Man hört es immer wieder aus unserem nördlichen Nachbarland: Ein bisschen mehr Schweiz, bitte.
Die urschweizerischen direktdemokratischen Instrumente wie Referendum und Initiative zu Sachthemen jeglicher Art werden beneidet.
Und, dass bei grossen und teuren Infrastrukturprojekten das Volk meistens das letzte Wort hat.
So schnell lässt sich dieser Teil der Schweizer Demokratie jedoch nicht kopieren.
Eine kleine, aber wichtige Annäherung an schweizerische Verhältnisse gab es in den Nullerjahren: Die Einführung 2009 einer eigenen Schuldenbremse, sechs Jahre nach der Inkraftsetzung in der Eidgenossenschaft.
Nach den Wahlen vom vergangenen Sonntag, mit vielen relativen Gewinnern und klaren Verlierern, kann eigentlich nur von einem Patt gesprochen werden.
Das eröffnet Deutschland aber die Chance, einem anderen Teil des Schweizer Modells zu folgen: Bei der Regierungszusammensetzung. Mit einer grossen Koalition CDU/CSU, SPD und AfD.
Wie seit Jahrzehnten in der Schweiz mit den vier sogenannten Bundesratsparteien. Diese vereinen stets etwa 75 bis 80 Prozent der Schweizer hinter sich.
Bekanntlich bleiben Debatten möglich. Und Opposition respektive unheilige Allianzen gehören dazu.
Somit wäre auch in Deutschland ein sehr grosser Teil der Wählerschaft in der Regierung vertreten ist. Die etablierten Parteien sind in der Verantwortung, die AfD und ihre stets grösser werdende Basis ernst zu nehmen.
Whether they like it or not.
Natürlich, es wäre ein Tabubruch. Und ein Bruch von verschiedenen Wahlversprechen, die aber angesichts der Wahlergebnisse erklärt werden können.
Mit innerer Sicherheit, Chance für einen Kickstart der deutschen Wirtschaft, Respekt vor dem Wahlvolk, und mit „etwas mehr Schweiz“.
Das wollte man doch schon immer, nicht?
Somit könnte ein frühes Scheitern der Kanzlerschaft Merz mit einer kleinen, oder besser knappen Schwarz-Rot-Koalition verhindert werden.
Die vier Partner könnten auf Augenhöhe ihre Kompetenzen gewinnbringend für die immer noch grösste Wirtschaft Europas einbringen.
CDU/CSU mit Kanzler Merz und den Dossiers Wirtschaft, Finanzen, Verkehr, SPD mit Verteidigungsminister Pistorius und den Dossiers der Innenpolitik, AfD mit Weidel und den Dossiers Aussenpolitik, EU und Migration.
Anstrengend bleibt es allewohl. Aber ein Befreiungsschlag könnte es werden. Zugunsten des Landes.
Nur: Wollen das die Politiker überhaupt?
Regierungsverantwortung ist nicht nur Ehre, sondern auch ein ständiger Test bis zu den nächsten Wahlen. Und die sind garantiert.
Auf der Klimawelle in die Ampelregierung hineingespült, wurde die Überforderung der grünen Aushängeschilder Baerbock („Ein bisschen Frieden“) und Habeck (neue erneuerbare Energien um jeden Preis) praktisch ab dem ersten Tag evident.
Die FDP verriet mit Lindner mehr und mehr die liberalen Grundsätze. Immerhin ermöglichte sie vorgezogene Wahlen und einen Neustart.
Selbst neu erfinden müssen sich die Liberalen nun. Mit ihrer DNA sollte das aber eigentlich kein Problem sein.
Die AfD-Exponenten würden beim Mitwirken in einer grossen schwarz-rot-blauen Koalition auf die Probe gestellt werden. Innenpolitisch, aber auch aussenpolitisch.
Die Welt bleibt kompliziert, so oder so. Aber die Schuld kann dann nicht stets nur den anderen zugeschoben werden.
Bei vielen Sachfragen könnten Mässigung und Pragmatismus einkehren. Wie in der Schweiz mit je zwei Vertretern der Pol-Parteien im Bundesrat.
Irgendwie hat sich das auf die Dauer bewährt.
