Drei Schwünge, dann bremsen, Visier hoch, lächeln, winken: Das ist Olga Feldmeier auf der Davoser Skipiste, bei strahlendem Wetter und Pulver gut.
Die Frau ist ein Phänomen. Ihre Krypto-Firma namens Smart Valor erlebt an der schwedischen Börse ein regelrechtes Waterloo. Minus 80 Prozent seit dem Start im Februar.

Von gut 37 auf noch rund 7 Schwedische Kronen. Für die Anleger, die schon mit anderen Kryptos viel verloren, ein Déjà-vu. Für Olga Feldmeier kein Problem.
Hey, das Leben besteht nicht allein aus Zahlen, sondern vielmehr aus guter Stimmung.
Die Geschäftsfrau, „Crypto Queen by Forbes“, wie sie auf ihrem LinkeIn festhält, kümmert sich täglich um ihre Fans in den Sozialen Medien.
Die rassige Fahrt auf den Davoser Pisten dient zur Einstimmung. Bald schon findet in der Alpenstadt das grosse Highlight des neuen Jahrs statt.
„Crypto Summit 2023“ nennt sie den Event der Branche, ab 16. Januar gehts los hoch oben in den Bergen, dies am Rande des grossen WEF.

Auf ihrem LinkedIn mischt Olga Feldmeier alles, was ihr am Herzen liegt. Viel Ukraine-Unterstützung, für Kinder, die im Krieg leiden.
Dann etwas FTX-Skandal-News, Gratiswerbung für 21 Shares, weitere Auftritte an Krypto-Veranstaltungen.
Das Beste sind aber die Videos. Olga im Aldi, Olga im Konferenz-Hotel. Und: Olga beim Schneeketten-Montieren.

Hilfe, ich bin ein Star.
Speziell wird’s bei einem Foto. Es zeigt die „Crypto Queen“, wie sie eine Ausgabe des renommierten Economist-Magazins in die Kamera hält.
„Why The Economist is wrong about crypto“, schreibt Feldmeier dazu.
Sie muss es wissen: Bitcoin machte in den letzten 12 Monaten minus 63 Prozent – deutlich besser als die Performance von Feldmeiers Smart Valor.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
Tja an sich nichts Neues – anstatt seriöser Arbeit und Schaffer nur Blender auf dem Niveau von Influencegehabe – reines Marketing und absolut nichts dahinter – das ist unser heutiger Zeitgeist – Who cares man wird reich damit, muss dafür auch nicht die Verantwortung übernehmen und die Kunden verarmen! Früher gab es Gefängnisse für solche kriminelle Machenschaften …
Kommentar melden -
Liebe Leser,
Smart Valor hatte nie gute Software die haben code bei anderen kopiert und als ihres ausgegeben.
Ist seit 2018 bekannt.
ich hab persönlich nichts gegen Olga, weis aber dass viele die versuchen im crypto etwas seriöses aufzubauen, mit ihr nicht platziert, gesehen oder fotografiert werden wollen weil es schlecht fürs Image ist.
Sie hat Recht mit Bitcoin er kommt wieder hoch. Was sie sonst so macht seit 2018, keine Ahnung,Kommentar melden-
Hat der Blitz bei Dir 2 Mal eingeschlagen??
Kommentar melden
-
-
Ich kenne Olga mittlerweile seit über 20 Jahren, verbrachten Zeiten im UBS Investment Banking zusammen. Wenns um Trading geht sind sämtliche Basher hier (wie auch ich) nur Laien. Bin ihr natürlich gefolgt als sie den BTC in US lizensiert hat, bevor sie mit Ihrem Mann (darum Feldmeier) in die Schweiz zurück kam. Selbstverständlich habe ich beim IPO Smart Valor mitgemacht und early coins des Valor bezogen, denn Olga Feldmeier hat den Riecher fürs Geschäft.
Noch etwas für die Crypto Nörgler hier, es gibt Zyklen, die 4 Jahres-Zyklen, wir durchlaufen den 4.ten wenn man Geduld und Eier und die Erfahrung hat kann man dies auch Nutzen. Ich will mich jedoch selber nicht loben, jedoch hervorheben das Olga Feldmeier schon 5x mehr erreicht hat als die primitiven Basher hier drin.
Hinsichtlich Ukraine habe ich eine andere Meinung, im Gespräch hat sie das von mir akzeptieren müssen. Das gute ist, wir (Ihre Kunden) wissen nicht zu letzt durch die gemeinsamen Aktivitäten (z.B. beim Skifahren) wo die Firma und wo sie zuhause ist. *Amen*Kommentar melden -
Jöh ein Unternehmen in Schweden kotiert hat 80% verloren, Wow Lukas Journalistische Höchstleistungen! Das dieses Jahr die Weltgrössten Unternehmen im Schnitt!! 50% verloren haben….das Tesla der grösste Autobauer (nach MK) 72% verloren hat, das die CS eben soviel alleine in diesem Jahr abgab….aber wenn ein Kryptounternehmen 80% verliert, wow dann ist das eine Story Wert….?
