Lara Warner ist eine Schlüsselperson im Ermittlungs-Verfahren der Zürcher Staatsanwaltschaft im Fall „Greensill“.
Das macht eine Story von Gotham City von heute klar. Der Romandie-Gerichts-Blog hat ein Bundesgerichts-Urteil vom 2. Februar veröffentlicht.
Dieses zeigt, wie die ehemalige oberste Risikofrau der untergegangenen Grossbank am 23. September 2021 von der Polizei in ihrem Hotel überrascht wurde.
Die Beamten nahmen damals „ein Notizheft blau und ein Notizheft schwarz, iPhone mit blauem Gehäuse, iPad mit Tastaturhülle mit Pen“ mit.

Lara Warner, die unter Tidjane Thiam steil die Karriereleiter bei der Paradeplatz-Bank hochgestiegen war und von CEO-Nachfolger Thomas Gottstein weiter unterstützt wurde, beantragte sofort Siegelung.
Die Staatsanwaltschaft forderte vor dem zuständigen Zürcher Massnahmengericht Entsiegelung der beschlagnahmten Geräte und Hefte. Doch die Richter sahen keinen Grund dafür.
Es sei „nicht ersichtlich, welche zusätzlichen untersuchungsrelevanten Informationen von den im Hotelzimmer sichergestellten privaten Aufzeichnungen zu erwarten seien“, so das Bundesgericht mit Bezug auf das Entsiegelungs-Urteil des Zürcher Massnahmengerichts.
Die Ermittlungsbehörte aus Little Big Finanzcity gab sich nicht geschlagen. Sie zog den Fall um die Notizen und Handy-Nummern weiter nach Lausanne.
Doch auch vor dem höchsten Gericht des Landes erlitten die Straffahnder eine umfassende Pleite.
„Entgegen der Ansicht (der Oberstaatsanwaltschaft) kann nach dem Gesagten die Unterscheidung nach den Eigentumsverhältnissen zwischen ‚privaten‘ und ‚geschäftlichen‘ Datenträgern bzw. Unterlagen weder als lebensfremd noch als sachwidrig bezeichnet werden.“
„Dies gilt selbst, wenn nicht vollkommen ausgeschlossen werden kann, dass allenfalls auf den privaten Datenträgern bzw. Unterlagen untersuchungsrelevante Aufzeichnungen gespeichert sein könnten.“
So die Bundesrichter vor 2 Monaten.
Eine „Durchsuchung und Auswertung der aus der privaten Umgebung (von Lara Warner) sichergestellten Gegenstände, welche keinen offensichtlichen Zusammenhang zu ihrer Geschäftstätigkeit aufweisen“, gelte „als unverhältnismässigen Eingriff in die Privatsphäre“.
Damit muss sich die Zürcher Justiz bei ihren Ermittlungen um die Milliardenverluste mit CS-Greensill-Fonds auf die in den Büros der CS beschlagnahmten Unterlagen beschränkten.
Neben Lara Warner sind vier weitere Ex-CS-Mitarbeiter im Fokus der Strafbehörden.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
Was es jetzt sofort braucht:
– U-Haft gegen alle greifbaren Verantwortlichen (jemand wird dann schon „singen“)
– Red Notice gegen nicht greifbare Personen, bis sich diese gestellt haben.
Das faule, inkompetente, überdimensionierte, überteuerte Pack in der Bundesanwaltschaft & Finma sollte einmal irgendetwas machen für ihre völlig überhöhten Löhne.Kommentar melden -
Die Justiz verkommt zum Gehilfe von Macht und Geld. Typisch für eine Finanzoligarchie, mit demokratischen Anstrich
Kommentar melden -
Nothing would avenge the end of CS more than this woman put behind bars for decades !
Kommentar melden -
Lara Croft, eine steuerbare Figur.
So wie es sich Klaus Schwab erwünscht, in seinen Tyrannen-Träumen.Kommentar melden -
Typische Quotenfrau, hat keine Ahnung aber wird dank des Geschlechts in solche Positionen gehieft.