Ein neuer deutscher Föderalismus könnte aufblühen. Mit weniger Bürokratie. Und weniger Brüssel. Dafür etwas mehr Schweiz.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
An sich guter Aufhänger „Mehr Schweiz wagen“, aber leider völlig abstruser Artikel.
IP sollte sich mehr auf die Kernkompetenzen konzentrieren.
Deutsche Politik gehört klar nicht dazu, das ist leider absolut offensichtlich.Noch inhaltlich:
Mehr Schweiz wagen ja, aber bitte auf EU Ebene – zwischen USA, Russland und China gerne einen Block der sich sehr gut selbst verteidigen kann, den es niemand wagt anzugreifen, der mit allen Akteuren kann, aber keinen braucht. -
Nur weil beide Koalitionspartner (CDU/CSU und SPD) das, vor den Wahlen, abgegebene Versprechen brechen, wäre ein solches Vorgehen gegenüber dem Stimmbürger mehr als fragwürdig. Zugegebenermassen wahrscheinlich trotzdem erfolgsversprechend weil keiner der Partner, mit Austritt drohend, die Regierung zu Fall bringen könnte.
-
( Teil 2 )
Wie ,,gut“ eine Gesellschaft ist, erkennt man an 2 Dingen.
1) Wie Sie mit ihren Kindern und Alten umgeht. Schaut euch mal die KITA Preise an in der CH. Oder wie viel die Rentner bekommen zu Leben.
2) An der Armutsquote Und wie viele zur Essensausgabe müssen. Und hier steigen die Zahlen in allen westlichen Ländern. -
(Teil 1 )
Demokratie die Herrschaft des Volkes, … einmal die direkte und einmal die indirekte. Nun wo die indirekte führt, sehen wir in allen westlichen Staaten, wo es keine Staatsmänner mehr gibt, die unqualifiziert, inkompetent und vor allem dumm sind, und durch vom WEF penetriert, gestellt werden, und nur umsetzten was Blackrock, Vanguard und wer sonst noch im DS das Sagen hat.Und das Selbstverständnis der Schweizer über direkte Demokraite und Neutralität, … na ja, … über ,,unwichtige“ Dinge wie Infrastrukturprojekte lässt man abstimmen, … aber über geostrategisch und geopolitische und ideologische aufgezwungene Dinge nicht. Gewisse Dinge werden zur Abstimmung nicht mal zugelassen. Und die Sanktionen gegen RUssland zeugen auch davon das man nicht mehr neutral ist, … meiner Meinung nach war sie auch nie wirklich neutral.
-
Endlich ist Blackrock auch in einer EU-Regierung vertreten! In der CH – eigentlich ZH um korrekt zu sein – reicht`s gerade mal zu einem Pöschtli im Kunsthaus am Helmplatz…
-
-
Umgekehrt zu mehr Schweiz in DE sollte die Schweizer Politik sich lieber auf ihr eigenes Land konzentrieren mit weniger DE – FR – EU.
Wer will schon -ausser Zusammenschluss-Profiteuren – mit einer Looser-EU
in ein sinkendes Schiff steigen ? -
Die Dossiers Aussenpolitik und EU für die AfD? Nicht Ihr Ernst, Herr Gantner, oder? Ich würde denen eher die Ministerien Verkehr und Bau geben, dann sollen sie mal zeigen, ob sie was drauf haben. Wobei ich noch nie verstanden habe, wieso es ein Bauministerium braucht. Nach meinem Kenntnisstand werden Wohnungen vor allem von der privaten Bauwirtschaft gebaut.
-
Das nennt man eine Konkordanzregierung und gibt es meines Wissens nur in der Schweiz. Hier kann eine grosse Partei weder im Bund, im Kanton noch in der Gemeinde von der Regierung ausgeschlossen werden. Somit wird der Wählerwillen so abgebildet wie eben gewählt wurde. Eine Situation wie in Oesterreich zum Beispiel, wo die mit Abstand grösste Partei nicht in der Regierung ist, wäre in der Schweiz undenkbar. Zum Glück muss man sagen.
