlechteste Film, den ich je gesehen habe. Unterirdische Schauspieler. Ein Plot der mit blasphemischen Szenen künstlich auf Provokant gebürstet wurde. Ich wusste vor dem Ansehen und beim Amsehen des Films nicht, wer ihn zu verantworten hat. Danach wurde mir so Vieles klar. Ich glaube dass Herr T. aus K. auf eine fast kindlich zu nennende Weise um Anerkennung buhlt, er jedoch darüber Bescheid weiss, dass ihm diese Anerkennung wegen seiner offensichtlichen Talentfreiheit nie zu Teil werden wird.
-
Mir hat der Film sehr gut gefallen! Was spielt es für eine Rolle, durch wen der Film produziert wurde? Es wird Zeit, dass wir wieder mehr lachen und etwas lockerer werden! Bravo Herr Thiel
-
Beleidigt bitte die Punker-Szene nicht.Thiel war ist und wird nie ein Punker sein. Nicht mal ein billiger Abklatsch, dieser Weidel-Freund.
-
Na,na,na,nicht so heftig. Die Punks haben längst ausgedient und Thiel ist weiter sehr aktiv, hochprofessionel und mutig in diesem Kleinkunst verachtenden Land. Waren Sie mal bei einem seiner Auftritte? Kaum, sonst würden Sie nicht von billigem Abklatsch eines Punkers sprechen. Und was soll das mit Weidel? Gibt es bessere Politiker als sie in Deutschland. Wenn ja, Namen bitte, danke!
-
-
Kann stimmen.
Kann nicht stimmen.Ich war gerade zwei Filme schauen in den letzten Tagen: Better Man mit Produktionskosten von 110 Mio – 4 Besucher, Kalbermatten mit Produktionskosten von 6 Mio.
-
Kalbermatten mit Produktionskosten von 6 Mio – 30 Besucher. Um den Text noch fertig zu schreiben..
-
-
Danke für den Tipp, ich werde ins Kino gehen, um Andreas Thiel durch den Kauf des Kinotickets zu unterstützen.
-
Auf Grund seiner politischen Einstellung, kann Andreas Thiel, nicht mit der Unterstützung der linken Presse rechnen. Die werden ihn totschweigen.Hier ist jetzt die lokale Presse gefragt, denn der Film ist gut gemacht und Unterhaltsam.
-
Ich fand den Film sehr unterhaltsam.
-
Nachtrag 9.1.25 20:30 h ist das korrekte Datum und die Uhrzeit, sorry for troubles !
-
Ich war bei der Filmpremiere am 9.1.24 dabei und der Kinosaal in den Arena Cinemas war praktisch voll besetzt. Nur in den vordersten 2 Reihen hatte es noch Plätze frei. Ich war vom Film positiv überrascht und kann es jedem empfehlen den Film anzuschauen und sich selbst ein Bild zu machen, bzw. sich ebenfalls positiv überraschen zu lassen. Viel Spass und viel Freude bei diesem nicht subventionierten zauberhaften Schweizer Film !
-
Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall. Davor sind auch Narzissten wie Thiel nicht gefeit.
-
Wahnsinnig spannend Herr Schellenbaum aber auf IP kann jeder plaudern,
was ihm einfällt.
Eine Bekannte von mir hat eine sehr teure Vase fallen und die ist zerbrochen. Der Rapport folgt in einigen Tagen. -
Das SRF investiert unser Geld in einen absolut fragwürdigen Output. Von daher wäre es zu wünschen, dass man Herrn Thiel (ob man ihn mag oder nicht) zumindest den Respekt entgegen bringt, den er verdient. Er riskiert sein eigenes Geld für seine eigenen Ideen. Im Leutschenbach wird fremdes Geld für fremde Ideen ausgegeben. Die sollten ihm eigentlich eine Defizitgarantie anbieten.
-
Herr Thiel hat die Persönlichkeitsmerkmale des exzentrischen
Brian Sweeney Fitzcarraldo (gespielt von Klaus Kinski) der im Dschungel von Brasilien ein Opernhaus bauen wollte und grandios gescheitert ist. -
Auf Thiel hat niemand gewartet.
-
Doch Luki wartet auf jeden Beitrag und die Klicks, es kommt je immer neuer Blödsinn.
-
-
Auf Thiel hat niemand gewartet.
-
Ich fand Thiel immer OK aber wer in so ein Projekt investiert, dem ist Geld nicht wichtig.
