Der Coop segelt im Windschatten der Krisen-Migros zu ständig neuen Höhen. Doch gestern im grossen Zürcher Letzipark machte der Riese schlapp.
Kein Zahlen an der Kasse und den Strichcode-Terminals möglich.
Das System versagte komplett. Keine einzige Karte ging, auch nicht Twint übers Handy. Nur Cash.
Nur gerade ein Kunde hatte genug davon im Sack – er kaufte für 13 Franken.
Alle anderen mussten sich gedulden. „Die Schlange wurde immer länger“, so ein Betroffener.
Die Kassiererinnen sprachen am Nachmittag von drei Stunden; so lange würde der Ausfall schon andauern.
Sie händigten den Kunden Einzahlungsscheine aus. Unter den QR-Code schrieben sie den geschuldeten Betrag.
Einkauf im Steinzeitmodus.
Auf Anfrage bestätigte ein Sprecher von Coop den Ausfall. „Es handelte sich dabei lediglich um vereinzelte, kurzfristige Unterbrüche.“
„Diese konnten rasch behoben werden. Aktuell laufen alle Systeme zuverlässig.“
Ebenfalls gestern machte das Ebanking der Raiffeisen schlapp. Keiner kam mehr rein: Die Login-Seite liess sich nicht aufrufen.
„Am Montag, 24. Februar 2025, kam es um ca. 15:25 Uhr bei Teilen der Systeme von Raiffeisen zu technischen Problemen“, so ein Sprecher.
„Dies führte dazu, dass das E-Banking von Raiffeisen während rund 30 Minuten nur eingeschränkt erreichbar war. Weiter äussert sich Raiffeisen nicht dazu.“
Schweizer Infrastruktur am Anschlag? Coop und Raiffeisen, zwei Vorzeige-Genossenschaften, erlebten gestern keine kleinen Ausfälle. Bei der Raiffeisen liegt die Informatik seit längerem im Argen.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
Aber Bargeld abschaffen. Moll,moll
Kommentar melden -
Wie beruhigend! Ein Knieschuss für alle IT-Gläubigen!
Wie unabhängig man doch mit Bargeld ist: kein Anstehen, keine Einzahlungsscheine!
Einfach bezahlen und – gehen!Nebenbei: es gibt Notstrom-Gruppen…
Kommentar melden -
Tja der Fluch des Bargeldlosen. Und der hält ewig.
Kommentar melden -
Deshalb ja Keine Abschaffung von Bargeld . Solche fälle gabs auch schon in Bern und wird es immer wieder geben wenn die Zuständigen Ehrlich zum Volk währen . DARUM NIE OHNE BARGELD.
J.Kräuchi
Kommentar melden -
Klar, aber Hauptsache Bargeld abschaffen wollen!
Kommentar melden -
-
Ich wünsche Coop beim Inkasso viel spass. Nebst dem Aufwand dafür dürften auch möglicherweise Kunden den ES “ verlieren“ und hoffen, der Einkauf wird beu Coop abgebucht unter Verluste. Wurden wenigstens die Personalien der Kunden aufgenommen- nicht alle habe ja eine Supercard…….
Kommentar melden-
Die Rechnung ist einfach – du kannst davon ausgehen, dass heute bestimmt 60-70% der Kunden nicht bar bezahlen können oder wollen, gerade bei grösseren Einkäufen. Entweder du schickst die weg und verlierst über Stunden mehr als die Hälfte des Umsatzes, verschreckst Kunden und kannst massenweise Ware zurückräumen. Oder du machst das mit den Einzahlungsscheinen und verlierst vielleicht 10-20% weil ein paar nicht bezahlen.
Kommentar melden
-
-
Dank KI geht alles besser !
Kommentar melden -
Bargeld unbedingt abschaffen, schlaue Schweizer
Kommentar melden -
Super. Dann hoffentlich nie das Bargeld abschaffen. Diese Pannen sind gut.
Kommentar melden -
Wartet doch mal bis Bargeld abgeschafft wird. Dann wird’s erst “ lustig“
Kommentar melden -
Erstaunt mich nicht! Dies ist erst der Anfang,es wird noch schlimmer.Niemand hat übergreifend den Überblick.Vieles ohne Verständnis auf dem Alten augebaut und veraltete Equipments.Viel Vergnügen!