Eine Schande für jede Frau die Hirn hat und keine solche Chance erhältKommentar melden -
-
Make-up scheint ihr Werkzeug zu sein.
Kommentar melden
-
-
Die Topshits werden geschützt.
Was man vermuten konnte, weiss man jetzt.
Kommentar melden -
Ach, unsere Bundesrichter! Nach Parteibuch besetzte Stellen. Nicht die Fähigsten werden gewählt, nein, diejenige welche das Parteibuch am Besten umsetzen. Was ist die Schweiz bloss für eine Bananenrepublik.
Kommentar melden -
Tja, bei Spritzkritikern ( äh, Impfkritikern) wurde, wenn möglich die Existenz zerstört. Nix mit privat und so.
Nur wenn man den richtigen dient, gelten die „alten“ Rechte und man wird geschützt.Kommentar melden -
Soso, also hier schützt das Bundesgericht die Privatsphäre – löblich. Nur was war mit der Privatsphäre von Normalbürgern während der Pandemie?
Die CH-Justiz ist über weite Strecken nicht mehr glaubwürdig.
Kommentar melden -
Zuvor wurden noch control teams entlassen so das man vom risk its compliance sauste ohne probleme. Natuerlich wusste die madame auch nichts was ihr buddy TT and Bouee so treiben nebenbei.Sie war ja nur compliance Cheffin.
Kommentar melden -
Unglaubliche Frechheit von Bundesrätin Keller -Sutter (FDP).
Wir fühlen uns von dieser Bundesrätin der SNB, CS und UBS massivst belogen und betrogen.Kommentar melden-
Schön gesagt, leider Nutzlos. Im Herbst werden diejenige welche in der Politik dafür Verantwortlich sind, wieder gewählt. Und die bestimmen dann die Richter, die Aufsichtsbehördenmitglieder usw usf. So ist halt der unterbelichtete Schweizer Wähler. Ganz wichtig ist hier nur GELD.
Kommentar melden
-
-
So nehmen die naiven CH-Gerichte die Interessen der CS-Aktionäre und letztlich der CH-Steuerzahler wahr. Die Privatsphäre ist wichtiger als die Aufklärung von Verantwortlichkeiten von Leuten, die an Milliardenschäden mitverantwortlich sein könnten. Frau Warner wird’s freuen. Und nur nebenbei: Sehr wichtig war ja der Risikochefin, dass die Diversität in der CS Fortschritte machte. Das freute natürlich den Herrn Thiam. Und das Risikomanagement ? Machte das auch Fortschritte ?
Kommentar melden -
Most admired Compliance and Risk team.
Kommentar melden -
Interessant…..aus Watson…..Australien….Lara Warner….sie ist Australierin…merkste was!!!???
Mitten in den ohnehin überkochenden Gerüchtetopf flog noch der Tweet vom anderen Ende der Welt. In Australien hatte der Journalist eines öffentlich-rechtlichen Senders einen üblen Tweet abgesetzt, am gleichen Tag wie Körner sein Memo. Der Journalist wollte von «glaubwürdigen Quellen» erfahren haben, dass eine grosse Investmentbank «am Abgrund» stehe.
Kommentar melden -
Wundert es noch jemanden, dass auch die Richter dieser elenden Bananenrepublik Schweiz auch korrut sind?
Kommentar melden-
Nein, schon lange nicht mehr. Wer einen ausgewiesenen Oel-Lobbisten in den Bundesrat wählt, zeigt, wer ansich hierzulande das Sagen hat: alle, nur nicht das Vouch. Wir sind nur noch das Deckmäntelchen um sagen zu können wir seien eine Demokratie. Guck Dir mal an, welchen Partein zum Beispiel die Chefs aller grossen Medienhäuser angehören: SVP und FDP. Sogar der Tagi ist mittlerweile eine Weltwoche geworden. Eben, Schweiz und Demokratie….. einfach nur noch lächerlich. Aus meiner Sicht der Dinge kann man die Schweiz aufheben. Ein kleiner Misthaufen mitten in Europa.
