Alle müssen auf TikTok. So offenbar die Losung der Marketing-Cracks unserer neuen Welt.
In der St. Galler Kantonalbank stiess dies auf offene Ohren.
Drei ihrer Mitarbeiter inszenieren sich auf der Plattform, die bei den Jungen hoch im Kurs steht.
Das Video dauert inklusive Abspann 15 Sekunden. Zeit genug, um sich lächerlich zu machen.
Die St. Galler Banker spielen im Filmli drei coole Typen, die wissen, was die Jugend umtreibt. Sie kennen deren Sprache und Gestik.
Einer setzt sich am Schluss in ein Chilbi-Flugi. Er würde gerne noch etwas länger darin verweilen, scherzt er.
Humor ist bekanntlich Geschmacksache.
Die Frage ist: Warum muss eine Bank wie jene der Ostschweiz, die erst noch dem Bürger gehört, jeden Hype mitmachen?
Die Meinung, nur mit Präsenz auf allen grossen Kanälen erfolgreich zu bleiben, hat sich durchgesetzt.
Auch in der Nordwestecke des Landes. Ein Chef der dortigen Baselland-Kantonalbank, offenbar Mitglied der Geschäftsleitung, spielt im grauen Anzug und feuerroten Strümpfen einen Sketch.
Gleiches da: Lustig ist schwierig.
Die Musik ist in beiden Beiträgen die identische. Offenbar handelt es sich um eine koordinierte Werbeaktion der Kantonalbanken.
Gewinnt man die Jungen mit Show und Gags? Oder eher mit normaler, langweiliger Überzeugungs-Arbeit?
Das Ziel der zwei KBs dürfte lauten, sich im Markt als frische, moderne Kraft im Geschäft mit Leihen, Sparen und Beraten zu positionieren.
Image ist alles – also TikTok, Instagram, Youtube-Shorts.
Facebook war vorgestern, die Boomers nimmt keiner mehr wahr. Swiss Banking, Ausgabe „Geili Sieche“.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Kommentar zu OLMA: "St. Galler Kantonalbank Halle" Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
a cringy hill to die on #boomer
Kommentar melden -
Verblödung mit Staatsgarantie und auf Kosten der Steuerzahler… einfach nur noch peinlich!
Kommentar melden -
Ich denke es wäre wichtiger den jüngeren Kunden den Zinseszins-Effekt verständlich zu erklären, also das was in den Schulbüchern über die letzten Jahre durch Gendersternchen ersetzt wurde. Und dann wie über einen Zeithorizont von 10 bis 20 Jahren, mit möglichst günstigen Gebühren, ein Vermögen aufgebaut werden kann. Oops, irgendwer muss ja all die Leerläufe und Wasserköpfe der Banken bezahlen. Etwa der Kunde…? Der nie auf einen grünen Zweig kommt, eben wegen den hohen Gebühren, welche den umgekehrten Zinseszins-Effekt darstellen. Und den massgeschneiderten Anlageflops für die treue Kundschaft. Banken quo vadis. Braucht es die überhaupt?
Kommentar melden -
Dümmer gahts nümmer.
Kommentar melden -
Liebe Blkb: Was soll das eigentlich??? Auf Modern und cool machen, aber nichts zustande bringen. Mit Radicant, nLom, Servicehub, Kooperation Lombard, Logo egotrip und den x Consultants von Deloitte, über tggc, über accenture, über bcg, Zühlke, ey Hunderte von Millionen in den Sand setzen. Das passt irgendwie nicht zusammen.
Wo bleibt da nur der Kanton? John ist seit 7 Jahren im Amt und hat unglaublich viel kaputt gemacht, der schlaksige obercoole Schär kriegt die Einfachsten Sachen nicht auf die Reihe. Jetzt macht er auf obercooler Macker. Völlig abstrus das Ganze.Kommentar melden -
-
Der Blkb Chef macht auf cool, in der Realität ist er steif, nicht empathisch und auch fachlich inkompetent. Dass John ihn zu seinem Stv. CEO ernannt hat, sagt alles über diese Firma.