Man möchte sagen Gähn….im Kryptospace sind diese Abstürze und Überflüge nichts umgwöhnliches, das muss man aushalten können ob Rösli das von Ihrem Bankberater Tesla ins Depot gelegt bekam diese Risikotragfähigkeit auch hat ?
Bleibt doch bei Inside Paradeplatz, da verstehst du auch was Inside Crypto Valley da bist du weit weit weit weg von irgendetwas was interessant oder nur schon im Ansatz Inside wäre….
Kommentar melden -
@Paul x, aber leider wahr!
Kommentar melden -
-
Patrizia Feldmeier – Olga Laeri: selbe Hochglanzverpackung, identischer wertloser Inhalt :-).
Kommentar melden -
Frau, Ukrainerin, Business – da darf man alles.
Kommentar melden -
Olga sollte inihre Heimat fahren und Selenskyj beraten.
Kommentar melden -
Vor Olga von der Wolga und Natasha von Russia da muss man immer aufpassen
Kommentar melden-
Seit wann fliesst die Wolga durch die Ukraine? Wenn schon doofe Sprüche sollten sie auch inhaltlich stimmen!
Kommentar melden
-
-
Eine ukrainer Finanzfachfrau genau so wie wir sie hier gut einsetzen können ! Wir haben doch einen Fachkräftemangel ?!
Kommentar melden -
„Leopard-2-Kampfpanzer würden den Ukrainekrieg nicht verlängern, sondern verkürzen!“
Sagt der deutsche Oppositionsführer Friedrich Merz von der CDU. Möglicherweise hat er damit sogar recht. Aber anders, als er wahrscheinlich denkt. Aber gut, von einem ukrainischen Endsieg schwurbelt sogar er nicht. Der Kurs des Hardliners kommt bei vielen Deutschen gut an; der Vorsprung der Ampelregierung schmilzt, falls die FDP von deren Flagge geht:
https://terminegegenmerkel.wordpress.com/2022/12/28/tgm-deutschlandtrend-dezember-2022/Kommentar melden -
Widerlicher Kommentar
Kommentar melden -
Lustig. Ein bisschen Porno und -schwupp- sind alle fasziniert.
Kommentar melden -
bei einem SUV braucht‘s NIE Schneeketten
Kommentar melden-
@pistolpete
SUV = schwul urban vegan
Echte Kerle fahren Geländewagen und ziehen ohne Ketten an solchen Püppchen vorbei. Nicht einmal Handschuhe trägt sie. Soll sie frieren beim Überlegen, wo jetzt beim Allrad die Ketten montiert werden müssen.
Für Mercedes ultra peinlich solche Kundschaft zu haben.
Kommentar melden
-
-
Wer einmal über’s Ohr gehauen wurde, der hört beim nächsten Mal besser.
Kommentar melden -
Ich dachte die Ukrainer müssen ihr Auto abgeben? Gilt scheinbar nicht für alle
Kommentar melden-
wenn man keine Sozialhilfe bezieht dann nicht – und es gibt viele erfolgreichen Ukrainer/innen die sich schoene Autos leisten koennen, und keine Sozialhilfe brauchen. Solche Ukrainer/innen bringen auch Billionen in die Schweiz und die EU uebrigends – davon profitieren auch die Schweizer.
Kommentar melden
-
-
Aktien sind das eine von dieser Kryptoqueen. Ihr token Valor ist das andere. Ueber den Token müsste Hr. Hässig mal schreiben. Valor Token wurde ja in der Höhle des Löwen mächtig Werbung gemacht, wie das abgeht wie eine Rakete. Dabei ist das ein Lufttoken. Gemacht aus Luft für die gierigen Spekulanten welche Luft weiter verkaufen wollen. Der Token finanzierte den Lebensstyle dieser Frau. Sie weiss womöglich halt wie man die Dummen in einem unregulierten Rechtsraum gewinnt.
Kommentar melden -
Ich investiere lieber in Aktien und durch die Therapie mit meinem Schamanen, habe ich ein gutes Näschen.
Kommentar melden -
Die passt genau zum WEF und zu Klaus Schwab.
Kommentar melden -
Haben wir, hat sich der Mensch weiter entwickelt oder tanzen wir lieber um jedes goldene Kalb das uns gerade mal so eben über den Weg läuft?? Störend ist am Ende eigentlich nur das dafür kein eigener Planet zur Verfügung gestellt wurde um Platz zu haben für all die gerne richtig was mit Händen arbeiten und Kreativ erschaffen.