-
Für mich klingt es wie eine falsche Wahrnehmung…Das Kino war gut gefüllt und der Film kam gut an. Vielleicht nehmen wir wieder mehr in die Hand. Mut ,Eigenverantwortung und Selbstermächtigung für den Souverän. Dem Herrn Journalisten möchte ich sagen:
Wessen Brot ich esse, dessen Lied ich singen. Kein einziges Haar lassen sie an dem Herrn Thiel…alleine der Mut seinen Traum zu leben ist er Ihnen meilenweit voraus.
Schade. -
Der Film lohnt sich, hab ihn grad gesehen in Einsiedeln (noch bis Mittwoch).
Den Runterschreibern wünsch ich einen fruchtigen nächsten Booster.-
Lieber Impfschaden als Dachschaden.
-
Läuft täglich bis mindestens 22.1.25, hab grad nachgesehen.
https://www.cineboxx.ch/home?filme=imkino&tag=&film=116061&title=Kalbermatten& -
An Marco Polo, Du scheinst beides zu haben – aber irreparabel!?
-
-
Meister Thiel sollte einen Kurs in „Guerilla-Marketing“ belegen oder sich mit ein paar Sparring Partner aus der Drama-Küche austauschen. Der Film ist doch gut, die Bekanntmachung jedoch hundslausig … Irgendwo auf „einer Matte muss das Kalb“ abgehen, damit selbst die domestizierten Journalisten der CH-Subventionstitel-Branche darüber schreiben müssen.
Weil es das Ausland auch bereits tut mit Kommentaren aus der D-Szene. -
Stoff und Witzli des Films wären für 30 Minuten Dorftheater tauglich. Im Kino gestern 2 Besucher inkl. Ich. Damit das Ausland erobern? Purer Größenwahn.
-
Eigenverantwortung und Souveränität sind gefragt und nachhaltig. Fangen wir doch damit an, die politischen Gemeinden wieder in souveräne Gemeinwesen umzuwandeln und kehren den politischen, für eine Elite im Ausland gewinnbringenden Firmen Bund und Kanton den Rücken. Bravo Andreas und David. Weiter so!
-
Am letzten Donnerstag lief der Film im Sihlcity und der Saal war gut belegt. Es wäre toll, wenn weitere Staffeln folgen, die den Eidgenossen auf eine lustige Art und Weise klarmachen, dass es auch ohne die Firma CHE mit Sitz in Belgien geht.
-
Am letzten Donnerstag lief der Film im Sihlcity und der Saal war gut belegt. Es wäre toll, wenn weitere Staffeln folgen, die den Eidgenossen auf eine lustige Art und Weise klarmachen, dass es auch ohne die Firma CHE mit Sitz in Belgien geht. Eigenverantwortung und Souveränität sind gefragt und nachhaltig. Fangen wir doch damit an, die politischen Gemeinden wieder in souveräne Gemeinwesen umzuwandeln und kehren den politischen, für eine Elite im Ausland gewinnbringenden Firmen Bund und Kanton den Rücken. Bravo Andreas und David. Weiter so!
-
Die grösste Ironie an den Reichsbürger Schwachmaten ist, dass ausgerechnet sie, die keine Steuern zahlen wollen, mit ihrem schwachsinnigen Querulantentum massiv zu höheren Steuern durch enormen Verwaltungsaufwand beitragen – deutlich mehr als der Durchschnittsbürger.
-
-
Am letzten Donnerstag lief der Film im Sihlcity und der Saal war gut belegt. Es wäre toll, wenn weitere Staffeln folgen, die den Eidgenossen auf eine lustige Art und Weise klarmachen, dass es auch ohne Bund und Staat geht. Eigenverantwortung und Souveränität sind gefragt und nachhaltig. Fangen wir doch damit an, die politischen Gemeinden wieder in souveräne Gemeinwesen umzuwandeln und kehren den politischen, für eine Elite im Ausland gewinnbringenden Firmen Bund und Kanton den Rücken.
Bravo Andreas und David. Weiter so! -
Es wäre toll, wenn weitere Staffeln folgen, die den Eidgenossen auf eine lustige Art und Weise klarmachen, dass es auch ohne Bund und Staat geht. Eigenverantwortung und Souveränität sind gefragt und nachhaltig. Fangen wir doch damit an, die politischen Gemeinden wieder in souveräne Gemeinwesen umzuwandeln und kehren den politischen, für eine Elite im Ausland gewinnbringenden Firmen Bund und Kanton den Rücken.