Kommentar melden -
Ich schon seit 30 Jahren nicht mehr.
Kommentar melden -
Wenn man konsequent wäre würde man vom kleinen Misthaufen in den grossen weiter nördlich umsiedeln. Aber eben, so schlimm scheints dann doch nicht zu sein.
Kommentar melden
-
-
Herr Thiam und Herr Rohner haben alles falsch gemacht was man falsch machen kann. Sie gehören hinter Schloss und Riegel. Diese Warner war eine absolute Fehlbesetzung wie viele andere bei der CS. Es gilt nun die Vorkommnisse schonungslos und ohne Rücksicht auf Privatsphäre aufzuklären.
Kommentar melden -
Wenn Recht nicht mehr in der Lage ist, Gerechtigkeit zu schaffen, ist alles verloren.
Kommentar melden -
Interessant, bei Rechtshilfegesuchen aus den USA kutscht die Schweizer Justiz regelmäßig.
Kommentar melden -
Skandalös dieser Bundesgerichtsentscheid. Die Entsiegelung des Corpus Delicti in einem solchen Schlüsselfall zu verweigern, kann mit dem besten Willen nicht nachvollzogen werden. Der Korruptionssumpf scheint hier nicht mehr weit entfernt zu sein.
Sowas nennt man im Klartext Behinderung der Justiz auf höchster Ebene.
Kommentar melden -
Go woke, go broke!
Kommentar melden -
soso, die bundesrichter’innen machten also auch den bückling.
Kommentar melden-
Etwas anderes erwartet? Parteibuch-Richter. Eine Demokratie definiert sich unter anderem damit, dass die Legislative, Exekutive und Judikative strikt voneinander getrennt sind. Und in der Schweiz? $VP/FDP Filz. Man hält sich ja Jöbli zu. Paradebeispiel: Vreni Spörry, ex FDP-NR, VR-Mitglied der Swissair während dem Grounding. Ausrede: Sie habe ja keine Ahnung über die Flugindustrie gehabt. Resultat: Freispruch. Eben, Rechtsstaat…..
Kommentar melden
-
-
Interessant ist noch diese Bagatellisierung des vorgeworfenen Delikts durch das Bundesgericht in E. 2.2:
„Die Vorinstanz hat dabei weiter zu Recht auch die Bedeutung der untersuchten Straftat berücksichtigt (vgl. Art. 197 Abs. 1 lit. d StPO) und festgehalten, bei dem G.________ und Unbekannt vorgeworfenen Delikt gegen das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb handle es sich nicht um ein Verbrechen oder um eine besonders schwere Straftat, sondern um ein Antragsdelikt aus dem Nebenstrafrecht. Dieses soll sich, wie erwähnt, in einem rein geschäftlichen Kontext abgespielt haben. Etwas Gegenteiliges behauptet die Beschwerdeführerin nicht. Sie macht einzig geltend, es liege ein „grosses öffentliches und (für die Investoren) privates Interesse an der umfassenden Sachverhaltsaufklärung“ vor, ohne dieses näher zu substanziieren.“
Es ist extrem spitzfindig aber natürlich korrekt, dass – ausser die Verstösse gegen die Preisbekanntgabepflicht – alle Vergehen gegen das UWG Antragsdelikte sind. Jedoch kann beispielsweise auch das SECO Strafantrag stellen. In der Regel wird Strafantrag von behinderten Mitbewerbern oder Kunden gestellt. Aber das Bundegericht bagatellisiert die vorgeworfenen Delikte und sagt zwischen den Zeilen, dass der Entscheid im Falle eines Offizialdelikts oder eines Verbrechens (z.B. Diebstahl, Veruntreuung, ungetreue Geschäftsbesorgung, etc.) wohl anders ausgefallen wäre.
Kommentar melden-
Was für ein Theater. Entsiegeln, kopieren und wieder siegeln. Ist das soooo schwierig. Tut nicht alle so brav!!!