Aus Wikipedia
„Bei der Tulpenmanie (auch Tulipomanie, Tulpenwahn, Tulpenblase, Tulpenfieber oder Tulpenhysterie; niederländisch tulpenwoede, tulpengekte oder bollengekte) handelt es sich um eine Periode im Goldenen Zeitalter der Niederlande, in der Tulpenzwiebeln zum Spekulationsobjekt wurden.
Tulpen waren seit ihrer Einführung in die Niederlande in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein Liebhaberobjekt. Sie wurden in den Gärten der sozial gehobenen Schichten des gebildeten Bürgertums, der Gelehrten und der Aristokratie kultiviert. Zu den auf Tauschhandel gegründeten Beziehungen dieser Liebhaber kam zum Ende des 16. Jahrhunderts der kommerzielle Handel mit Tulpen hinzu. In den 1630er Jahren stiegen die Preise für Tulpenzwiebeln auf ein vergleichsweise extrem hohes Niveau, bevor der Markt zu Beginn des Februars 1637 abrupt einbrach….“
Kommentar melden -
Wer melkt die Ziege?
Kommentar melden -
Etlichen Kommentarschreibern muss ich zustimmen, wenns um Inhalte wie „Protzen“ & „Dürfen alles“ geht.
Der Rest ist immer wieder lustig. Der Neid all der Loser, die an den Börsen dieser Welt (ob Aktien oder Crypto) nie wirklich Geld verdient haben, ist einfach köstlich! Besonders amüsiere ich mich über die ewig Gestrigen, dir irgendwann so bei 25.000 aufwärts ihre allerersten Cryptos gekauft haben. Und dann nichtmal echte Cryptos sondern irgendwelche überteuerten Zertifikate. Ja schon dumm wenn man sowas von gestern ist und jetzt auf Verlusten sitzt. Überlegt doch bitte mal, woher diese Dummheit kommt. Daran ist nämlich nur einer Schuld…..Kommentar melden-
Panama Papers bist du vergeben oder kannst du Luki mal deine Email geben für ein Date
Kommentar melden
-
-
Ist sie auch S-Klasse berechtigt mit sozialer Vollausstattung wie ein altgedienter Eidgenosse?
Kommentar melden -
Why should she care? Hat wohl einen naiven Typen geheiratet und lebt irgendwo in einem Haus mit Seesicht (meine Annahme). Ein bisschen auf LinkedIn protzen tut auch gut. Macht ja mittlerweile jeder User. Ich frage mich bloss wieso Männer solche Frauen geil finden. I just don’t get it. No offence.
Kommentar melden -
Schon interessant, dass Corona-Leugner, CS-Basher und Kryptoverflucher gerade hier in diesem Forum für geschasste, übergangene und verkannte Talente eine regelrechte Hochkonjunktur erleben. Nach euren „Experten“Meinungen müsste ich ja schon lange an der Impfung gestorben sein. Genauso wie die CS seit 10 Jahren hopps gegangen ist und sich Krypto nie durchsetzen wird.
Kommentar melden-
Einer der wenigen vernünftigen Kommentare hier! Ausser Neid und Verunglimpfungen liest sich leider wenig vernünftiges in den Kommentaren…
Kommentar melden
-
-
Ist es möglich schneeketten für bitcoin oder gegen dummheit zu bekommen?
Kommentar melden -
Kürzlich wurden in Urdorf Albaner ausgehoben die fleissig US Dollarnoten gedruckt haben und diese Millionen von Dollarnoten dann in Albanien vor dem sicheren Zugriff der Schweizer Behörden gebunkert haben! Diese „ausländischen Gäste“ und „Wertpapierdrucker“ erhalten jetzt vom Staat Zürich 4 Jahre frei Kost und Logies – sprich Gefängnis für ihren Qualitätsdruck!
Die grosse Frage ist aber doch -was geschieht mit den Kryptofritzen die Milliarden von Falschmünzen- Coins herausgeben und dafür nicht bestraft werden?
Da ist selbst die Staatsanwaltschaft = Banditenfänger massiv überfordert! Wie immer mit etwas Humor! Handwerk hat goldenen Boden!Kommentar melden-
Ja die Krypto ponzis sind eben clever. Es gibt keine Gesetze aus Luft etwas zu verkaufen und sagen es hat diesen Wert. Dann hofft man einfach auf ein schneeballsysten mit Hype und Multi Level Marketing. Alles so halb legal , Mann wirbt über YouTube über neutrale influencer mit einem Moon shoot Faktor 1000 und schon hat Mann 20‘000 Dumme kleine Investoren wo wollen aus 10‘000 fr / – mio machen ohne zu arbeiten. Die Finma wie auch die Politik schaut tatenlos zu. Es ist ein Casino entstanden ohne Spielersschutz
Kommentar melden -
Niemand wird gezwungen, in „Cryptos“ zu investieren. Hingegen sind wir gezwungen das offizelle Notengeld zu benutzen.
