Anfang Woche rief der langjährige Kundenberater an. Er müsse ihn vorwarnen, sagte der Senior. „Wir schmeissen Sie raus.“
Georg Schwarz fiel aus allen Wolken. Mehr als 30 Jahre ist er Kunde bei der Bank von Gottlieb Duttweiler, hat eine Hypothek und mehrere Konti beim Institut.
Und jetzt das. Was ist da los?

Der Berater verwies auf die AGBs. Dort steht wie überall: Die Bank kann Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen herausschmeissen.
Bei Schwarz ist das jetzt per Ende November der Fall.
„Aufgrund des Bankkundengeheimnisses dürfen wir weder bestätigen noch verneinen, ob konkrete Kundenbeziehungen bestehen oder nicht, entsprechend verzichten wir im vorliegenden Fall auf eine Äusserung“, so eine Sprecherin der Migros Bank heute früh.
Das Vorgehen wirkt komplett schräg. Schwarz und seine Frau sind keine Geldwäscher, keine Day-Trader, keine Oligarchen, keine Treuhänder, die heikle Kunden betreuen.
Aber eines ist Georg Schwarz: Im Strom-Geschäft kennt er sich aus – und meldet sich zu Wort.
Mit Ansichten, die den Promotoren einer Wind- und Solar-Schweiz vielleicht nicht in den Kram passen. Schwarz war jahrelang Vizechef der Ensi, das ist das Eidgenössische Nuklearsicherheits-Inspektorat.
Es prüft die Schweizer Atomkraftwerke, damit kein Fukushima und schon nicht nicht ein Tschernobyl die Schweiz verwüstet. Wobei, so Schwarz im Gespräch: Beide Grossunfälle hätten viel weniger Menschenleben gekostet als allgemein gemeint.
Bei der Japan-Katastrophe sei sogar gar niemand an den direkten Atom-Folgen verstorben, sondern vom Tsunami getötet worden, der durchs See-Erbeben das AKW verwüstet habe.

„Wer nichts weiss muss alles glauben“, titelt Schwarz auf Georgschwarz.ch, seinem Blog zur Energiewende. Diese setzt den Schweizer Reichtum auf Wind und Sonne.
Das Kalkül geht nicht auf. „Der Strom fällt vor allem dann an, wenn wir ihn nicht brauchen“, schreibt Schwarz auf seiner Webseeite.
„Im Winterhalbjahr, wenn die Wärmepumpen betrieben werden müssen, liefern Photovoltaikanlagen auf Gebäuden selbst bei Übernahme der sehr optimistischen Annahmen der EP2050+ lediglich 31% ihrer Jahresproduktion.“
„69% wird im Sommer produziert, wenn der Stromverbrauch geringer ist.“
Im Gespräch bringt das Schwarz auf den Punkt. „Die Sonne scheint dann, wenn wir ihren Strom nicht brauchen, und sie fehlt, wenn wir darauf angewiesen wären“, sagt Schwarz.
„Und dass die Schweiz ein Windland ist, wäre an mir vorbeigegangen.“
Die Atomkraft hingegen liefere zuverlässig Strom, zu jeder Jahreszeit, sowohl am Tag als auch in der Nacht. Das mache sie wertvoll.
„Aber ein AKW ist teuer“, sagt Schwarz. „Die Rechnung geht für die Stromfirmen dann nicht mehr auf, wenn die anderen Energieträger verbilligt werden.“
So wie das die Schweiz jetzt tue – Volksabstimmung sei Dank. Wenn es die Eidgenossenschaft „maximal dumm“ anstelle, würden jährlich 30 Milliarden Franken aus dem Fenster geschmissen.
„Insgesamt verursacht das Basisszenario der EP2050+ zusätzliche Kosten von 29,4 Mia. CHF/a oder 2’900 CHF pro Jahr und Person“ hält Schwarz dazu auf seinem Blog fest.
Und fährt fort. „Szenarien, welche geringere Kostenfolgen haben, werden in den EP2050+ nicht untersucht.“
30 Milliarden, das sei „nur“ ein Drittel des Bundeshaushalts. „Das überleben wir“, so Schwarz mit Humor.
Ganz anders die Migros Bank. Sie verstand beim Strom-„Papst“ keinen Spass. Weil Schwarz den Chefs des grossen Retail-Instituts, das mit seinem Profit fast allein den schief stehenden Orangen Riesen auf den Beinen hält, zu politisch ist?
Eine „Politically Exposed Person“, also ein PEP? Ein gefährlicher Mann?
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
Wer hat die MigrosBank unter Druck gesetzt um Georg Schwarz, einen top Wissenschaftler, der es wagt physikalische Gesetzmäßigkeiten zu erwähnen, wie einen Verbrecher zu behandeln?
Kommentar melden -
„Die Sonne scheint dann, wenn wir ihren Strom nicht brauchen, und sie fehlt, wenn wir darauf angewiesen wären“, sagt Schwarz.
Richtig. In der Nacht brauchen wir ganz viel Strom… :-))
Kommentar melden -
Findet hier gerade die Jahreskonferenz der Schwurbler statt?
Kommentar melden-
Schwurbler ist so der typisch linksversiffte, geistlose Kommentar der sich woke fühlenden Zeitgeist Leute!
Kommentar melden
-
-
@Immer dabei
Was Leute wie Sie immer so „hören“? Entweder bringen Sie hier eine seriöse Quelle, sonst ist es eine strafrechtlich relevante Verleumdung. Eine schnelle Suche im Internet ergab: Null.@IP: Ich würde diesen Kommentar löschen.
Kommentar melden -
Grund genug nicht mit der Migrosbank zu geschäften. Die Wahrheit tut halt weh…….
Kommentar melden -
-
Ein unglaublicher Faux-Pas der Migrosbank, undemokratisch, lächerlich und kleinkariert!
Kommentar melden -
So,so, wir brauchen also noch ein paar AKW’s. Die Mitarbeiter nehmen nach Arbeitsschluss den Atomaren Abfall mit nach Hause. Hat ja jeder einen Keller.
Wieso schafft es Österreich, dass doch grösser ist als die Schweiz und mehr Einwohner hat, ohne AKW’s eauszukommen ?
AKW’s sind sicher sauber, aber bis jetzt gibt es ja nirgendwo ein Endlager.
Wenn ich mich richtig erinnere, strahlen die Abfähle ja noch etwa 10’000 Jahre, wobei ich bezweifle, ob es die Menschheit in 5’000 Jahre noch gibt.
Aber wahrscheinlich irre ich mich da
Kommentar melden-
@ROTHENBUEHLER ERICH
Eigentlich braucht es kein Endlager. Die radioaktiven Abfälle sind hier z.B. im ZWILAG in Würenlingen ständig unter Kontrolle in einem sicheren Gebäude und permanent zugängig für Messungen und ggf. notwendige Massnahmen.
Österreich verbraucht Unmengen fossiler Brennstoffe. Es ist aktuell immer noch abhängig von russischem Gas. Wer beim CO2 kräftig runter will kommt an Atomkraftwerken nicht vorbei. Es gibt mittlerweile ganz neue, noch sicherere Typen von Kraftwerken auch in kleineren Ausführungen. Ideologie sollte rationale Entscheidungen nicht behindern.Kommentar melden -
a) Strom aus AKWs aus dem Ausland
b) Neue AKWs können mit dem bereits strahlenden Abfall von alten AKWs betrieben werden
c) Mach dich nicht vom Ausland abhängig, was das heisst wissen wir seit COVIDKommentar melden -
Sie irren sich bei Ihrem Kommentar zur Energietechnik.
