Die Raiffeisen hatte ihren alten CEO nie an die kurze Leine genommen. Umso mehr drangsaliert sie nun langjährige Hypo-Kunden.
Diese müssen auf Geheiss ihres Raiffeisen-Bankers Fotos ihres Hauses oder ihrer Eigentumswohnung einreichen.
Man habe bei der Durchsicht der Kontoinformationen „festgestellt, dass uns noch Fotos (1 Aussenfoto, Küche, Bad Wohnraum) Ihres Einfamilienhauses“ fehle, so die Raiffeisenbank am linken Zürichseeufer kürzlich.
In ihrem Schreiben vom 14. Dezember setzten die unterzeichnenden Banker eine kurze Frist. „Gerne erwarten wir diese Fotos bis spätestens Mitte Januar 2024.“
Auf Anfrage bestätigte ein Sprecher der Raiffeisen Schweiz in St.Gallen das Vorgehen. Es gehe darum, möglichen Missbräuchen auf die Schliche zu kommen.
„Im Rahmen der Finanzierung eines Umbaus müssen die Raiffeisenbanken sicherstellen, dass ihre geleisteten Zahlungen in den Umbau der Liegenschaft geflossen sind und der Umbau im vereinbarten Umfang erfolgt ist“, meinte der Raiffeisen-Mann.
„Fotos der Räumlichkeiten können zur Dokumentation und Verhinderung von baufremden Zahlungen dienen.“
Der Empfänger des oben erwähnten Briefs betont, er habe keineswegs umgebaut; auch plane er keine Umbauten.
Die Aufforderung, Fotos des Badezimmers und des Wohnzimmers einzureichen, akzeptiere er nicht. Dann würde er lieber die Hypothek zurückzahlen.
Um nämlich zu verhindern, dass Privates auf den Bildern in der Raiffeisen-Datenbank lande, müsste er alles wegräumen – ein Aufwand, wozu?
Sammelt die Raiffeisen systematisch Fotos aller Hypo-Kunden, fragt er sich. Tut sie dies auch für institutionelle Kunden, oder nur für die Privaten?
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
Na dass hätten die bei Benko Signa tun sollen, oder?
Kommentar melden -
Bei einer HEV-Hypothek ist das genauso. Auch uns flatterte kürzlich so eine Aufforderung ins Haus.
Kommentar melden -
man hat also fremdes geld bekommen zum bauen, wird aber sauer, wenn der geldgeber sehen will, was mit seinem geld geschieht? haben sie evt. doch was zu verbergen?
Kommentar melden -
Was soll das Problem sein? Erstens ist es eine Frist von 4 Wochen für das knipsen von 4 Fotos, die auch per Email gesendet werden können. Zweitens was soll der privatsphäre Schwachsinn? Angst davor, dass jemand das Foto einer zahnbürste sehen könnte? Der privatsphärewahn wird immer absurder.
Kommentar melden -
….genügen bei Pierins Nachfolgern.
Kommentar melden -
-
Mit den Dauerhypotheken des Mindestreservebankings werden die Immobilienpreise hochgehebelt. Die Politik muss endlich in den Gesetzen fixieren, dass die Mindestreserven der Banken massiv angehoben werden und die Hypothekarschulden nach spätestens zwanzig Jahren zurückbezahlt sein müssen. Dann werden die Immobilienpreise wieder sinken und erschwinglicher, weil keine überfinanzierten Preise mehr geboten werden können.
Das Problem ist das inflationäre Fiat-Geld der Banker.Kommentar melden-
Genau den Weg muss man gehen, um einen (Hypo-) Crash zu verursachen. Preise runter ja, mehr Eigentum nein, weil sich in der Schweiz niemand die volle Amortisation leisten kann
Kommentar melden
-
-
Diese Bank wollte von mir für eine Hypothek mit Belehnung von 30% eine Auflistung meiner monatlichen Ausgaben wie Kleider, Kino, Abendessen. UBS und ZKB usw. stellten ohne Schikanen ein Zahlungsverprechen aus. Das war 2017. Vor 2 Woche. Erzählte mein Kollege dasselbe.
Kommentar melden -
Einfach nicht reagieren und die Bankster ins Leere laufen lassen. Haben die bei Pierin Vincenz auch Fotos verlangt von seinen Hütten in AR und TI?
Kommentar melden -
Das mit den Bildern der Liegenschaft lässt sich damit erklären , dass einerseits die Bankmitarbeiter sich selbst vor deren Compliance schützen wollen um sich nicht den Vorwurf auszusetzen Hypodarlehen sorglos vergeben zu haben und andererseits , um intern eine Neubewertung der Liegenschaft vornehmen zu können.
Kommt die interne Neubewertung zu dem Schluss , dass das vergebene
Hypodarlehen nicht mehr in das seinerzeitige prozentuale Sicherheiten-Relationsraster passt dann werden entweder weitere Sicherheiten gefordert oder aber der Hypozinssatz wird nach oben geschraubt.Das wird oft gerne so gehandhabt wenn eine Neuprolongation ansteht.
Gerade in den 1990-er Jahren bekamen viele Kreditnehmer mit Ostimmobilien sehr große Probleme da die Objektwerte bei solchen Kreditverlängerungen nicht mehr den noch offenen Valuten der Darlehen
entsprachen und somit Hypo-Teilbeträge als ungesichert galten.Kommentar melden-
Aufgrund von ein paar unprofessionellen Fotos eine Liegenschaft zu „bewerten“ wäre derart unseriös, dass die Finma einschreiten müsste.
Kommentar melden
-
-
Dieser Kunde soll hat mit seiner Bank sprechen, wenn seine Intimsphäre gestört wird. Einfach den Alu-Hut nicht vergessen auszuziehen beim Schlafen.
Peinlich, was die Leute alles einsenden! Ich würde mich in Grund und Boden schämen.
