Die Aargauische Kantonalbank (AKB) ist von Baden bis Frick der Platzhirsch der Finanz-Szene. Man ist sich dessen bewusst: Seit den Minuszinsen der Nationalbank von Anfang 2015 hielt sich die Staatsbank zurück beim Strafzins.
Nun vollziehen die KB-Chefs die Wende. Und wie. Neu lassen sie die Kunden mit 0,8 Prozent Negativrate zur Ader – Rekord. Der Strafzins kommt ab einer halben Million Cash zum Einsatz.
„Die AKB hatte eine der grosszügigsten Regelungen schweizweit“, begründete gestern eine Sprecherin der AKB. Und weiter:
„Dies führte dazu, dass die AKB sehr hohe Geldzuflüsse zu verzeichnen hatte von Kundinnen und Kunden, welche die AKB lediglich als Parkplatz benützten ohne weitere Zusatzgeschäfte mit uns abzuwickeln, beziehungsweise zu planen.“
Fertig Flucht. „Dem wollen wir mit der angepassten Handhabung der Guthabengebühr, insbesondere bei Neukunden, entgegenwirken.“
Und zwar: „Neukunden erhalten eine Limite, wenn sie Zusatzgeschäfte (Anlagen und/oder Finanzierungen) bei uns tätigen.“
„Bei bestehenden Kunden kann die Limite von 2 Millionen Franken aufgrund der Geschäftsbeziehung und der Marksituation individuell nach oben oder unten angepasst werden.“
Keinen Strafzins soll es für „Klein“-Kunden bis 500’000 Franken geben. Darüber koste das Geld 0,8 Prozent Minuszins, so die AKB-Frau.
Was tun? Man kann sich wie bei vielen Geld-Häusern auch bei der Aargau-KB „freikaufen“. Hypothek abschliessen, Fonds der Bank erwerben – sofort steigt die Grenze für straffreien Cash.
Leuchtet ein, nicht? Das Bild des Parksünders bleibt hängen. Früher war frischer Cash hochwillkommen. Jede Bank umwarb vermögende Kunden.
Bringt Euer Geld zu uns.
Nun sperren die Geldhäuser ihre Bargeld-Horter aus. Entweder Ihr blecht dafür, dass wir Euer Erspartes bei uns dulden. Oder Ihr könnt verreisen.
Brave New World, auch hier.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Kommentar zu Charles Antosiewicz Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
So sehe ich das auch, Danke für den tollen Bericht.
Kommentar melden -
Da bin ich ja froh, dass ich kein Geld habe
Kommentar melden -
Hey ab einigen Millionen können diese Leute legal ihre eigene Bank eröffnen
Kommentar melden -
Hey ab einigen Millionen können diese Leute legal ihre eigene Bank eröffnen
Kommentar melden -
Warum bunkert die Bank die Guthaben der Kunden nicht einfach bei sich selbst im Tresor, zwingt sie ja niemand dieses bei der SNB zu -0.5% Zinsen zu deponieren.
Kommentar melden -
-
Das ist nur der Anfang. Der Bürger soll ja schliesslich in Zukunft weitgehend daran gehindert werden Geld zu sparen. So bleibt er abhängig. Bargeld unter der Matratze oder sonstwo bunkern, Bitcoin, Gold, Immobilien, Aktien ist das Motto der Zukunft.
Kommentar melden -
Ich habe mein Cash schon lange in Kryptowährungen. Da bekommt man mittels Staking schöne Zinserträge. Die Banken haben bald ausgedient.
Kommentar melden -
Minuszinsen = Bankspesen = steuerlich absetzbar?
Kommentar melden-
Ja klar!
Kommentar melden
-
-
Kleinkunden bis 500’000 chf. Unglaublich, wie Banker so denken mit ihren riesigen Löhnen.
Kommentar melden -
Was macht die AKB mit den Gelder aus den Mietdepots? Ein stolzer Betrag auf dem Parkplatz.