-
Die AfD ist stark von Rechtsradikalen und Nationalsozialisten unterwandert. Auch Mitläufer, wie Hitlerversteher, gibt es Viele. Die Brandmauer hat ihren Namen verdient. Das man das in der Schweiz nicht versteht, hängt damit zusammen, dass die Schweiz ihre eigene Sympathie mit dem Nationalsozialismus nie abschliessend aufgearbeitet hat und auch nicht kann. „Anything goes“ ist keine probate Methode, um Politik zu machen. Die Geschichte ist lehrreich und zwingt uns Denkverbote auf.
-
Gordon-David Filbry
Anders gesagt: Was für 8 Millionen funktioniert, funktioniert nicht für 80 Millionen.Das könnten sich viele Schweizerische Menschen mal hinter die Ohren schreiben.
Wenn ihr alles so gut könntet, warum seid ihr dann so klein?
🙂
-
Nein, die Grösse der Bevölkerung ist irrelevant. Die Zusammensetzung schon eher. Noch immer gibt es Deutschschweizer, die allem Ernstes denken:
– AfD sei nur eine Version SVP (Ueli Maurer)
– Tessiner und Welsche seien keine Schweizer (zuletzt gehört in ZH, angeblich aus SelbstdekorationKurzum: geht es irgendwann nicht gut: UBS,VBS etc.
Nicht wundern, hier wurde es erklärt…
-
-
Ohne Eingriffsmöglichkeit des Stimmbürgers nützt eine Mehrparteienregierung nichts. Der Beamtenstaat Deutschland braucht eine Rosskur (Migration, Energie, Bürokratie, Bildung, Infrastruktur), ansonsten geht der von Merkel und der Ampel eingeleitete Abstieg weiter.
-
Wir Schweizer leben im Konditional! Der Deutsche in der Befehlsform!
Genau darum ist es so wie es ist und darum können sie NIE „Schweiz“
-
Winkleried. Träumen Sie weiter.
Aktuell die abgelehnte E-ID die einfach kurze Zeit später hinterrücks von der Politik wieder aktiviert wird. Trotz dem NEIN zur E-ID und umfassenden digitalen Erfassung & Kontrolle muss das dumbe Volk nochmal Unterschriften sammeln… nur frech ist das nicht mehr, es geht in’s kriminelle rein wenn man die Menschen hier derat hintergeht… und die Interessen die dahinter stecken sind so mächtig wie gierig wie die Politiker willfährig sind.
Das ebenso kommende digitale Patientendossier, das ausser der betroffenen Branchen kaum jemand möchte, soll nur mit einer E-ID abgemeldet werden können. Geht es noch hinterhältiger? Was sind das für Leute?
-
-
Starke Institutionen sind das Geheimnis des Schweizer Erfolgsmodell. Wenn eine Partei in der CH 20% Wähleranteil erzielt, erhält sie ein oder zwei Bundesratssitze und wird in der Regierung in die Verantwortung genommen. In D werden Brandmauern errichtet…
-
Und wenn sich der Wind dreht und die Bürgerlichen gar nicht mehr einen so hohen Stimmanteil haben, behalten sie ihre Bundesratssitze trotzdem… Sehr cooles System…
-
Daher hat „grün“ auch soviele Sitze im Bundesrat?
-
-
Die Schweiz hat endlich einen eigenen Milliardär, der sich ungefragt in Politik einmischt! Wir haben alle darauf gewartet! Mehr Schere, mehr Oligarchie! Mehr SVP wagen!
-
Merz ist ein opportunistischer Maulheld. Er wird sich von der SPD am Nasenring durch die Manege führen lassen.
-
Etwas mehr Schweiz wäre eine „Volle Koalition“, d.h. wenn sämtliche gewählte Parteien die Regierung bilden würden. Man ist zu doof dazu. Switzerland mit der Erfindung vom Märchen „Konkordanz Prinzip“ ja auch mehr Alemanisch als Helvetisch.
-
Die AfD sollte jetzt folgendes tun:
– Höcke und die seinen raus aus der Partei (ohne Kompromiss).
– Deutlich Abkehr vom Putinismus (nicht vom russischen Volk).
– Proeuropäisch werden (mit strenger Forderung nach EU-Reform).