Kommentar melden-
Dein Aluhut drückt bei Dir anscheinend mächtig auf die Hirnmasse! Hast wohl bei der Kopfverteilung in die Blumenkohl Kiste gegriffen…
Kommentar melden
-
-
Die Dumpfbacken der Raiffeisen haben anscheinend nichts anderes zu tun? Der Berater kann ja seinen faulen Hinter selber bewegen und die Bilder schiessen. Faul, fauler, Banker… Diese Kaste ist zum
Kommentar melden -
Einerseits ist die Anfrage der Bank ein wenig schräg, aber andererseits ist das Getue dieses Schneeflöckchen-Kunden ziemlich fragwürdig: Trötzelet gegenüber der Bank und rennt mit seiner „Story“ gleich zum Empörungs-Blog. Das Badezimmer leer räumen, damit nichts „Privates“ aufs Foto kommt? Da fragt man sich, was da alles für „Privates“ herumliegen mag. Sex-Toys und Gleitmittel sind schnell weggeräumt. Was also sonst noch „heikles“? Hat er ernsthaft das Gefühl, es interessiere die Bank, ob er nass oder trocken rasiert oder die Marke des Dusch-Gels oder wieviele Zahnbürsten vorhanden sind?
Ich musste auch schon Fotos der Bank liefern. Aber das war vor und nach einer Renovation. Das macht ja noch Sinn. Ich konnte dieselben Fotos dann später noch der Steuerbehörde geben, denn die wollten das auch sehen. Auch das ist nachvollziehbar.
Kommentar melden -
Es ist wohl anzunehmen, dass Leute, welche glauben, dass im Zusammenhang mit einem Grundpfand-Dossier die Bank als Gläubiger nicht zu jedem Zeitpunkt berechtig ist, Fotos des von ihr mitfinanzierten Objektes zu verlangen …. entweder beruflich nicht für die Vergabe von Baukrediten zuständig sind, überhaupt nicht zum Bankenpersonal gehören … oder nur in einer rangtiefen subsidiären Tätigkeit irgendwo entweder in einem Grossraumbüro oder sonstwo im Gebäude tätig sind.
Kommentar melden -
Im Grunde richtig, kommt aber auf das Feingefühl an.
Kommentar melden -
Solch Dinge kennt man als Bänkler nur zu gut. Da kommen ja immer wieder Weisungen von oben, oft in Form von Listen, die man fristgerecht abzuarbeiten hat. Tägliches Brot. Der Pinggel an der Front muss das Geforderte dann umsetzen. Schnell. Da haben irgendwelche Bankjuristen, die, weit entfernt von jeder Praxis im Kundenkontakt, in ihren Büros sitzen, wieder einen Furz gehabt, eine Gefahr identifiziert. Sie müssen zeigen, dass sie aktiv sind und ihr Dasein durchaus Sinn macht, schliesslich werden sie ja auch gut entlöhnt.
Kommentar melden-
Hättest lieber mal das tägliche Brot von Gott gefressen, Bankster!
Wer nach den Tönen einer Querflöte orgelt, muss sich nicht wundern, wenn er mit der heißen Luft untergeht!Kommentar melden
-
-
Ein Hypothekendossier ist nur vollständig, wenn u.a. mindestens ein Foto der Aussenansicht vorhanden ist. Besser ist es, wenn auch Zustand von der Innenräume, insbesondere Küche und Bad dokumentiert ist – geht deren Renovation doch meist ins Geld. Bei seriösen Instituten ist es Standard, diese Fotos anlässlich der Finanzierungsprüfung (Ersthypothek, Erhöhung für Renovationen, Schlusskonsolidierung) zu verlangen resp. falls möglich der Verkaufsdokumentation zu entnehmen. Aus Gründen des Daten- und Persönlichkeitsschutzes sollten keine Personen abgebildet sein. Auch persönliche Gegenstände sind nicht notwendig – es ist jedoch dem Liegenschaftseigentümer überlassen, was auf den Fotos ersichtlich sein soll. Die Bank ist nicht ansatzweise an der Privatsphäre interessiert und Daten unterstehen bei der Bank auf jeden Fall dem DSG. Wieder mal viel Lärm um eigentlich nichts …oder ist der Zustand/die Aussagekraft der Dossiers besagter Bank sooooo schlecht?
Kommentar melden -
Es sieht so aus, dass es vorbei ist, das Auto von Madame oder die Ferien über die Hypothek zu finanzieren.
Kommentar melden -
Ich kaufe meine Immos immer mit 100% Eigenmitteln, so habe ich keine nervigen Banker am Hals die mich mit bescheuerten Fragen nerven. Würde ich auch jedem empfehlen.
Kommentar melden-
Genau und ich bin der künftige Papst…
Kommentar melden -
Na ja – Finanzierungsberater und empfiehlt ohne externe Finanzierung zu kaufen. So geht Eigenvermarktung…
Aber: ja, für jeden der sich das leisten kann, perfekt.Kommentar melden
-
-
Bravo „the end is near“! ein ganz normaler Vorgang im Hypo-Geschäft. Sollte doch allen klar sein.