Kommentar melden -
Habe auch mal im Management von Coop gearbeitet.. da wurde mir von den internen IT-Spezialisten bestätigt, dass vieles veraltet, und nicht mehr auf dem neuesten Stand sei…
Kommentar melden -
Der grosse Kollaps kommt noch . Am besten in den Bergen ein Häuschen eigene Quelle genug Holz und Notvorräte.
Kommentar melden-
Und vorallem den Gurt enger schnallen und wieder mehr nicht bearbeitete Lebensmittel essen.
Kommentar melden
-
-
Bargeld!!! Noch Fragen?
Kommentar melden -
S wär gschider, de QR abzdecke statt de Pris..
Kommentar melden -
Auf die moglichkeit Auf Barzahlung zu verzichten zu wollen ist gefahrlich. Die Verschuldung wachst. Karten zahlen hat sicher auch was gutes. Kann aber nicht sein das man einkaufen geht und kein Rappen I’m Sack hat.
Kommentar melden -
Ich bin überzeugt: je mehr Technik es gibt, desto mehr Ausfälle. Wenn man ein paar Stellenprozente mehr fürs Personal einplanen würde, ginge es besser und die Kunden wären zufriedener.
Kommentar melden -
Weiter mit App,Epp,Ipp,Opp,Upp.Twant,Twent,Twint,Twont,Twunt.
Die Bundesstaaten California, Pennsylvania sowie The Council of the City of NY Massnahmen getroffen die die Läden und Restaurants zwingt AUCH Cash anzunehmen. Grund? Man hatte festgestellt das etwa 10% der Bevölkerung ansosten das nötigste nicht einkaufen hätte können. Also auf Kalifonien bezogen, 4 Mio. Menschen.Kommentar melden -
Schade bin ich schon wieder zurück in Thailand. Auf eine ganz schöne Postkarte hätte ich diesen Einzahlungsschein geklebt und mit allerbesten grüßen an Coop geschickt.
Kommentar melden -
Ich habe immer genug Cash dabei, wenn es mit der Karte mal nicht geht. Es ist schon tragisch dass viel sich 100% dem ganzen Elektronikzeugs ausliefern.
Grossverteilen bekommen immer die Karte und wenn die noch zicken gibt es die Tajikische Karte damit die extra Prozente die sie zahlen müssen einen pädagogischen Effekt haben.
KMU’s zahle ich immer Cash, für was sollen die die überrissenen Transaktionsgebühren blechen.Kommentar melden -
Einfach mit Bargeld bezahlen – dann hast du nie Probleme!
Kommentar melden-
Doch, wenn der Verkäufer Bargeld nicht akzeptiert, sondern nur bargeldlose Bezahlung möglich ist.
Kommentar melden -
Wenn man nicht mit Bargeld bezahlen kann, dann höflich antworten man hat keine Karte. Das bestellte muss zurück. Selber Schuld. Verursacht dem Laden oder Bar Aufwand. Wenn alle das machen würden …
Kommentar melden
-
-
Die müssen zuerst mal noch richtig in den Hammer laufen, bis sie mit ihrem idiotischen, unnötigen Digitalisierungswahn ihre Unternehmen irgendwann noch selbst in den Abgrund fahren.
Mit Plastickarten und Smartphones kan man sowieso kein Geld überweisen, sonder nur noch elektronische Zahlenziffern die gar nicht mit Geld gedeckt sind, sondern mit immer grösserer Täuschung.
Die zusehends immer schlimmer fehlgeleitete Gesellschaft scheint die Problematik leider nicht mehr zu verstehen.Kommentar melden -
Weil es Freiheit bedeutet und Freiheit für mich und sehr viele Menschen das höchste Gut ist.
Wir boykottieren den Zürcher Weihnachtsmarkt am Bellevue, ebenso alle Restaurants oder Fitnesscenter wie Hürlimann Areal, wenn die Möglichkeit bar zu bezahlen (Riesenfrechheit) nicht angeboten wird.
Jeder soll bezahlen wie er will, aber die Möglichkeit bar zu bezahlen muss bestehen bleiben.
Dieselben Kartenafficionados, die so naiv sind zu glauben im Krisen-Big-Crash Fall, bekämen sie ihr Geld ausbezahlt bei ihrer Bank, glauben auch ihre Goldvreneli und Barren aus dem Safe könnten abgeholt werden.
Sorry, aber Dummheit und Gutgläubigkeit wird brutal bestraft.
Kommentar melden-
Genau so ist es bin zu 100% ihrer Meinung
Kommentar melden
-
-
Ich bin nicht Schweizer, der Einzahlungsschein schmeiße ich einfach draußen weg
Kommentar melden-
Auf solche NICHT Schweizer können wir sehr gut verzichten!!