Kommentar melden
-
-
Bei jedem Kiffer mit 7 Hanfpflanzen zuhause werden stets alle Daten, Fotos und Privaten Chats entsiegelt, es ist einfach unlaublich was dieses Land abzieht….
Wenn die Gesetze das Hochkapital schützen und wenn die Gesetze nicht mehr passen haben wir ja noch Notrecht, Shame on YOU, Schweiz…
Kommentar melden-
Kiffen ist ja hierzulande auch ein absolutes Kapitalverbrechen!!! Die Kokser, Opiat-Süchtigen und Medi-Abhängigen sitzen im NR, SR, BR und VR.
Anders kann man deren Verhalten nicht mehr interpretieren: Denn sie wissen nicht was sie tun vor lauter toten Hirnzellen. Unsere Elite halt. Frage: warum liest man nach jeder Street-Parade, die Koks-Konzentration im Abwasser sei gewaltig. Wie sieht das denn bei der Sex- und Drogenparty WEF in Davos aus? Ah, es werden keine Proben genommen? Warum denn nur???Kommentar melden
-
-
Die Abkürzung „ZMG“ steht für „ZWANGSmassnahmengericht“ und nicht für „Zürcher Massnahmengericht“, so ein Stuss ehrlich!!
Kommentar melden -
Die potentielle Möglichkeit von einem Lesen eines Privatmails, wie z.B. eine Verabredung zu einem Mittagessen ist klar ein „unverhältnismässiger Eingriff in die Privatsphäre“, geht es doch hier nur um die Aufklärung von Unregelmässigkeiten in Höhe von wenigen Milliarden CHF’s.
Kommentar melden -
Thiam hat Warner 2016 zur globalen Compliance Chefin gemacht. Sie hatte keinen einzigen Tag Compliance Erfahrung. Die Finma hat das bewilligt. 2018 hat Thiam sie zusätzlich zur globalen Risk Chefin gemacht. Sie hatte keinen einzigen Tag Risk Erfahrung. Die Finma hat auch das bewilligt. Genau so hat auch Warner ihre Entourage besetzt. Ein Litigator ohne Compliance Erfahrung wurde globaler Financial Crime Chef. Eine Dame aus dem Stab von Iqbal Khan (deren Hauptaufgabe es war Folien zu produzieren, wurde globale Compliance Chefin Wealth Mgmt. Ein Haufen von Amateuren und Ja-Sagern. Interner Slogan „Lara has to shine“. Jeder der eine Ahnung hatte wusste, alles nur Show and Shine. Nicht die einzige Position die Thiam koplett falsch besetzt hat. Wie sollte er es auch besser machen? Ein Versicherungsmensch ohne Bankerfahrung. Gratuliere Herr Rohner und Herr Thiam, alles richtig gemacht!
Kommentar melden-
Absolut richtige Feststellung. Ich frage mich immer, wie die FINMA dies nur gutheißen kann. Was qualifizierte eine LW die Funktionen eines CCO oder CRO zu besetzen? Was war hier die Argumentation der CS LW bei der FINMA durchsinkend zu lassen? Von ihrer Entourage ganz zu schweigen. Damit ist für mich klar, dass die FINMA schlichtweg mitverantwortlich für den Untergang der CS verantwortlich ist.
Kommentar melden -
…oh, und wehe jemand hat etwas gesagt, grad weg und Kündigung. Katastrophe, Spezies Homo Sapiens ist eine Katastrophe.
Kommentar melden -
Der Terminator scheint hier tatsächlich einen wunden Punkt getroffen zu haben. Siehe dazu das Schreiben der FED im Q4 2022. Die FED hat damals festgestellt, dass die CS in den USA ihr Geschäft nicht mehr im Griff hatte. Mit einem funktionierenden Risk Management hätte zumindest die Möglichkeit bestanden, dass das US Geschäft nicht derart katastrophal aus dem Ruder gelaufen wäre.
Kommentar melden -
Gender > Skill —> bankrott.
Weg mit dem Geld, aber flott.
Verantwortung ist nie echt,
Diversity! oh, du Grundrecht.Kommentar melden -
und ist denn Khan haltbar bei UBS/CS?