Kommentar melden
-
-
Es mag ja sein, dass SMART-SDB im Tiefflug unterwegs ist, aber irgend ein Buch- oder Musik- oder Menschenrechts- oder Kultur- oder Akademiepreislein sollte sich dennoch auch für die Frau Feldmeier finden lassen. Nur wegen der Solidarität und so.
Kommentar melden -
Mit geschickten Hipe und Multi Level Marketing geben Serviertöchter, Hausfrauen und Sozialhilfebezüger ihr Geld in den Krypto drachen. Die Founder welche Aktien oder Token ausgeben haben ihren Schnitt bereits in den ersten Tagen gemacht. Luft verkauft an dumme welche auf einen Moon Shot hoffen ( Kapital x 50 oder x 100). Im Moment tummeln sich noch einige rum wo im presale ihre Token an den Dummen kleinen Mann bringen. Mit Erfolg. Nichts ist reguliert oder kontrolliert sogar die Steuerämter sind im Tiefschlaf. Firmen zwar mit Büros in Kanton Zürich, arbeiten praktisch alle in Zürich , haben sogar alles übernommen von liquidierter Firma im Kanton Zürich und sind im Büro im kant ZH aber der Steuersitz (scheinbüro) ist im Kanton Zug. Früher nannte man solche Systeme kingsclub/Schenkkreise. Heute Krypto trading oder investing . Wenige (founder/Werber/YouTuber) stoßen sich reich und den Verlust tragen viele. Da die Aussichten der Token mit bis zu x 1000 gehipt werden , wird der kleine iQ ausgeschaltet und die cleveren Gesetz Schlupfloch founder haben Erfolg und chillen sich reich . Endlich regulieren mit scharfen Gesetz
Kommentar melden -
Les jeux sont fait.
Der Kryptobetrug ist doch schon lange durch, ein Wert dahinter nicht ersichtlich!
Glücklich wer abkassiert hat.Kommentar melden -
Mit geschickten Hipe und Multi Level Marketing geben Serviertöchter, Hausfrauen und Sozialhilfebezüger ihr Geld in den Krypto drachen. Die Founder welche Aktien oder Token ausgeben haben ihren Schnitt bereits in den ersten Tagen gemacht. Luft verkauft an dumme welche auf einen Moon Shot hoffen ( Kapital x 50 oder x 100). Im Moment tummeln sich noch einige rum wo im presale ihre Token an den Dummen kleinen Mann bringen. Mit Erfolg. Nichts ist reguliert oder kontrolliert sogar die Steuerämter sind im Tiefschlaf. Firmen zwar mit Büros in Kanton Zürich, arbeiten praktisch alle in Zürich , haben sogar alles übernommen von liquidierter Firma im Kanton Zürich und sind im Büro im kant ZH aber der Steuersitz (scheinbüro) ist im Kanton Zug. Früher nannte man solche Systeme kingsclub/Schenkkreise. Heute Krypto trading oder investing . Wenige (founder/Werber/YouTuber) stoßen sich reich und den Verlust tragen viele. Da die Aussichten der Token mit bis zu x 1000 gehipt werden , wird der kleine iQ ausgeschaltet und die cleveren Gesetz Schlupfloch founder haben Erfolg und chillen sich reich . Endlich regulieren mit scharfen Gesetz
Kommentar melden -
Finger weg von solchen Geschichten. Ich muss es ja wissen, nomen est omen.
Jetzt aber kommt die Kehrseite, kurz zusammengefasst wird auf einige Argumente eingegangen.
Es gibt einen Unterschied zwischen Bitcoin und Crypto.
Bitcoin ist eine Commodity wie Gold/Öl etc., welche starken Schwankungen unterliegt. z.b. Öl war kurz zuvor mal negativ, dann dieses Jahr weit über 100$, jetzt fast wieder -50% etc. Ähnlich dazu verhält sich halt Bitcoin.
Gold z.B. ist eine wenig volatile Commodity, Kupfer eher eine stärker volatile Commodity.
Der Nutzen von Bitcoin ist der Ausweg aus den Währungen, der privaten Zentralbanken mit dem Fiatgeld.Mit Bitcoin kann man sogar in einer Schweizer Stadt bezahlen, und es funktioniert gut. Der Interessierte kann gerne danach googeln. Es heisst Plan B.
Bitcoin (und Crypto) sind in der Schweiz ausreichend reguliert. Es gibt Regeln für Income, Staking, Trading, Angabe in Steuererklärung etc. etc.
Kommentar melden -
Nun ja, die Letzten werden die Hunde beissen, das war zur Zeit der Tulpomanie schon so und später auch. Es ist ein Phänomen das immer und immer wieder wiederholt, man greift nach dem letzten Halm Hoffnung und redet alles schön, der Gaul auf dem man sitzt, ist realistisch gesehen schon lange ein Kadaver, der Verwesungsgeruch wird zwar wahrgenommen aber immer noch als Chanel Nr 5 interpretiert!