Kommentar melden
-
-
Ich erwarte von der Bauern Bank Raiffeisen auch kein Online-Banking
Kommentar melden-
Ich arbeite bei der Raiffeisenbank nur per Online. Meine Bank ist 100 km von meinen zu Hause entfernt. Dies, der persönliche Service und Beratung stimmt vollkommen.
Kommentar melden
-
-
Ich denke Einzahlungen auf Vertrauen funktionieren nur in der Schweiz, in jedem anderen Land würde niemand auf die Idee kommen zu zahlen. Ist doch mal ein gutes Zeichen für unsere Gesellschaft.
Kommentar melden-
In Balkan feiert man sich, wenn man’s schafft, den Supermarkt zu klauen.
Kommentar melden
-
-
Dieser Einzahlungsschein dürfte Ärger bereiten. Wie stellt Coop sicher, dass alle bezahlt haben? Was fügt der Bezahler (falls er den Einzahlungsschein tatsächlich bezahlt) als Absender ein, so dass eine Identifikation möglich ist?
Kommentar melden-
Bei uns auf dem Balkan bezahlt niemand
Kommentar melden
-
-
Man wusste bei der Coop zumindest wie man den Ausfall überbrücken kann, auch wenn diese Lösung es vielleicht nicht der modernen Zeit entspricht. Es ist aber schon auffällig wie sich in letzter Zeit die IT-Ausfälle bei Schweizer Unternehmen häufen.
Kommentar melden -
Es müssen ja nicht gleich Münzen sein, ein kleines Nötli zur Not ist oberstes Gebot.
Kommentar melden-
…im lokalen Bus hier beim ZVV will niemand mehr Nötli und Münzen… dafür gibt es etliche digitale Techniken die man sich antun darf… Rabatte und Sonderangebote gibt es bein den ÖV auch nur noch mit digitalen Zahlungen…
Kommentar melden -
… mit dem Fahrrad sorgenfrei durch Züri da gibt es Zugabe in Form von:
1.) Cardio Fitness
2.) Vit-D-Schub
3.) frische Luft für Deine Lungen
4.) Muskelaufbauund all das ohne Nötli, ohne Münz, ohne Plastikkarte, ohne Twint, oder ähnliches…
Kommentar melden
-
-
Wieso wurde der Betrag geschwärzt? Datenschutz? Oder eimal mehr eine Geschichte aus dem Paulaner Garten?
Kommentar melden -
„Zahlbar durch“… wen? Ein grosser Teil der Kunden wird diesen Einzahlungsschein wohl in den nächsten Abfalleimer werfen. Jede Revolution frisst ihre Kinder, auch die digitale. Well done.
Kommentar melden-
I denke so wird es si. Dass mir au immer alles müend vo de USA überneh. Mir jonglieret scho lang mit Geld wo nur ufem Papier existieren tuet. Drum sind soviel Mensche und Staate verschuldet. Fortschritt chan au is Verderbe füehre… mir sind ufem beste Weg dezue…
Kommentar melden
-
-
Wichtiger ist das die Elektroauto läuft, das Geld wird immer wichtige und in 20 Jahren haben wir immer noch Geld.
Kommentar melden -
Wäre mir nie passiert. Habe immer 200 – 300 Franken im Porte-Monnaie.
Kommentar melden-
War gestern auch im Letzipark und konnte problemlos zahlen. Mache es genau wie Sie, 300 Cash immer dabei, hatte noch nie ein Problem deswegen, im Gegenteil
Kommentar melden -
Ich habe auch immer 200-300 Cash dabei. Aber die Nötli sind mittlerweile völlig schmuddelig, weil ich sie schon seit Jahren mit mir herumtrage, ohne sie jemals zu brauchen.
Kommentar melden
-
-
Ich hole mein Mittagessen bei der Migros; wöchentlich um 12.00 Uhr ein Totalausfall des Zahlungssystems! Ich drängele mich dann jeweils mit Bargeld vor während die andern Kunden fasten müssen.
Kommentar melden-
Was sollen solche erfundenen news? Mittlerweile sind diese unter jedem Beitrag zu finden. Werdet ihr Trolle dafür bezahlt? Von wem? Oder Lukas bist Du das selber?
Kommentar melden
-
-
Auch beim Stadt Zürcher Steueramt ging gestern die Eingabe der Online Steuererklärung nicht.