Dann wird die AFD in 4 Jahren zur stärksten Kraft in D, so, wie Weidel es im Interview nach den Wahlen gesagt hat.
Mit Merz und der SPD als Partner wird sich in D nichts grundsätzlich ändern.-
Ja wenn sie die Dinge aufgibt für die steht. Könnten und würden viele sie wählen. Aber das sind Kernaussagen des Parteiprogramms. Warum sollten sie das tuen.
-
Würde die AfD ihren Vorschlägen folgen und damit zur CDU mutieren, verliert sie ihre (Protest-)Wählerbasis sinkt Richtung 5-Prozent-Marke.
-
daran sind in der Vergangenheit die Gründer der AfD gescheitert. Und Alice Weidel hat es auch aufgegeben und inzwischen eingesehen, dass es genau dieser Teil der Partei ist, der die Stimmen bringt.
-
-
Sehr geehrter Herr Gantner
Sie schreiben
1. „Man hört es immer wieder aus unserem nördlichen Nachbarland: Ein bisschen mehr Schweiz, bitte.“
Ich lebe seit 50 Jahren, mein ganzes Leben lang in Deutschland und habe in Deutschland in meinem Leben noch kein einziges Mal gehört oder gelesen: Ein bisschen mehr Schweiz, bitte.
2. „Natürlich, es wäre ein Tabubruch. Und ein Bruch von verschiedenen Wahlversprechen, die aber angesichts der Wahlergebnisse erklärt werden können.“
Zum Glück sind Politiker nicht so, dass sie ein solches Wahlversprechen einfach so brechen, wie Sie es wohl tun würden.
-
Alle Politiker leben nach der Devise Adenauers. Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.
Ein Schweizer System wäre für die seit Jahrhunderten obrigkeitsgläubigen Deutschen sowieso zu überfordernd.
-
-
Merz wird scheitern. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.
-
Und die AfD bleibt die Volkspartei von Ostdeutschland.
Mehr nicht.Sie wird sich in internen Machtkämpfen zersetzen.
Kein realistisches Wirtschaftskonzept.
Kein umsetzbares Gesellschaftskonzept. -
Jo die AFD ist halt vorallem dagegen und ansonsten sind ihre Aussagen zwar klar aber wenn man genauer hinschaut zerbröseln die Zahlen dahinter. Deutschlands Politik hat zwei große Probleme 30% des Bundeshaushalt müssen zusätzlich in die Rentenversicherung. Und Zuviel Bürokratie. Plus wenig pragmatismus aber dafür viele Vorgaben. Dadurch bleibt kein Habdlungsspielraum und alles ist teuer.
-
-
Wahnsinnig spannend, aber passt nicht auf IP. Alex Gantner hat mich noch nie überzeugt aber er ist nicht der Einzige.
-
Die AfD, die auch schon AfR (A.f.Russland) bezeichnet wird, lässt man besser draussen
-
Grüezi Herr Gantner. Entwickeln Sie Ihre Meinungen aus dem Glotzenkonsum ? Hocken Sie viel vor die Glotze ?
-
Lass ihn doch Alpen-Musk spielen. Wenn wir dann alle merken, dass er genauso extrem ist, dann hören wir auf, in seine Firma zu investieren.
-
-
Was Merz wirklich will:
Alles für WEF, Rüstungsindustrie und die Ukraine
Nichts für Deutschland -
In Deutschland hat man es gerne, wenn ein Schweizer aus die Schweiz ungefragt Ratschläge für die Bildung der deutschen Innenpolitik gibt. Auch Dr. Blocher und Fr Martullo-Blocher würden es begrüssen, gute Ratschläge zur Schweizer Innenpolitik aus Deutschland zu erhalten.
-
Die SPD hat da gar nichts zu suchen. Ist rot der Geist und grün der Sinn, ist im Kopf nichts Gscheites drin.
-
Herrn Merz müssen in den Koalitionsverhandlung zuerst die Nerven reissen. Ich hoffe die SP schafft das.
-
Wenn die Schuldenbremse fällt, rauscht der Euro gegenüber dem Franken nur in eine Richtung: Süden
Demokratie heisst, alle die zugelassen sind, machen mit.