Kommentar melden -
Kein Wunder, denn die grosse Masse fällt ja auch auf das Kreditschneeball-Finanzsystem des
Banken- Notenbankenkartells und der damit finanzierten Staaten und Regierungen herein.
Mit den Kryptos erfährt die Scharlatanerie nur noch eine weitere Expansion.Selber schuld, wer mitmacht.
Kommentar melden -
@Fritz: du darfst jeden Tag dein Essen aussuchen. Du darfst in deinem warmen Bett schlafen. Du darfst mit deinen liebsten Weihnachten feiern. Du darfst dich glücklich schätzen in der Schweiz aufgewachsen zu sein. Ich finde dass das schon ziemlich viele Dinge sind, die du darfst und die Ukrainer nicht. Und zum Schluss darfst du dich sogar noch selber …….
Kommentar melden -
Ich halte auch nichts von Cryptos, aber in Sachen Smart Valor hat die Frau ganz einfach den falschen Zeitpunkt für den Börsengang erwischt… 2 Wochen vor dem Ukrainekrieg. Also war auch eine gehörige Portion Pech mitdabei. Und dass die Feldmeier eine Ukrainerin ist, spielt in Sachen Cryptos eh keine Rolle. Wir haben ja auch noch einen „Möchtegerncryptoprinzen“ aus dem Morgenland den Yousuf…
Kommentar melden -
Vorzeige Ukrainerin? Wusste gar nicht das die Olga an der Front mitkämpft.
Kommentar melden -
Tja die Olga hat all ihre gierigen und dämlichen Investoren im Griff. Sie wird sicher für ihr Leben ausgesorgt haben und geniesst nun den Ertrag aus der geilen Verarschung. Vielleicht macht Sie auch Geschäfte mit Russen und der Krieg in der Ukraine geht ihr sicher am Allerwertesten vorbei. Well done Olga-Baby.
Kommentar melden -
Bitter ist, dass es hier nur noch darum geht geziehlt Leute und deren Leistung schlecht zu reden.
Noch bitterer: Das ganze wird dann durch eine Community von Backoffice-Sesselfurzern und Nichtsleistern kommentiert und ausgeschlachtet.Kommentar melden -
Bitcoin ist für die Leute gemacht und gerade in inflationären Zeiten Gold wert.
Der Kurs sank, weil Glücksritter, Spekulanten und Trittbrettfahrer daraus ein Casino machten.
Bitcoin wirds auch in Zukunft noch geben – unsympathische Leute wie die Olga werden aus dem Kryptomarkt verschwinden.Kommentar melden-
Bitcoin und die ganze Kryptomischpoke wird hart fighten müssen, um 2023 zu überleben. Das Märchen ist bald zu Ende.
Kommentar melden
-
-
Geistreicher Pöbel Kommentar.
Kommentar melden -
Nasdaq Stockholm ist wie Toronto für die x unzähligen Goldminen Firmen, welche erst gelistet wurden und dann vom Erdboden verschwunden sind… In die Röhre kuckte jeweils der kleine Anleger, welchem vorgegaukelt wurde auf einer unersättlich grossen Goldader zu sitzen… game over.
Kommentar melden -
Dummheit investiert in Dummheit. Nicht wenige Menschen sind identisch strukturiert und fühlen sich heimisch in ihrem Trash, daher vertrauen sie ihr und investieren. Und wenn sie verlieren, reden sie sich das noch schön. Unregulierte Marktsegmente bedienen Gier und Dummheit. Je bunter die Bilder und je toller die Versprechungen, desto wahrscheinlicher ist Betrug.
Kommentar melden -
Habe noch nie etwas von dieser Frau gehört. Noch so eine „U30 Krypto Millionärin aus armen Verhältnissen die es jetzt zu großem Reichtum gebracht hat“? Ist ja fast wie der Kerl aus Money Maker mit seinem bilderhaften Aufstieg in die Welt der Reichen und Schönen.
Kommentar melden-
Das zeigt leider klar auf das der Marcus keine aber auch wirklich keine Ahnung hat von dieser ‚Szene‘.
Kommentar melden
-
-
Jeden Tag steht ein Dummer auf und wartet darauf abgezockt zu werden. Wurde jemand gezwungen bei Olga zu investieren? Eben!