Kommentar melden -
Sorry, aber wer hat schon einfach mal so eine halbe Million Cash. Das betrifft einige Wohlhabende die nicht wissen, was sie mit ihrem Geld anfangen sollen. Der Normalo arbeitet von der Hand ins Mund weiter
Kommentar melden -
Sie müssten sich wirklich überlegen, ob „ums Verrecken“ jeden Tag ein Beitrag veröffentlicht werden muss. Oder muss man darauf gefasst sein, morgen etwas über die Anpassung der Zinskonditionen der AEK Thun zu lesen oder punkto Erhöhung der Banklagerndgebühr bei der Bank Linth informiert zu werden?
Kommentar melden-
IP Hässig verliert langsam sein Alleinstellungsmerkmal – das clevere Research und dann der pfefferscharfe Artikel dazu. Was heute auf IP daherkommt könnte auch bei nau.ch oder 20min bis zu den Aargauer stehen.
Zwischendurch gibt es immer wieder Kommentare die darauf hinweisen – aber wer sagt es im Sinne „anerkannter Absender zu Empfänger LH“ um die Verwässerung von IP zu stoppen..? Aussensicht vs. Innensicht, etc.Kommentar melden
-
-
Wo ist das Problem? SNB berechnet -0.75, AKB -0.80 – Benzin BP 1.75, Benzin Shell 1.83… – wo ist das Problem? Wie das Erdoel beziehen wir auch diese Negativzinsen (EZB/EU Geldpolitik ist das Grundübel) aus dem Ausland, genau so wie viele CO2 verseuchten Produkte, Greta – die Vieren und den ganzen Billig-Tourismus… alles kommt aus dem Ausland… (eigentlich fast alles!!!)
Wir sind ein winziger Punkt auf einem winzigen Planeten…. Lebt wie Bruder Klaus und alles ist paletti…. (You dream Du!)Kommentar melden -
Habe ich etwas verpasst? Hat die SNB die Negativzinsen von -0.75% auf neu -0.80% erhöht? Oder ist die AKB unanständig frech und betreibt Gewinnmaximierung?
Kommentar melden -
Wie sieht es denn aus, wenn ein Ehepaar jeweils separat ein Konto mit 2 Namen jeweils einen Saldo von Fr.300000.— aufweist?
Kommentar melden -
Ich habe nur eine poetische und an für sich eine sehr einfache Frage:
– Was bekomme ich von einer Bank, wenn ich mein Geld ihr anvertraue? Welche Gegenleistung entsteht auf der anderen Seite?Ich frage nur, weil meines Erachtens wenn man keine Gegenleistung dafür bekommt (sogar nach einem bestimmten Betrag das Geld wegen Negativverzinsung verschmolzen wird) ist es zu überlegen, was bringt es wirklich, wenn ich der Bank mein Geld gebe. – Oder sehe ich etwas falsch?
Kommentar melden-
@ostblocker: Erstens müssen Sie das Geld der Bank nicht geben, sondern Sie wollen es geben. Zweitens: Sie geben es, weil es dort sicherer ist als zuhause oder anderswo. Dies ist, was Sie von der Bank erwarten und auch erhalten. Ich bin kein Bankenfreund und die Abzockerei z.B.mit Kontoführungsgebühren und Aehnlichem macht mich auch „hässig“.
Kommentar melden -
Sie bekommen Gegenleistungen. ZB die Verwahrung, die Sicherheit, E-Banking usw.
Die Banken sind nicht schuld an den Negativzinsen.Kommentar melden -
Die Banken haben gesicherte Covidkredite vergeben. Selbst bei 0% ein gutes Geschäft….
