Der Trick war simpel. Schnell im Auto zu den Parkplätzen vor dem Terminal, Familie und Freunde einladen, Gepäck im Eiltempo in den Kofferraum.
Und nichts wie los zur Ausfahrt-Barriere. Bewältigte man den Stress in fünf Minuten, sparte man schönes Geld.
Jetzt nützt alles Gasgeben nichts mehr. Ohne grosse Ankündigung hat die Flughafen Zürich AG nämlich das Kurz-Parkieren verteuert.
Neu zahlt man brutal.
„Durchfahrt kostenpflichtig“, erscheint auf dem Display. Der Betrag: Vier Franken.
Dies, falls der Fahrer die Fünf-Minuten-Grenze einhalten konnte.
Falls er sein Park-Ticket bei Minute 5.01 in den Schlitz steckt, leuchtet bereits eine ganz andere Zahl auf:
12 Franken. So viel sacken die Airport-Manager für eine Vorfahrt-Parkdauer zwischen 5 und 15 Minuten ein.
Danach wird’s erst richtig lustig. „Jede weitere Minute“ kostet einen Franken.
Das schenkt ein. Wer 20 Minuten Zeit braucht, weil es seinen Liebsten im Schneckentempo hilft, den kostet der Ausflug zum schönsten Flughafen des Planeten 17 Franken.
Bei einer halben Stunde sind es 27 Franken. Und so weiter.
War das die Idee bei der Privatisierung?
Die machte die Flughafen-Manager und -Aktionäre reich. Auch den Kanton Zürich mit rund einem Drittel der Aktien.
Die Stadt Zürich profitiert ebenfalls, sie hält rund 5 Prozent der Titel. Deshalb wohl erschallt kaum je ein Protest von den Oberen aus der Politik zum Reibach der Flughafen-Krösi.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Eure Armut macht mich traurig. Dann geht ins P1!
-
Deshalb gehen wir dort nicht hin.
Mit der ganzen Privatisierung von Bus, Bahn, Autostrassen, Flughäfen, Wanderwegen, Trinkwasser, Toiletten, Seilbahnen, Skipisten, Geburts.- + Beerdigungtaxen, Parkhäusern (für Autos,Velos, Motorrädern usw.) wird die Menschheit doch nur an jeder Ecke, wo nur möglich ausgenommen.
Am Liebsten würden die, die Menschen auch noch für noch den Sauerstoff abkassieren.
Diese abscheuliche, verrückte Abzockerei muss rasch gestoppt werden, denn das ist kein Leben in Freiheit wie sie gemäs Bundesverfassung garantiert werden muss.. -
Unser Unique ist halt nicht Munique, gelle 😀
-
Erstens ist stimmt der Artikel nicht weil das Bild zeigt deutlich dass es sich um den Arrival handelt. Zweitens an welchem Flughafen kann man direkt vor dem Terminal parkieren. An keinem mir Bekannten, also kostet dieser Luxus dementsprechend. Es gibt immer die Möglichkeit eines der Parkhäuser zu benutzen.
-
Das Parkhaus am Flughafen gehört einem amerikanischen Investor – das erklärt alles !
-
-
…und der wäre… und überhaupt, wer hat das einstige öffentliche Eigentum Privatisert???
-
Deshalb gehen wir dort nicht hin.
Mit der ganzen Privatisierung von Bus, Bahn, Autostrassen, Flughäfen, Wanderwegen, Trinkwasser, Toiletten, Seilbahnen, Skipisten, Geburts.- + Beerdigungtaxen, Parkhäusern (für Autos,Velos, Motorrädern usw.) wird die Menschheit doch nur an jeder Ecke, wo nur möglich ausgenommen.
Am Liebsten würden die, die Menschen auch noch für noch den Sauerstoff abkassieren.
Diese abscheuliche, verrückte Abzockerei muss rasch gestoppt werden, denn das ist kein Leben in Freiheit wie sie gemäs Bundesverfassung garantiert werden muss.
-
-
Besserer Trick:
Vorfahrt bei den „Nobelhotels“ Hyatt und Raddison. Nimmt die Koffern und gelangt unterriedisch zu den Check – ins. Dies ohne Stress und Kostenlos. -
Das Beschriebene gilt anscheinend für die Durchfahrt beim Abflug. Zuletzt kostete die Durchfahrt bei der Ankunft, Standzeit 2 Minuten, satte 6 CHF. Ich frage mich auch wie kann man auf solche Ideen kommen?
-
Sie bringen jemanden zum Flughafen Zürich
Check-in 1 und Check-in 2
In der Vorfahrt «Departure» können Sie während der ersten fünf Minuten kostenlos parkieren. Danach kostet der Aufenthalt CHF 1.– pro Minute.Für längere Aufenthalte empfehlen wir die Nutzung von Parking P1 für Check-in 1 und Parking P2 für Check-in 2.
https://www.flughafen-zuerich.ch/de/passagiere/praktisches/parking-und-transport/passagiere-bringen
-
Der Kluge fährt im Zuge!