Hamers konnte/durfte/musste ja gehen…Kommentar melden -
Den bock zum gaertner machen
Kommentar melden -
Im Gegenteil, Thiam hat diese Position exzellent besetzt!
Risk Chefs dienen in JEDER SCHWEIZER BANK nur dazu, krumme Geschäfte durch zu winken. Denn Gewinne werden in der Schweiz privatisiert und Verluste sozialisiert (too big to fail). Läuft der Plan nach Mass, werden süsse Boni ausgeschüttet. Geht der Plan jedoch nicht auf, springt der dumme Steuerzahler ein und Boni gibt es trotzdem.
Also bitte aufwachen! Der Risk Chef Job in Schweizer Banken ist nichts anderes als ein Alibi-Job. Das war schon immer so und hat mit Thiam absolut NICHTS zu tun. Swiss Banking vom feinsten!Kommentar melden -
Sterling Daines wasn’t a litigator, and as previous Head of AML for Goldman’s had plenty of experience for the role.
Kommentar melden -
… und natürlich kann man an der Elfenbeinküste Swiss-Banking Erfahrung sammeln.
Kommentar melden -
Frage: Wieviel Tage Bankerfahrung hatte Herr Rohner bei Antritt? Genau!
Ein Rätsel, wie die FINMA all diese Besetzungen akzeptieren konnte. Jeder Kaninchenzüchterverein macht es besser.Kommentar melden
-
-
Die Manager der CS sollten vor die Justiz verantworten, mit seinem vermögen, wer vertraute schon in der Schweizer Banken? Das war ein Abzocker an der Schweiz und das Vertrauen in der Welt verloren, ist diese Gelder noch sichere in diese Bank, ich habe kein Vertrauen mehr sollte das Geld abziehen zu andere Bank?
Kommentar melden -
Man muss schon klären wie diese Dame (Australierin) von Greensill ebenfalls Australier gewonnen wurde für all die Deals und wie festgestellt ohne vernünftige Risiko Analyse.Ch Richter schützen halt die Akteure.
Kommentar melden-
You have lost your credibility guys
Kommentar melden -
… und Gupta ist ein Inder. Fragt mal im Markt Leute die mit Indern geschäften. Die werden Euch die Augen öffnen.
Kommentar melden
-
-
Im Ausland lacht man sich wieder einen schlapp! In anderen Länder
…beantragte sofort Siegelung…Doch die Richter sahen keinen Grund dafür…
werden gleich Verwandte und Umfeld komplett zerlegt wenn es sein muss und alles beschlagnahmt. Das geht dann schon einmal über Grenzen. Schweiz Geschäftsmodell Schweiz first in allen Facetten.
Kommentar melden -
She is certainly one of the chief architects of the bank’s downfall.
While it was ridiculous for TT to offer the head of risk and head of compliance roles to the same person (!) it was inexcusable for someone supposedly responsible for both those areas to accept. Who can imagine a clearer conflict of interest…?
Add to this her fanatical promotion of yes-(wo)men, some of whom are still in their roles (chief amongst them Pakistani-Texans, fake doctor Italians), regardless of their actual knowledge or capacity, and the only surprise is that it took so long for the good ship CS to go under.
Kommentar melden-
The thing is that Thiam was probably more thinking in future meetings with her than in controls and monitoring… when the promotions happened. These were his glory moments in the newly discovered alpine glamour
Kommentar melden -
… und der HR-Verantwortliche, der jetzt bei der ETH ist, hat nur Akademiker angestellt. Super …
Kommentar melden
-
-
Wenn es sich in den USA um Angelegenheiten mit Schweizer Banken, deren Vertreter etc. dreht, sind die dortigen Behörden, Staatsanwälte und Richter viel weniger zimperlich…..