Die Brandmauer ist ein Ausschlussinstrument, um die eigenen Pfründe zu schützen. -
Die Nazis hatten schon früher auch in der Schweiz viele Anhänger.
-
@von der Flüe
Sozialisten eben, die haben auch heute noch viele Anhänger, vor allem linke und woke.
-
Hören Sie doch endlich einmal auf mit solchen Verunglimpfungen. Das ist wirklich unterirdisch!
-
Schämen Sie sich!
-
Die Ampel ist schon schlimm…aber gleich Nazis?
-
Und wo genau ist das Problem?
-
-
Danke Herr Gantner
Ich danke Ihnen für diesen Beitrag. Sehr viele in der Schweiz Lebende denken so. Können Sie irgendwie versuchen, den sachlichen Inhalt der CDU zum seriösen Reflektieren näher zu bringen?-
Sie haben es erkannt. Was viele hier denken und einer schreibt, hat Null Bedeutung für Deutschland.
-
-
Frau Weidel lebt als Ausländerin in der Schweiz mit einer in Sri Lanka geborenen Frau in einer lesbischen Beziehung. Sie zahlt hier keine Steuern. Ihre Anwesenheit verursacht Kosten, Aufruhr und Gewalt. Das sind Dinge, die die AfD und Schweizer Gesinnungsgenossen Geflüchteten aus anderen Herkunftsländern vorwerfen.
-
Weidel sticht niemanden ab und lässt sich vom Steuerzahler durchfüttern.
-
Kosten? Aufruhr? Gewalt? Wo, wie, was denn?
Der Rest ist Geschmackssache…
-
-
Die deutschen haben seit dem 2. Weltkrieg ein Schuldgefühl und wollen ständig auf der richtigen Seite sein, und biedern sich je nach Windrichtung den jeweiligen Grossmächten an.
Das schlimme ist, dass die alt Parteien so verzweifelt sind, und nun seit Jahren undemokratisch das Volk anlügen, die Gegner diffamieren.
Ich finde es eine SchandeKleine US Deep State Nutten die Deutschen, könnte man meinen
-
Interessante Perspektive… Wenn D für Sie eine Nutte ist, was ist dann die Schweiz erst? Die hält ja nun für wirklich jeden hin, wenn der Stutz stimmt.
-
-
Eine Koalition der CDU/CSU mit der SPD UND der AfD wird es nicht geben. Nur mit der SPD. Denn die AfD steht gegen alles, für was die CDU/CSU eintritt: Nato, EU, Grundgesetz und damit Schutz von Hilfsbedürftigen wie Migranten.
Diese „kleine“ Koalition wird keine zwei Jahre halten. Dann gibt’s wieder Neuwahlen mit dem Resultat: 30% oder mehr für die AfD.
Denn in zwei Jahren kleiner Koalition wird Deutschland reifgeschossen sein für Populisten, rechte Demagogen und andere Dummschwätzer, die mit einfachen Parolen eine vermeintliche Lösung der Probleme versprechen.
Das grösste Problem für Deutschland ist nicht die CDU/CSU, sondern die SPD. Sie wird zusammen mit den Grünen sowie Linke verhindern, dass Deutschland ihre Wirtschaft wieder zum Laufen bringt und Gesetze endlich im Sinne Deutschland angewandt bzw. geändert werden. Und ohne florierende Wirtschaft, hat Deutschland keine Zukunft.
-
Ich wage zu behaupten, dass die Schuldenbremse fallen wird. Herr Merz war ja bei Black Rock und weiss was man dann mit den plötzlich auf dem Markt erscheinenden Geld anstellen kann. Die AfD ist zwar noch dagegen. Aber auch hier die Behauptung dass selbst mit der AfD die Schuldenbremse fallen wird, denn Weidel war bei Goldman Sachs und hat dort viel gelernt.
-
Gantnere – ist das nicht der von Patners Group??
-
Nicht die hellste Kerze auf der Torte.
-
Alfred Gantner
-
Google kennst du oder?
-
-
Mit der AFD ? Wird nicht kommen.
Stichwort: Brandmauer gegen rechts.
-
Wo ist die Brandmauer gegen links?