-
am Bahnhof, Durchsage; ‚…dieser Zug wird verkürzt geführt…‘ schon lange und immer öfter zu hören weil einfach die LEute zum stehen gezwungen werden alle für dumm verkauft… bald sollte es Billete für stehende Passagiere geben. Dann endlich haben wir wieder 3 Klassen im ÖV
-
-
Die Ankunft (Arrival – siehe Foto) was schon immer ab der ersten Minute kostenpflichtig.
Die Story handelt jedoch vom Abflug, eine Etage höher.
Ob sich dort etwas geändert hat, geht aus dem Artikel leider nicht hervor. -
Die Gepäckcarts sind noch kostenlos, ebenso die Toiletten. Und die Plastiksäckchen an der Security. Das muss sich ändern, bitte
-
Frechheit!!
-
nein, falsch recherchiert vom Herrn H…
lässt wieder tief blicken! Qualitätsjournalismus sagt man dem…
-
-
Ist doch super. Diese Gelder können dann als Sozialhilfe den geflüchteten Doktoren und Ingenieuren aus Afghanistan ausbezahlt werden. Zudem können wir damit die Ukraine und deren braven Politiker, welche sicherlich nie einen Bribe annehmen würden, zukommen lassen um dem bösen bösen Feind Russland und Trump entgegenzuwirken. Und zuguter Letzt können wir noch mehr E-Tanksäulen in der Stadt Zürich damit subventionieren. Ironie off.
-
@Ironiker
Das Geld sacken die Öffentlichen ein und verteilen es in Form von Stellen und Wohlfühl-Salären, nichts mit Lenkung oder Verursacher, reine Einsackerei!
-
-
Für Zürich ist das noch günstig!
Ich würde 1000 Franken für die erste Minute verlangen und danach 20 Franken pro angebrochene Sekunde.
-
Wirklich eine Frechheit, was sich der Flughafen in den vergangenen zehn Jahren so alles geleistet hat, aber das Kurzparker, die ihre Familie kurz zum Flughafen bringen so dreist belangt werden, schiesst den Vogel komplett ab.
Werde mich beim offiziell beschweren, für das gibts ja solche Online-Kontaktformulare.-
nur leider ist es falsch recherchiert, es ist seit Jahren und auch heute noch gleich: Abflug bis 5 minuten gratis, Ankunft immer kostenpflichtig. Siehe Flughafen-Homepage.
Der Trick: Auch bei Ankunft die Gäste „oben“ abholen… bitte gern geschehen.
-
-
Schade hat es der (Provinz)Flughafen Zürich im Rahmen des aktuellen Ausbaus neue Akzente zu setzen: kein cell phone waiting lot à la US-Flughäfen, übersichtlichere Fussgängerführung bei den Bussen, Ausbau des park & rides Angebotes für die Stadt Zürich..
-
Schade hat es der (Provinz)Flughafen Zürich im Rahmen des aktuellen Ausbaus neue Akzente zu setzen: kein cell phone waiting lot à la US-Flughäfen, übersichtlichere Fussgängerführung bei den Bussen, Ausbau des park & rides Angebotes für die Stadt Zürich..
-
Man erkennt darin das Bsp. des Kanton’s Zug:
Halb EU rein – Schweizer raus. Es ist zu teuer geworden. Hauptsache der Zaster flirsst -
Departure ist weiterhin gratis für die ersten 5 MInuten. Der Screenshot ist von Arrival, also „Abholung“ (steht ja ganz oben beim Display).
Siehe Webseite:
https://www.flughafen-zuerich.ch/de/passagiere/praktisches/parking-und-transport/passagiere-bringen
-
Aha, der herr H hat wieder einmal super recherchiert…
War mir doch auch so, ich war erst kürzlich jemanden abholen (auf dem Abflug-level, das machen die Schlauen so, nehmen kurz den Lift nach oben 😉 )
-
-
Was für eine miese Abzocke zulasten des Durchschnitts-Swiss Fliegers. In Zürich wird immer weiter mit Parken und Parkhäusern abgezockt! Und das ganz schlimme daran ist: die grössten Parkhaus Besitzer in Zürich sind die reichsten Milliardäre der Schweiz, zB Familie Martin Haefner, Amag Besitzer! Haefner, selber knochen sparsamer Ex Lehrer aus Luzern, hat dank seiner VW Amag Import Firma ein Multi Milliarden Vermögen mit seiner Schwester, Top 10 der reichsten Schweizer! Wenn ICH Haefner wäre, dann würde ich in allen meinen Dutzenden Parkhäusern 1- Franken Parking oder Gratis-Parking einführen! Denn Haefner verkauft doch schon Millionen VWs und Porsches zu überrissenen Preisen in der Schweiz- da könnte er wenigstens (!) mit seinen Parkhäusern etwas beim Volk „wiedergutmachen“, zurückgeben…
-
Die AMAG Erbin bewirtschaftet (In Kooperation mit der Halter Immobilien und Grob Family Office) in der Schweiz die OASE Altersheime. Da wird staatlich gut geschützt (weil die Gemeinden verpflichtet sind die Alten zu umsorgen) Vermögen der Reichsten geparkt und dank sicherer Renten & Pensionen sowie Ergänzungsleistungen EL falls es nicht reicht für bequeme Rendioten gesorgt. Beschäftigt werden dauerhaft günstige Wanderarbeiter aus dem osteuropäischen Ausland… Leistung muss sich wieder lohnen !!!
