Von weitem sieht es aus wie aus dem Windkanal geboren: Das Tesla Model Y, Jahrgang 2025.
Es verspricht im Online-Konfigurator eine minimalistische Front, glatt wie eine Designerbadewanne aus Skandinavien.
Kein Nummernschild-Halter, keine Schrauben, kein Plastik-Geraffel. Nur glänzender Lack, clean und stromlinienförmig.
Der Käufer, nennen wir ihn Herr K., entschied sich unter anderem deswegen für den Amerikaner.
Er klickte sich durch den Konfigurator, erfreute sich an Renderings im Apple-Charme und bestellte.

Bei der Fahrzeug-Abholung in der Schweiz dann der Schock. Statt der versprochenen Front: eine 50 Zentimeter breite schwarze Kunststoffplatte, fest montiert.
Darüber eine zweite Halterung fürs Schweizer Format. Das Ganze verschraubt. Zehn Bohrlöcher durch Kunststoff in Kunststoff.
Die vordere Stossstange wirkt plötzlich wie ein Ikea-Regal im Sperrmüllstadium.
Das Schöne und das Biest? Herr K. fragte bei Tesla Schweiz nach. Die Antwort kam schriftlich.
Wer die EU-Platte entferne, verliere die Garantie. Selbst wenn man nur die optisch nutzlose, aufgesetzte EU-Version abmontiere, sei das ein unzulässiger Eingriff.
Die fragwürdige Halterung sei nicht optional, nicht ästhetisch austauschbar, sondern Teil der Fahrzeugstruktur.
Ein Käufer, der im guten Glauben die Platte entfernt – weil er das im Konfigurator so gesehen hat –, könnte plötzlich mit einem nicht typengenehmigten Fahrzeug unterwegs sein.
Im Fall eines Unfalls droht womöglich die volle Haftung. Oder wie Tesla es indirekt formuliert: selbst schuld.
Inoffiziell ist klar: Wer von der genehmigten Werkskonfiguration abweicht – auch wenn sie nicht dokumentiert ist –, riskiert bei Gutachtern lange Gesichter.
Einzelfall? Nicht ganz. Tesla-Kunden in Foren berichten von ähnlichen Problemen. In der EU ist die grosse Frontplatte Standard für breite, deutsche Bleche.
In der Schweiz passt das Format nicht, also schraubt Tesla einfach noch eine zweite Halterung obendrauf. Pragmatismus trifft Plastik.
Mercedes, BMW und VW liefern in der Schweiz üblicherweise direkt mit einer integrierten, landesspezifischen Lösung oder bieten Klebehalter.
Tesla delegiert das Problem an die Käufer. Die Garantie jedenfalls bleibt nur dann bestehen, wenn man sich mit der Schraubenorgie abfindet.
Der Schreibende hat sich auf Spurensuche begeben, wo sich Teslas stauen wie Möwen auf dem Steg: an der Zürcher Goldküste.
Zwischen Villen mit Seeblick und frisch geteertem Pflaster haben wir direkt bei den Besitzern nachgefragt.
Das Ergebnis: Kaum ein Tesla trägt vorne die originale, regelkonforme EU-Halterung.
Die meisten Fahrzeuge wurden von ihren stolzen Besitzern nachträglich „verschönert“ – Platte ab, kleinere Halterung dran, manchmal nur geklebt, manchmal ganz ohne sichtbare Befestigung.
Das eigentlich Brisante: Keiner der befragten Fahrer wusste, dass diese scheinbar harmlose Modifikation Auswirkungen auf Garantie oder Zulassung haben könnte.
Von der Warnung Teslas, dass jede Änderung die Fahrzeuggarantie erlöschen lassen kann, hatte niemand je gehört.
Mit anderen Worten: Auf Schweizer Strassen fahren massenhaft Tesla-Modelle mit eigenmächtig umgebauten Fronten.