Kommentar melden -
Da kriegen gewisse Typen langsam kalte Füsse, obwohl die Zinsen nur knapp 2% stiegen. Für einen Reihenhaus-Stall mit ungefähr 50m2 Umschwung muss man heutzutage etwa CHF 1,5 Mio hinblättern. Mit einem Euro-Kurs von 0.93 macht das stolze EUR 1,6 Mio. Für diesen Betrag kann man im nahen Ausland ohne Probleme ein alleinstehendes EFH mit Hallenbad erwerben oder im Landesinnern der entsprechenden Länder einen ganzen Strassenzug kaufen. OK, die Schweiz ist das einzige Land, wo man seine Hypothek nicht zurückbezahlen muss. Deshalb tragen zurzeit etwa 20% der Bevölkerung eine Hypothekarverschuldung von etwa 150% des BIP auf ihren Schultern. Und zwar in CHF und nicht etwa in argentinischen Pesos. Rein ökonomisch gesehen, sollte eigentlich das ganze System schon lange kollabieren. Tut es aber nicht, weil die Lobbisten in der Politik und nicht nur in Bern alles daran setzen um die Zonen resp. Bewilligungen so zu steuern, dass das Angebot immer wesentlich unter der Nachfrage ist und somit die Preise immer hoch bleiben. In der Tat hat man uns vor 35 Jahren gesagt, dass es in der CH kein Bauland mehr gibt. Heute sind wir 2 Millionen Menschen mehr und alle wohnen irgendwo. Wie kann das sein?
Kommentar melden-
Das Problem ist lediglich die Giralgeldschöpfung mit dem Mindestreservebankingsystem mit lausigen 2.5% Eigenmitteln der Banken.
Damit werden das Kreditvolumen und die Immobilienpreise hochgehebelt, damit die Banker die Bevölkerung mit möglichst hohen Zinseinnahmen ausnehmen kann.
Tatsächlich entsteht so natürlich nicht Reichtum, sondern Scheinreichtum finanziert mit immer grösserem Schuldenturm. Wohnungen und Häuser werden so immer unbezahlbarer für die Bevölkerung und die Banker bereichern sich immer mehr, bis dann eines Tages das gesamte Kreditkartenhaus samt den Banken einstürzt. Das Blutbad ist bereits vorprogrammiert. Der Fall Benko ist kein Einzelfall, denn es hängen noch gewaltig viele andere hunderttausende kleine “Benkos“ an dünnen Fäden die das ganze Spinnennetz plötzlich zerreissen können.Kommentar melden
-
-
Nun ja, ein ganz normaler Vorgang. Der Hypothekargeber will wissen was er finanziert. Bilder oder eine Besichtigung gehören da dazu. Bei einer periodisch Wiedervorlage werden die Unterlage aktualisiert, Bilder können da auch dazugehören. Der Zustand einer Liegenschaft ist ein Bewertungskriterium.
Die Person sollte mal den Basis Ertrag / Hypothekarvertrag durchlesen, den sie unterzeichnet hat. Man rennt aber lieber zu IP und echauffiert sich. Ein Sturm im Wasserglas.
Letztendlich will ein Kunde einer Bank die Sicherheit, dass eine Finanzierg korrekt gesprochen wird und nicht Hypotheken auf Luftschlösser vergeben werden.
Vermutlich ist die RB gut bedient, wenn die Hypothek abgelöst wird.Kommentar melden -
Das Thema wird kontrovers diskutiert, da die Formalisten, da diejenigen die meinen ein Hypothekarkredit sei eine Selbstverständlichkeit und stehe jedem Einwohner zu.
Interessanter wäre das neue Thema Rückzugslimite bei Raiffeisen von dem ich in einer Deutschen Wirtschaftszeitung lesen musste. Neu ist, dass auf Privatkonti eine Rückzugslimite von 100’000 besteht, d.h. dieser Betrag kann jeweils erst 31 Tage nach Anzeige an die Bank bezogen werden. In der Schweizer Presse herrscht darüber Schweigen was viel sagt!!! Ist doch das der Beginn einer schleichenden Enteignung und dürfte in Zukunft bei elektronischem Geld Jedem drohen, auch für tiefere Beträge.Kommentar melden -
Raiffeisenbank dürfte bemerkt haben, dass vielleicht Liegenschaften zu stark belehnt sein dürften. Daher der Check, mit dem Risiko, dass der Kunde Geld nachschiessen muss.
Möglicherweise der Anfang vom Ende….Kommentar melden -
Erstaunt mich nicht. Es wird meiner Meinung nach aufgrund der Erfahrungen weiterhin schlecht geschäftet, mit grosser Naivität oder was es auch ist.
Am Schluss zahlt’s der Kunde und dann als lender of the last resort der Steuerzahler.
Hopp St. Gallen!Kommentar melden -
Liebe Raiffeisen
Gerne gewähre ich Ihnen Zugang zum Grundstück, damit Sie die erwähnten Fotos machen können. Vereinbaren Sie doch einen Termin.
Gerne bin ich für Sie da. Mit freundlichen Grüssen
…Kommentar melden-
Das ist aber sehr grosszügig von Ihnen. Das Angebot nehmen wir gerne an. Ein unserer Mitarbeiter wird sich bei Ihnen melden, um die erforderliche Fotodokumentation des kreditfinanzierten Objektes zu erstellen. Passt Ihnen ein Termin am Freitag, 5. Januar morgens um 10:00?
Mit freundlichen GrüssenKommentar melden
-
-
Die Schweizer verstehen nichts von Handel. Anstatt Handel zu betreiben rennen sie zu den 2,5%-Mindestreservebankern und lassen sich immer mehr verzinsbare Hypotheken geben. Damit werden das Hypothekarkreditvolumen in der Schweiz immer weiter ausgedehnt und die Immobilienpreise inflationär in unbezahlbare höhen getrieben. Die Banker lachen sich ob der Dummheit der Bürger ins Fäustchen und kassieren aus dem immer grösseren Kreditvolumen ein immer höheres Volumen an Zinseinnahmen. Genau so werden aus unwissenden Bürgern immer mehr Schulden.- und Zinssklaven gemacht.
……und dann lassen sich die Dummbürger von den Bankern auch noch dazu nötigen Fotos abzuliefern……kaum zu glauben, wie idiotisch sich die Leute verhalten.
Einer g at es aber wenigstens realisiert, zahlt die Hypothek zurück. Aus steuerlichen Gründen lohnt es sich auch nicht sich zu verschulden, es sind die Märchen, welche die Banker ihren Kunden erzählen.