Kommentar melden -
Die zweitgrösste Bank der Schweiz geht unter und nur mit viel Aufwand kann noch mehr Schaden für die Schweiz als Land abgewendet werden und die Gewinnung jeglicher (z.T. halt auch privaten) Informationen bei den Hauptverursachern ist nicht relevant? Wenn die NICHTS geschäftliches auf den privaten Datenträgern gespeichert hätten, gäbe es das Problem ja nicht. Lerne: Speichere (heikles) geschäftliches auf privaten Geräten und lasse diese dann versiegeln. Das kanns doch nicht sein???
Kommentar melden-
Ist doch Bananarepublik.
Da geht das absolut problemlos.
Kommentar melden -
Bei der jahrzehntelangen Steuerhinterzieher Ermöglichungspraxis funktionierte das ganz hervorragend. Übrigens auch zum Wohle des Landes und der Politiker aka Milizionäre aka Lobbyisten.
Kommentar melden
-
-
?!?
Wenn ich high-risk Geschäfte tätige, die mir den Kopf kosten könnten, nehme ich alle Unterlagen nach Hause/ins Hotel und lege diese in den Kühlschrank oder unters Kopfkissen, vorallem jene, mit denen ich mich absichern kann.
Der Oberstaatsanwalt tscheggts besser als die Herren Bundesrichter.Kommentar melden-
dit bressel checked nüt.. fraq dr Pierin
Kommentar melden -
Genau das machen Vollidioten die keine Ahnung haben! Im Zeitalter des Internet sind die Möglichkeiten gigantisch und viel sicherer.
Kommentar melden -
Der Bundesrichter ist eben zulange an die Uni gegangen und hat deswegen die Phantasie verloren.
Kommentar melden
-
-
Erstaunlich, wie sauber gewisse Top-Manätscher/-innen ihre geschäftlichen und privaten Notizen getrennt halten. In der Schweiz gibt es offenbar haufenweise Richter, die sich gerne Märchen anhören.
Kommentar melden -
Sind die Strafverfolgungsbehörden bei grösseren Wirtschaftsdelikten jeweils überfordert und machen Fehler, oder schaffen sie es generell nicht, rechtsgenüglich zu begründen, warum sie bestimmte Dinge beschlagnahmen, wozu sie dies beschlagnahmte Dinge brauchen und welch Beweise erheben werden sollen? Ich hoffe nicht, dass dieses Unvermögen jeweils dazu führt, dass die strafrechtliche Aufarbeitung dann scheitert, das wäre wirklich ungeschickt und schade. Vor allem wenn es immer wieder geschähe..
Kommentar melden -
Doch normal auf dem Finanzplatz Schweiz. Gerichte behindern Untersuchungsorgane bei der Aufklärung mit fadenscheinigen Argumenten, Privat. Jedoch wohlwissend das sich bei Warner privat und geschäftlich nicht trennen lassen!
Kommentar melden -
Lukas Du könntest doch noch die Story vom Blick aufkochen…die von den KMUs, die nun völlig enttäuscht und überrascht sind, dass plötzlich Zinsen für die geschenkten Covid Kredite anfallen. Und dass die Banken damit ein super Geschäft machen
Kommentar melden -
Der Filz ist auch in Lausanne angekommen. Aufklärung ja oder nein.
Kommentar melden -
Braucht es noch weitere Worte zum ‚Betragen‘ unserer obersten Richter…..
zum Zustand unserer Justiz?Und anscheinend wie überall in der Fisch-Anatomie, je weiter im sich auflösenden Rückgrat gegen vorne (bei Zweibeinern gegen oben), desto mehr stinkt es.
Kommentar melden -
Und wieder bekommen die IP Leser einen billigen Abklatsch eines anderen Schundblogs zu lesen. Der Affenbande hier scheint das zu genügen….
Kommentar melden
Thiam hat Warner 2016 zur globalen Compliance Chefin gemacht. Sie hatte keinen einzigen Tag Compliance Erfahrung. Die Finma hat das…
Bei jedem Kiffer mit 7 Hanfpflanzen zuhause werden stets alle Daten, Fotos und Privaten Chats entsiegelt, es ist einfach unlaublich…
She is certainly one of the chief architects of the bank’s downfall. While it was ridiculous for TT to offer…