Kommentar melden -
Ich bin kein Atom Befürworter. Auch Uran ist endlich (also nichts mit für immer ausgesorgt. Und der Abbau von Uran ist umweltschädlich (Also nichts mit Klimaneutral). Die Lieferanten sind Länder vonRede die denen wir nicht abhängig sein wollen (z.b. Russland). Vom Supergau und der Nicht-Entsorgung des Abfalls ist da noch nicht die Rede. Und auch nicht,dass Willkürstaaten an DER Bombe basteln. Aber Österreich hat sich das AKW-frei durch Gas von Russland erkauft und hat jetzt auch ein massives Problem… Hätte man viel früher in die Solarenergie innwrstiert, wären wir nun schon weiter und hätten manches Problem nicht oder weniger. Jetzt, nachdem man Sonne und Wind jahrelang nicht gefördert hat, ist einfach nur billig. Wie viel Geld wurde den schon in die Kernenergie gesteckt und muss man weiterhin tun ?!? :)Andy
Kommentar melden
-
-
Auch all die sind für die Migrobank geäfährlich, die ab und zu etwas im Ausland posten. Die Migros wollte, dass den Schweizern der Freibetrag auf null gesetzt wird. Der Bund, mehr Kumpel der Migros als Vetreter des Volks, ist vor der schlecht wirtschaftenden Migros eingeknickt und tat ihr den Gefallen, uns den Freibetrag vorerst um die Hälfte zu kürzen. Nur die Hälfte, weil der Bund traditionell Salamitaktik vorzieht. Der MigroIrmiger hat schon wieder einen Fehlentscheid getroffen, weil er glaubt, damit das Schweizervolk nach kommunistischer Art in seinen Laden zu zwingen. Falsch gedacht, böser Irmiger! Migroabtrünnige lassen sich mit solchen Mätzchen nicht von Lidl abbringen. Auch nicht mit anbiedernden Falschdarstellungen übers Schweizer Radio und Wichtigtuerei von angeblich vorhandenen 17 Milliarden, welche der Migros den Rücken stärken. Zu riskant gezockt, Irmiger! Verloren ist verloren. Für mich ist die Migros nicht mehr kreditwürdig.
Kommentar melden -
Die Migros muss erst noch viel, viel tiefer fallen, bis deren unfassbare Arroganz ggf. geheilt werden kann.
Kommentar melden -
Zum Glück haben nicht alle PolitikerInnen ihre Konten bei der Migrosbank, sonst wäre die auf deren Aussagen halb leer.
Kommentar melden -
…Migros, der Bückling ohne Gesicht und Charakter, der gefallen will….
Kommentar melden -
Wie können sich erlauben in der Schweiz diele meine freiheit speren für banken futbol aktien kirche medizineri stituten mit meine körper organen und wohnung in öffentliche zum spielen nazi geschäften ??? Noch kinder zulassen in solche grausam mensch metohden Ausschwiz?
Kommentar melden -
Noch mal für die Debatte über Strompreise: Wer neue AKW bauen will, die bekanntlich in den Stromgestehungskosten über PV+Speicher oder Wind liegen, macht nicht nur die Megawattstunden teurer, die dem AKW abgenommen werden (müssen), sondern aufgrund der Funktionsweise der Strombörse auch allen anderen Strom. Ergo: Wer Atomkraftwerke baut, schadet der Volkswirtschaft massiv. Beweis: Stromlieferverträge der neuen AKW in Großbritannien und Finnland.
Kommentar melden-
Ihre Berechnungen stehen diametral zu meinen.
Die SDL-Preise haben sich in den letzten 2 J. verdreifacht. Durch zunehmende Regeleingriffe wegen „kalter Dunkelflaute“ werden sie noch zunehmen. Pumpspeicher ohne zuverlässigen Bandstrom (AKW) ergibt auch kein Sinn. Und genau die FEHLENDEN (PV-) Speicher sind ein Problem…Kommentar melden -
Zum Glück handelt es sich um eine Falschmeldung: KKW produzieren Strom erheblich tiefer als Solarpanels.
Kommentar melden
-
-
In TITEL steht die Migros und der von vielen Lesern missverstandene Begriff des Rausschmisses.
Im ARTIKEL geht es um Kernkraftwerke und Herrn Schwarz, welcher als hochkompetenter Nuklearexperte dargestellt wird. (Georg Schwarz begann als Informatikchef und übernahm zwei Jahre später die Leitung der Sektion Stab. In dieser Funktion war er neben der Informatik für das Finanz- und Personalwesen und die öffentliche Kommunikation der HSK verantwortlich. Im Jahr 2002 übernahm Georg Schwarz die Abteilung Aufsichtssteuerung, Support und Kommunikation… Quelle:https:// http://www.ensi.ch/de/dr-georg-schwarz/).
Nicht ERWÄHNT wird, dass Georg Schwarz heute direkte wirtschaftliche Interessen zur Axpo pflegt.
Kommentar melden -
Wenn jemand so auf die Strasse gestellt wird, dann hat meistens irgendein noch viel grösserer Fisch im Teich seine Beziehungen und seine Macht spielen lassen. Läuft in der Schweiz immer so, man muss selber nicht mal etwas verschuldet haben, es genügt schon, wenn es irgend sonst jemandem nicht passt, dass man überhaupt existiert. Klären Staatsanwaltschaft und die Polizei dies alles mal auf? Nein, die hängen selbst mit drin im kranken Spiel der Interessen. Die Schweiz macht auf mich weder einen demokratischen noch transparenten und schon gar nicht einen rechtsstaatlichen Eindruck. Bananenrepublik!
Kommentar melden-
‚Erneuerbare’müssen in Deutschland auch bezahlt werden, ob produziert oder nicht, darum die irren Negativpreisbestrafung und höchsten Strompreise. Warum immer GB Und Finland wo nach jahrzehntelangem schleifen lassen praktisch null know-how übrig blieb und technische Fehler gemacht wurden? Bitte mit neuesten Anlagen vergleichen https://www.kernenergie.ch/de/kernenergie-weltweit-_content—1–1071.html
Kommentar melden
-
-
Uiuiui, da wurde nun aber etwas viel spekuliert… und zwei Feindbilder geschaffen oder bewirtschaftet.
Kommentar melden -
Die Systempresse lügt uns seit Jahren an.
Kommentar melden -
Sturm im Wasserglas.
Was soll daran schlimm sein?
Jeder, der die Migros Bank hinter sich lassen kann, soll dankbar sein.
Es gibt genug bessere Alternativen!Kommentar melden -
Georg Schwarz sagt die Wahrheit über die „Erneuerbaren“. Mich dünkt, wir haben seit Corona gar nichts dazugelernt. Auch dort wurden warnende Stimmen ausgeschaltet. Der Schaden ist menschlich und wirtschaftlich ist unermesslich und unerträglich.
Kommentar melden -
War letztens mit einem Manager der Migros Bank essen. Seine Arroganz, Einfältigkeit und offene Beschränktheit bewogen mich nach diesem Erlebnis dazu, von der MB als Kundin abzusehen. Gott sei Dank kann ich mir meine Kunden aussuchen und die MB möchte ich nicht geschenkt.
Hatte vor einigen Jahren unsympathische Erfahrungen mit dieser Bank gemacht, war also nicht verwundert über das kürzliche Erlebnis.
Kommentar melden-
Ich hatte die gleich schleche Erfahrung mit MigrosBank und habe meine 2 Konten anfangs Jahr bei MB saldiert. Zudem hat MigrosBank so ziemlich das schlechteste eBanking das ich kenne
Kommentar melden
-
-
Wer so xtrem politisiert ist oft unsachlich und faktenverbiegend. Und in einer Bank somit gefährlich. Die Wahrheit liegt in der Mitte, blind pro Atom? Dann tickt was im Kopf falsch. Und der hat dann Zugriff auf Kundengelder?
Kommentar melden -
Schwarz brauchen wir, er sagt die Wahrheit,die Migrosbank brauchen wir nicht.
Kommentar melden -
Viele Grüsse an Frau Leuthard, sie versprach uns doch 40.– pro Jahr und Haushaltung, und nicht 2’900.– pro Jahr und Person?
Kommentar melden -
Wenn die Migros™ Bank™ keine Bankdienstleitungen anbieten will, besteht bei ihr kein Bedarf an einer Banklizenz. So muss ihr die Banklizenz weggenommen werden.
Kommentar melden -
Ich fühle mich glatte 3 Jahre jünger und gleich in einer doppelten Schrubbler Verschwörungstheorie bester Covidmanier wieder. Wen interessiert besagter Herr, wen Atomkraft und wer die Migrosbank?
Kommentar melden -
Richtig so Migros Bank!
Kommentar melden -
Hab gestern im Aargau eine Parkbusse einkassiert.
Ist bestimmt, weil ich Gegner von Kernkraftwerken bin.Kommentar melden-
Hände weg von der Migros-Bank!
Ein willkürlicher, inkompetenter und freizeit-postmarxistischer Verein.