Trotzdem die Eigenmietwertbesteuerung ist ein Witz, völlig ungerecht, sie sollte endlich zum Verschwinden gebracht werden, denn schliesslich enteignet der Staat die Bürger.- und Steuersklaven ja auch noch mit Vermögenssteuern.Kommentar melden -
Und das Compliance Bäbeli – bald in Polen – kann das Föteli natürlich fachfraulich beurteilen – die Farbe des Vorhangs übernimmt das Hüenli vom HR
Ein Prosit auf Lucky Luke, dass er uns als Chronist auch im Jahr 2024 über die rasant zunehmende Verblödung in Text und Bild unterhält!Kommentar melden-
Du lamentierst über die zunehmende Verblödung in Text und Bild und fährst selbst Vollgas auf der Sexisten-Schiene. Ich hoffe „Bäbeli“ und „Hüenli“ stellen dir die Weichen und du landest auf dem Abstellgleis.
Kommentar melden -
Und was macht der Kommentarschreiber-Tubel?
Kommentar melden -
Das Kommentarschreiber-Tubeli, bitte sehr. So viel Zeit muss sein.
Kommentar melden
-
-
Bei einem Umbau einer EW werden auch von Grossbanken Bilder vor/nachher für die Vergabe eine Hypothek verlangt. Also nichts Neues von der Raiba.
Kommentar melden-
Blödsinn, musste noch nie Bilder liefern.
Kommentar melden
-
-
Das dürfte bei vielen Banken und gängige Praxis sein, um einfach wie die Raiffeisen selbst sagt Missbrauch zu verhindern, und um sicherzustellen das dass Geld auch wirklich für das verwendet wird, was angegeben wurde.
Ich habe schon häufig davon gehört das dies so praktiziert wird, von daher sehe ich da jetzt nicht unbedingt einen Skandal.
Kommentar melden-
Missbrauch verhindern? Höchstens durch die Bank und in der Bank. Beispiele gibts genug….
Kommentar melden
-
-
Ist klar Helsana deshalb habe ich zu visana gewechselt und Super Zufrieden und Persönlich Sebastian Buri 3123 Belp
Kommentar melden -
Während andere Finanzinstitute ihre Filialen schließen baut die Bauernbank Ihr Filialnetz kräftig aus.. praktisch in jedem kleinen Kaff eine Filiale.. beschäftigt werden ehemalige Metzger, Dachdecker und Pflegehelfer, dementsprechend ist die “Beratung”..
Kommentar melden-
Kommen diese ehemaligen Metzger, Dachdecker und Pflegehelfer von der CS? Übrigens, das Filialnetz von Raiffeisen wird fast wöchentlich kleiner, bitte vorher informieren, wenn Sie solchen Mist schreiben!
Kommentar melden -
@ Hans: Muss dem Rheintaler zustimmen. Im St. Galler Rheintal ist in jedem kleiner Kaff eine Bauernfilliale, sei es in Marbach, Rebstein, Balgach und Au, Widnau etc. Kenne keine einzige Filiale welche geschlossen wurde! Bitte nennen Sie mir diese angebliche!
Informieren und dann Schreiben!Kommentar melden -
Hans, ein frustrierter Raiffeisler aus dem Back Office?!
Kommentar melden -
@ Hans : Sie scheinen einer dieser brüskierten Metzger, Dachdecker und Pflegehelfer zu sein.
Kommentar melden -
@ Bauernbank, nein Danke
Nein, Ich bin ein ganz zufriedener Raiffeisen-Kunde, und meine Betreuer sind top ausgebildete Fachleute!
Kommentar melden
-
-
Die SwissBanking Richtlinien vom Juli 2014 schreiben unter Punkt 10 „Dokumentation“ vor, dass in einem elektronischen oder physischen Dossier sämtliche Unterlagen, INKL. ANGABEN ZUM GRUNDPFAND, vorhanden sein müssen. Von Fotos steht da nichts!
Nun gibt es „schlaue“ und eifrige Banken, welche auch Fotos der Liegenschaft inkl. Innenräume verlangen. Überprüft wird dabei allerdings nicht, ob die eingereichten Fotos tatsächlich von der eigenen oder einer anderen Liegenschaft stammen!! Hahaha…Kommentar melden-
….unverzinkt!
Kommentar melden
-
-
Bei Raffeleisen erstaunt mich nichts mehr.
Kommentar melden-
Die Dumpfbacken können ja mit der Postfinance fusionieren..
Kommentar melden
-
-
Was soll die Aufregung. Es ist Normalfall, dass von einem finanzierten Objekt Bilder in die Datenbank aufgenommen werden. Wie oben beschrieben handelt es sich um die Aussenansicht, die Küche, Bäder und die Wohnräume. Die Schlafräume oder vom Kunden speziell bezeichnete private Zimmer werden selbstverständlich nie in diese Dokumentation aufgenommen. Wenn der Kunde damit ein Problem hat, hat er die Lösung schon gefunden: wie im Artikel vorgeschlagen, soll er die Hypothek einfach zurückzahlen. Und noch etwas an insideparadeplatz: dieser Artikel von Ihnen, Herr Hässig, ist es nicht wirklich wert, publiziert zu werden. Solche Bilder sind einfach nur courant normale.
Kommentar melden-
Blödsinn, solche “Bilder” sind definitiv nicht vorgeschrieben..
Kommentar melden -
Genau so ist es – Januarloch im Dezember, Herr Hässig?
Kommentar melden -
@Kopfschüttler: solche „Bilder“ sind auch bei einem Verkauf der Liegenschaft nicht vorgeschrieben, trotzdem werden wohl auch Sie Bilder Ihrer Räume öffentlich zugänglich machen, damit sich Dritte ein Bild von ebendiesen machen können. Und genau das macht auch eine Bank: sich macht sich ein Bild. Ich wünsche Ihnen viel Glück, wenn Sie einen Wohnungs-/Liegenschaftenverkauf ohne Bilder durchführen können (und ich meine nicht einen Verkauf unter der Hand….).