Kommentar melden -
Das Geld scheint viel Schund in diesem Bereich zu sein. Man sollte sich nicht von Gewinnversprechech verfügen lassen. Sehr viel unseriöses ist unter Wegs auch in der Schweiz. Hier ein interessanter Bericht aus Canada:https://www.channelnewsasia.com/cna-insider/grow-cryptocurrency-portfolio-investment-scam-3122821?cid=internal_sharetool_androidphone_26122022_cna
Genau mit der Masche versuchen es einige auch in der Schweiz.Kommentar melden -
Beim IPO muss nur der Emissionkurs hoch sein
Kommentar melden -
Schall und Rauch im Crypto- Blender und Schnorrer Paradies, das sich langsam auflöst. Nur Lernresistente ermöglichen diesen non valeurs den teils ausschweifenden Lebenstil.
Kommentar melden-
Die echte Crypto Queen Ruja Ignatova aus Bulgarien wird im Moment vom FBI gejagt. Aber es gibt Leute die lernen es nie oder lesen keine Zeitung.
Kommentar melden
-
-
Jene die das bis heute nicht geschnallt haben WIE das mit diesen Kryptos Funktioniert?
Soll man die beweinen, neeee nur noch ob deren naiver Dummheit lachen.
Die Dame hat ihre Kryptos längst in gesetzliche Währung getauscht.
NUR damit kann man den Schiepass und das Hotel bezahlen.
Der Kursverfall geht längst zu lasten der nie aussterbenden Dummköpfe.
Kursschwankungen im ausmass dieser Kryptos gibt es mit Abstand nicht einmal bei den bekannten Lotterwährungen.
Dagegen war die Alt Ehrwürdige italienische Lira ein Hartwährung.
Mich hauts auf den Rücken vor
Rechtlich läuft das Ding in einer Grauzone, DARUM ist das Ding von
dieser Seite kaum zu knaken, man kann die Naiven NUR warnen.Kommentar melden-
Es steht jeden Tag ein Dummkopf auf, man muss ihn nur finden!!
Kommentar melden -
Sehr gute Kommentar. Der Gesetzgeber hat aber den Auftrag die Dummköpfe zu schützen. Er sollte sofort diese Presale Token/Aktien Verkäufer stoppen welche Ihre Lufttoken verkaufen und dann Stinkreich den Saal verlassen bevor dieser brennt. Verbrennen werden alle kleinen Dummköpfe welche dann zum Sozialfall werden. Dann zahlt der Steuerzahler also viele auch nicht Dumme die Zeche wo die Founder mit dicken Autos, Jets und Luxus unser Geld eigentlich verblasen.
Kommentar melden
-
-
Wer immer noch nicht kapiert, dass Krypto nur auf Bluff basiert, tut mir echt leid.
Kommentar melden -
Diese Frau hat alle Chancen
Im inneren Zirkel von Selinskij anzukommen:– aalglatt
– kommunikativ durch schlagend
– protzendes Beherrschen
– Verluste sind Gewinne
– nach mir die SintflutKommentar melden -
Sie reiht sich einfach ein bis es kracht….solange soll Sie noch ihr Leben geniessen……
Kommentar melden -
Es gab bereits im TV Versuche von Frau Feldmeier, sie bot 1% Firmenanteil für 500‘000 An- bewertete ihre Firma ganz dreist mit „50 Millionen“ – obwohl! sie genau wusste dass ihr Startup nicht mal 1 Million wert war. Hier der link: Ausser Krypto-Tokens bot Feldmeier den Löwen auch eine direkte Beteiligung an Smart Valor an: 1 Prozent für 500’000 Franken. Das entspricht einem Firmengesamtwert von 50 Millionen Franken. «Das mag nach einer stolzen Summe klingen, ist in unserer Branche aber normal», versichert die Gründerin.
Kommentar melden-
Gibt es den Token überhaupt noch?
und ist eigentlich jemanden schon aufgefallen, dass Olga und ihr Mann die ganze Zeit ihr Leben mit der Abzocke verdienen.
Liebe Aktionäre, Liebe Tokonhalter… ihr solltet auch mal Olga fragen, ob sie für euch eine Sammlung veranstaltet.
Sie konnte sich als grosse Bänkerin (mehr als Vizedirektorin bei der UBS hat nicht rausgeschaut) sicher nicht ihr jetziges Leben finanzieren.Kommentar melden -
Sie sollten darauf hineisen, dass dies die SCHWEIZER Löwen-Ausgabe betrifft. In Deutschland gibt es zwar auch viel dummes Geld, aber soooooo dumm nun auch wieder nicht.
Kommentar melden
-
-
Wenn du im Aldi einkaufen musst und als Frau die Schneeketten selber montierst, dann steht es um die Investments nicht allzu gut; ausser du machst auf Understatement oder bist Automechaniker*. Ich würde jedenfalls keine müde Mark in Krypto investieren.
Kommentar melden-
Kaufe auch im Aldi ein! Falls Jules im Globus einkauft, muss er es ja vorig haben!
Kommentar melden
-
-
Bitzeli blöffe muss sein. Crypto, Startup, Digital….und viele Manager kriegen feuchte Hände.
