After the monumental merger in which UBS leviathan devoured the CS behemoth and the echoes of shareholders‘ dismay began to fade, it is imperative to contemplate and address the systemic risks stemming from the emergence of this new „state bank“ powerhouse, characterized by its immense financial force and consolidated capital.
It is indeed perplexing how the mainstream media, the Federal Council, the Swiss National Bank, and FINMA seemed to casually overlook, if not dismiss, the looming threat of a potential financial tempest on the horizon, one that could potentially overwhelm a nation as „pristine“ as Switzerland.
Following the merger, the Federal Council swiftly issued a 209-page directive to address the concerns surrounding a bank deemed „too big to fail“.
However, this assertion was met with opposition from UBS Chairman Colm Kelleher, who adamantly declared that „UBS is not too big to fail“, particularly after being mandated to fortify its capital reserves with heightened quantitative and qualitative measures.
It appears that Kelleher‚sstance may be more aligned with safeguarding UBS’s vested interests and future profitability, rather than genuine apprehension over the bank’s vulnerability to failure.
To fail or not to fail, the general consent is that the bank is „too big“ for Switzerland!
The staggering $1.7 trillion disclosed on UBS’s balance sheet, a figure nearly double the entirety of Switzerland’s annual economic output, has garnered the attention of global watchdogs such as the Financial Stability Board, as well as esteemed institutions like the IMF and OECD, all of whom have voiced their trepidation regarding the seismic implications of this merger.
The intricate negotiations shrouded in secrecy between the merging entities were deemed too harrowing for public consumption, fearing wide public opposition and a ripple effect across international markets.
Numerous unanswered questions linger, such as the fate of the 116’398’334 UBS shares held by Credit Suisse Securities (USA) and the 46’271’684 UBS shares under the purview of Credit Suisse Asset Management (Schweiz) prior to the consolidation.
Did Qatar Holding LLC, specifically Emir Sheikh Tamim bin Hamad al-Thani, manage to safeguard his 5.1% stake in Credit Suisse in 2020, or did he endure the same fate as other minor shareholders?
Furthermore, how will the inherited liabilities from Credit Suisse, including Greensill, Archegos, Renaissance Technologies losses, and the Mozambique scandal, impact the already bloated edifice of UBS?
The Swiss banking system today is primarily dominated by two key entities: the Swiss National Bank, which oversees the money market, and UBS, a monopolistic bank, that controls the capital market.
It is important to note that both of these banks are publicly traded companies. The primary shareholders of the Swiss National Bank, who hold the majority of voting rights, are Cantons, prominent Swiss industries and financial institutions.
The specific names and percentages of their ownership are kept confidential. However, it is widely speculated that UBS’s acquisition of CS shares has significantly increased its influence within the Swiss National Bank.
These interconnected relationships create a complex network where developments in one sector can impact the other, posing systemic risks to the entire Swiss economy.
a) Monopoly Power
UBS is focused on maintaining its dominant market position, potentially leading to reduced competition and a focus on maximizing profits at the expense of customer service. This lack of competition may limit access to credit for individuals and businesses.
UBS has been closing branches and reducing staff on a large scale. Additionally, the bank is cutting costs in its management division, indicating that its Asset Management sector is no longer profitable compared to its Wealth Management for high-net-worth individuals.
b) Financial, Monetary, and Operational Risks
The substantial size of UBS may pose a vulnerability over time, particularly in the event of sudden financial turmoil triggered by external factors such as economic, political, or criminal incidents.
Political risks can emerge from foreign deposits, as affluent individuals from countries like Russia and China hold significant assets in Swiss accounts. The potential for political interference and pressure from foreign governments could significantly impact the bank’s operations.
Specifically, the Office of the Director of National Intelligence (ODNI) is currently preparing a report on corruption in China, which is expected to be released by the end of 2024. The report draws on intelligence gathered from sources like the Panama Papers and alleges that approximately 100 influential Chinese individuals maintain about $1.2 trillion in Swiss accounts.
It is important to note that the ODNI’s report is not an academic study but rather a strategic assessment potentially influenced by political motives and to impose external pressures.
c) Fluctuations in the Euro-dollar System
Eurodollars are U.S. dollars generated and held outside the United States. The estimated total volume of Eurodollars is around $100 trillion, a sum over which neither the Federal Reserve nor the U.S. government has any control.
The presence of Eurodollars significantly impacts the global economy, influencing factors such as longer-term interest rates, repo rates, and more, which are not solely determined by the actions of the Fed or other central banks.
Given its substantial size, UBS stands as a major player in the Eurodollar system and may encounter challenges in the event of a sudden shortage of Eurodollar funds, similar to the difficulties faced by Credit Suisse.
d) Criminal risks
In its prominent banking role, UBS will become even more vulnerable to criminal and political data hacking. These attacks can take four forms: denial of access, data destruction, data theft and data manipulation.