Bravo Andreas und David. Weiter so! -
vermutlich aber sicher mutiger, besser, spannender und amüsanter
als des TV SRF’s „Landfrauenküche“, „Hüttengeschichten“ und
als stete Abwechslung „Mona“ hier, dort und da… -
Es ist doch höchst erfreulich, wenn jemand es wagt, einen Film zu drehen, ausserhalb dieses unsäglichen SRF-Sumpfs (Motto: Langweilig, bieder und gleichzeitig „woke“).
Ich war zwar seit vielen Jahren nicht mehr im Kino, aber ich denke, ich schau mir das mal mit meiner Frau zusammen an. -
Das ganze Artwork ist KI mit einer Barbie-Mattel Schrift. Neu ist hier nichts. Nur die übliche Corona Irrläufer Thematik. Thiel hat dasselbe Problem wie viele andere, die sich während der Pandemie seltsam entwickelt haben und völlig überdreht haben. Konstruktive Kritik war bei denen Fehlanzeige. Man wollte gleich die ganze Gesellschaft umstürzten. Nun hat Thiel das Problem das er nicht wieder zurück kann und seine Thesen immer weiter spinnt. Tja, viel Glück damit.
-
Auch Ueli de Gümmeler kommt eines Tages noch zur Welt und wird sich verwundert die Augen reiben. Ich hoffe, die Bratwurst war wenigstens fein!
-
Irrtümer? Sie sollten sich mal die geschwärzten und nun freigeklagten ebensolcher Menschen, die nicht alles glauben wollen, anschauen und lesen. Da wird ihnen Angst und Bange…weil es wohl klar sein wird, das Herr Thiel und 30 Prozent der Schweizer keine Irrläufer sein können.
-
-
Dank dem Artikel und die vielen positiven Kommentare werde ich den Film erst recht anschauen und ich denke, es werden dies noch weitere Personen tun, die hier auf der Platform verkehren.
-
Bravo, ich kann dir nur beipflichten.
-
-
Wie kann man mit dem Drehen eines Films 6 Millionen verbrennen? Was daran kann so viel kosten?
-
Das kann man nur wissen, wenn man sich mit der Materie befasst hat…
-
-
Finde ich ganz übel, wenn sich jemand über einen Misserfolg (wenn es denn einer ist) freut. Oder ist es eher Neid, weil man für einen Blog schreiben muss, um über die Runden zu kommen?
-
In Luzern war das Kino so voll, dass Stühle in den Flur gebracht werden mussten. Nun läuft der Film am nächsten Sonntag nochmal.
Am letzten Sonntag in Chur waren es gegen 80Zuschauer. Dieser Artikel ist genau so fakemanipuliert, wie viele Berichte. Und sehr einseitig beleuchtet. -
Warum diese unterschwellige Schadenfreude? Sind ihnen die subventionierten humorlosen Links“künstler“ lieber? Thiel ist Erfolg zu wünschen, einer der ganz wenigen, der nicht am staatlichen Tropf hängt und das linke Lied singt. Zudem kann der Mann was.
-
Wem Bon Schuur Ticino gefallen hat, gefällt auch Kalbermatten. Der Film ist unterhaltsam, handwerklich gut gemacht und fällt mit intelligentem Anarcho-Humor auf. Wer den Film verschreit, hat vieles nicht verstanden. Die Filmwelt schon gar nicht. Ich gratuliere Andreas Thiel, David Dürr und Konsorten für ihren Mut, ein solches Projekt überhaupt zu wagen.
Wir werden den Film auf jeden Fall die nächsten Wochen unterstützen.
Christian Riesen, Kino Onik im Hotel Chrüz in Oensingen (SO) -
A.Thiel versucht sich wieder hochzuarbeiten. Das sollte man respektieren. Alles andere ist niveaulos.
-
Vonwegen verkalkuliert – welcher Film holt am ersten Tag schon seine gesammten Kosten heraus? Ist es noch ein wenig früh ein solches Urteil abzugeben?
-
Thiel ist mir etwa so sympathisch wie eine Furunkel auf dem Hintern. Er hat sich mit seinen Auftritten selbst ins Abseits manövriert. Ich würde den Film nicht schauen, selbst wenn man mir 1000 Franken dafür geben würde.