Die Besitzer in bester Absicht ahnen nichts von der möglichen rechtlichen Grauzone, in der sie sich bewegen. Ein Schönheitsfehler mit möglicherweise unschöner juristischer Fallhöhe.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Ja, in der Schweiz ist halt vieles anders. Auch ich musste dies vor Jahrzehnten erfahren. Volvo importiert. Der hatte auch tags Abblendlicht: Verboten! Der hatte auch ein drittes Bremslicht: Verboten! Also umgebaut. Paar Jahre später: Obligatorisch! Willkommen in Seldwyla Helvetica genannt Schweiz (…
-
Ich glaube in diesem Fall passt der Begriff „first world problems“…
-
Das ist ein aufgeschäumter Nebenschauplatz!
-
Schönheit des Designs? Witzig. Die Karren sehen richtig seelenlos aus, Autos für den geneigten A nach B fahrer.
-
Was für ein Quatsch, die meisten Model Y in der Schweiz fahren ohne diese EU Nummer Platte. Also kann man sie durchaus abmontieren. Die Aussage von Tesla ist aber natürlich richtig, das Auto wurde damit geprüft und Punkt. Das hat nichts mit Tesla zu tun, sondern entsprich zu 100% der Gesetzeslage. Der Schreiberling ist einfach mal wieder ein uninformierter Tesla hater. Mir wäre es übrigens ganz neu das ein Autohersteller extra für die Schweiz eine Lösung anbietet… Die kommen alle mit dieser EU Nummer Halter, werden höchsten in der CH abmontiert. Oder will mir ernsthaft jemand weiss machen dass die Autos extra für die Schweiz noch mal Typengeprüft werden?
-
-
Was für ein Quatsch, „Die Aussage von Tesla ist aber natürlich richtig, das Auto wurde damit geprüft und Punkt. Das hat nichts mit Tesla zu tun, sondern entsprich zu 100% der Gesetzeslage.“
Also in vielen US Bundestaaten ist die Front-Nummer nicht obligatorisch.
Da haben Wagen auch kein Nummernhalter. Der Crashtest wird sicherlich nur einmal ohne die verschiedenen Halter durchgeführt. An der Grundkonstukion ändert sich somit nichts.
-
-
Is ja geil als ich mein model 3 2018 abgeholt habe fragten sie mich extra noch ob sie den Kennzeichenhalter bohren sollen. Ist natürlich auch nicht optimal ohne Kennzeichen kommt genauso schlecht.
-
Wer solchen Stuss schreibt hat sein Leben nicht mehr im Griff.
Die Nummernschildgrösse ist auf dem europäischen Kontinent weitgehend normiert (Nicht „das grosse, deutsche Blech“) und in fast allen Ländern gleich gross. Sogar die Gestaltung des Schildes ist fast auf dem gesamten Kontinent einheitlich.
Es gibt da allerdings ein kleines Land, das meint, es müsste alles aber wirklich alles anders machen.
Das ist nun bei Tesla ein Ergebnis dieser Manie alles anders machen zu müssen. Wir sind normalerweise stolz darauf alles anders zu handhaben und nun tragen wir eben auch die Konsequenzen dafür.
BTW. Wieso haben sich die Käufer nicht vorher darum gekümmert wie das Schildchen vorne am Auto montiert wird? Wir sind doch so akkurat und planen alles aber auch alles. -
Aber bitte Herr Schellenbaum, Sommerloch? Wer einen Tesla kauft, hat hardwaremässig viel gravierendern Unzulänglichkeiten als ein Nummernschildhalter zu verkraften.
Die zwei einzigen Punkte, die heute noch für einen Tesla sprechen, sind das zugegeben fast perfekte Ladekonzept und die respektable Reichweite sowie der verhältnismässig attraktive Preis.
Alles andere ist maximal Mittelmass und längst sogar von den Europäern überholt. Von den Chinesen sprechen wir erst gar nicht.