Data manipulation could result in some parties receiving unwarranted credits, others experiencing sudden debits in their accounts, and some accounts being reset to zero.
To compound the issue, the flow of data to and from different backup systems may be disrupted. The consequence could render the bank inoperable, potentially causing Switzerland to face a severe crisis within hours!
Conclusion
The establishment of a dualistic banking system in its current form was a short-sighted, ad hoc decision and a fundamental mistake made by all parties involved, with the exception of UBS.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Es ist unglaublich, wieviel Schrot in Kommentaren kommt, welche einfach nicht die Fähigkeit besitzen, etwas neutral anzunehmen. Ob der Meinung des Autors oder nicht, Englisch oder auch Deutsch, outet euch doch nicht immer als vollidioten. Es ist ein guter und sehr informativer Beitrag, der neue Blickwinkel darstellt. Wer nicht englisch spricht soll doch einfach den Inhalt übersetzen lassen, anstatt dumme Kommentare zu hinterlassen. Ihr könnt selber auch etwas zum Niveau beitragen, nicht nur IP …..
-
… couldn’t agree more (content-wise).
However, your essay would have more impact if it were written in a civilized language.
-
Oh, you mean German is a civilized language? Meh!
-
-
Gibt es den Text auch in einer Landessprache, oder ist es dem Autor gar nicht so wichtig, hierzulande gelesen zu werden?
-
Sorry, aber das Englisch ist zu gut. Deshalb lese ich auch nicht economist.
Yours truly, behemoth. -
Ick teutsch schoon nix ferstehn ietzt aug nock romanisch!
-
-
Ein gelungener und sehr informativer Beitrag der mir neue Aspekte des Risikos welches die Schweiz trägt aufgezeigt hat. Gerne weitere Artikel in dieser Art. Wer der englischen Sprache nicht mächtig ist, dem schadet es nicht sich den Inhalt übersetzen zu lassen da er wirklich zu einer Erweiterung des Horizont’s führt.
Weiter so IP.-
Deppenapostroph nun auch in der deut’schen Sprache?
-
-
To add to the conclusion: UBS _must be billed_ for the implicit state guarantee by some sound insurance mathematics. At least until they have split in half (or rather 3 parts). But unfortunately it is not news that banks rely on insurance without understanding its mathematics …
-
Urs Baumle schpeekt kein Deutsch?
-
Split up is the only solution
-
Wirkt ein bisschen so, als würde der Autor zeigen wollen, was für schwierige englische Wörter er kennt.
-
Peter Arbeitsloser Rubber Duck und IP am Ende
Falls Sie lesen koennen haben Sie moeglicherweise gesehen dass Herr Bauemle seit 45 Jahren in Hong Kong ind Malaysia lebt
Es braucht keine Gehirnchirurgen um anzunehmen dass er viel in Englisch kommuniziert -
Klingt auch fast so, als hätte der Autor ChatGPT um Hilfe gebeten.
-
Sind wir heute auf IP wieder – einmal mehr – im englischsprachigen Raum?
-
doch mit unsinnigem Geschwafele vom niederen
Volk geben wir uns schon lange nicht mehr ab!
-
-
IP ist schon super cool..jetzt immer öfter auch in inglisch, momoll. Wird der Inhalt dadurch besser? Leider nein.
-
Bist bei “Blick” in einfacher Sprache besser aufgehoben.
-
-
schriben Sie nicht auf Deutsch, wenn Sie zum Nachnamen „Treely“ heissen?!
-
All a matter of Wallstreet and WEF World Rulers!???
-
Hinweis: Text wurde per KI als Extrakt bisheriger Beiträge auf diesem Medium erstellt. Selbstverständlich wird die UBS als Witwen- und Waisenpapier noch viele Generationen glücklich machen 😂
-
„Europäische Staatsanleihen gelten nicht als Finanzstaaten. Marcus Ashworth (zusammen mit seinem Redakteur Mark Gilbert) von Bloomberg gehören heute zu den besten Finanzjournalisten. Marcus schrieb heute über: Die Europäische Union sollte ihre Anleihe zur Hauptsendezeit aufpolieren und wies auf die Notwendigkeit eines Primärhändlernetzes, Repo-Fazilitäten und Futures hin, um die Anleihen der Europäischen Union zu decken, die die EU jetzt verkauft. Die Nationen der EU sind jedoch nicht mehr finanziell souverän, sie haben die Kontrolle über ihre Währung an die EZB und den Euro abgegeben.