Hat die Banklizenz offensichtlich im Lotto gewonnen.Kommentar melden
-
-
Migros-Bank. Wenn die meinen sie müssen Politik machen – vor allem die falsche – soll man sie boykottieren. Bill Gates investiert seit Jahren in die Weiterentwicklung der AKW; er, einer der reichsten und intelligentesten Zeitgenossen. Stattdessen läuft man Schwätzerinnen wie Merkel und Leuthard nach, mit katastrophalen Folgen für die Wirtschaft, siehe Deutschland. Mit Folgen auch für den Landschaftsschutz. Statt gemütliche Ziegeldächer blenden immer mehr Glasflächen in den Himmel und die Windräder-Ansammlungen sind ebenfalls ein Ärgernis.
Kommentar melden-
You got it, Paul.
Kommentar melden
-
-
Völlig am Thema vorbeigeschrieben, Note ungenügend!
Bei seriösem Journalismus werden Werbeartikel auch als solche gekennzeichnet!
Gemäss Titel geht es im Artikel um die Migros. Thema sind jedoch Kernkraftwerke, ihre Notwendig- und Harmlosigkeit.
Aussagen im Artikel:
Wir brauchen diese, sie sind zudem äusserst sicher und die Super-Gaus Tschernobyl und Fukushima waren äusserst harmlos. In der Schweiz wären diese nie geschehen, da wir eine super Aufsicht haben, die uns eine 100% Sicherheit garantieren.Nicht gesagt wird:
Weltweit wartet der Atommüll nun seit 60 Jahren auf seine Entsorgung. Ausser einer Versenkung im Meer ist den Verantwortlichen noch nichts eingefallen.Aufsicht: In Japan gab es wohl niemanden der prüfte, dass kein Ereignis wie Tschernobyl das Land verwüstet.
Und wir Schweizer sind sowieso in allem besser. Bei uns kann weder Tschenobyl, Fukushima noch Lucens geschehen. (Ironie off)Kommentar melden -
Die Behauptungen und Berechnungen von Schwarz sind derart jenseits jeglicher Realität, dass ich mir auch Sorgen über meine Reputation machen würde, hätte ich ihn als Kunden.
Kommentar melden-
@DaniS
Ist es möglich, dass Sie das auch beim Telefonanbieter so sehen?Kommentar melden -
Sie sind dann auch einer dieser Tröimer? Der Solarexpress ist auf gutem Weg? Alle in der Schweiz verbauten Solarpanels (seit den späten 90er Jahren) liefern weniger als die Hälfte (TWh/ MWh / kWh) eines Schweizer AKWs- und die letzten Jahre wurde nicht wenig zugebaut. – und es reicht eben trotzdem nicht- wenn Sie nicht die kW – sondern die kWh rechnen, würden sie es tscheggen. Dann bauen wir halt noch mehr Panels? Gute Idee?! Wenn wir dann in Bruchteilen von Sekunden ein zig-faches unseres Verbrauchs produzieren- 15 min später wieder praktisch nichts produziert wird – in der Nacht sowieso nichts – aber da brauchen wir nichts – schlafen ja sowieso alle? Aber nur weiter schön die installierten Kw zusammenzählen und behaupten man habe dieses Jahr so viele Panels verbaut mit der gleichen Leistung des AKW soundso….
Kommentar melden -
Können Sie hier die korrigierten Zahlen und Berechnungen liefern bitte!
Kommentar melden -
@DaniS
Ah so…der Herr Schwarz hat sich mit dem Thema beruftlich seit Jahrzehnten befasst. War seit 2009 in der ENSI in der Führung.Erläutern Sie und doch bitte einmal, was an den Aussagen konkret nicht stimmt! Das müssten Sie ja schnell aufschreiben können, denn Sie haben die Berechnungen ja scheinbar ausgiebig studiert.
Kommentar melden
-
-
Seit lange haben wir im Sommer Stromüberschüsse, welche wegen der notwendigen Netzstabilität exportiert werden müssen. Kommen nun noch grössere Anteile an bekanntlich sehr sommerlastigem PV-Strom dazu, verschärfen sich die Probleme zusätzlich. Saisonspeicher können den Überschuss nicht aufnehmen, da diese nur über den natürlichen Zulauf (Flüsse, Bäche usw.) befüllbar sind. Überschüsse sind auch nicht indirekt speicherbar, d.h. durch Verminderung der Verstromung von Stauseewasser. Denn in einer Überschusslage findet logischerweise keine Verstromung von wertvollem Stauseewasser statt, und damit ist ebenfalls logischerweise keine Einsparung der Verstromung möglich.
Neben dem Export der Überschüsse oder der temporären Ausserbetriebnahme von Flusskraftwerken usw. ist neu eine Deckelung, das ist eine Leistungsbegrenzung der PV-Anlagen, im Gespräch. Auch in diesem Fall sind deren anteilmässigen Subventionen sowie die volle Einspeisevergütungen futsch. Um es kurz zu machen, würden für Solarstrom kostendeckende Preise verlangt, müssten die PV-Stromerzeuger nach dem Verursacherprinzip ihre Forderungen nicht ausbauen, sondern stark redimensionieren.
Leerläufe bei der Energiewende bezahlt letztlich das Volk. Genau gleich wie die vielen misslungenen Expansionsgelüste der Migros.
Kommentar melden-
Dumm ist, dass D im Sommer noch viel mehr Strom „exportiert“, sprich, dafür bezahlt, dass ihn jemand gnädiger Weise abnimmt.
Kommentar melden -
Wie wärs mit dem Überschuss die Pumpspeicher aufzufüllen?
Kommentar melden
-
-
Ich wünsche Georg Schwarz alles Gute. Er soll froh und glücklich sein, trotz dem Rausschmiss aus diesem furchtbaren Migroskonzern nach 30 Jahren Dienstzeit. Bravo Migros, nur weiter so. Immer mehr Kunden werden dafür Migros rausschmeissen, trotz ihrer lächerlichen Discountstrategie. Migros kann nur Rüebli und Pasta verkaufen. Im Non-Food ist Migros eine Katastrophe und hat keine Chancen gegen Lidl,welcher mit günstigen und guten Non-Food Angeboten jede Woche die Kunden in seine Läden holt. Qualitativ hat Lidl Migros auch im Food sowieso schon längst überholt. Die Schweiz braucht definitiv keine Migros mehr…so ein doofer Laden mit noch dooferen und bornierten Managerlis.
Kommentar melden -
Schwarz bringt den Irrsinn auf den Punkt. Das ist für einige Idealisten orange, rot oder grün ziemlich lästig!
Kommentar melden -
Im Winter sind Photovoltaikanlagen sogar noch effizienter als im Sommer.
Aber Hauptsache mal wieder einen rausgehauen. Anstatt den Fakt anzuerkennen, dass es mindestens 20 Jahre dauern würde ein neues AKW zu realisieren verhindern solche Schwurbler die Energiewende. Deutschland war und ist auf dem richtigen Weg mit der Energiewende. Allerdings haben die Grünen aller Vernunft zum trotz auf das verfrühte Abschalten der AKWs bestanden.Kommentar melden-
Selten so einen Müül gelesen.
Kommentar melden -
Scheinst selbst der grösste Schwubler zu sein, im Winter mehr Strom als im Sommer..
Kommentar melden -
Im Winter noch effizienter als im Sommer? Habe selbst eine und nein. ICH MUSS NOVEMBER BIS FEBRUAR Strom ein zukaufen weil es NULLERTage gibt. Um besten falle mal ein positives Ergebnis wenn die Sonne ganztags scheint. Bei Hochnebel, gerade eben für ca 3 Tage gehabt kommen wir auf 15 Bus 20%. Bei Regen 0 Ertrag. Von Effizienz keine Spur. Sowas kann nur ein Fantast plappern. Hätte ich noch eine Wärmepumpe wäre der Ertrag vom Sommer weg. Protokolle (Log)sind da klar und deutlich!
Kommentar melden -
Atömchen, haben sie eine Solaranlage auf ihrem Dach? Ich denke nicht.
Meine Anlage im Mittelland produziert im Sommer, an einem schönen Tag 100 kwh Strom. Mit diesem kann ich auch 8 Monate im Jahr problemlos mein Elektroauto tanken.
Im neblig, kalten Winter produziert meine Anlage aber gerade mal 6-7 kwh am Tag. Leider herrscht im Mittelland von Mitte Oktober bis anfangs März Dauernebel. Meine Wärmepumpe braucht aber 40 kwh pro Tag um in einem kalten Winter das Haus warm zu halten.