Kommentar melden -
@ Kyburz: Gehen Sie doch arbeiten!
Kommentar melden -
Bei einem Bau oder Umbau hat man einen Architekten. Der visiert die Rechnungen der Handwerker und dann werden diese Rechnungen der Bank eingereicht. Das ist normal und verhindert dass falsche Rechnungen bezahlt werden. Aber eben, wenn man unerfahrene Leute auf der Bank einstellt dann kennen die das Procedere nicht.
Kommentar melden -
Derjenige der eine solche Dokumentation verlangt,soll diese bitte auch selber erstellen. Diese Tendenz die Arbeit immer öfter an den Kunden zu delegieren geht mir auf die Nerven.
Bei Baukrediten kann die Bank ausserdem die Handwerkerrechnungen direkt bezahlen, um sicher zu sein, dass das Geld auch investiert wurde.Kommentar melden
-
-
Ja, immer die von diesem schlimm linken Zürichseeufer. In diesem Blog kann man sich ja nicht mehr sicher sein, ob damit die politische Affinität oder geografische Beschreibung gemeint ist – angesichts der Anglizismen-Flut auch nicht mehr, ob Bad-Bildli Bilder des Orts, wo man Körperhygiene betreibt, oder missratene Bilder sein sollen.
Kommentar melden -
Kopiere ein Bild von einem Bad- / Wohnzimmer aus dem Internet und sende es der Bank. Problem gelöst.
Kommentar melden-
Kannst Du mir Deine zur Verfügung stellen?! Aber bitte nicht die aktuelle Sozialwohnung!
Kommentar melden
-
-
Altjahreswoche-Loch? Sonst nichts besseres gefunden? Mittlerweile gehören doch in jedes ordentliche Hypothekendossier Fotos. Dies bei jeder Bank…
Kommentar melden-
Quatsch, Grundriss und Baupläne genügen..
Kommentar melden -
Fraglich ob dies mit dem Dateschutugesetz kompatibel ist. Immerhin geht es um die Wohnsituation des Kunden.
Kommentar melden -
Köpenick, stimmt leider nicht. Hypothek im Herbst 2022 erneuert via ein bekanntes Vermittlungsinstitut im Land. Es wurden Fotos aller Räume und der Umgebung (Garten, Hausfronten) eingefordert neben den anderen, üblichen Unterlagen.
Kommentar melden
-
-
danke für den artikel! willkommen im kolchosenstaat.
Kommentar melden-
Heute keine Arbeit als Bauhandlanger?
Kommentar melden -
@ chef: wir suchen noch Hilfseisenleger und Pflegehelfer!
Kommentar melden
-
-
Auch wenn ich nie zu dieser ViPi Lotterbank wechseln würde, aber hier macht sie wohl bloss ihre Hausaufgaben. Soll der genervte Kunde die Hypothek zurückzahlen wenn er das kann, das ist so oder so immer der beste Move um den Bankern ihr Gratis-Privileg der Kreditschöpfung zu kappen.
Kommentar melden-
Die Hausaufgaben hätte sie vor der Kreditvergabe machen müssen..
Erinnert mich irgendwie an dieBären.. bist wohl Mieter, Mietzins vom Sozialstaat finanziert..
Kommentar melden -
@Jetcoin
Ich bin ein „Sie“ und kein „Du“, klar?
Als Kreditnehmer weiss man was man dem Kreditgeber schuldig ist, nämlich korrektes wirtschaften. Die Bank prüft nun mal in regelmässigen Abständen die Werthaltigkeit der Sicherheit bzw. die Verwendung des Geldes.
Wenn Sie sich mit Jetons von der Waschanlage rumschlagen müssen, sind sie wohl selber nicht kreditwürdig und hausen in einem Camper oder Pfuusbus. Mietzins ist mir nur als Vermieter ein Begriff und den verlange ich nicht Form von Jetons, Sie Experte Sie.
Kommentar melden -
@ Cash is King: Wohl eher Fruchtzwerg Du Plauderi!
Kommentar melden -
Von wegen “King” wohl eher Fruchtzwerg in Sozialwohnung.
Kommentar melden -
@ Cash is King: Scheinst nicht gerade die hellste Leucht zu sein… mit „sie“ ist die Raiffeisen gemeint…
Kommentar melden -
Wohl eher Fruchtzwerg als „King“..
Kommentar melden -
@Hilfsschullehrer
…“bist wohl Mieter“ und so ein Riesendepp gibt noch Unterricht. SIE Depp!
Kommentar melden -
@Jamavelo
King ist auf „Cash“ bezogen Sie Volltrottel Sie
Kommentar melden -
Der “Cash is King” Fruchtzwerg scheint eingeschnappt zu sein.
Kommentar melden -
Mach dir nichts aus den Vollidioten, schreiben Bullshit ohne Verstand.
@Cash is King
IP hat ein Magnet was solche Bullshit Schreiber betrifft.
Kommentar melden -
@ timeline07: Du scheinst hier der größte bullshiter zu sein..
Kommentar melden -
Sagt einer der zu blöd ist meine Kommentare, die sehr oft mit Links
@Neubürger…Du scheinst hier der größte bullshiter zu sein….
sind zu lesen und kapieren. Die anderen Sachen kann man in wenigen Minuten googlen! Du Gehörst zur Kategorie Dummschwätzer ala Köppel und Co, der den selben Senf von sich gibt! Die Angewohnheit haben die meisten SVP`ler.
Zur Zeit ist Rösti aber mein Lieblings Blödschwätzer mit Strom und Co. 4000 Windräder benötigt Schweiz und 40 gibt es, 1%! In 2000 Jahren mit dem Tempo hat es Schweiz auch geschafft! Aber immerhin brauchen sie nur 99 Jahre ihre Häuser auf BRD Standard zu isolieren.