Die Frage, die man sich stellen muss, ist, ob die EU eine souveräne Nation ist, die Geld drucken kann, um Investoren zurückzuzahlen. Ich bezweifle, dass es sich qualifiziert. Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, ob die EU die EZB anweisen könnte, Geld zu drucken, um ihre Schulden in einer Zeit finanzieller Not zurückzuzahlen, wenn einige Euro-Mitglieder Einspruch erheben würden. Es würde davon abhängen, ob die Staaten der EU diese Befugnis erteilen – was derzeit nicht selbstverständlich ist.
Die Schlüsselfrage für Anleger am Markt für Staatsanleihen ist das Maß an Vertrauen, das sie in souveräne Regierungen haben, um ihnen Zinsen und Kapital zurückzuzahlen. Ich betrachte die Komponenten des Vertrauens als drei Beine der tugendhaften souveränen Dreifaltigkeit:
Die Stabilität der Währung
Die Nachhaltigkeit des Anleihenmarktes
Die Stärke der politischen Kompetenz
Wenn alle drei Beine an Ort und Stelle sind, gibt es keinen Grund zur Sorge. Die Anleger werden weiterhin Anleihen kaufen und darauf vertrauen, dass sie Zinsen und Kapital in einer stabilen Währung zurückerhalten. Wenn etwas kaputt geht, geht dieses Selbstvertrauen schief.Die politische Kompetenz des Westens ist die Schlüsselfrage – wie gut reagieren die Machtmechanismen und Führer auf die vielfältigen Herausforderungen und Krisen, in denen sich ihre Volkswirtschaften befinden? Die Antwort muss „nicht großartig“ sein. Das wird zu einem größeren Problem, da die Wähler Veränderungen fordern, aber in den Volkswirtschaften, die sich im Niedergang befinden, mit den gleichen Wahlmöglichkeiten konfrontiert sind, was sie dazu veranlasst, für den Populismus zu stimmen.“
-
„Laut der FT versucht die UBS, potenzielle Investoren mit ihrem neuen Deal zu beruhigen:
i) Sie sind nicht Credit Suisse,
ii) das „Schweizer Risiko“, dass die Schweizer Aufsichtsbehörden Anleiheinvestoren übermäßig feindlich gegenüberstehen, wird übertrieben, und
iii) sie versuchen, den Anlegern mehr Klarheit darüber zu geben, was passiert, wenn alles schief geht.
Die vielleicht beste Idee ist, dass die Anleihen, anstatt sie auf Null zu setzen, im Krisenfall in Eigenkapital umgewandelt werden sollten, um so das gleiche Risiko wie die Aktionäre zu teilen. Das würde bestätigen, dass es sich in der Tat nur um bevorzugte Anleihen handelt… Aber das erhöht die steuerlichen Auswirkungen für die Banken.Es gibt einige großartige Zeilen im FT-Artikel: UBS sondiert Investoren über den ersten AT1-Verkauf seit der Rettung der Credit Suisse, die das Rätsel, vor dem die Bank steht, ziemlich gut veranschaulichen:
„UBS steht unter Druck, in den kommenden Jahren bis zu 17 Milliarden US-Dollar an AT1-Anleihen der Credit Suisse zu ersetzen, um die Effizienz der Kapitalstruktur der erweiterten Bank zu verbessern und Mittel für Aktionärsrenditen und potenzielle Akquisitionen freizusetzen.“
Und„Die UBS arbeitet im Hintergrund fieberhaft daran, das zu klären“, sagte ein Anleihefondsmanager, der sich kürzlich mit Vertretern der Bank traf. „Sie müssen den Anlegern das Vertrauen geben, dass die Kapitalstruktur nicht auf den Kopf gestellt wird und die Regeln nicht in letzter Minute wieder geändert werden.“
Gemessen an den Gesamtrenditen sieht eine Anlage in AT1-Anleihen attraktiv aus. Sie bieten eine höhere Rendite, um ihre stark nachrangigen Risiken zu berücksichtigen… und wie Ihnen jeder Käufer von Bankanleihen sagen wird: Banken gehen fast nie pleite (er sagt, sechs Monate nach der Credit Suisse und 15 Jahre nach Lehman und mehrere US-Regionalanleihen Anfang dieser Jahre). Wie auch immer, wenn Sie den Namen und den Ertrag mögen, seien Sie mein Gast.“ -
Urs(ch) Baeumle un ne englische Analyse …
was isser? HSG-Pronom? a geh‘ fott!
Man IP, wo gabelt ihr bloss solche Koniphären auf?
Die scheinen in der Schweiz an Baeumelen zu wachsen.-
100% correct.
-
Urs(ch) Baeumle un ne englische Analyse ... was isser? HSG-Pronom? a geh' fott! Man IP, wo gabelt ihr bloss solche…
Wirkt ein bisschen so, als würde der Autor zeigen wollen, was für schwierige englische Wörter er kennt.
IP ist schon super cool..jetzt immer öfter auch in inglisch, momoll. Wird der Inhalt dadurch besser? Leider nein.