Allen BEV’s bleibt gemein, dass die Fahrzeuge mit respektabler Reichweite grösser 450 km übermässig gross und schwer sind. Das geht auf’s Handling im eher kleinräumigen Europa und auf das Fahrwerk/Reifen/Bremsen (sehr teure Fahrwerksüberholungen nach einigen Jahren). Zudem immer noch merklich teurer im Ankauf als vergleichbare Verbrenner (höhere Amortisationskosten).
Solange das so bleibt, wird sich an den tiefen Zulassungsquoten nichts gross ändern.
-
Dumm nur das die Tesla mit Abstand leichtesten E-Autos überhaupt sind, Gerade mal 2t für 500PS und Dual Motor (AWD) wie beim Model Y. Selbst Verbrenner haben da mittlerweile mühe mitzuhalten. Somit ist ihre Aussage „Überall“ wiederholt schon nach dem ersten Satz nichtig und bedarf keine weitere Antwort. Doch noch etwas, sie sind noch nie so ein Auto gefahren, da Wette ich.
-
Dumm nur das die Tesla mit Abstand leichtesten E-Autos überhaupt sind, Gerade mal 2t für 500PS und Dual Motor (AWD) wie beim Model Y. Selbst vergleichbare Verbrenner haben da mittlerweile mühe mitzuhalten. Somit ist ihre Aussage „Überall“ wiederholt schon nach dem ersten Satz nichtig und bedarf keine weitere Antwort.
-
@Fabian:
Beim Model Y ab Modelljahr 2025 haben Sie natürlich Recht. Da ist das Gewicht wirklich „nur“ noch 2 Tonnen. Gegenüber dem Vorgängermodell wurde da wesentlich abgespeckt. Das ändert aber nichts daran, dass infolge nach wie vor minderwertiger Fahrwerkskomponenten nach einigen Jahren grössere Reparaturen notwendig sind. Sonst gibt’s kein MFK mehr. Oder kein TÜV in DE (die sind noch pingeliger).Ich kenne keinen Teslafahrer, der beim ersten regulären MFK-Termin nach fünf oder sechs Jahren einfach so bestanden hat ohne grössere Reparaturen am Fahrwerk. Und Bremsen natürlich (trifft aber alle BEV’s ähnlich).
Dazu kommt noch, dass Tesla’s ohne systematische Achsvermessung an den Endkunden ausgeliefert werden. Das Resultat sind vielfach schlechtere Strassenlage als nötig und Sägezahn an den Reifen. Der Sturz und der Nachlauf kann beispielsweise nicht mal wirklich eingestellt werden (Sparmassnahme)!
-
-
Alles rund um Tesla ist zum Witz verkommen.
Dass aber so eine Aussage, dazu noch schriftlich, zeigt doch auf was für ein schlechter Scherz diese Firma wirklich ist.
Ich würde nie so ein Geschwür wollen. -
Pragmatische Lösung:
Teil abmontieren, in der Wagenfarbe spritzen,anmontieren = fertig.
Leute, die Lebenszeit auf Erden ist endlich – die Hilflosigkeit unendlich.
-
👉Solange wir hier bei lausigen 4% eMobility rum-eiern, ist ein Nummernschild-Seldvilla-Problem gerade noch geistig verkraftbar 🥳
👉FYI: Norwegen als (OelexportLand !) steht bei 85%.
Quizz: WAS machen diese Viking-Menschen aus dem hohen Norden anders ?
Ev. eine Frage der reinen Vernunft ???
https://youtu.be/iMnTaFp3irg?si=ft1N41K_E8j3DFhx-
@ JuergS
Was bringts der Welt, wenn Norwegen zu 85% E-Mobilität hat, wenn die dann Tonnenweise CO2 in Form von Öl exportieren? Aber das bleibt wohl dein Geheimnis.
-
-
Also das ist völliger Blödsinn, genau das Gegenteil ist der Fall. Tesla erlaubt es ausdrücklich, auch für 2025 Modelle in ihrem Do-It-Yourself Anleitung es sogar selbst durchzuführen. Ich habe es bei einem Certified Tesla Body Shop machen lassen.