Kommentar melden-
Und heute ebenfalls wieder nicht:
„ZHservices ist derzeit nicht verfügbarHinweis
Aufgrund von Wartungsarbeiten an unserem System, ist ZHservices momentan nicht erreichbar.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.“Kommentar melden -
Besser ist wenn man gar nichts online ausfüllt, denn die wollen nur alle gefügig machen um mit Smartphones herumzulaufen.
Wenn alles nur noch mit Computer oder Smartphone möglich ist, können sie uns auf einfachste Art erpressen und bestimmen. Ohne QR Codes kann man sich dann nicht mehr bewegen. Zutritte können dann überall verweigert werden.
Das dürfen wir nicht akzeptieren. Wir weigern uns deshalb strikt gegen diese Art der Digitalisierung. Mit diese korrupten Saubande der Unterdrückung wollen wir nichts zu tun haben. Wenn nicht mit Bargeld bezahlt werden kann ist sofort Schluss. In diese korrupte digitale Erpresserwelt treten wir nie ein!Kommentar melden
-
-
Die Cloud-Lösungen beginnen mit ihrer Komplexität die Dummheit der Entwickler zu überfordern.
Verteilte Lösungen haben – falls billig gemacht – ein höhreres Ausfallrisiko (mehr Komponenten im Spiel, ohne teure und komplexe Redundanz ein erhöhtes Risiko). Verteilte Lösungen sind schwieriger zu monitoren (es gibt in der Regel keine zentrale Stelle, welche den Fehler lokalisieren kann).
Ich warte darauf, bis die erste Schweizer Bank (oder in der Schweiz ansässige Grossbank) aufgrund ihrer Cloud-Lösungen konkurs geht. Meine Prognose: max 1 Jahr! (Für gut befunden von der Schweizerischen Bankiervereinigung und von der Finma. Gier frisst Hirn!)
Kommentar melden -
Da hält sich mein Mitleid mit den Kunden in Grenzen. Ein Kränzchen winden möchte man Coop. Sie gaben den Kunden Kredit und verlassen sich darauf, dass diese per Einzahlungsschein bezahlen.
Solche Ausfälle gibt es immer wieder – meist sind sie von kurzer Dauer und es hakt auch nicht immer bei den System des Unternehmens selber. Es kann auch eine Schnittstelle bei Telekurs sein.
Deshalb: Immer Bargeld dabeihaben. Das geht immer.Kommentar melden-
Schweizer sind ehrliche Leute
Kommentar melden -
Bei uns in Bulgarien würde niemand bezahlen
Kommentar melden
-
-
Darum kostet bei unserem Bäcker das Gipfeli 1,9Fr. weil es solche Voll Pfosten gibt wo dies mit der Kreditkarte bezahlen!
Kommentar melden-
Genau so ist es bin zu 100% ihrer Meinung
Nur Bares ist WaresKommentar melden
-
-
Die woke DEI-GL sollte endlich ein Erbarmen mit den KundInnen haben.
Und freiwillig den Stuhl räumen.
Weder das Kerngeschäft noch die IT funktioniert dort.Kommentar melden -
Cash is King
Darum habe ich immer genügend Bargeld dabei. Wenn ich sehe wie Kunden für das Zmorge Gipfeli eine Karte zücken……Kommentar melden-
Wenn ich sehe, wie Kunden für das Zmorge-Gipfeli minutenlang Münz zusammenklauben…. und dann „geht doch nicht“ murmeln und ein Nötli hervorholen… und dann zählen sie noch das Rückgeld. Solche „Kings“ nerven einfach nur. Wenigstens wurde im Bus dieser Unsinn abgeschafft.
Kommentar melden
-
-
Heute Morgen verbindet sich die PostFinance-Twint-App nicht mit den Zahlungsservern. Immer nur die Meldung: Keine Internetverbindung.
Kommentar melden-
Keine Ahnung wo Sie waren aber bei mir hat es um 07:39 geklappt. Zahlung kein Problem.
Kommentar melden -
https://xn--allestrungen-9ib.ch/stoerung/twint/
Von 06:00-11:00 Uhr hat es viele Meldungen betreffend Twint, aber vielleicht betraf es nur PostFinance. Jede Bank hat ihr eigenes Twint.
Kommentar melden
-
-
Gestern Abend um 21 Uhr war das System in der Coop an der Seefeldstrasse noch ausser Betrieb. Nur Bargeld
Kommentar melden -
Nur Bares ist Wahres. Kaufe nie mehr ein als du bar bezahlen kannst.