Woher soll dieser Strom aus ihrer Sicht kommen? Träumen ist schön, eine Solaranlage etwas tolles, aber ohne richtige Kraftwerke (Atom oder Gas) wird es im Winter nicht funktionieren.Zu Deutschland ist nur noch anzumerken, dass dieses wegen der teuren Energiekosten auf dem Weg zur Deindustrialisierung ist.
Der Vorteil dabei ist, dass Deutschland ohne Industrie auch sicher weniger Energie braucht. Die Welt aber nicht. Es wird einfach wo anders produziert und dieselbe Energiemenge verbraucht.Kommentar melden -
Sie scheinen Effizienz und Effektivität falsch anzuwenden.
Arbeit, Energie, Leistung sind NICHT dasselbe…Kommentar melden
-
-
Völlig konstruiert. Den wahren Grund werden wir nie erfahren. Ich stelle übrigens chemische Informationen ins Internet und wurde bei Airwallex abegewiesen. Erhalte ich jetzt auch einen Artikel bei IP?
Kommentar melden -
In dieser Geschichte werden offenbar nicht alle Fakten auf den Tisch gelegt. Es gibt keinen Grund für die Bank so zu handeln, wenn dies alles wäre.
Lukas, frage mal den Einreicher, was er verbirgt. Er scheint der Migros Bank eins ans Bein pinkeln zu wollen ohne den wahren Grund für seinen Rausschmiss zu nennen.
Kommentar melden -
Kantonalbanken sind nicht minder eloquent bei Kontoeröffnungen geworden, das selbst bei KMU, SZKB oder ZKB sind da auf dem hohen Ross.
Kommentar melden -
Bei Atom-Lobbyisten kommen mir spontan mögliche Russland-Verbandelungen in den Sinn. Als Bank würde ich das durch Compliance überprüfen lassen. Sicher ist sicher.
Kommentar melden-
Zum Glück ist Ihre Meinung nicht relevant!
Kommentar melden -
@Luke
Ich gehe davon aus, Sie meinen das ironisch.
Der Mann hat nämlich Recht auf der ganzen Linie!Kommentar melden -
Ihr Trauma scheint einen Namen zu haben: Putin.
Kein Wunder sind Sie nicht meine Bank.Kommentar melden
-
-
Migros wie die Raiffeisen eine Feld-Wald-und Wiesenbank völlig inkompetent und willkürlich.
Kommentar melden -
Ich würde in meiner Eigenschaft als beruflich mit solchen Fragestellungen beschäftigte Person eine hohe Summe darauf verwetten, dass Herr Dr. Schwarz NICHT aufgrund seiner persönlichen Ansichten zum richtigen Energiemix der Schweiz gekündigt werden soll. Dahinter stecken mit Sicherheit andere Gründe, am ehesten sind Geldflüsse im Rahmen der Beziehung mit ihm selbst oder Beziehungen an denen er bevollmächtigt ist betroffen. Allenfalls weigert(e) er sich schlichtweg, über eine oder mehrere Transaktionen zusätzliche Auskunft zu erteilen oder Belege einzureichen. Ich an seiner Stelle würde auf jeden Fall nicht bereits zur Presse rennen, noch bevor ich die definitive Kündigung im Haus – und das persönliche Gespräch mit den Verantwortlichen (nicht mit dem Berater, der hat eh nichts zu sagen und ist bloss Verkünder der bad news) gesucht hätte. Dass sich Herr Hässig auf der Basis dieser einseitigen und äusserst dürftigen Informationen etwas zusammenreimt empfinde ich als wenig professionell.
Kommentar melden -
meine Zensi hat sich auch so echauffiert, als ich sie aus meinem Haus geschmissen habe. Genutzt hat es ihr dennoch nix. Sie war halt auch nicht in der Lage für sich selbst zu sorgen. What shall’s?
Kommentar melden -
Go woke, go broke. Ende der Story.
Kommentar melden -
Migros? Da war doch mal was…
Kommentar melden-
Das war einmal, heute eine Katastrophe.
Kommentar melden
-
-
Zu einer woken Bude gehört auch Cancel Culture. Wen wunderts.
Kommentar melden -
Die Schweiz IST ein Windland!
Jedes Föhntal, jeder Berggrat hat Potenzial. Und was dieser Nuklearapostel verschweigt: 1. Ist wenig Sonne, ist viel Wind. 2. Der Stromverbund mit der EU ist unproblematisch, die Abhängigkeit wäre zu 100% gegenseitig, denn Strom durchzuleiten wäre für die EU-Netzbetreiber billiger als um die Schweiz herum.Kommentar melden-
Geh Gletscher schützen.
Kommentar melden -
Jedes Föhntal, jeden Berggrat mit Windrädern vergiften und verschandeln?! Sind Sie eventuell ein Verschandelungsapostel?
Kommentar melden
-
-
Man hat einfach drauflos gewurstelt bei der Migros.
Photovoltaikanlagen auf Flachdächern bauen ist so ziemlich das dümmste was man machen kann.
Sobald die Flachdächer nämlich undicht werden, müssen zur Sanierung der Flachdächer zuerst mal die gesamten Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern, samt Befestigungsein-richtungen abmontiert, und dann von den Dächern herunter transportiert werden, damit danach erst die Flächdächer erneuert werden können.
Da fallen zukünftig hohe Kosten und Stromausfälle an bei der Migros.Falls Photovoltaikanlagen entsorgt werden müssen fallen nochmals hohe Kosten an.
Dazu kommt noch das, dass Entsorgungsproblem der Photovoltaikanlagen auch nicht gelöst ist.Erst nachdem die Flachdächer saniert sind können die Solarpanele wieder aufs Dach transportiert, und montiert werden.
Für mehrere Monate werden Stromausfälle anfallen, wer deckt die zukünftigen Stromlücken und die hohen Kosten?Mit Entlastung der Umwelt haben diese Photovoltaikanlagen und Windrädlipoltik nichts zu tun. Auch bei den Windrädern fallen zukünftig hohe Entsorgungsprobleme und Entsorgungskosten an.
Herr Schwarz hat recht, wenn er die Photovoltaik.- und Windrädlipolitik kritisiert, denn auch die Wirtschaft ist auf tiefe Energiekosten angewiesen, um konkurrenzfähig zu sein.
Sind die Energie.- und Produktionskosten zu hoch in der Schweiz, werden die Arbeitsplätze wie in der sozialitsch-grünen-Hölle Deutschland abgebaut und alles ins Ausland verlagert.Die Migros wird dann ihre Kunden verlieren.
Kommentar melden -
Migros Bank ist die lächerlichste Bank. Diese Briefe welche die einem schicken. Die spinnen komplett.
Kommentar melden -
Jetzt sehe ich auch Schwarz wegen Schwarz.Atom ist nicht für die Zukunft.Wind , Sonne und Batterien sind die Zukunft.
Kommentar melden-
Die Zukunft ist Gas, Oel, Kohle und Atom. Schauen Sie mal den World Energy Report an.
Kommentar melden
-
-
For the french speakers on this forum I recommend the videos of Jean-Marc Jancovici available on youtube. He clearly demonstrates nuclear is the cleanest (and safest) energy. He is an eminent professor at French universities and is regularly asked to attend goverment commissions on energy in France. A brilliant mind. He wouold probably also be kicked out of Migros bank.
Kommentar melden -
Banken verwalten ein öffentliches Gut namens Geld. Sie dürfen den Zugang zum Geld- und Zahlungsverkehr nicht nach Gutdünken sperren, sie sind nicht Herr über das Gut, das sie verwalten (dürfen). Wenn einwandfreie Beweise für kriminelles Verhalten vorliegen, dann ist vielleicht eine Sperre möglich. Aber nicht aus Gründen der Aussenpolitik (Russland) und schon gar nicht als Schikane gegen Schweizer Kunden, deren Meinung nicht passt. Die ganze teure Migros soll untergehen, wie der Rest vom woken Zirkus, kann alles weg.
Dafür habe ich den Blog von Georg Schwarz kennengelernt, guter Mann.Kommentar melden -
Gestützt auf Art. 43 Postverordnung (VPG, SR 783.01) kann ich Herrn Schwarz helfen. Er hat nämlich aus Grundversorgung gesetzlichen Anspruch auf ein PostFinance Konto.
