Crowdli hat es mit berühmten Namen. Reto Fassbind, Ex-CS und -ABB, Diego Benaglio, Ex-Goalie der Fussball-Nationalmannschaft.
Einst machte gar Dadvan Yousuf mit, doch den wollte man dann nicht mehr. Jetzt ist Crowdli trotz ihrem Fanionteam in die Krise gerasselt.
Die Pionierin für Immobilien-Finanzierungen mit der „Crowd“ erhält keine neuen Kredite.
Die bisherigen zwei Raiffeisen-Banken hätten ihm mitgeteilt, sie gäben kein frisches Geld mehr, so Crowdli-Geschäftsführer Felix Helling am Telefon.
„Sie schmeissen uns nicht raus, aber sie sagten mir, sie könnten wegen Basel III nicht noch mehr Vorhaben finanzieren.“
Unter Basel III müssen die Banken viel mehr Eigenkapital für Hypotheken bereitstellen. Das hat zu einem scharfen Bremsmanöver geführt.
„Wir haben in den letzten Wochen bei rund 30 Banken angeklopft – keine Chance“, sagt Helling.
Mit der UBS hätte es beinahe geklappt. Die Grossbank habe sich intensiv mit der Finanzierung neuer Crowdli-Vorhaben beschäftigt.
„Doch am Ende hat sie auch abgewunken. Jetzt stehen wir aber kurz vor dem Abschluss einer Kooperation mit einer kleinen Privatbank.“
Um welche es sich handle, das wollte Helling nicht verraten. Auf die Frage, ob auch Crowdhouse und andere Immo-Crowd-Finanzierer keine Banken mehr fänden, meinte er:
„Crowdhouse kann sich offenbar weiter mit Bankkrediten finanzieren. Eine andere kleinere Crowd-Anbieterin hat mir aber ebenfalls von Schwierigkeiten mit den Banken berichtet.“
Die Geldhäuser würden neben den Basel III-Verschärfungen auch den hohen Aufwand mit Crowd-Investments als Grund für ihre Zurückhaltung ins Feld führen.
Hört mir mit dieser unsäglichen und inkompetenten Feld-Wald-und Wiesenbank auf.
Bauern und Hausfrauen Bank eben.
Wenn ich Ihren absolut dummen Spruch richtig interpretiere, ist UBS auch eine inkompetente Feld-Wald-und Wiesenbank?
Bei den Banken dürfte es sich bei diesem Modell wohl um ein Reputations- und weniger um Finanzrisioko handeln dürfen. Der Ausstieg der Banken bedeutet einen erwarteten Immobilienabschwung.
Banken sind erstrangige Hypothekargläubiger und dürften bei einer Zwangsliquidation ungeschoren davon kommen. Investoren sind nachrangige Hypothekargläubiger. Bei einer Immobilienabwertung bezahlen sie die Zeche und fahren die Verluste (bis Totalverlust – die Immokrise der 90iger Jahren lässt grüssen).
Die Crowd Finanzierung bedeutet ja gerade dass man sich aus der Masse finanziert und nicht via einer Bank. Klar, möchte man die Rendite auf den vermittelten Bruchbuden mittels faktisch Gratishypotheken in die Höhe schrauben. Gibt aber am Ende ein wackliges Konstrukt.
Bauernbank eben…
Hast leider nichts begriffen – Basel III gilt für alle Banken, ich wiederhole, alle Banken. Nun schlaf weiter.
Die meisten Banken sind Total überheblich und alles andere als Dienstleister, gut wieso sollten Sie auch Kunden nerven nur, Sie können ja Geld aus dem Nichts schaffen.
Ich denke, Crowdli hat sein eigenes Geschäftsmodell noch nicht so ganz verstanden. Der Trick wäre OHNE Banken auszukommen!
Federer …. der Mister Saubermann.
Spiegelt seine Immobilie am Zürichseeufer seinen Karakter wider?
@Franz – dieser Kommentar betrifft einen andere Story von IP, hast Dich wieder einmal vergaloppiert. Einen schönen Tag noch.
hört auf mit diesen crowd finanzierungen – ihr geringverdiener.
Ich verstehe die ständige Kritik an Immobilien-Crowd-Investments nicht. Was ist genau der Unterschied zu einem Immobilienfonds? Einfach dass man hier das Objekt genau kennt.
Ich verstehe nicht ganz, was das Geschäftsmodell dieser „Crowds“ ist. Ich sehe das so: Entweder man finanziert eine Liegenschaft zu 100% durch Crowd-Funding oder man ist eben kein echtes Crowd-Funding.
Verstehe nicht, weshalb eine crowd Platform einen Bankenkredit benötigt. No-story, ab in den Keller und weiterschlafen.
Crowdlending ist erledigt.
Ich werde noch nicht ganz schlau aus dem Beitrag. Fakt ist, dass die Banken besonders unterhalb von Topschuldnern zurückhaltender sind: Basel III und die Finma lässt grüssen. Zwischenzeitlich hatten sie auch noch ein Refinanzierungsproblem, was sich aber verflüchtigt haben soll. Auf jeden Fall haben die eigenen Kunden Priorität, dann neue Kunden – Crowdfunding Plattformen sind wahrscheinlich ganz hinten, nicht nur bei Raiffeisen.