-
Brandmauer Blabla ist Phrasengedresche. Aber viele Teile des AFD Programmes Schwächen die EU, ist Russland freundlich und rechnet mit Zahlen die in Realität nicht existitieren. Frei nach dem Motto passt scho. Mehr Rente ja klar Mehr Investition ja klar mehr für alles was Leute gut finden auf jeden und dann am besten weniger Neuverschuldung. Das ist das Papier halt nicht wert. Ein Bürokratie abbau und eine Regierung für Deutschland die den Filz mal etwas eindämmt wäre aber schon gut. Nur dafür müssen sie sich ändern oder eine andere Partei her.
-
-
Friedrich Merz wird mit seiner Kleinen Koalition scheitern. Kriegstreiberei, grenzenlose Einwanderung und der weitere Verfall von Wirtschaft und Gesellschaft sind vorprogrammiert.
In 1-2 Jahren ist der Weg frei für Alice Weidel und Deutschland bekommt endlich die Regierung, die die Menschen sich wünschen.-
Womöglich wird die Kriegsgurgel Merz noch die von der Biden Aministration geknechtete Ukraine in einer Spezialoperation unterjochen und dann Russland nazifizieren wollen. All das mit viel Blut zusammengeraubte russische Volksvermögen soll dann benutzt werden, um die Deutschen Schulden bei den Amis, den Juden und dem Deep State zu tilgen.
Hab ich was vergessen?
-
Merz wird sich an die Macht klammern und die vier Jahre um jeden Preis durchmachen.
Und Wwidel wird in 2-3 Jahren von Flügel gestürzt und sich in die Schweiz zurückziehen.
-
-
Artikel: „… AfD mit Weidel und den Dossiers Aussenpolitik, EU und Migration“.
Der Finanzinvestor sollte einmal das Parteiprogramm von „Abbruch für Deutschland“ lesen. Raus aus der EU, raus aus dem €. Kompetente Finanzinvestoren, dazu zähle ich Gantner nicht, würden Deutschland fluchtartig verlassen! -
Ja, die AfD besteht nicht nur aus inakzeptablen, höchst fragwürdigen Figuren. Mit diesen andern sollte man reden, denn die Brandmauer ist mehr als fragwürdig – wenn man mal die fragwürdigen an den Rand gedrängt hat.
-
Bei Ihrem Kommentar fehlt die Ironiewarnung. Hoff ich zumindest…
-
die bürgerlichen haben die AFD schon längst verlassen.
-
die Bürgerlichen haben die AFD schon längst verlassen. was glauben Sie was noch übrig ist?
-
@ Niklaus von der Flüe
Dämlicher Kommentar, sehr dämlich sogar und übrigens, so wegen Nazis…………, da haben SIE die Banderas-Anhänger-Kämpfer-Gläubige……. der Ukraine vergessen zu erwähnen…… -
Einer der orthographischen grauenhaftesten Kommentare, geschweige deren nebulösen, verzogenen, dummen Argumente(n)…….
-
@Roe46
Die Fragwürdigen der AFD? Ernsthaft?
Die mehr als Fragwürdigen sind doch gerade bei den Grünen zu orten (Hofreiter, Baerblöd….,Habeck…..), oder bei der CDU (Kiesewetter, Merz…..) und dann die nicht mehr bedeutungsvolle FDP mit der Strack-Zimmermann…..
Und dann etwa der Björn Höcke von der AFD, welcher „alles für Deutschland“ geradezu als Nazi schlechthin bezeichnet wird? Ernsthaft?
Man höre sich die Hymne der Bundesrepublik Deutschland an und da gibt es eine Passage, in welcher „alles für Deutschland“ gesungen wird…………
Na ja, das Nachdenken überlasse ich nun Ihnen……
-
Friedrich Merz wird mit seiner Kleinen Koalition scheitern. Kriegstreiberei, grenzenlose Einwanderung und der weitere Verfall von Wirtschaft und Gesellschaft sind…
Hören Sie doch endlich einmal auf mit solchen Verunglimpfungen. Das ist wirklich unterirdisch!
Die Nazis hatten schon früher auch in der Schweiz viele Anhänger.