Kommentar melden-
Achja? Darf ich dann auch? Bei der hohen Anzahl wie ich unverschuldet einfach irgendwem „nicht gepasst“ habe und ohne jede Absicherung oder „Abfindung“ rausgestellt wurde, da müsste eine ganze Serie für mich drinliegen…
Kommentar melden
-
-
Ich denke die Entlassung ist altersbedingt zu finden. Irgendwie typisch für die heutige Welt. Ehrlose Arbeitgeber. Man arbeitet und schuftet und bekommt dann die rote Karte. Das ist auch bei InCore Bank in Schlieren so.
Kommentar melden-
sie haben ihn als Kunden entlasen resp. rausgeschmissen…
Kommentar melden -
@Myers: Sie haben ihn ALS KUNDEN rausgeschmissen, nicht als Angestellter…
Kommentar melden -
Ihm wurde das Konto gekündigt nicht die Arbeitsstelle (die er bei der Migrosbank ja auch nicht hat)
Kommentar melden -
Lesen hilft, kein Mitarbeiter sondern ein Bankkunde.
Kommentar melden -
Schwarz war KUNDE, nicht Angestellter der MB…
Kommentar melden
-
-
Vielleicht wollten sie diesen Kunden ja nur vor Verlust schützen!??
Kommentar melden -
…und die strompreise haben s. schon verdoppelt innert 3 Jahren.
Hat keiner gemerkt.
Solange der Dumme bezahlt…Kommentar melden-
Lebe auf den Balearen habe eine Solaranlage mit Batterie und bekome von meinem Stromanbieter jeden Monat eine Rechnung mit 000
seit 2 Jahren bezahle ich keine Stromrechnung.Kommentar melden
-
-
…ist, die grossen Techkonzerne in der USA (z.B. Microsoft, Google usw.) haben sich von den Alternativ Energien abgewendet. Diese Investieren wieder in KKW’s. Sie haben es gemerkt, mit Windrädli’s lassen sich keine Rechenzentren betreiben…
Kommentar melden-
Betriebswirtschaftlich sind AKWs zu teuer, das geht nur mit Subventionen. Oder das US-Netz ist zu schlecht. Oder Sie wanzen sich an die Atomfreunde unter den US-Politikern ran und die Projekte sterben, sobald der Wahlkampf vorbei ist.
Kommentar melden -
@jo
Dieses Märchen wird immer wieder aufgewärmt, die können im Gegensatz zu ihnen RECHNEN!Kommentar melden
-
-
… werde ich wohl bald. Diese Möchtegern-Managerlis werfen das über Jahrzehnte aufgebaute Image und Vertrauen über Bord, vermutlich um „ESG-Punkte“ zu sammeln. Schade…
Gibt es eigentlich schon eine Lidl-Bank?
Kommentar melden -
Glücklicherweise leben wir in einem freien Land. Ein Mann darf seine persönlichen Überzeugungen auf einer Webseite veröffentlichen. Eine Bank darf gemäss ihren AGB handeln. Ein Blog darf sich nach einem kleinen Platz in Zürich benennen und zwischen beiden Themen einen Zusammenhang herstellen. Danke Helvetia.
Kommentar melden -
Windkraft in der CH sorgt für:
1. Schlechten Schlaf (Infraschall bis 20 Km hörbar, nicht abschirmbar). Pharma-Industrie freut sich über zusätzlichen Pillenkonsum.
2. Zerstörung der Natur (Abrieb der Kunststoffpartikel verseucht Land).
3. Zerstörung des Immo-Investments. Die ganze Westschweiz ist schon verplant mit Windparks und auch in der dichtbesiedelten Ostschweiz sollen überall diese Anlagen gebaut werden. Abstand zu Wohngebäude ist lächerlich klein. Wer kauft schon ein Haus, das nachher niemand mehr will? Der Markt wird für Wahrheit sorgen. Arme Häuslebesitzer.
4. Grüne Ideologie-Blase – Subvention und Verschleuderung von Steuergeldern für eine Technologie, die nie wirtschaftlich ist.
5. Umwelt-Verschandelung sondergleichen. Während der CH-Bürger für die kleinste Veränderung seines Wohneigentums einen aufwändigen Bürokratie-Parcours absolvieren muss, wird behördlicherseits diesen Windradmonstern der rote Teppich ausgerollt. Was für ein Hohn gegenüber dem Bürger!
6. Abwälzung der langfristigen Kosten auf den Steuerzahler – wer kommt nach einigen Jahren für die Entsorgung des enormen Betonfundaments (C02-Rechnung schon gemacht?) und der nicht abbaubaren Rotorblätter auf?
Kommentar melden-
@Marta:
1. Die Angst vor Infraschall beruht vorwiegend auf einem Fehler in einer Studie aus dem Jahr 2005, in welcher man sich bei einem Wert um den Faktor 1000 „vertan“ hatte. Dieser Fehler wurde mittlerweile öffentlich eingestanden. Diverse neuere internationale Studien kommen zum Schluss, dass der Infraschall von Windanlagen nicht gesundheitsschädlich ist.
2. Das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik berechnet den Abrieb aller 31’000 Windkraftanlagen in DE auf knapp 1’400t pro Jahr – und das unter der unrealistischen Annahme, dass innerhalb von 4 Jahren die Kunststoffbeschichtung vollständig erodiere. Zum Vergleich: jährlicher Abrieb von Reifen in DE ist mehr als 100’000t.
3. Falls es überhaupt einen Einfluss hat (Fakten? Erfahrungen im Ausland?), werden Immobilien möglicherweise günstiger, d.h. erschwinglicher. Da werden einige davon profitieren, die keine Windrad-Phobiker sind. Hat man sich damals diese Gedanken bei den AKWs eigentlich auch gemacht?
4. Soviel Steuergelder, wie für die Atom-Lobby und -Subventionen verpulvert wurden und vor allem in Zukunft noch verpulvert werden, wird man für Windenergie in 100 Jahren nicht verpulvern können.
5. Für teils dieselben Leute, die in ein paar Windrädern eine enorme Verschandelung sehen, kann es gar nicht genug Autobahnen geben…
6. Wurde die CO2-Rechnung für AKWs gemacht? Für die Endlagerung? Der ganze Atommüll (auch der wenig verseuchte Bauschutt der dereinst rückgebauten AKWs) wird uns und viele Generationen nach uns noch enorm viel mehr kosten als das Entsorgen der Windräder.
Kommentar melden -
Der Infraschall ist eine um den Faktor 1’000 falsch abgeschriebene Zahl gewesen. Strassenverkehr macht mehr Infraschall!
Kommentar melden -
Autos machen mehr Feinstaub. schon mit Reifenabrieb.
Kommentar melden -
Immo-Investment? Verschandelung? Völlig subjektiv. Man kann die Windräder mit ihrer Grösse und ihrem langsamen Drehen auch als majestätisch sehen. Menschengemachte vor naturgemachter Majestät, das Verhältnis bleibt, wie es sein sollte.
Kommentar melden -
Unwirtschaftlich ist völlig falsch. PV mit Wind liegen bei 2-10 Rp./kWh, Speicher und Netzausbau bei 2 Rp./kWh. AKWs liegen durch die nötige Sicherheitstechnik und die extremen Baukosten bei über 40 Rp./kWh!
Kommentar melden -
Wer Kauft schon ein Haus wenn dann daneben ein AKW gebaut wird. Oder wie wärs mit einem Endlager. Atomstrom ist mit Abstand am teuersten. Mühleberg wurde freiwillig vom Betreiber stillgelegt, da unwirtschaftlich. Schwurbler treiben uns noch ins totale Elend.
Kommentar melden -
Der Punkt 6 ist wichtig. Niemand, auch der grüne RR Neukomm von Zürich nicht, sagt was mit den hunderten und aberhunderten von Tonnen Beton geschieht, die als Fundament gegossen werden für diese immer grösser werdenden Windanlagen. Bleiben die einfach im Boden ? Und richtig, die riesigen Rotorblätter aus Verbundwerkstoff sind nicht abbaubar oder rezyklierbar. Sie werden wohl zerkleinert und verbrannt oder irgendwelchen Baustoffen zugemischt.
Kommentar melden -
@Georg: Ich kann deine Fragen nicht beantworten. Aber die aberhunderten von Tonnen Beton der Windradfundamente lassen sich mit Sicherheit einfacher und günstiger endlagern oder gar rezyklieren als die abertausenden Tonnen von teilweise radioaktiv verseuchtem Beton der AKWs. Oder sollen die AKWs einfach stehen gelassen werden, wenn sie ausser Betrieb genommen sind? Auch wenn die Rotorblätter nicht rezyklierbar sind (stimmt das eigentlich?), dann ist deren Endlagerung wesentlich einfacher, günstiger und sicherer als beim Atommüll.