Kommentar melden
-
-
Bis Dato, konnten und wurden schleichende Fehlentwicklungen auf der Ebene Realwirtschaft, mit einer steten Ausweitung der Geldmenge jeweils gekittet. ( Nicht nur die Schuld der Zentralbanken) Zb. Konjunkturprogramme über eine Erweiterung der Geldmenge. Aktuell zeichnet sich eine „NEUE“ Entwicklung ab. Zunehmend machen sich handfeste Realwirtschaftliche Komponenten bemerkbar.
Zb. Unterbrochene Lieferketten‚ Produktionsausfälle, Rohstoff-Nachschub-Ausfälle,zum einen wegen dem Mangel an Investitions—Kapital, zum anderen wegen dem effektiven Mangel an Rohstoffen.
Dafür ist der Rohstoff Holz beispielhaft‚ die Globalen Reserven sind innzwischen, insbesondere in den Äquator Region voll ausgebeutet resp.komplett verschwunden div. Ursachen.
Die Nachfrage übersteigt das Angebot zunehmend.
Der Natur und Bio Trend, Natur/ Biobaustoffe usw. verstärkt die Nachfrage. (Der innzwischen abgeebte Biotreibstoff Hype der ,,Grünen“demonstriert deren Schwachsinnigkeit.) Tja Monetäre Ausfälle kann man zumindest auf Zeit mit Zusatzliquidität Ausgleichen, jedoch niemals fehlendes eben Zb. Holz oder Agrarflächen, nicht mit zusätzlicher Geldmenge ersetzen.
Kaum viel erkannt und beachtet da breitet sich eine „Neue” Entwicklung aus, der zunehmende Mangel an fundamentalen unersetzlichen Ressourcen auch das mit Alternativen wird zunehmend weniger, oder ervordert zur Bereitstellung andere Grundlagen Zb. einen höheren Energiebedarf.Kommentar melden -
Spesen und Minuszins für Guthaben, dass ich nicht lache. Kauft euch ein Tresor und bunkert das Geld zu hause, da werdet Ihr von den Banken nicht geschröpft.
Kommentar melden-
Und nachher kann man es nicht mehr zur Bank bringen, weil Cash kriminalisiert wird.
Kommentar melden -
Hier sind es nicht die Banken, sondern die SNB.
Kommentar melden -
Kannst du machen, sprich aber zuerst noch mit deiner Versicherung…
Kommentar melden
-
-
„Gratis“ ist nach „Bonus“ das schönste Wort der Welt.
Kommentar melden -
Ich finde die AKB eine tolle Bank. Die einzige noch, bei der man Münz am Automaten einzahlen kann. Alleine deswegen habe ich für meine Kinder, Enkel und Göttikinder bei der AKB jeweils ein Konto aufgemacht, so dass sie ihr Sparkässeli da einzahlen können. Auf eine halbe Million werden sie wohl nicht kommen, also betrifft es uns nicht.
Kommentar melden-
Who cares
Kommentar melden -
@Mke
Offensichtlich Dich.Kommentar melden
-
-
AKB Investment Flash:
Keep your Cash now in the Täsch!Kommentar melden-
just great! Thank you for your daily INSPIRATION!
Kommentar melden
-
-
Auch da Herr Hässig, reisserisch Ihre Titel der jeweiligen Berichterstattung. Leider ist es ein Fakt und ein Problem für die Banken aufgrund der aktuellen Zinssituation, dass es nun mal so ist. Eine Zinserhöhung ist in unserer Situation mitten in Europa leider nicht möglich = teurer Franken! Es gibt keine Alternativen Herr Hässig oder haben Sie eine Idee statt immer nur zu kritisieren?
Kommentar melden-
Das Problem der Banken muss ja riesengroß sein, oder warum können sie es sich leisten, nur einzelne Kunden mit Negativzinsen zu bestrafen? Sie sollten zumindest alle Kunden gleich behandeln und ihnen eine vernünftige Vorlaufzeit geben, damit sie ihr Geld gestaffelt an der Börse platzieren können. Ein Kunde der die Bank wechselt kommt nicht mehr zurück…
Kommentar melden
-
-
Herr Hässig gehört bestimmt zu den Kunden, die 0.– Gebühren wollen und dazu den vollen Service mit eigenem Kundenberater. Und die Gelder bei verschiedenen Banken platzieren, damit ja keine Fees/Minuszinsen fällig werden. Unwillkommener Gast, der noch in den 60er lebt.