Das Management entfernt sich immer weiter von uns Mitarbeitern. Ich, wie auch viele meiner Kolleginnen und Kollegen hoffen, dass diese Truppe bald verschwindet. Bitte auch gleich die bankräte mitnehmen, welche das Disaster zu verantworten haben!
Kommentar melden -
Bei Yuh kann man ab dem 24. Juni (12 Uhr) eine Woche lang zum Mittelkurs Geld wechseln. Also einfach die Karte nutzen. Mit der Debitkarte der BLKB zahle ich jährliche Gebühren und der Devisenkurs ist lächerlich. Abgesehen davon gelingt es der BLKB weiterhin nicht, auch eine Debitkarte für mein EUR-Konto anzubieten oder gleich alle Konten mit der Karte zu verknüpfen. Und dieser Schrottservice soll durch misslungene Tik-Tok Beiträge kaschiert werden? Es wäre lustig, Werbung für Radicant auf A3 auszudrucken und bei den BLKB-Filialen zu platzieren, damit der hintersten und letzte Baselland-Dödel merkt, wie wir hier misshandelt werden. Jetzt kostenlosen Umzugsservice zu Radicant nutzen und von besseren Zinsen proftieren… So etwa…
Kommentar melden -
Hey ragazzi… locker bleiben!
Dieser Song geht grad viral… und nimmt das Beuteschema einiger Ladies aufs Korn. Witzig und mit Augenzwinkern gemeint, inszenieren sich rund um den Globus Banker & Co. in solchen kurzen Filmchen als Antwort darauf.
Nicht jeder Dino muss das gut finden… aber lasst Jungen umd Junggebliebenen ihren Spass… und nervt euch nicht über alles was ihr nicht versteht – Eure Gesundheit und Mitmenschen werdens Euch danken…Kommentar melden -
SGKB: Das ist doch diese eigenartige, undurchsichtige Kantonalbank aus der Vincenz-Raiffeisenstadt St. Gallen. „Komische“ Banken haben in der Gallusstadt eine lange Tradition: SPARAD gecrasht, Bank Thorbecke ruiniert, Bank Wegelin pulverisiert, Bank der Ortsbürger auch finito etc. etc. – Aufzählung nicht vollständig!
Kommentar melden-
Im coolen Tsüri erreicht man das gleiche kumulierte Pleitevolumen locker mit einem einzigen Fall…
Kommentar melden
-
-
Habe die Videos, auch auf Insta, gesehen. Da merkt man schon, dass die auf dem Land agieren und sehr einfache Kunden ansprechen.
Ob die St. Galler wirklich auf solchen Quatsch reinfallen und dort Kunden werden…..das wäre wirklich traurig.
Eine Bank sollte seriös und nicht Tiktok-trendy auftreten. Bei solchen Leuten würde ich mein Erspartes nie verwalten lassen.
Kommentar melden -
Grauenhaft. Spiessig daneben.
Kommentar melden -
Die BLKB ist ja eh die Lachnummer schlechthin, Manager wursteln genau wie am früherer Arbeitsplatz bei der CS weiter.
Kommentar melden -
Ist bei der AKB nicht anders…
Hinter all diesem Schwachsinn steckt eine unfähige eigentlich arbeitscheue Marketingabteilung mit hochdekorierten (Master in weiss der Geier was…) Mitarbeitenden.Die erklären dann den „Alten Weissen Männern“, wie man heute Marketing macht, und was die Kunden und vorallem zukünftigen Fachkräfte wollen.
Feedback darf nur positiv sein, Kritik wird verschwiegen aber auch gar nicht gehört.
Kommentar melden -
Scheinbar lieber auf Tik Tok ‚comedy‘ machen anstatt sich um die Kunden kümmern. St. Galler KB war schon immer etwas anders als die anderen KBs. Hyposwiss gekauft. Latam und russische Kunden gepflegt. Lange, schwere Jahre in Deutschland. In Zürich die kritische Grösse erreicht?