Kommentar melden -
Anna Sorokins ältere Schwester.
Kommentar melden-
Der Unterschied, die OneCoin von Ruja Ignatova und Sebastian Greenwood sind nur noch einige Nullen hinter dem Koma WERT – also nichts. Die Bulgarin ist mit Milliarden verschwunden und wird seit längerem weltweit gesucht.
Sorokin wurde erwischt – ohne Coin’s, aber immerhin mit etwelchen Anfangserfolgen.
Aber irgendwie bringen die Damen aus dem Ostblock viele Zocker total um den Verstand. Was ist da nur los, was können diese besser?
Sie sind schlicht und einfach nur gnadenloser, sie bringt nichts, aber gar nichts aus dem Gleichgewicht. Das ihr (Erfolgs)- Rezept. Dagegen sind wir regelrechte naive Anfänger. Ein bekannter Schauspieler spielt es weltweit zurzeit ja vor. Und: Es funktioniert – und wie!
Kommentar melden
-
-
Mindestens im Raum St. Gallen fallen solch dubiose Protzer aus der Ukraine sehr zahlreich auf: Vorfahren mit dem neuen grossen Range Rover oder Bentley Bentayga bspw. vor dem Bad Horn, aussteigen mit dem letzten Schrei von Vuitton (demonstrativ zeigend) und bedeutungsschwanger, massiv hochnäsig herablassend hineinspaziert durch die Lobby in den Gourmettempel….als gäbe es keinen Morgen.
Kommentar melden-
Und dies nicht nur in St. Gallen. Schaue nach Zürich.
Kommentar melden -
Weshalb der Schauspieler seine gutbetuchten Landsleute nicht mit einer Kriegsanleihe beglückt, ist mir ein Rätsel. Geld ist en masse vorhanden. Stattdessen jammert er sich durch alle westlichen Parlamente.
Kommentar melden -
alles Kriegsflüchtlinge, nicht?
Kommentar melden -
Selten so einen dummen Kommentar gelesen. Ist deinem Hirn (falls vorhanden) schon mal in den Sinn gekommen, dass diese Menschen nicht vor der Armut geflohen sind sondern vor russischen Bomben? Aber eben, Neider wie dich erreichen nichts im Leben.
Kommentar melden -
Na ja, eher Provinzkulinarik mit mageren 15 GM Punkten. Die BordeauxWeiis und Rotweine waren einen Umweg wert. Verglichen mit anderen Frestempeln sehr im unteren Preissegment.
Kommentar melden -
Was sehr vielen Schweizern nicht mehr möglich ist, sind Weihnachtsferien in den Bergen. Ukrainern scheinbar schon. Gestern ging ich in die Tiefgarage meiner Wohnung in Davos. Ein weisser BMW grosse Limousine mit roten Ledersitzen und UA Nummer. Toll das zahlen wir Dubbeli Schweizer auf strikte S-Status Veranlassung unserer Helmfrisur Bundesrätin Karin Keller Sutter aus Wil. Danke an die Politik ein verärgerter Steuerzahler. Foto gerne auf Wunsch
Kommentar melden -
Die Ukraine ist ein hichentwickeltes Land, die Leute da fahren nicht mit Kalellen und wohnen nicht im Jurts wissen Sie. Es gibt viele erfolgreiche Leute die mussten fliehen wegen des russlands-Angriffs. Diese bringen auch Geld in die Schweiz und Europa – sowie russiche Oligarchen und Diktatoren aus der ganzen Welt.
Kommentar melden -
Null Sachlichkeit in den Kommentaren – es geht hier um Cryptos und nicht, welche Nationalität diese Dame hat. Hier seid Ihr wieder alle vereint – Ihr Neider, Putin-Profiteure, Sanktionsgeschädigte, Putin-Sympathisanten, Putins nützliche Idioten und Putin-Trolle. Schämt Euch.
Kommentar melden
-
-
Heisse Luft und wenig dahinter- keine Fakten zu ihrem Totalverlust/ Absteiger Fonds- sondern vor allem name Dropping und sich selber als Königin titulieren. Was für eine unsägliche Sauerei dass diese Frau sich noch als „Crypto Forbes Queen“ und Entrepreneur tituliert/ titulieren darf, nach ihrem Totalabsturz – und keiner sie auf eine schwarze Liste setzen. Das ist halt der ganz grosse Nachteil von Krypto, keine Regulierung, keine Kontrollbehörden, jeder darf sich als Krypto König titulieren. Ihre herzerweichenden „Spenden für kleine Kinder in Ukraine Videos“ etc dienen wohl vor allem dazu, knallhart Neukunden für ihren Crypto Fund zu gewinnen- wahrscheinlich hat die Frau aber noch prominente Schweizer Unterstützer- sie macht da ja auch name dropping, Daniel Gutenberg etc Milliardäre.