Keine Ahnung was der Herr gefragt hat oder verstanden hat. Bleibt beim Finanzblog, oder recherchiert besser.
-
Wie stossfest ist die Plastik-Aluminium-Titan-Carosserie?
Batterie-Explosionsgefahr bei crash?
Gibt es genug back-up Systeme bei Autopilot-Ausfall?
Kann im Winter Heizung plus Radio plus Systeme? – Reichweiten-Minderung?
Nummernbefestigung auf Plastik?-
Autopilot geht ja gar nicht, darum hat Frankreich Tesla verklagt.
Alles was Musk verkauft sind Träume, eher Albträume.
-
-
bro wieso kaufst du dir einen tesla
-
Hat Deine Tastatur kein Frageweichen?
-
@capo
das sind alles Sektenmitglieder, wie bei der Manson-Family.
Recherchieren bro, falls Du nur Bahnhof verstehst.
-
-
Teslafahrer sind Propagandaopfer – sofort einweisen in einen Medienkompetenzkurs.
Infosekta kann hilfreich sein in schweren Fällen.
-
ALLES DUMMES ZEUG, WER SCHRAUBT DENN NOCH, seit Jahren mit Velcro direkt auf die Stossstange; was soll das???
-
Wenn einen Tesla kaufen, dann nur China-Import – billiger und ohne diese hässliche Midifikation der EU-Fabs
-
Tesla hin oder her, es gibt gute Alternativen. Wer heute noch einen Verbrenner kauft, ist wirklich stehen geblieben und nutzt vermutlich noch ein Nokia Handy um SMS zu versenden.
-
@Rest, ich bleibe gerne ab und zu stehen. Ob dann am Schluss an der ganze El-Auto-Hysterie nur Gutes übrigbleibt?? z.B. Strom aus Kohlekraftwerken? Herstellung der Komponenten und Batterie, Entsorgung etc. Basching auf alle Seiten ist Schrott, sei es auf Verbrenner oder El, oder Nokia Handy, Schauen wir was kommt und gut ist und gut bleibt. Wie war die Sicht auf den Atomstrom bis ca. 1970? Nach Tschernobyl und Fukushima? und heute wieder in die andere Richtung. Fortschritt geht nicht immer Vorwärts und bei mir vermutlich mit einem El-Auto in der Zukunft, aber nie mit einer Ami-Büchse Tesla
-
-
Sommerloch ist bester Kommentar.
Illegal, Garantie erlöscht… entbehrt jedem Rechtsverständnis.
Schade dass IP es nötig hat, mit solchem Niveau Aufsehen zu erregen. -
Ist je nur was für Gutmenschen
-
Richtiger Schweizer Käse hat nun halt einmal Löcher…🤷♂️
-
-
Beni, hast Du ein neues Pseudonym?
Einen solchen Schmus kommt doch sonst immer von Dir?
LG
Groupie -
Wer heute noch einen Tesla kauft dem ist nicht mehr zu helfen.
-
Ich bin 250t km mit 4 Tesla gefahren, ohne eine einzige Reparatur.
Wir hatte noch nie so günstige und zuverlässige Autos… So viel zum Thema Zitat „nicht mehr zu Helfen“
-
@Fabian
Also 250t geteilt durch 4 Tesla macht 62’500km pro Tesla. Wertverlust 100% innert 4 Jahren. Momoll, schono günstig.
Ich fahre auch elektrisch, mit der SBB. Halbtax 170.- p.a. plus Strom den die Bahn sowieso verbraucht. Denke ich schlage Sie um Längen und habe nicht dazu beigetragen, ein Irrlicht zum reichsten Mann der Welt zu machen.
-
-
Wie immer: „Kindergarten aus der EU!!“ und wer auf den Tesla reingefallen ist, ist eh selber schuld. Kein Mitleid…!