An BRD kann Blödschwätzer Rösti sehen wie man Vollgas gibt!
…Die öffentliche Nettostromerzeugung hat 2023 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 59,7 % erreicht…
Soviel zum Thema Bullshit Schwätzer.
Kommentar melden
-
-
Bei der Postfinance läuft ein ähnliches Spiel: Zuerst wird eine Hypothek übertragen und zwei Monate später kommt einer im Auftrag von IAZI und fotografiert das Objekt in allen Details, welches die gleiche Bank 6 Jahre zuvor belehnt hat. Die Banken nörgeln die Kleinen und „verlochen“ ihr Geld mit den Grossen. Beschämend!
Kommentar melden -
Also jetzt an den stillen und geruhsamen Weihnachtsfeiertagen habe ich doch genügend Zeit, der Bitte meiner Reisscheissenbank nachzukommen. Gerne habe ich ihnen ein 360°-Video meiner 240m²-Liegenschaft am Seeufer der Goldküste gemacht und prompt zugesendet. So können sie sich ein Bild davon machen, wie ich es mir mit ihrem lumpigen Geld wohlig eingerichtet habe. Leider konnte ich keine Aufnahmen von den Schlemmer-Essen im Züricher Bahnhofsviertel machen, da meine süssen Begleiterinnen das in ihren knappen Höschen nicht leiden mögen.
Bis bald und schönes Schlussfest
Euer Rudi Rammler mit den HasenohrenKommentar melden -
ach was für ein Beitrag. Die Banken sind verpflichtet, diese Fotos abzulegen, diese werden dann später auch für die obligatorische Kreditprüfung verwendet… Somit ist dies absolut verständlich und auch gar nicht anfechtbar. Pflicht ist Pflicht – ob sinnvoll oder nicht
Kommentar melden-
Quatsch, bei Benko wurde sicherlich auch alles fotografiert und dokumentiert..
Kommentar melden -
Von wem werden die Banken verpflichtet Fötelis ins Kreditdosdier zu legen? Von der FINMA etwa? Raiffeisen hätte lieber Föteli von den Nachtclub Besuchen von Herr Vincent in dessen Petsonaldosdier abgelegt. Wenn einer aufgrund von verwackelten Fötelis eine Kreditprüfung macht sollte man ihm den Gewährsbrief schicken.
Kommentar melden -
@ Looser: Ihr Pseudonym passt zu Ihrem dümmlichen Kommentar!
Kommentar melden
-
-
Über die Raiffeisen wickeln wir seit Jahren nur den Zahlungsverkehr ab.
Die Vermögensverwaltung erledigt eine renommierte Privatbank mit entsprechendem Fachwissen und Angestellten welche über die entsprechenden Diplome verfügen.Kommentar melden-
Diplome wie sie bei Julius Bär Pflicht sind. Das ich nicht lache…..
Kommentar melden -
@ Panda: Es gibt noch andere Banken als die Bären.. würde lachen wenn ich könnte..
Kommentar melden -
Renommierte Privatbank? Fürs Anlegen brauchen Sie nicht besondere Fachkenntnisse, etwas Zeitungslesen reicht völlig aus. Diplome? Jene von St. Gallen? Die wurden gekauft, nicht mit Intelligenz erworben! Die Banken freuen sich auf Kunden wie Sie, dumm und vermögend waren schon Immer beliebte Kunden bei Banken, über Generationen!
Kommentar melden
-
-
wo ist das problem?
ein gläuber hat auch rechte.
oder nicht?Kommentar melden-
Bin aber Atheist!
Kommentar melden -
Was ist ein gläuber?
Kommentar melden
-
-
Wow, wohl noch nie etwas von einer Widervorlage gehört… Kreditdossiers müssen periodisch überprüft werden, dazu gehört ebenfalls eine aktuelle Schätzung der finanzierten Liegenschaft. Um das Objekt schätzen zu können, benötigt es zwingend aktuelle Fotos welche den IST-Zustand widergeben. Somit ist dieser Artikel alles andere als gerechtfertigt da es sich um daily business im Hypogeschäft handelt. Zugegeben, die Raiba respektive die für diesen Fall zuständige Person hätte den Kunden besser informieren sollen was Hintergrund dieser Aktion ist – wirklich schlecht gelöst und ist hoffentlich allen Beteiligten ein learning. Nebenbei bemerkt finde ich die Haltung des Kunden inakzeptabel, zumal dieser ja auch Geld von der Bank geliehen hat. Jede Bank sollte wissen welche Risiken sie in den Büchern hat. Offensichtlich hat sich der Raiba Sprecher aus SG nicht mit der betreffenden Raiba Filiale abgesprochen, das erscheint mir ziemlich merkwürdig.
Kommentar melden-
In der Regel sind die Raiffaisen Banken Genossenschaftlich organisiert und keine Filialen der Zentrale in SG, die ist eigentlich nur eine Diensteinheit der Genossenschaften. Etwas was Vincent und die in feierenden Journalisten auch lange nicht begriffen haben. Wenn einer nach Jahren Föteli einfordert arbeitet er wohl jetzt eine Checkliste ab.
Kommentar melden -
Der Vorgang ist eigentlich ganz normal, die Ausführung mit einem solchen E-Mail eher schwach. In solchen Fällen nimmt man den Hörer in die Hand, erklärt den Sachverhalt und den Grund. Anschliessend kann man durchaus noch eine freundliche E-Mail senden und sich für die Bemühungen bedanken. Wie heisst es so schon, c‘est le son, qui fait la musique oder anders, die Art der Kommunikation und des Fingerspitzengefühls macht es aus.