Kommentar melden-
Und? Genau dies ist die Strategie von Zug und der Schweiz allgemein. Siehe crypto valley Kampagne des Bundesrates A-S vor einigen Jahren.
Kommentar melden -
Es ist noch jeden Morgen ein Dummer aufgestanden, der solches Zeugs kauft. Die machen alle freiwillig mit.
Kommentar melden
-
-
Der Bitcoin hat im Jahr 2022 eine bessere Performance als die Aktie der Credit Suisse (minus 69%) …
… und jede Aktivität (wie Schneeketten montieren) ist sicher die weit schlauere Beschäftigung als einen Journalisten einzuklagen …
Kommentar melden-
Lustiger vergleich,das spricht NICHT für Krypto, NUR dafür das auch
der CS Titel NUR noch billiger Schrott ist.Tz tz tzKommentar melden -
Antwort: Sie vergleichen die Kursentwicklung von Bitcoin mit der Katastrophenaktie der Credit Suisse. Das bringt doch nichts. Die Leute die Bizcoin bei hundert Dollar gekauft haben sind immer noch fett im Gewinn. Aber nicht diejenigen die bei 60’000 gekauft haben. Das gleiche bei Tesla: Höchst 400 jetzt 107. Wer Titel bei Höchstkursen kauft ist ein Kamikaze Pilot. Es gibt immer nich Investoren die das nicht geschnallt haben.
Kommentar melden
-
-
“..weshalb die ganzeWelt das falsch sieht…” Roger Köppel / Weltwoche lässt grüßen.
Kommentar melden-
Roger Köppel und Weltwoche finde ich noch fast schlimmer als Kryptos.
Kommentar melden -
Zimmermann…..blöder Vergleich, blöder Kommentar.. geht um Kryptos!!!!!!
Kommentar melden
-
-
Irgendwann fliegt sie auf und alle Investierten haben gar nichts mehr. Krypto ist in der Schweiz nicht reguliert und quasi rechtsfreier Raum. Warum wohl hat Vitalik Buterin, Etherium, seinen Sitz in Zug?
Kommentar melden-
Ist Krypto in der Schweiz nicht reguliert?
Kommentar melden -
Rechtsfreier Raum
( Krypto ist in der Schweiz nicht reguliert und quasi rechtsfreier Raum.)
Ob Sie sich mit solchen behauptungen brüssten sollten Sie sich vorgängig informieren.
Kryptos sind auf dem ganzen Planeten parktisch nicht Reguliert.
Ausser denjenigen die eine Banklizenz haben.Kommentar melden -
Es muss doch nicht alles immer alles reguliert werden. Wenn die vielen erwachsenen Deppen nicht mal selbst nachdenken können, sind sie selber schuld!
Kommentar melden -
In der Schweiz ist kein Finanzinstrument reguliert. Das nennt sich bei uns Selbstregulierung. Die Finma ist damit beschäftigt sich selbst auf die Finger zu schauen.
Kommentar melden -
@Stefan Meier
Krypto ist gar nix, Wildwest pur.
Mann o Mann wie kann man nur???
Etwas Allgemeinbildung in Sache Ökonomie könnte
nicht schaden, nicht aus dem Blick, mit einem
guten Titel oder im Netz geignetes suchen.
Das ist eine Lebensaufgabe wenn man auf der Höhe
der Zeit bleiben will.LG
Kommentar melden -
Steuersitz ist Zug, wegen den „Steuern“ mehr nicht..
Kommentar melden
-
-
Sie war ja sogar im Tele-Züri.
Muss sagen, ich war fasziniert von ihr. Ich habe mich mal bei ihr gemeldet mit ein paar kritischen Fragen. Nie eine Antwort erhalten. Spricht für sich. Nur Getöse in der Höhle???
Trotzdem, ich bleibe bei Novartis, Roche und solchen Grössen…..
Auch mit Ausrutschern….aber beständig.Kommentar melden -
Bei mir habe schon bei ihrem kuriosen Auftritt im „Höhle der Löwen“ alle Alarmglocken geläutet.
So etwas ist nicht investierbar.Kommentar melden-
Wie kann man sich nur im Fernsehen solchen Blödsinn anschauen?
Das ist doch „die Höhle des Unsinns“.
Schrecklich, diese verdummte Gesellschaft.
Genau diese Leute wählen dann ihre Regierungen, ihre eigenen Metzger.Kommentar melden
-
Mindestens im Raum St. Gallen fallen solch dubiose Protzer aus der Ukraine sehr zahlreich auf: Vorfahren mit dem neuen grossen…
Sie war ja sogar im Tele-Züri. Muss sagen, ich war fasziniert von ihr. Ich habe mich mal bei ihr gemeldet…
Und dies nicht nur in St. Gallen. Schaue nach Zürich.