Tesla ==> NEIN
EU ==> sowieso NEIN
WHO ==> sowieso NEIN -
Ich habe das Video von der Präsentation im Tesla Shop gefunden, ist auf Facebook beim Swiss Tesla Owners Club am 1.2.25 da ist keine Platte drunter. https://fb.watch/ARIxlDZWmz/?
-
Zu was IP verkommen, dass man sich über die EU Halterung echauffiert?
-
H. Mueller: So einfach ist diese Kritik nicht. Die Sache ist ein Symptom, besser gesagt eine Metastase der EU-Krebskrankheit, die überall hineinwächst und das glatte Leben langsam aber sicher auffrisst.
-
-
Und wieso ist dieser Beitrag auf einem Finanzblog namens Inside Paradeplatz?
-
Wer meint, dass die Fahrzeugfront nur aus glänzendem Lack, clean und stromlinienförmig bleiben kann, ist äusserst weltfremd unterwegs. Das gilt für den Käufer wie auch den Schreiber.
Ein Nummernschild muss in jedem Fall daran. Meistens in einem Rahmen, auch wenn man es längst nur kleben kann. Eine Platte haben auch viele Fahrzeuge anderer Hersteller. Die Löcher sieht man nur, wenn man sehr genau hinsieht, was fast niemand tut. Die gleichen Leute, die jetzt wegen den Löcher so ein Aufheben machen, haben erfahrungsgemäss alle vier Alu-Felgen deutlich beschädigt, weil sie unvorsichtig einparkieren. Was sie aber nicht stört.
Ein Gruss von der Inkonsequenz. -
Wer kauft denn so eine Elektro-Schrott Kiste? Offensichtlich Leute, mit einer (Plastik) Platte vor dem Kopf. EU konform halt.
-
… Plastikplatte—vorm–Kopf–Habende sind nicht die Tesla-käufer, sondern ganz allgemein die Schweizer, die sich an die EU verkaufen.
-
an S. Teuerzahler
Schon noch spannend, wie jede „Nichtnachricht“ einem eine Plattform bilden kann, sich politisch zu äussern.
-
-
Darum gilt, kaufe nie Tesla-Schrott!
-
Ich kenn ’nen Witz vom Onkel Fritz, der hat ein Auto ohne Sitz und ’nen Dackel ohne Schwanz, der macht das Auto wieder ganz.
-
Du meinst leasen wie es die meisten machen
-
-
Ich finde die grosse Platte sehr hübsch! So erhält das Schweizer Nummernschild erst den gebührenden Rahmen.
-
Hinten bräuchte es auch eine solche Platte um den grossen, ovalen CH-Kleber aufzupappen (sonst kostet es in Italien 150 Franken).
-
-
Der Kübelwagen der 2020er Jahren.
-
Diese Kohleverbrenner sind doch der Witz des Jahrhunderts. Wenn die in DE und sonst überall auf der Welt Strom aus Kohelkraftwerken tanken, sind es die noch grösseren CO2-Schleudern wie jeder Hummer. Aber der Regulator bescheinigt diesem Tesla-Müll von Beginn an einen CO2-Ausstoss von Null. Damit konnte Tesla Zertifikate an Stellantis verkaufen und marktverzerrt Gewinne maximieren. Also ko rrupter geht es nicht.
Wird Zeit all diesen Schrott inkl. EU-Nummerschildhalterung in die UA zu liefern wo man sie ferngesteuert via Starlink zu den Russen lenkt. Problem gelöst, für immer.
-
Der Glaube an das System, ist der Mangel an Rechtschaffenheit.
-
Naja, der eigentliche Fehler sind die winzigen Frontschilder. Die sehen auch ohne Halterung absurd aus. In jedem anderen Land hat man vorne und hinten dasselbe Format.
-
Noch nie in Italien gewesen? Norddeutscher?