Kommentar melden -
Dass Hässig solch unhaltbare Kommentare veröffentlich, spricht nicht für ihn. Wissenschaftlich sind die Aussagen falsch und der Rest billiger Klamauk ohne Fakten!!
Als Hässig das Insideparadeplatz lancierte, hatte es einen gewissen Inhalt. Zwischenzeitlich mutierte es zu einem Klickblatt mit vielfach billigem Inhalt, sachlich falschen Kommentaren und Banalitäten.
Bin gespannt, ob Hässig diese Zeilen veröffentlicht. Habe vernommen, dass er starke Kritik nicht veröffentlicht/oder gar erträgt. Die Quellen meinten, dass Hässig die Klicks benötige, um weiter zu existieren …Kommentar melden -
Ich wohne neben einem Windpark. Die Fauna unten um mein Häusschen ist reich. Sobald ich jedoch auf den Hügel zum Windpark steige, gibt es keine Anzeichen auf irgend ein Lebewesen.
Kommentar melden -
@grumpyOldGuy
Ups, Handwerk gelernt in der Mainstream-Journi-Szene?
Es sieht danach aus.
Was im Mainstream offenbar stets ale eindrucksvolle Masche angewandt wird – grandios auftreten und behaupten, ohne Belege zu liefern.
Eine Studie aus dem Jahr 2005? Welche?
Diverse Studien? Bibliograhpie?Und – so, so, Sie erwähnen das Fraunhofer-Institut. Spätestens nach den RKI-Files sollte jedem klarwerden, wie weisungsgebunden deutsche Einrichtungen sind. Bei denen gilt offenbar: Wissenschaft ist das, was die die rot-grüne Regierung als solche taxiert.
Angst – Windradphobiker? Ein bisschen Framing muss natürlich schon sein. Auch da wieder: Hirnwasch-Journi-Kurs lässt grüssen. Den Fensterplatz haben Sie definitiv nicht gebucht.
Und nebenbei, was lernen wir von Politikern, die ein bisschen mehr über die Technologien Bescheid wissen, welche die regierende Elite dem Volk mit Hilfe des Mainstreamjournalismus aufpressen will?Zum Beispiel von Alt-Bundesrat Berset? Der findet zum Beispiel Hochfrequenzstrahlung nicht unbedenklich. Er möchte auf jeden Fall keine Handy-Antenne vor seinem Haus stehen haben.
Und um jetzt nicht auszuufern: Warum brauchen wir neue bzw. alternative Energiequellen? Antwort: Um den Mehrbedarf durch den Zustrom der Wirtschaftsflüchtlinge aus der EU zu bewältigen. Warum kommen die zu uns? Weil die EU die Bürgerrechte immer mehr mit Füssen tritt. Und um jetzt nicht dem Dumm-dumm-Argument (das leider immer wieder von der Elite vorgebracht wird und auf den braven Bürger Eindruck macht) vorzubeugen: Das vielbeschworene Wirtschaftswachstum ist nur nötig, weil das zerstörerische Fiat-Währungs-System der Zentralbanken am Leben gehalten werden muss. Mit gesundem, echten Geld (Golddeckung) bräuchten wir kein Wirtschaftswachstum und daher auch keinen ständigen Zustrom. Mit gesundem Geld gäbe es keine fortwährende Zubetonierung der CH und auch keine Altersarmut.
Kommentar melden
-
-
Migros Bank?……..Bank? Haben die Kunden?
Kommentar melden-
Ein paar Cumulus Punkte Sammler, bei der nächsten COVID-Impfung gibt’s wieder gratis
Raclette aus der Budgt-Billig-Linie.Kommentar melden
-
-
Wenn’s ein Ereignis ist, dass nur Schwarz und die Migros Bank kennen.. OK… vielleicht ist da was dran. => ERLEDIGT.
Wenn es sich aber so darstellt, wie im Bericht unterschwellig vermutet, dann zeigt es einmal mehr eine Schwäche der neuen GL.
Wichtig: Schwarz ist möglicherweise in seinem Fachbereich tiefer im Thema als Teile der GL der Migros Bank in ihrem Fachbereich!!
Kommentar melden -
Bravo Migrosbank! Für einmal das Richtige getan. Solche ewiggestrigen Atomkraft Befürworter gehören abgestraft. Nur schade hat man den nicht schon Jahrzehnte vorher rausgeschmissen.
Kommentar melden-
Gibt es eine andere valable Alternative zur Atomkraft?
Kommentar melden -
Was hat das eine mit dem anderen zu tun??? 30 Jahre Business machen, Zinsen bekommen, dann rausschmeissen wegen anderer Meinung (falls das der Grund ist)?? Hoffentlich reisst das nicht ein, sonst haben wir am Ende Zustände wie USA, Russland u.ä.
Kommentar melden -
Genau – Meinungen, die man nicht gerne hört am besten unterdrücken. Wissen Sie eigentlich, was Sie hier geschrieben haben?
Kommentar melden -
In dieser schnell lebigen Zeit,in der mehr gemacht als gedacht wird, könnte es sein ,dass sie auch bald rausfliegen,wieso auch immer ?!
Kommentar melden -
Hallo Zimmer, kann nicht glauben was sie da von sich lassen , weil ein ausgewiesener Fachmann eine Meinung zur Atomkraft sagt, wird er von der, Migros Bank, keine ausgewiesene Fachperson Energie, rausgeschmissen. Sind wir eigentlich alle Verrückt geworden !!
Kommentar melden
-
-
Die Migros ist gut für’s Gemüse, aber schlecht für’s Geld.
Kommentar melden-
Nicht mal das „Gemüse“ ist frisch.. Pfui…
Kommentar melden
-
-
Es gibt immer einen Grund eine Kundenbeziehung zu kündigen. Die Bank muss den nicht nennen. Die freie Meinungsäusserung zu einem Thema, dass Herr Schwarz a Fonds kennt, dürfte aber nicht der Grund sein. Somit bleibt es spekulativ.
Kommentar melden-
Quatsch, sehr wohl weiß die Bank den Grund der Kündigung, sonst müsste sie ja nicht kündigen. Nur muss sie den Grund gemäß AGB nicht bekanntgeben.
Kommentar melden -
@Kopfschüttler
Habe nie etwas anderes behauptet. Besser lesen als den Kopf schütteln.Kommentar melden
-
-
Die Schweiz mutiert allmählich zum kleinen Deutschland, die Moralisten und Gutmenschen nehmen überhand, falls Schwarz sich etwas unrechtes geleistet hat, ok dann kann Migros ihn rausschmeissen falls nicht, geht das in die Kategorie Cancel culture.
Kommentar melden -
Vielleicht handelt er mit Energie-Options & Futurs wie die Goldenboys eines vom Staat(Steuerzahler) unterstützten Stromlieferanten.
Kommentar melden -
Das Thema Energie ist viel zu wichtig für die Schweiz um von der unfähigen Migrosführung bestimmt zu werden. Wenn man daran denkt, dass das Gasersatzkraftwerk in Birr mit den Flugzeugturbinen nicht anlaufen konnte,sehe ich die Schweiz schnell im Mittelalter.Einzig auf Wind und Sonne zu setzen und die Wasserkraft noch zu bekämpfen wird böse Folgen haben. Die Grünen soll doch mal das Stromspeicherproblem vom Sommer in den Winter lösen.
Kommentar melden -
Jetzt haben wir gerade das Kununu-Problem gelöst (wenn negativ, einfach löschen lassen, dank Premium Mitgliedschaft) und ihr berichtet schon wieder über uns?
Dann müssen wir wohl schnell ein neues Image-Video drehen und zeigen, was für eine coole Bank wir sind! So einfach schadet ihr uns nicht. Wir sind sehr modern und lässig unterwegs!
Liebe Grüsse aus Wallisellen, dem Ort, wo der Wolf tanzt.
Kommentar melden-
Als ich jung war und das Geld brauvhte, arbeitete ich bei der MB.
Heute bin ich nicht mehr so naiv und würde keinen Fuss mehr ins GABS setzen. Ein elender Haufen Chauvinisten ist das dort (und nein, ich bin keine Feministin).