Kommentar melden -
Selbst Swissquote hängt mit ihrem Steinzeit-Angebot hinterher. Dinosaurier-Banken haben keine Existenzberechtigung mehr, modernes Banking findet längst nicht mehr in der Schweiz statt.
Der einzige Grund, warum ich eine Bank aus dem Geschichtsbuch noch nutze, ist, um mein Gehalt zu empfangen.
Kommentar melden -
Ich kann mit dem Artikel leider nichts anfangen, können Sie mir das Ausmass bitte in Anzahl Fussballfeldern vermitteln?
Plus noch eine Einordnung eines Experten, bitte.Kommentar melden -
Wer gestampfter Erbsenbreimatsch als „planted Meat“, Hafertunke als „Milch“ und Apps Frankly (Fränkli) oder Yuh (you) nennt hat es nicht anders verdient.
Kommentar melden -
Praktisch alle Kantonalbanken sind im Plus. Nichtso die
St.Galler KB. Der Aktionkurs fällt von 500auf 430.
Dafür fallen sie mit unsinnigen Aktionen auf.Kommentar melden -
Blkb: zuerst hunderte von Millionen vernichten und danach auf cool machen, finde ich total daneben!
Kommentar melden -
Das kommt dabei raus, wenn junge Bankbünzlis auf wannabe cool machen sollen.
Kommentar melden -
Sind das jeweils die unfähigsten Bankmitarbeiter, die diesen Schrott produziert haben? Die machen sich zum Affen. Das war sicher nicht freiwillig und diese Leute „durften“ sicher unter Drohungen diese Sketches bespielen. Traurig, traurig.
Kommentar melden-
Beim Blkb IT Chef war es sicher so…das weiss ich aus eigener Erfahrung. Hochgradig unqualifiziert für einen GL Job bzw. überhaupt für einen Führungsjob.
Kommentar melden
-
-
Über das Video kann man sicherlich streiten, aber die jungen Mitarbeiter nun so vorzuführen, finde ich nicht korrekt.
Ich gehe davon aus, dass sie wegen eines übereifrigen und pfiffigen Marketingkollegen mit lässigen ON-Schuhen diese Videos aufnehmen mussten.
Kommentar melden-
Pfiffig ist gut … hahaha
Kommentar melden
-
-
Sind die nicht zu alt für TikTok?
Kommentar melden -
Ermöglicht endlich den Kauf und die Aufbewahrung von Bitcoin für die Kunden. Swissquote schafft es auch.
Kommentar melden-
Bitcoin meiden ist noch klüger. Kein realer Wert aber für intelligenzschwache Bürger eine Utopie.
Kommentar melden -
Kauf ein ETF und gut ist…
Kommentar melden -
Binance wäre wohl die bessere Wahl.
Kommentar melden -
Schade hat sich Swissquote zu fest in den Kryptomarkt eingebracht.
Kryptos werden bald die Welt in ein Elend stürzen und Milliarden werden verschwinden.Kommentar melden
-
-
Den Sauglattismus zwecks Anwerbung der Jugend hat die Zürcher Kantonalbank vor wenigen Jahren angestossen mit ihrem «Frankly», denglisch gesprochen: fränkli. Wenn sich die Deutschen über unseren Franken lustig machen, sagen sie «Fränkli».
Die Kantonalbanken können es nicht. Sie müssen es auch nicht, denn sie haben Staatsgarantie.Kommentar melden -
Und der Loomit machet den Villa Germania Löli in Pattaya Thailand. Interessiert keinen Thai-Baath
Kommentar melden -
Lasst doch diese Banker-Lölis, Lölis sein. Ob solch ein „Werbefilmli“ wirlich einen Artikel verdient…? Wer weiss.
Kommentar melden -
Was sind das für Typen
Waren die nüchtern, bei diesem Seich?Kommentar melden -
Jetzt reicht es nur noch für Klebstoff
die ‚feine Bank‘ schafft noch mehr Zoff!