Es soll in unserem Lande ja so „Cashkillers“ geben, die das Bargeld abschaffen wollen. Ich weiss nicht was so eine Transaktion für einen Pack Kaugummi kostet, aber wirtschaftlich dürfte sie kaum sein.Kommentar melden-
Ja genau so ist es, viele werden noch auf die Welt kommen erwachen wenn es schon zu spät ist!
Kommentar melden
-
-
Cash is King, alleine schon deshalb weil die SNB seit 1.12.2023 auf Banken ebene das digitale zentralbanken geld eingeführt hat.
So wenig Plastikgeld wie möglich – wehret den Anfängen!
Kommentar melden-
Wollte ich auch gerade schreiben
Kommentar melden
-
-
‚Einkauf im Steinzeitmodus.‘ das digitale ist hier gemeint? haha, was tolles so ein analoges Nötli und ein paar Münzen.
Kommentar melden -
Der ÖV in der Schweiz soll bis 2035 völlig ohne Bargeld auskommen. Die Kantone GB und ZH sind brav vorgeprescht und haben Barzahlung in den Bussen erst kürzlich abgeschafft.
.
Die Schweiz braucht gesetzlichen Zwang zur Bargeldannahme und Bargeldbezug per Automat/Schalter nur schon der persönlichen Anonymität wegen. Nur schon um sich nicht zumeist US Zahldienstleistern ausliefern zu müssen. Nur schon um mindestens national unabhängig sein zu können. Digital wird bei jedem Transfer eine Gebühr kassiert und nach wenigen Transaktionen hat sich zum Beispiel eine 50.- Note in Gebühren aufgelöst.Kommentar melden-
@Heiri.B:
Dieser „Zwang“ existiert ja eigentlich schon lange, nur wird von offizieller Stelle her so getan, dass es die Bargeld-Annahmepflicht (Noten und bis zu 100 Münzen!) nicht gäbe.Bargeld ist noch immer das einzige gesetzliche Zahlungsmittel, und deshalb die Annahmepflicht.
Man kann auch seine Steuern in Bar aushändigen, es funktioniert, man muss einfach drauf bestehen und sich auf den entsprechenden Gesetzesartikel berufen…
Alle die die Annahme von Bargeld verweigern, verstossen gegen das geltende Gesetz!
Kommentar melden -
Was ist GB?
Kommentar melden -
„GB“ steht meist für Grossbritannien. Es kann auch für „Gigabyte“ in der Informatik verwendet werden. Der Kontext bestimmt die Bedeutung.
Kommentar melden -
Die Annahmepflicht von Schweizer Bargeld ist, wie von Visionär richtig bemerkt, gesetzlich geregelt, nämlich in Art. 3 im „Bundesgesetz über die Währung und die Zahlungsmittel (WZG)“ vom Dezember 1999.
Dummerweise enthält WZG aber keine Bestimmung für den Fall, dass jemand die Annahme verweigert.Kommentar melden -
Genau meine Meinung
Kommentar melden -
Ohne Anwendung von Gegengewalt ändert sich nichts! Deshalb weiss jeder was zu tun ist!
Die müssen sofort dazu gebracht werden das wieder mit Münzen und Noten bezahlt werden kann wie schon immer. Die Digitaler sind nämlich noch schlimmeres Falschgeld, wie Münzen und Noten!
Kommentar melden -
Genau so ist es bin zu 100% ihrer Meinung
Kommentar melden
-
-
Bitte um ein Update was läuft bei Kasse 1 im Migros?
Du hast alle Top Stories
Danke.Kommentar melden-
Ich gehe zum Denner für Alkohol
Kommentar melden -
@ Gusti:
Warum veröffentlichen Sie unter meinem Pseudonym?
Herr Hässig, überwachen Sie auch die Zuordnungen der IP bei Vergabe des Logins?Kommentar melden -
@corinna
GrosserBlödsinnKommentar melden
-
Der ÖV in der Schweiz soll bis 2035 völlig ohne Bargeld auskommen. Die Kantone GB und ZH sind brav vorgeprescht…
Nur Bares ist Wahres. Kaufe nie mehr ein als du bar bezahlen kannst. Es soll in unserem Lande ja so…
Cash is King, alleine schon deshalb weil die SNB seit 1.12.2023 auf Banken ebene das digitale zentralbanken geld eingeführt hat.…