In der kleinsten ihrer 4 Divisionen herrscht bei der grossen UBS ein Tag vor der Bekanntgabe der 2024er Gewinn-Zahlen ein Tohuwabohu.
Höchste Chefs sind soeben abgesetzt worden, ein Drittel oder sogar die halbe Mannschaft im Bereich Private Equity verschwindet. Kaum freiwillig.
Am stärksten bewegt die Leute eine Personalie namens Markus Benzler. Es handelt sich um einen der zentralsten Manager im Asset Management der UBS, das unter ihrem neuen Oberboss Aleksandar Ivanovic dringend mehr Profit erzielen muss.
Benzler leitete bis letzte Woche das gesamte Private Equity-Team der Schweizer Grossbank. Er gehört seit 2005 zur UBS-Truppe – sprich zwei Jahrzehnte.
Jetzt ist Benzler draussen. Gleich wie weitere in der Szene bekannte Asset Management-Cracks.
Einer ist Matthias Gögele, ein Portfolio Manager im Range eines Executive Directors und seit fast 8 Jahren bei der UBS.
Laut seinem LinkedIn lautet Gögeles Funktion „Head Multi-Managers Private Equity Europe“.
Gögele ist seit dem Massen-Sterben von letzter Woche ebenso draussen wie der Dritte im Bunde der Super-Seniors im Private Equity.
Die Rede ist von Jochen Mende. Der war 2018 zur UBS gestossen, seine Funktion ist „Head of Private Equity Transactions“. Als solcher war er für die sogenannte Anlagestrategie „Secondaries“ verantwortlich.
Laut mehreren Quellen hat die Führung des UBS Asset Management die ganze Abteilung „Private Equity“ mehr oder weniger halbiert.
Sprich rund 50 Prozent der gesamten bisherigen Belegschaft ist weg. Es handle sich um ein Erdbeben.
Laut der UBS erfolgen die Abgänge vor dem Hintergrund eines grossen Umbaus der Division.
„Nach dem Go-Live von Unified Global Alternatives verfügen wir über ein global führendes Private-Equity-Geschäft“, hielt eine Sprecherin gestern Abend per Email fest.
„Die Teams und Kompetenzen werden mit dem Fokus zusammengeführt, auf den Stärken der kombinierten Plattform aufzubauen.“
Deshalb sei es zu „Änderungen bei einzelnen Portfolio-Management-Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams“ gekommen.
Die Bank würde sich darauf konzentrieren, „einen nahtlosen Übergang für unsere Kundinnen und Kunden zu gewährleisten“.
Dass dies gelingt, bezweifeln mehrere Insider. Für wichtige Fonds wie den Evergreen Secondary oder den Swiss Entrepreneurs Fund seien die drei ausgeschiedenen Spitzenleute – also Benzler, Gögele und Mende – von zentraler Bedeutung gewesen, sagt einer.
Beim Swiss Entrepreneurs Fund (SEF) gab es jüngst Fragezeichen rund um einen langjährigen Topmann der Mobiliar-Versicherung. Der zog direkt zu einem Lieferketten-Startup namens Nexxiot, wo der SEF stark investiert ist.
Die Credit Suisse soll laut einem anderen Insider stark engagiert gewesen sein beim SEF; die nun verantwortliche UBS sei skeptisch und jetzt auf die Bremse getreten beim Fund.
Die UBS Pensionskasse sei von den Umwälzungen mit den vielen Abgängen im Private Equity direkt betroffen, führt eine weitere Quelle aus.
„Die PK hat ein grosses Mandat bei den angegangenen Topshots“, sagt die Auskunftsperson.
Es seien jetzt nur noch „ein paar Direktoren auf Stufe Portfolio-Management da“, doch die würden „die Fonds und das PK-Mandat“ weniger gut kennen.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Die UBS verlor rund CHF 6 Mrd. im Jahr 2000 mit Private Equity unter der Führung von Pierre de Weck. Nach 20 Jahren zeichnet sich scheinbar wieder ein halbes Debakel ab. Was sind die tiefen Gründe, dieses Geschäft einer ‚U19‘-Mannschaft zu übertragen?
-
In ihren „Letters“ weist die UBS seit langem auf ihre PE und Hedge Funds hin. Die Abgänge bestätigen meine Befürchtungen…
-
Eine Erschütterung ist doch etwas, was für die Welt schlimm ist. Also wo bitte ist hier die Erschütterung? Eher eine längst überfällige Massnahme.
-
Ich dachte, es werden nur CS Leute raus geworfen? Was stimmt denn nun?
-
Glauben Sie nicht, was in den Medien steht, die Realität ist anders
-
-
Jetzt muss Ermotti beweisen, ob er noch etwas anderes kann als schöne Reden halten und einen grossen Obolus kassieren. Die Bank lebt nämlich von top qualifizierten Mitarbeitern. CEO‘s sind auswechselbar, jederzeit.
-
-
Jede/r ist auswechselbar.
-
-
„Ohne Durcheinander gäbe es keine Kreativität, meinte das Chaos“.
Unbekannt-
Keine Angst, das sieht nur gegen aussen evtl. planlos aus. Männer müssen auch nicht alles protokollieren.
-
Jetzt muss Ermotti beweisen, ob er noch etwas anderes kann als schöne Reden halten und einen grossen Obolus kassieren. Die…
"Ohne Durcheinander gäbe es keine Kreativität, meinte das Chaos". Unbekannt
Jede/r ist auswechselbar.