Manifestiert damit, das Verschlucken:
Echt penibel, kaum mehr zum Zu- gucken.ORF
Kommentar melden -
Ein inhaltlich an Banalität nicht zu übertreffender Artikel
Kommentar melden -
Ich wüsste da ein Sparpotential bei drei Löli-Ressourcen …
Falls das Mit Wissen der Geschäftsleitung war, wäre die Einsparmöglichkeit sogar noch grösser.
Kommentar melden -
Man sollte sich bei der St. Galler Kantonalbank mal die Frage stellen, ob man durch diese Art von Marketing die Persönlichkeiten bekommt, welche man sich als Mitarbeitende erwartet.
Immer diese krampfhafte einen auf cool Getue…
Kommentar melden -
Ein Banker? Es handelt sich sogar um ein GL-Mitglied der BLKB (C.S.). Man rechne, was alleine diese Aufnahme den Steuerzahler des Bauernkantons gekostet hat.
Kommentar melden-
Auch dein Kommentar ist an Ignoranz nicht zu übertreffen, das sind „low-Budget Shorts“ und sind nicht besonders teuer, da auch die Zielgruppe eine ganz bestimmte ist + heisst Kantonalbank nicht gleich Steuergelder, die abfliessen. Bevor man irgendetwas kommentiert, wäre es zu empfehlen sich allenfalls zu informieren.
Kommentar melden
-
-
Es wird halt immer schwierig, wenn stinklangweilige Kantonalbank-„Bankbeamten“ versuchen, den „sauglatte Siäch“ zu spielen.
Kommentar melden -
wir jungen finden das
Kommentar melden-
cringe….
Kommentar melden
-
-
Feld-Wald-Wiesen-Bank
Kommentar melden -
Die Zeit bleibt auch im Banking nicht stehen und man passt sich an die zukünftige Käuferschaft an. Ob solche Selbstinszenierung bei der Kundschaft gut ankommt wird sich zeigen. Modern Times von Charlie Chaplin ist auch nach 88 Jahren noch ein Klassiker. Ob man sich an diese Art von Banking-Effekthascherei noch einer so langen Zeit noch erinnern wird? Wohl kaum! Banker versprechen Dienstleistungen gegen Geld. Diese kann man überprüfen und dann beurteilen ob diese übereinstimmen mit den Werbeversprechen. Ist zwar aufwändig – lohnt sich aber. Somit „There’s is no business like show business“ – welcome to modern times
Kommentar melden -
Es geht weiter abwärts mit den Schweizer Banken. Wollen Sie diesen Bankern ihr Geld anvertrauen ?
Kommentar melden-
Deine Frage zeigt bereits, das die Ignoranz nie schläft
Kommentar melden
-
-
da machen mal ein paar junge bänker auf lustig.
sollen sie doch. viel zu lachen gibts ja sonst
nicht, auf der bank.Kommentar melden -
„Sei schlau und stell dich dumm!“. Das wusste schon Katzenberger…
Kommentar melden -
Lächerlicher geht es nicht mehr bei diesen Bankster. Sind eigentlich alle total verblödet? Das die SGKB sich schon immer unterirdisch gegenüber Kunden verhalten hat, ist nichts NEUES. Ein Grund mehr, keine Geschäfte mit diesen Banken zu machen! Es widert einem richtig an…
Kommentar melden-
Wo ist den solch ein „Short“ unterirdisch? Hattest du auch mal Spass im Leben, das nennt man mit der Zeit gehen, kann ich dir nur empfehlen.
Kommentar melden
-
-
Ein imagemässiger Supergau, diese unsympathische „St. Galler Kantonalbank Halle“: Der Beweis, dass die SGKB-ler keine Ahnung von Imagepflege und kein Feingefühl haben.
Kommentar melden -
Bin etwas jünger und finde diese Clips amüsant, Werbeziel wurde erreicht. Unter den jüngeren werden diese Clips geteilt.
Der Clip von der UBS (mit dem Fuchs) hat auch international Aufmerksamkeit erzielt.
Eine willkommene Abwechslung anstatt 60 jährige Männer auf Plakaten, die einem unnötige Versicherungen andrehen möchten.Kommentar melden-
Da sieht man mal wieder, wie verblödet die Menschheit ist…
Kommentar melden
-
-
Cringe!