-
Ich wünsche Herrn Thiel viel Erfolg. Er ist keiner dieser linken Speichellecker, die nur an Steuergelder kommen wollen. Er wagt etwas – eine Charaktereigenschaft, die in der Schweiz leider immer mehr fehlt. Escher wurde zu seiner Zeit von Neidern diffamiert, die nie etwas zustande brachten.
Die viel gefeierte Kulturszene in der Schweiz besteht zu einem grossen Teil aus Subventionsempfängern – das kommt einer geschützten Werkstatt gleich. Wie viele Eintritte hatten die subventionierten und von der Woke-Blase gefeierten Filme von Samir, die nie jemand sehen wollte? -
Gestern habe ich den Film geschaut. Der Kinosaal war recht gut belegt. Der Film war leicht und unterhaltsam, gut gemacht. Eine gute Sache. Es lohnt sich, den Film zu sehen.
-
Interessanterweise schafft es Reto Brennwald mit einem Mini-Budget wirtschaftlich erfolgreiche Filme zu drehen – ohne jede Subvention.
Thiel hat hier mit der grossen Kelle angerichtet. Kann man machen, aber ein wirtschaftlicher Erfolg ist so nicht möglich.
Hoffentlich war den „Investoren“ bewusst, dass sie eigentlich eine Spende geleistet haben.-
Nicht ganz vergleichbar. Reto Brennwald hatte zu Covid Diktaturzeiten bereits einen ersten staats-/systemkritischen DOKUMENTAR Film produziert, dieser war logischerweise extrem erfolgreich, da es beinahe die einzigen Sendenminuten im TV waren, die sich kritisch mit dem Status Quo auseinander gesetzt haben.
Auch nun bei seinem neuen Film handelt es sich lediglich um einen Doku Film.
Außerdem wurde Brennwald nie monatelang durch den Medien Cancel Culture Fleischwolf gedreht, Thiel schon.
Nichtsdestotrotz sollte man Beiden Respekt zollen, es gibt ansonsten keine „Kulturschaffenden“ mehr, die sich auch nur annähernd kritisch ggü. dem System bzw. dem Staat äußern. Mit dem Risiko sich in den wirtschaftlichen Ruin zu treiben, da keine Subventionen mehr fließen….
-
-
Juhu wir können wir Jemanden fertig machen, der etwas gewagt hat – immer voll drauf, da fühlt man sich als IP Loser nur noch halb so schlecht!
-
Die Chuzpe von Thiel ist bemerkenswert. In Filmindustrie oder dem, was in der Digitalwirtschaft davon übrig geblieben ist, betitelt man diese Art der Strategie der Finanzierung „FFF“. Fools, Family and Friends investieren und/oder glauben an ein Filmprojekt. Kommt hinzu: Filme oder Serien, die im Heimmarkt „bomben“, sind selten ein Garant für Auslandseinnahmen, dazu sind die Märkte zu sehr umkämpft und potenzielle Lizenznehmer zu risikoscheu. Aber, um es mit Regisseur und Schauspieler Werner Herzog zu sagen, auch Zwerge haben klein angefangen.“
-
Er hat zumindest Mut etwas Neues zu wagen. Da ist er 99 Prozent der Bevölkerung voraus.
-
ANDREAS THIEL hat mit seinem Film „Kalbermatten“ eine intelligente, schweizerische, liebenswürdige, skurill-schräge Komödie geschaffen. Der tiefsinnige Film ist sehr unterhaltsam.
Die freiheitliche Sicht von Mitproduzent Prof. Dr. David Dürr, Anarchokapitalist und VRP der Filmgesellschaft, spürt man im ganzen Film.
P.S. Meine Prognose: Der Film wird finanziell erfolgreich sein.
Martin Janssen
-
und er hat sogar Roger National so richtig „in den Senkel gestellt“
-
Er ist nicht 99% der Bevölkerung voraus, sondern 99.5% der Bevölkerung hendenoche, weil fast alle anständigen Bürger etwas Nützliches arbeiten, aber er nicht.
-
Er hat zumindest Mut etwas Neues zu wagen. Da ist er 99 Prozent der Bevölkerung voraus.
Gestern habe ich den Film geschaut. Der Kinosaal war recht gut belegt. Der Film war leicht und unterhaltsam, gut gemacht.…
Warum diese unterschwellige Schadenfreude? Sind ihnen die subventionierten humorlosen Links“künstler“ lieber? Thiel ist Erfolg zu wünschen, einer der ganz wenigen,…