Kommentar melden
-
-
Na ja, da muss noch etwas mehr sein, der Mann sagt nicht alles.
Kommentar melden -
KKS bereitet mir mehr sorgen als ein AKW.
Kommentar melden -
Naja, ich bim nun solidarisch mit Herrn Schwarz im Wissen und im Bankgeschäft und beende meine 50jährige Bankbeziehung zur einstigen Volksbank der Migros bevor sie pleite ist.
Kommentar melden -
Hier wird aus einer Koinzidenz eine Kausalität konstruiert – und zwar völlig faktenfrei. Ganz schlechter Stil.
Oder sollte das Schleichwerbung sein für Schwarz‘ uninteressanten Blog? Wird er demnächst IP als Gastschreiber beglücken?
Kommentar melden-
@ Grumpy-Gay: Der Klugscheißer zeichnet sich durch hochtrabendes, besserwisserisches Geschwafel aus, um zu zeigen, dass er sich in allen Themen besser auskennt als alle anderen. Dabei ist es egal, ob er nach seiner Meinung gefragt wurde oder nicht. Grundsätzlich aber gilt: Niemand mag Klugscheißer!
Kommentar melden -
Wohl „Blick-Leser“ in einfacher Sprache…
Kommentar melden
-
-
Wie absurd ist das denn? Herr Schwarz ist ganz sicher nicht der einzige schräge Vogel im Kundenportfolio der Migros Bank. Dass er aufgrund seiner Meinung ausgeschlossen wird ist wohl irrsinnig. IP liest sich langsam wie ein Märchenbuch der Gebrüder Grimm! Da werden einfach Behauptungen in den Raum geworfen und durchmischt – völlig ohne Recherche und Belege. Eine journalistische „Glanzleistung“ sondergleichen… Respekt!
Kommentar melden-
wahrscheinlich ist ja der Verantwortliche vom IP-Blog auch von so einigen Banken ausgeschlossen worden, nachdem er dort seine Schulden nicht mehr begleichen konnte …
Kommentar melden -
Der schrägste Vogel bist wohl du selbst.
Kommentar melden -
Du liest immer IP aber bist immer am reklamieren. Wer ist jetzt der ????? kann man sich fragen
Kommentar melden
-
-
KKWs sind doch gut, aber vielleicht ist die Weste vom Schwarz nicht weiss.
Kommentar melden -
Schaut man sich den Energiemix der letzten 100 Jahre genauer an, fällt sofort auf, dass er erstens stetig gewachsen ist und zweitens sind neue Energieformen dazugekommen, ohne dass alte irgendwann aufgegeben wurden.
Die Migros-Bank schliesst sich hier einer woken „Cancel Culture“ an und wird auch irgendwann einsehen müssen, dass man die Realität verleugnen kann, dies aber niemals bei den Konsequenzen der Realitätsverleugnung tun kann.
Kluge Menschen kaufen jetzt Uran-Aktien.Kommentar melden-
Ganz einfach: Go Woke – Go Broke … und wer dann nur noch AI-KI Zeugs braucht im Leben, kann sein denkeds Gehirn bei DOOBLE entsorgen …
In gut 10 Jahren werden wir uns um M keine grossen Gedanken mehr machen.
Kommentar melden
-
-
Migros Bank ist Migros. Ich würde dort niemals nehr Geld anlegen, als staatlich bei Insolvenz garantiert ist.
Die Migros Bank ist die nächste Zeitbombe im Migros-ReichKommentar melden-
Ich habe bei der Migros Bank schon vor Jahren alles eliminiert. Habe noch nie erlebt, dass sich „Facharbeitskräfte“ wie Migros-Banker dermassen dämlich verhalten haben.
Kommentar melden
-
-
Unbescholtene Menschen die ihre Meinung äussern werden bei der MIGROS Bank „gecancelt“, ob da die Mackies ihre Finger im Spiel haben und externe Interessen durchsetzen?
Kommentar melden-
Ja … ist schon eine Botschaft der imperialen McGrinsies …
Doch ganz einfach: Go Woke – Go Broke … und wer dann nur noch AI-KI Zeugs braucht im Leben, kann sein denkedes Gehirn bei DOOBLE entsorgen … Ist übrigens auch eine McGrinsie Strategie: „Betreutes Denken duch KI-Lebenswelt“ … so können all die hirnlosen Schaafe mit dem Schlaufon in der Hand durch’s Leben geführt werden.
In gut 10 Jahren werden wir uns um M keine grossen Gedanken mehr machen.
Kommentar melden
-
-
Irmiger sollte besser Kunzelmann kicken. Bevor es zu spät ist.
Kommentar melden -
Will die Migrosbank nur noch Kunden ohne Ecken und Kanten? Ist Herr Kunzelmann ein Kuscher, ein Angepasster ohne klare Meinung? Dabei sind es gerade die klaren Meinungen, die uns als Gesellschaft weiterbringen, auch wenn wir mit ihnen vielleicht nicht einverstanden sind. Es gibt so zumindest Dialog. Diese Gleichmacherei ist der Tod der Gesellschaft.
Kommentar melden-
Gebe ihnen völlig recht. Wünsche mir das auch für Bundesbern und unsere Politik.
Der Töter für unsere Demokratie ist:
„Wer anderer Meinung ist, liegt falsch“
Das hat sich leider offenbar auch die Migros-Bank auf die Fahne geschrieben.Kommentar melden
-
-
Seid ihr so sicher, dass dieser Herr wegen politischen Fragen rausgeschmissen wurde? Ich habe da meine Zweifel. Schaut doch mal, wie seine Frau Geschäfte macht.
Kommentar melden-
Bitte Fakten liefern. Oder schweigen.
Kommentar melden -
Selbst wenn, ist Sippenhaft bei uns legal?
Kommentar melden
-
-
Fakten oder Hypothesen?
Gekratztes Ego?Wenn er wirklich ein so guter Kunde ist hat er noch weitere Banken zur Hand – alles kein Problem.
Und sonst zweifle ich an der Fähigkeit dieser Person Risiken einzuschätzen . .Kommentar melden -
Selber Schuld, wer bei einer Bauern-Bank wie der Migrosbank Beziehungen unterhält.
Er soll einfach zu einer besseren Alternative wechseln.
ZKB, UBS, etc.Kommentar melden-
Ja wechseln Sie, wenn Sie einen schlechteren und teureren Service wollen.
Kommentar melden -
Richtig!
Zu einer besseren Alternative wie zur ZKB, UBS, CS. Ah, falsch, zur CS geht wohl nicht mehr. Diese bessere Alternative ist gestorben!Kommentar melden
-
-
….typisch!!!! Hände weg von Migros und Migrosbank!
Kommentar melden-
Hände weg von Coop und Bank Coop! (letztere hat es schon „verblasen“ – zwischendurch mal Cler genannt)…..
PS: Sie finden meinen Kommentar nicht gut? Ich auch nicht wirklich, aber Ihrer ist grottenschlecht!
Kommentar melden -
Die Migrosbank ist im Gegenteil eine echte Alternative, nachdem anderere Banken dank den vielen CS-Kunden still die Margen erhöhen!
Kommentar melden
-
-
Als „Crack“ oder „Top“ bei einer Bank ist man saniert. Und kann nach 30 Jahren in die Pension.
Kommentar melden-
Er war Kunde, nicht Angestellter.
Vielleicht hilft nochmal lesen…?!?
Kommentar melden -
Woher wollen Sie das wissen? Vielleicht hat er drei oder mehr Kinder, wovon eines behindert? Die anderen Kinder sind in Ausbildung, z.B. Uni? Unterhaltspflicht. Allenfalls ist er geschieden und hat hohe Ausgaben für einen pflegebedürftigen Elternteil?
Kommentar melden
-
-
„audiatur et altera pars“ – auch die andere Seite muss gehört werden (und die darf kaum was sagen, Bankgeheimnis). Vielleicht ist der Mann 65 und soll auf die Pension hin die Hypo abbauen, oder so was?
Ohne Kenntnis aller Fakten kann man das nicht fair beurteilen, aber es sieht nach linksgrünem Gesinnungsterror gegenüber einem Atomfreund aus.Kommentar melden -
Bei Migros geht alles drunter und drüber. Es war also davon auszugehen, dass auch einige im oberen Kader das Feld räumen müssen. Artikel 4-5, mässig.