-
-
Ganz einfach, Platte weg, Fahrzeug vorführen und technische Änderung eintragen lassen, fertig…
-
Besser wär, Tesla weg und richtiges Auto kaufen.
-
@ Marcel: In diesem Punkt gebe ich dir absolut recht!
-
-
Viel Schrott für viel Geld!
-
Bei Annahme des Rahmenabkommens mit der Heilsbringerin EU können wir uns auf weitere sinnvolle Regelungen freuen.
-
Selte5so ein Quatsch gelesen, was hat die EU damit zu tun, wenn Tesla der CH Markt so wenig wert ist und die EU halterung8dran lasst3? Hast Du den Artikel eigentlich gelesen?
-
@Faaan. Bei Fahrzeugen für die Schweiz gilt die EU Norm. Diese bestimmt ob ein Fahrzeug in der CH zugelassen werden kann oder nicht.
Freu Dich auf bald noch mehr EU Regeln. Im Bau, bei Medizinprodukten und Lebensmitteln, generell bei allem was man irgendwie regeln kann.
-
-
Ja sieht scheisse aus, wie der Tesla im allgemeinen.
Bald werden wir alle EU Normen automatisch übernehmen.
-
Wa isch schöne amene sone hässliche Gummiteil…Also mini Chicks stönd voll uf mini Corvette, wänd waisch wani main… 🏁 🏎️ 💨
-
Tesla ist ein Billigfahrzeug zum Luxuspreis. Selber schuld. Kein Mitleid. Das Klima sagt dafür danke.
-
Wer einen Tesla fährt, nach den „Dramen“ mit Musk und Trump, den gilt es „abzuschreiben“.
-
aha, die Sommerferien haben begonnen….
-
Soll ich einen Artikel über Namensschilder an Briefkasten schreiben? Wäre doch auch weltbewegend.
-
Das kommt davon, wenn ein Staat, der nicht Mitglied bei der EU (IV. Reich) ist, eben alle Einfälle der Bürokraten in Brüssel kommentarlos zu eigen macht.
-
Wer einen Tesla kaft hat sowieso die Kontrolle über sein Leben verloren.
Kein Mitleid!!
-
Bis vor ein paar Monaten war man noch der Hero mit einem Tesla 😉
-
-
Auch Musk hat ein Brett vor dem Kopf – von daher ist es wie eine Kühlerfigur.
-
Gibt es einen Grund überhaupt eines dieser Fahrzeuge zu kaufen?
-
Offenbar ja. Viele meiner Freunde und Bekannten, die bereits seit längerem Tesla fahren, sind immer noch davon begeistert. Ich war nie ein Fan von Tesla und schon gar nicht von Musk. Auch in alten Zeiten nicht. Jedem das seine. Ich fahre gerne meinen 3-er BMW….
-
-
Erlischt die Garantie denn tatsächlich oder behauptet Tesla das nur so?
Das wäre doch echter Journalismus.
-
Nein. Die Garantie kann bei einem normalen Fahrzeug nicht einfach durch die Entfernung eines Plastikteiles, welches zudem nicht funktionsrelevant ist, wegbedungen werden. Das ist Tesla Wunschdenken.
Nun ist der Tesla kein normales Fahrzeug und Musk macht halt was er will. Aber ja, wenn Du die 300 Seiten Tesla AGB mal liest, wirst Du feststellen dass du gar nicht der Eigentümer deines Fahrzeuges bist. Sondern lediglich einen CaaS (car as a service) Vertrag unterzeichnet hast. Aber auch das ist halt wieder Musk Wunschdenken.
Du wirst nichts besitzen und trotzdem unglücklich sein.
-
Wer einen Tesla kaft hat sowieso die Kontrolle über sein Leben verloren. Kein Mitleid!!
Gibt es einen Grund überhaupt eines dieser Fahrzeuge zu kaufen?
Erlischt die Garantie denn tatsächlich oder behauptet Tesla das nur so? Das wäre doch echter Journalismus.