Die Reaktion des Kunden scheint doch sehr speziell zu sein. Man rennt gleich zu IP und stellt die Leute an den Pranger. Warum auch immer? Eine Kundenbeziehung beruht auf Vertrauen, auf gegenseitiges Vertrauen. Ist ein Vertrauen der Bank in diesen Kunden noch gerechtfertigt? Als logische Konsequenz teilt man einem solchen Kunden freundlich mit, dass man der Meinung sei, das falsche Institut für seine Bedürfnisse zu sein. Es solle sich doch eine neue Bank suchen.Kommentar melden -
Ja klar, dieser Vorgang ist genauso normal wie ständig ansteigende Krankenkassenprämien, Diskriminierung von Ungeschlumpften, Traumatisierung unserer Kinder und älteren Jahrgängen, Serafe-Pflicht für alle, auch Nichtkonsumenten, völlig überteuerte Strompreise, Datenklau via E-Identität, Patientendossiers, etc.
Merken Sie gar nicht wie normal für Sie all die kranken Gängelungen in unserem System sind? Ist ja alles nur daily Business, nicht wahr?
Kommentar melden
-
-
Die Raiffeisen kündigt auch gerne mal die Hypo bei Arbeitslosigkeit, ist halt eine Bonitätsveränderung 20% weniger Kompensation. Und da die Kontos bei der Raiffeisen sind sieht man das rasch wenn die Eingänge vom RAV kommen.
Kommentar melden-
Darum auch nie alle Eier ins selbe Nest legen.. das gleiche bei der EC-Karte jeder Einkauf kann der gelangweilte Raiffeisler einsehen..
Kommentar melden -
@ john: Alles gute! Bin auch ausgesteuert und Kund auf dem Sozialamt!
Kommentar melden -
Wieso haben Sie die Hypo und Ihr Lohnkonto bei der selben Bank? Nicht besonders sinvoll!
Kommentar melden -
@ Rabe: Das Lohnkonto ist Voraussetzung für eine Hypothek.
Kommentar melden
-
-
Aussagekräftiger wäre die Information wieviele
Leasing- Verträge die Hypo-Nehmer am laufen haben.Kommentar melden -
Mangels alternativen sind der Raiffeisen in der Finanzkrise und dem Zusammenbruch der CS die Neugelder ohne eigenes Zutun nur so zugeflogen.
Betreut, wenn überhaupt , wird von überfordertem ungeschulten Personal.
Vermögensberater oder Finanzberater mit eidgenössischem Fachausweis sind bei der Bauernbank faktisch in existent, was kann man dann anderes erwarten?Kommentar melden-
Vermögensberater und Finanzberater sind KEINE eidg. Abschlüsse.
Gross pupen und nichts dahinter.Kommentar melden -
Finanzplaner*innen mit eidg. Fachausweis sind in der Lage, den Fokus auf die verschiedenen Lebensphasen (Aktivphase und Vorbereitung auf Pension) sowie auf Familiensituationen (Heirat, Konkubinat, Scheidung etc.) zu legen. Dabei werden die angeeigneten Fachkenntnisse aus der Ausbildung «Finanzberater*in IAF» auf die Kundensituation angewendet. Finanzplaner und Finanzplanerinnen sind somit in der Lage, Kunden eine umfassende und vernetzte Finanzberatung und -planung anzubieten.
Kommentar melden
-
-
„Überflussgesellschaft“ wurde jüngst von einer parteiischen und proaktiven Jury zum Unwort des Jahres gewählt. Sie kommen halt nicht damit zurecht, dass man ihnen Dekadenz und Verschwendung vorwirft.
Dabei ist es doch ein tolles Vergnügen das unredlich verdiente Geld anderer Leute mit vollen Händen für unnötige Gebäude, Kunst und Liebhaberei zum Fenster hinaus zu werfen. Ich weiss schliesslich von was ich spreche!
Euer Kini, der Großleibhaftige
Kommentar melden -
Vielleicht hoffen die Raiffeisen Bänker auf ein Foto der Tochter des Hausherren beim Duschen
Kommentar melden-
Bin bald wieder draußen..
Kommentar melden -
Der Hamster ist befriedigender.
Kommentar melden
-
-
Fragen über Fragen, die er sich stellt… Hat ja Zeit während den Weihnachtsferien…
Kommentar melden-
Und selbst? Soziale Hängematte!
Kommentar melden
-
-
Wieder eine top Story, bravo Lukas! *ironieoff
Hätte die Bank nicht nachgefasst hätte die Story gelautet: Raiffeisen haut blind Kredite raus!
An den frustrierten Kunden: wadeli was hast Du denn soooo Privates, dass es nicht auf einem Foto landen daef? Räumst Du nie auf?
Ubd wieso beziehst Du einen Kredit, wenn Du ja offenbar genug flüssig bist?
Kommentar melden -
Was kann man von dieser Hausfrauen Bank anders erwarten?
Beschäftigt werden vorwiegend die Ehefrauen der Geschäftsstellenleiter, ehemalige AWD Mitarbeiter/innen und Lehrabgänger ohne jegliche Fachkompetenz!Kommentar melden-
Dieser dämliche Spruch betreffend Hausfrauenbank grassiert seit Jahren, bei der CS und UBS machen es halt die Nicht-Hausfrauen viel kompetenter. Bitte schaltet doch das Hirn ein, bevor Ihr solchen Blödsinn schreibt!
Kommentar melden -
@ Hans: Bist wohl ein Hausmann..
Kommentar melden
-
-
Meine betagte Mutter unterhält bei einer Raiffeisen ein Privatkonto mit aktuell 1,2 Mio. CHF, in all den Jahren kein einziger Anruf, betreffend Anlagemöglichkeiten. Im Sommer dieses Jahres die “Geschäftsbeziehung” gekündigt.. simple Frage der Raiffeisen.. weshalb? Waren sie nicht zufrieden
Kommentar melden-
Als Sohn oder Tochter hast du aber extrem versagt wenn du deiner Mutter nie unter die Arme gegriffen hast. Oder wollte das dein Mami nicht ….. auch nicht vin der Bank ?