Kommentar melden-
Bitte höre auf mit Jugendwörtern zu flexen.
https://www.youtube.com/watch?v=WC8BCvEGvyAKommentar melden
-
-
Die vermeintlich kompetenten Bänkler machen sich zum Affen, für was?
Kommentar melden-
für dich Michael, für dich!
Kommentar melden
-
-
Löli. Ausgerechnet Tik-Tok, das chinesische Reklamevehikel. Solche Banker sollte man sofort vergessen. Denen fehlt die Übersicht. Genau so wie allen Volvo-Fahrern, die blöd genug sind, ihr Geld an China abzuliefern.
Kommentar melden-
Rechtsaussen war sogar noch so doof, auch die Photovoltaik nach China zu geben.
Kommentar melden -
Du bist wahrscheinlich so einer der täglich chinesische „Schweizer Produkte“ wie Aromat konsumiert und auf Bünzli macht.
Kommentar melden
-
-
Hehe, was für uncoole Bankers…nicht gerade eine gute Werbung. Auch die Aarguische Kantonalbank hat eine Abteilung mit Social Media „Spezialistinnen“
Dir Posts auf linkedin und anderen social media Kanälen interessiert niemanden und trotzden gibt man Geld aus…man würde lieber den Job im Vertrieb attraktiver machen!
Kommentar melden-
besser einfach alle diese Social Media „Spezialistinnen“ entlassen und die Marketing Abteilung gleich hinterher. Braucht man heute schlicht nicht mehr.
Kommentar melden
-
-
Der Basler Bebbi mit seinen komischen Latschen und roten Socken hätte mal im Lift Oswald Grübel begegnen sollen. Der hätte dem auch gesagt, kaufen sie sich ein paar schwarze Socken und Business like Schuhe sonst kauf ich ihnen welche.
Kommentar melden-
Grübel und die Idee er kaufe jemandem etwas ist echt zum Schreien. Grübel war auch ein Fiasko und sollte nie mehr erwähnt werden.
Kommentar melden
-
-
Allenfalls könnten solche Image-Videos dem heutigen Zeitgeist geschuldet sein. Doch die Machart und die transportierten Inhalte erstaunen sicherlich die Kundschaft. Und ist mit dem Aufdruck auf dem Kinderflieger auch eine Investitionsempfehlung oder ein Hinweis auf die Reiseart für die nächsten Ferien versteckt?
Kommentar melden -
Chance verpasst! Die Jugend würde sagen „krass cringe“, was übersetzt so ungefähr heisst: „supergrosses fremdschäm-Potential. Der bessere Ansatz für die KBs wäre, der Tiktok-Generation beizubringen, dass die am besten jetzt zu arbeiten beginnen und fleissig Geld auf die Seite legen. Denn die AHV und PKs werden’s für sie nicht mehr packen.
Kommentar melden-
wir hatten schon immer viel spass mit den gruftie-boomers, har har har!
Kommentar melden
-
-
Gekünstelte Lustigkeit scheint en vogue zu sein- Seriosität und Kompetenzen sind da nicht so wichtig. Die Dekadenz zeigt sich auch hier augenfällig. Ein guter, individueller Kundenkontakt hat keine Priorität mehr.
Kommentar melden -
Das ist ein sogenannter Trend! Ich verstehe nicht, wieso man als Kantonalbank nicht auch einen etwas lockereren Sketch machen kann, welcher mit der Zeit geht. Herr Hässig, nicht alles ist ein Problem in unserer Gesellschaft, die Zeiten verändern sich und die Interessen auch.
Kommentar melden -
Sowas von peinlich. Welche Agentur hat das zu verantworten??? Mein SGKB Banker als TikTok Trottel. Voll vertrauenserweckend.
Kommentar melden-
deine Kinder lästern über dich auch gerade so ab …!