Kommentar melden -
Ich habe kein Bedauern mit Sparern, die eine halbe Kiste cash horten. Es gibt sehr gute Schweizer Aktien die langfristig gut rentieren. Ich meine nicht die Grossbanken, die erholen sich noch Jahre nicht mehr.
On Holding ist eine Zumutung gegenüber jedem Anleger aber wenigstens nicht in der Schweiz kotiert. Federer wird das Lachen vergehen.
Kommentar melden -
Wer Cash auf dem Konto hält für den ist der Negativzins das kleinste Problem….
Richtig Problematisch ist die Realverzinsung als Negativzins + Inflation und die liegt zwischenzeitlich bei 5-10% oder noch höher wenn wir alle Neben&Schattenausklammerungen (wie zB Subventionen) einrechnen….
In 5 Jahren ist die halbe Kaufkraft weg….das interessiert aber nicht, wichtig ist das es 300 Stützli weniger Nominalwert ist…oje oje…wenn man nicht rechnen kann wird man ausgenommen…thats it
Kommentar melden -
Gratis-Parkieren (Auto…) geht auch in der Stadt Zürich nicht, oder?
Wenn ab 500K ein „Strafzins“ zum Zuge kommt, dann ist das (leider) mehr als verständlich. AKB hin oder her…..
Dies vor allem, weil die SNB diesen vermaledeiten Negativzins anwendet und dies seit geschlagenen 6 Jahren. Eine Ende dieses „Raubzuges“ ist nicht in Sicht, aber die Mehrheit der CHler verliert daran viel Geld, sehr viel Geld sogar.
Kommentar melden -
Was für eine Alternative hätte denn die Bank?
Die Negativzinsen sind nicht ihre Entscheidung.
Oder?Kommentar melden -
Warum erhebt sich kein Politiker gegen diese SNB?
Muss das Volk auf die Strasse?
Kommentar melden -
Was für eine kranke Welt. Die AKB kann nichts dafür. Bedankt Euch bei der SNB, die immer noch das Märchen des unterbewerteten Euros verbreitet resp. verbreiten muss. Overall aber: hervorragende News für meine Kryptos
Kommentar melden -
Völlig falsche Schlussfolgerungen in diesem Artikel.
Die Schuld an diesem Schlamassel trägt nicht die AKB, sondern einzig und allein die SNB.
Kommentar melden -
Wenn eure Bank nur 1 CHF an Bankengeldern reinnimmt und bei euch Strafzinsen verlangt, habt ihr einen schlechten Berater und der Treasurer hat sich intern durchgesetzt. Wieso? Weil es für die Bank lukrativer ist, Geld im Interbanken Markt aufzunehmen zu -0.70/-0.60 anstatt euer Geld zu Null.
Kommentar melden -
Ja liebe Leute dann verteilt eben eure Millionen auf verschiedene Banken. So schwierig ist das doch nicht. Eine absolute No-Story.
Kommentar melden -
Bei heutigen Bewertungen von Assets ist der Liquiditätsstrafzins die billigste Variante der Kaufkrafterhaltung.
Kommentar melden
Völlig falsche Schlussfolgerungen in diesem Artikel. Die Schuld an diesem Schlamassel trägt nicht die AKB, sondern einzig und allein die…
Spesen und Minuszins für Guthaben, dass ich nicht lache. Kauft euch ein Tresor und bunkert das Geld zu hause, da…
Herr Hässig gehört bestimmt zu den Kunden, die 0.-- Gebühren wollen und dazu den vollen Service mit eigenem Kundenberater. Und…