Kommentar melden -
@ Gagamanie: Solange eine Person urteilsfähig ist, kann sie machen was sie will, da kann auch Tochter oder Sohn nichts machen..
Kommentar melden -
@“Zuerst überlegen und dann Schreiben“ Wer entscheidet eigentlich, ob eine Person urteilsfähig ist oder nicht?
Kommentar melden
-
-
Wow, eine Riesen-Story zwischen den Festtagen! Saure Gurken-Zeit und noch lange nicht Sommer? Bravo, LH!
Aber sind wir mal ehrlich – ist jetzt gar nichts besonderes. Auch meine Bank musste nachdokumentieren, wohl auf Geheiss der Revision. Küche und Badezimmer sind scheinbar gute Indikatoren des Zustandes. Ein kurzer Anruf und das Angebot, dass der Berater kurz vorbei schaue oder ich die Bilder liefere. Fertig. Ich würde mir eher Sorgen machen, wenn ich für ein Foto Grossputz machen oder ‚private Dinge‘ (Uiuiui oder Ohlalala?) verschwinden lassen müsste…
Kommentar melden -
Raiffeisen hat mit der „Affaire“ Vincenz einiges an gutem Ruf eingebuesst. Vielleicht glaubt man nun, diesen Ruf wiederherstellen zu koennen, indem man „Beweise“ fordert, dass Hypotheken „richtig“ verwendet werden. Da haben wir also den Spion direkt im Haus – Raiffeisen sollte sich schämen…
Kommentar melden-
Musste der Pieri auch Föteli schicken zu seinen Spesenabrechnungen?
Kommentar melden
-
-
Hört mir mit dieser unsäglichen und inkompetenten Bauernbank auf!
Kommentar melden-
… und Du mit Deinem immer wieder gleichen nichtssagenden Kommentar – das interessiert hier keinen und trägt nichts (aber auch gar nichts) zur Diskussion bei.
Du scheinst wirklich eine ganz extrem frustrierte Tante zu sein; vielleicht helfen ja Medikamente oder ein Kamillen-Tee…
Kommentar melden -
@ ETF Watch: Dein dümmliches Pseudonym passt zu Deinen dümmlichen immer wiederkehrenden möchte gerne Belehrungen, bring doch mal ne neue Platte.
Frage mich gerade wer hier frustriert ist!Kommentar melden -
Bank Soba Baloise verlangt dies übrigens auch
Kommentar melden -
@ Mike: ein neuer Brotaufstrich?
Kommentar melden
-
-
Wir haben die Geschäftsbeziehung mit Raiffeisen beendet, weil uns ein höherer Hypozins als auf der Webseite aufgeführt offeriert worden war. Ein paar Wochen nach der K¨ndigung wollte Raiffeisen mit vorgeschobenen rechtlichen Gründen wissen, was die Konditionen der neuen Bank waren. Das empfanden wir als Zumutung.
Kommentar melden-
In diesem fall scheint eure Bonität nicht zum besten zu stehen. Würde mal drüber nachdenken!
Kommentar melden -
@ Tipp geber: dümmliche Mutmaßungen.. lassen Sie es..
Im Raiffeisen Back Office als Briefverteiler tätig?Kommentar melden
-
-
Es gibt immer wieder Leute, die für das Kreditgeschäft nicht gewachsen sind und sich in übertriebenem Formalismus ergehen und damit Kunden vergraulen.
Wir hatten mal einen Kube, der hat 30-jährigen Kunden wilde Briefe geschrieben und ultimativ Berechnungen der Einkommenssituation nach der Pensionierung einverlangt. Und ist bei Kunden, die schon 10+ Jahre problemlos waren und bei einer 40% Belehnung standen, irgendwelchen Beiblättern zur Steuererklärung nachgerannt.
Im Retail-Hypogeschäft ist die Regel: Abschliessen & Ruhe sanft, ausser es gibt erhebliche Ausstände. Das Ziel sind Zusatzgeschäfte, wer Inkassostelle spielen will, der soll zu Intrum Justizia arbeiten gehen.
Mit zunehmendem Alter pflegt Nähmaschinen meistens das Einkommen anzusteigen, die Immobilie an Wert zu gewinnen und das Vermögen zu zu nehmen.
Ich habe in 20 Jahren noch nie einen tatsächlichen Verlust auf eine Retail-Finanzierung eines Kunden, der mehr als 5 Jahre bei uns war, erlebt.
Nicht einen einzigen.Kommentar melden-
Der übertriebene Formalismus scheint bei der Hausfrauen Bank Standard zu sein.
Kommentar melden -
Filialleiter Retail: Ihr erster Abschnitt: Muss die Raiffeisen der Stadt Zürich gewesen sein. Nach problemlosen 20 Jahren hat man mir den Zins von 1% auf 2.625 erhöht mit der Begründung, nicht genug Einkommen. Die verlangten CHF 190’000.–. Wir hatten aber CHF 330’000.– und die Bank hatte nur 40% des Wertes belehnt. Sogar „Eingeschriebene“ Briefe gingen verloren. Schlimm.
Kommentar melden -
Geh doch zu Bär.
Kommentar melden
-
Altjahreswoche-Loch? Sonst nichts besseres gefunden? Mittlerweile gehören doch in jedes ordentliche Hypothekendossier Fotos. Dies bei jeder Bank...
Wow, wohl noch nie etwas von einer Widervorlage gehört... Kreditdossiers müssen periodisch überprüft werden, dazu gehört ebenfalls eine aktuelle Schätzung…
Hört mir mit dieser unsäglichen und inkompetenten Bauernbank auf!