Kommentar melden
-
-
Gibt es eigentlich bereits Digital Twins von CH-Banken im Metaverse? Das wird wohl das nächste Must-Have…
Kommentar melden -
Ich möchte endlich ein TikTok-Filmli zu IP sehen… mit Hässig, Geiger und Stöhlker. Egal ob lustig oder nicht. Ein Tänzchen oder einen Rap. Ihr schafft das! Bitte bitte bitte…
Kommentar melden -
Die könnten die Videöchen auch auf dem Roten Platz in St.Gallen drehen. Die roten Socken hat der eine junge dynamische Jungbanker ja schon an – oder ist das ein Occasionshändler vom Hinterland? Sieht jedenfalls ähnlich.
Diese Anbiederung der alten grauen Männer in old-style Büros ziehen jetzt gerade keine Jungen an. Auch keine reifen Frauen und Männer. Die Einzigen die hier profitieren sind wohl die verkoksten Werber, welche diesen Schwachsinn empfehlen.Kommentar melden -
Einfach nur peinlich. Seit über zwei Jahren bringt es der IT Chef der Blkb nicht fertig, Microsoft Teams einzuführen, praktisch alle Grossprojekte gingen schief und was macht IT Chef Schär: peinliche TIkTok Videos veröffentlichen.
Schickt ihn ins Dschungelcamp. Und John kann gleich mit! Es danken die Blkb Mitarbeiter.
Kommentar melden -
Immerhin mal nicht divers.
Das hat heutzutage fast schon was revolutionäres.Kommentar melden-
sehe ich auch so…aber trotzdem peinlich
Kommentar melden
-
-
Puh … also wenn die 3 Bürschlis bei der SGKB an der Kundenfront arbeiten, dann bin ich lieber bei einer anderen Bank!
Kommentar melden -
Ein inhaltlich an Banalität nicht zu überbietender Artikel
Kommentar melden -
Passt zur SVP Provinz
Kommentar melden -
Kompetenz? Das war einmal. Heute muss es Spass machen.
Swissbanking at its finest.
Kommentar melden -
Alte Banker wissen; eigentlich sind alle Aktivitäten/Marketingmassnahmen mit dem Fokus, junge Neukunden zu gewinnen, gescheitert.
Wieso? Einerseits sind sie nicht wirklich interessant fürs Geschäft, andererseits wählen/wechseln die erfolgreichen unter ihnen später das Finanzinstitut je nach Bedarf. Diese „Kundschaft“ ist nicht „treu“.
Kommentar melden-
So ist es. Wenn die jüngere Generation etwas will, kommen die von selber.
Kommentar melden -
Ich sehe das auch so, dass bei den Jüngeren diese „Hausbank“-Denke, dass man vom Jugendsparheft über die Hypothek bis zum Seniorenkonto alles bei derselben Bank hat, nicht mehr verbreitet ist – und das ist auch gut so. Die Älteren sind einfach viel zu träge und lassen sich von ihren „Hausbanken“ eher alles bieten und machen die Faust im Sack, anstatt dass sie wechseln würden. Somit müssen sich die Banken bei den jüngeren Prospects mehr anstrengen, was dann offenbar solche TikTok-Aktionen mit sich zieht.
Und ja, let’s face it, die älteren treuen Kunden sterben mit der Zeit aus (und wechseln die Bank eh nicht). Somit ist es durchaus im Interesse der Bank, sich auf jüngere Kunden zu fokussieren.
@Roth: Nein, die kommen nicht von selber, sondern gehen dorthin, wo sie das kriegen, was sie wollen.
Kommentar melden
-
-
Ohne Link zu den Videos macht dieser Artikel nicht so viel Sinn.
Kommentar melden-
mit link auch nicht
Kommentar melden
-
Sowas von peinlich. Welche Agentur hat das zu verantworten??? Mein SGKB Banker als TikTok Trottel. Voll vertrauenserweckend.
Einfach nur peinlich. Seit über zwei Jahren bringt es der IT Chef der Blkb nicht fertig, Microsoft Teams einzuführen, praktisch…
Puh ... also wenn die 3 Bürschlis bei der SGKB an der Kundenfront arbeiten, dann bin ich lieber bei einer…