• Home
  • Artikel
    • News
    • Standpunkte
    • Debatte
  • Interviews
  • About
    • About
    • Newsletter
    • Inserieren
    • Kommentare
    • Spenden
    • Kaufartikel
    • Kontakt
    • Weinshop
    • Datenschutz
Inside Paradeplatz
Inside Paradeplatz
Finanznews aus Zürich

Autor: Susanne Müller-Zantop

7.9.2023 Susanne Müller-Zantop 19 Kommentare

ESG: Game Over?

Susanne Müller-Zantop

Hype für Themen Environment, Social and Governance scheint vorbei. Deren Ziele bleiben hoch aktuell. Zentral ist echtes, transparentes Tun.

20.11.2013 Susanne Müller-Zantop 5 Kommentare

Die Farbe des Geldes

Susanne Müller-Zantop

UBS-CFO Tom Naratil sagte dem Wall Street Journal (WSJ) kürzlich: „Wir haben versucht, überall alles für jeden zu sein.“ Woraufhin der WSJ-Kolumnist meinte, die Banken sähen alle aus wie auf einem amerikanischen Highway: In einer bestimmten Klasse sind sie komplett verwechselbar. Er zitierte einen Tycoon aus Hongkong, der die Bank für eine (…)

23.1.2013 Susanne Müller-Zantop 9 Kommentare

Ist der CEO ein Auslaufmodell?

Susanne Müller-Zantop

Ich würde gerne einige populäre Gedanken umsortieren, die in der gegenwärtigen Diskussion um eine neue Wirtschaftsordnung, Unternehmen und CEOs diskutiert werden. 1.) Das Vertrauen in CEOs ist mit 38 Prozent auf einem Allzeit-Tief. Von 100 Zuhörern in einem Raum findet der/die CEO das Vertrauen von 38 Personen und das Misstrauen von 62 Personen. Allein 2012 ist der Wert um 12 Prozent (oder 12 Personen) gesunken (Edelman Trust Barometer). Die guten Aussichten der Abzocker-Initiative, die Abschaffung der Pauschalbesteuerung im Kanton Zürich, die Kommentare auf Inside Paradeplatz, auch die Angriffe auf das Portal, sind Beweise für Misstrauen, wenn nicht gar Beweise für Wut auf CEOs. In Europa und den USA sind die Tendenzen gleich.

28.12.2011 Susanne Müller-Zantop 1 Kommentar

Wie kann sich die Schweizer Finanzbranche international mehr Gehör verschaffen?

Susanne Müller-Zantop

Es ist schon erstaunlich: eine Gruppe von Banken, die gemeinsam etwa 10 Prozent der weltweit angelegten Vermögen verwaltet, sieht sich auf verlorenem Posten. Hat die Schweizer Bankenwelt früher ausschliesslich von Schwarzgeld und Diktatorenvermögen gelebt? Wurde dies mit einem sauberen Natur- und Heidiland-Image so geschickt verbrämt, dass man es den netten Schweizern durchgehen liess, bis vor allem Amerika und Deutschland ihre wachsenden Steuerlöcher stopfen mussten?

Anonymous Box

    Exklusive Weine für IP-Leser

    Meistgelesen

    Federer-Intervention gegen „Blick“-Story: Wegen der Bäume?

    28.8.2025 lh 147 Kommentare 29.784

    Stefan Bollinger führt Julius Bär diktatorisch

    29.8.2025 lh 81 Kommentare 22.556

    Ersparniskasse Schaffhausen schmeisst DigiPigi-Frau

    29.8.2025 lh 72 Kommentare 17.538

    Im Thurgau brennt die KVA

    29.8.2025 ps 55 Kommentare 16.678

    Absurd hoher Gewinn der ZKB – Staats-Abzocker-Bank

    29.8.2025 lh 88 Kommentare 15.623

    Das Interview

    28.8.2025 71 Kommentare Podcast

    „Keller-Sutter macht einen hervorragenden Job“

    Dass Bundespräsidentin bei Trump aufgelaufen ist, sei nicht der Punkt, sagt Hans Geiger. Der US-Präsident betrüge überall, sogar beim Golfspiel: „Mit einem Irren kann man keinen Vertrag abschliessen.“

    Leserservice

    Newsletter

    Abonnieren Sie Inside Paradeplatz, und Sie erhalten die Finanznews aus Zürich per E-Mail zugestellt.

    Shop

    • Der Milliarden-Coup
      Der Milliarden-Coup
      CHF 19.90
      In den Warenkorb
    • Pierins Via Dolorosa
      Pierins Via Dolorosa
      CHF 15.50
      In den Warenkorb
    • Don Pierin: Wahre Geschichte
      Don Pierin: Wahre Geschichte
      CHF 10.00
      In den Warenkorb