Kommentar melden-
Lies doch bitte den „mässigen“ Artikel noch einmal. Es geht darum, dass ihm das Konto gekündigt wurde, nicht die Arbeitsstelle. Er arbeitet nicht bei der Migros Bank
Kommentar melden -
Kommentar, Note 1 !
Kommentar melden -
@Bänksters. Old news are no news. Bringt nicht´s den Artikel nochmals zu lesen…und wen mein Kommentar stört, kann ihn ja ignorieren. Egal.
Kommentar melden
-
-
Ketzer gehören auf den „Scheiterhaufen“, denn Sie verkünden nicht das, was die (Klima-)Kirche von der Kanzel predigt.
Kommentar melden -
Wir sehen ja gerade in Deutschland, wozu Wind- und Solarkraft führt. Diese Energiearten sind nicht grundlastfähig. Wir brauchen mehr AKWs. Nirgends ist das Verhältnis Platzbedarf/Stromerzeugung besser. Zudem mit neueren Technologien wie Molten Salt Reaktoren mit Thorium ist auch die Sicherheit gegeben.
Kommentar melden-
Energieerzeugung Deutschland 1. Halbjahr 2024:
514.6 Mrd.kWh, davon 52% erneuerbare Energieträger, 48% konventionelle Energieträger.
Deutschland hat heute mit Wind und Solar stabile Energieträger während des ganzen Jahres!
Verstehe das „tommy“ seinen Unsinn nur anonym publiziert!Kommentar melden -
@bructor vinner:
Wie schon Senilus aka Olaf „CumEx“ Scholz mit seinem dumm-dämlichen Gesichtsausdruck während einer Pressekonferenz mal so nett sagte:
„Jo jo jo…! Und das haben Sie geglaubt?!?“
Kommentar melden -
@Victor Brunner: Und was sind denn die „konventionellen Energieträger“ in Deutschland? Kohle? Gas?
Kommentar melden -
Deutschland hat im laufenden Jahr insgesamt 7,5 % weniger inländisch produzierter Strom eingespeist als im Vorjahreszeitraum. Importe steigen! Im Jahr 2023 hat Deutschland insgesamt 11,8 % weniger Strom ins Netz eingespeist als im Vorjahr.
Das einzige was in Deutschland stabil ist sind die steigenden Stromimporte, weil das Land selbst laufend weniger produzieren kann.Ueber den Tellerrand schauen lohnt sich!
Kommentar melden -
Lieber Victor, wie stellst du dir das vor mit der grundlastfähigen Sonne? Man kann nicht einfach die Gesamtproduktion als Massstab nehmen, das machen nur die Laien in Politik und Medien. Es gibt immer wieder Lücken in der Stromproduktion mit Erneuerbaren. Bei Wind etwas weniger, bei Solar sehr viele. Darum importiert DE Kohlestrom aus Polen und Atomstrom aus Frankreich. Kalte Dunkelflaute, schon mal gehört?
Kommentar melden -
Genau so argumentieren diejenigen die von der Materie NULL Ahnung haben! Wohl mathematische Grundregeln verstanden aber von Physik wohl noch nie etwas gehört…
Stromproduktion und Stromverbrauch müssen sich immer die Waage halten, ansonsten bricht das Stromnetz innert Sekunden zusammen. Deutschland überschwemmt dann die Nachbarländer mit billigst Strom, weil sie diesen zu diesem Zeitpunkt keine Verwendung haben, umgekehrt müssen sie diesen zu einem anderen Zeitpunkt wieder teuer dazukaufen. Warum wohl hat Deutschland die höchsten Strompreise?
Es gibt auch in der Schweiz immer mehr EW’s, die den Strom zur Mittagszeit (Sonnenenergie) nicht mehr abnehmen, sprich die Anlage wird vom Netz getrennt.
Dazu kommen mittlerweile fast alle Komponenten dieser „Alternativ“ Anlagen aus China, bei uns werden diese noch aufgestellt. Mir erschliesst sich nicht, wo da noch Innovation, Wertschöpfung, Forschung usw. vorkommt. Wie bei einer Sekte, wird weiterhin von einer Energiewende gefaselt…Kommentar melden -
Fissionsapparate jedwelcher Art sind inhärent unsicher und produzieren Müll den man mehrere tausend Jahre sicher lagern muss. Das kann man OK finden oder eben halt nicht. Das Problem ist auch bei den Thoriumvisionen nicht die Kernspaltung. Geschmolzenes Salz ist extrem agressiv und produziert mit Garantie Lecks, aber kaum zuverlässige und sichere Anlagen (Stichworte für Fanboys: Creys-Malville, Superphénix, Dounreay). Ich wünsche den Nuklearstartups die das nun wieder versuchen viel Glück. Bei Fusion auf der Erde wäre ich dabei. Inhärent sicher und der Müll muss nur ein paar Jahrzehnte gelagert werden. Günstiger ist aber der Fusionsreaktor um den wir uns seit Jahrmilliarden drehen und dessen Energie wir nur mit PV ernten müssen.
Kommentar melden -
Brunner, das glauben Sie wirklich? Hören Sie auf Tichy’s Einblick jeden Morgen den deutschen Energiebericht für den Vortag. Vielleicht geht Ihnen dann endlich ein Licht auf, wie unausgegoren das Ganze ist……..
Kommentar melden -
Unglaublich wie lange insbesondere die Verhältnismässigkeitsleugnerinnen Stimmen bekommen. Null Ahnung, aber irgendwie Angst haben und die Welt von der internationalen Nullnummer Schweiz retten!!!
Kommentar melden -
Victor Brunner, darum Laufen in Deutschland die Kohlekraftwerke auf Hochtouren. Und die Deutschen bezahlen höchste Energiepreise, obwohl Sonne und Wind nichts kosten.
Kommentar melden -
@victor brunner
In der BRiD wird Strom aus Solar- und Windkraft mit 7,5 Cent durch den Bund vergütet, der Preis von Strom aus Kohle- und Kernkraft wird durch den Markt gebildet. Hat es zu viel Strom im Netz fällt der Preis auf null Cent oder gar darunter, der Strom aus Solar- und Windkraft wirdfür die Anlagenbetreiber immer mit min. 7,5 Cent vergütet durch den deutschen Steuerzahler, diese Vergütungen durch den Steuerzahler betrugen im Jahr 2023 über 25 Milliarden Euro, für die kommenden Jahre steigt dieser Betrag, da immer mehr Strom aus Solar- und Windkraft stammt. Die obige Steuerkosten gilt auch für die Schweiz angepasst an Ihren Strombedarf- bzw. Mix.
Kommentar melden -
AKWs sind nicht das Richtige… Solange der strahlende Abfall nicht 100% gelöst ist….
Kommentar melden -
…und endlich die 6 Gasturbinen im Birrfeld AG in Betrieb nehmen. Sie stehen nur rum und kosten viel Geld!
Kommentar melden -
Letzte Woche ging das nächste SRM-Unternehmen Konkurs. Aber abgesehen davon: Das Risiko eines Unfalls einfach mit der Anzahl „Kleinreaktoren“ zu multiplizieren, ist doch eine geniale Strategie. Schliesslich gibt es keine Alternative zur Endlagerung.
Kommentar melden -
…Victor versteht den langfristigen Gesamtzusammenhang offensichtlich gar nicht..Leider haben wir sehr viele Victors….
Kommentar melden
-
-
Wer nicht auf der links-grün woken Welle mit schwimmt hat langsam überall schlechte Karten. Sogar Udo Lindenberg darf seinen Sonderzug nach Pankow nur noch zensuriert singe . Bedenkliche Entwicklung
Kommentar melden -
wieso muss man beim kündigen einen grund nennen?
das machen ja die arbeitnehmer, wenn sie kündigen, auch nicht.Kommentar melden-
Ich habe bisher bei jeder Kündigung gesagt, warum ich gehe. Wenn Sie es so einseitig ausdrücken, ist für mich klar: Sie sind Arbeitgeber,und Sie sind der Kündigungsgrund.
Kommentar melden
-
Wir sehen ja gerade in Deutschland, wozu Wind- und Solarkraft führt. Diese Energiearten sind nicht grundlastfähig. Wir brauchen mehr AKWs.…
....typisch!!!! Hände weg von Migros und Migrosbank!
Windkraft in der CH sorgt für: 1. Schlechten Schlaf (Infraschall bis 20 Km hörbar, nicht abschirmbar). Pharma-Industrie freut sich über…