-
Wer Swiss fliegt ist selber schuld!
-
-
Gibt es eine noch grössere Abzockerorganisation als den Kanton Zürich und sein Ausführungsgehilfe Flughafen? Nein!
Die kennen dort kein Halten, alle Macht den Vögten. Gerne noch eine Gebühr für die Rolltreppe und auch eine für den Pipistop, unter 2.- pro Wasserlassen geht nichts. Den Händetrockner nicht vergessen, noch 1.-. Falls man bei der Security warten muss gibt es eine Stehgebühr wie bei der Vorfahrt, pro Minute ein Schutz!
Kein Land ist so derart Geldgeil wie die Schweiz. 🤮
-
LHR = mindestens GBP 5 zu bezahlen nur um beim Abflug Passagiere rauszulassen.
Es ist angebracht für solche Abzocke zu reklamieren, aber da ist der Flughafen Zürich nicht alleine und die Schweiz auch nicht. Aber Hauptsache wir bashen die Schweiz und blenden aus, dass es in anderen Ländern genau so oder sogar schlechter ist….genau mein Humor. -
@Roger
Als Schweizer + Klotener schäme ich mich in Grund und Boden wenn ab und zu jemand aus dem Ausland zu Besuch ist. Derart dreiste Gebührenreiterei ist schon für uns Schweizer Anlass für das tägliche 🤮. Aber Ausländer kennen die Schweizer nur noch als Geldgeile Gnome im Loch von einem Donut. Und am Flughafen fängt es an!
Bei uns ist schliesslich im Gegensatz zu London im ganzen Land Gebührenland und Pfefferpreiseland. Dabei ist alles Staatliche und Halbstaatliche am übelsten an den Geldtitten am nuggelen. Mir geht echt der Hut hoch wie es hierzulande mit Gebühren, Gebühren, Gebühren, Gebühren……… Bei der 13. AHV wird dann auch noch eine Gebühr in Abzug gebracht, wetten?
-
Waren kürzlich zum Essen in einer hiesigen Landbeiz.
Wer dort nur Vorspeise möchte bezahlt zusätzlich 6.- für Gedeck und etc. pp.
Wer dort heimisches Leitungswasser möchte bezahlt 5.-/1L Leitungswasser.
…
-
-
Es ist ja in erster Linie ein Parkhaus mit Nebenbetrieb Flughafen 😉
-
Die Gier kennt keine Grenzen. Dafür ist die Abfertigung am Flughafen
immer lumpiger.-
aber leider ist der Artikel falsch recherchiert…
es handelt sich um die Ankunft, was schon rund 10 Jahre so ist. Abflug ist weiterhin gratis für 5 minuten, und wenn man da Ticket nach 7 minuten noch nicht in die Kasse schiebt, sondern einfach raus fährt, geht es immer noch (Autonummernerkennung mit Toleranzzeit)aber wo die „Kosten“ aufhören und die „Gier“ anfängt, sei jedem selbst überlassen.
-
-
Schade, dass hinter der Bariere der Flughafen ist. Ist es umgekehrt würde es 0 Franken kosten. keiner fährt dann dahin. Also wurde der Flughafen falsch gebaut!!
-
Ich habe 10 Stunden Parking bezahlt und dafür eine Quittung erhalten; eigentlich hätte ich bei dem Preis erwartet, dass ich einen Auszug aus dem Grundbuchamt erhalte, der mich als neuen Eigentümer bestätigt.
Rezension auf Google -
Geld muss rauskommen
Die Gier kennt keine Grenzen. Dafür ist die Abfertigung am Flughafen immer lumpiger.
Es ist ja in erster Linie ein Parkhaus mit Nebenbetrieb Flughafen 😉
Departure ist weiterhin gratis für die ersten 5 MInuten. Der Screenshot ist von Arrival, also "Abholung" (steht ja ganz oben…