Sergio Ermotti predigt „eine ‚Team Schweiz‘-Mentalität – miteinander für unser Land“ – und so zusammen „in der Champions League spielen“.
Schaut man die jüngste Pannenserie an, spielt die Grossbank in der Regionalliga. Heute belastete sie unzähligen Kunden zweimal die monatliche Kreditkarten-Rechnung.
Der „Blick“ brachte die News zuerst.

Die Ursache sei erkannt, heisst es aus der Bank heraus, bald würden die falschen Buchungen korrigiert.
Shit happens?
Die ZKB zeigte Drittkunden auf dem Handy fremde Saldi, der Migros Bank-Computer machte zu Jahresbeginn schlapp wegen Cyber-Attacken.
Die Raiffeisen musste gar ihre gross angekündigtes Mobil-Banking auf Eis legen. Und wie gar doch die CS selig regelmässig mit Ausfällen zu reden.
Ist die UBS also trotz der heutigen Doppel-Belastung weiterhin der unbestrittene „rock-solid“ Brocken von Swiss Banking?
Möglicherweise nicht.
Einer Geschäftsfrau wurde das Konto gekündigt, dabei hatte diese explizit die UBS-Sparhefte der Kinder zur Konkurrenz transferieren wollen, nicht das eigene Guthaben.
Eine Mutter fiel zu Hause im Koch-Stress auf Cyber-Betrüger herein – die konnten in schneller Abfolge mehrmals 4’000 Franken abziehen.
Automatischer Alarm vom UBS-Überwachungssystem? Fehlanzeige.
Oder diesen Montag, da habe ihn ein „UBS-Crack“ angerufen, berichtet ein Leser. Der meinte, er habe „meine Situation gründlich analysiert“ und schlage für die Vorsorgeplanung einen Videocall vor.
„Ich erwähnte, dass ich 67 Jahre alt bin. ‚Oh, diese Situation ist uns nicht aufgefallen‘, meinte darauf der Banker.“
Kann UBS Banking? In der Weltliga?
Der aktuelle Karten-Gau habe nichts mit der CS-Kunden-Migration zu tun, betont die Bank auf entsprechende Fragen.
Den Daten-Transfer ist entscheidend für die Operation „CS-Einverleibung“. Im Mai, gut zwei Jahre nach dem historischen Deal, sollen Hunderttausende Schweizer Kunden der geschnappten Bank aufs UBS-System gelangen.
Läuft dann etwas Gröberes schief, kommt die ganze Bank an den Anschlag. Wenn Zero Tolerance je zentral war, dann hier.
Die sich häufenden Fehler mögen anekdotisch sein. Ebenso wie die Geschichte mit dem Tresorraum, der kürzlich im Ableger Rüschlikon am linken Zürichsee-Ufer dicht machte.
Die Kunden mussten mit Papiersäcken ihre Goldbarren und Geheimakten abholen und sie selber zur nächsten UBS-Filiale in Thalwil transportieren – Sicherheits-Dispositiv war Sache jedes einzelnen.
So unterschiedlich die Fälle: Der Eindruck, die UBS sei nicht mehr der robuste Allwetter-Tanker, hat sich verstärkt.
Ins Bild passen die Meldungen von der Brücke. Von dort erschallen jüngst ständig neue Fahrpläne für die Migration der einzelnen CS-Schweiz-Bereiche.
Muss die Vorzeigebank der Schweiz den grossen Daten-Hosenlupf zuletzt gar verschieben?
Das würde alle Erfolgsmeldungen rund um die Integration der CS und wie reibungslos diese verläuft über den Haufen schmeissen.
Statt Champions League hiesse es dann Scherbenhaufen.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
Digitalisierung kann die Schweiz definitiv nicht. Weitere Beispiel sind die Daten für Strom- und Gaszähler (Lastgänge) oder das entsprechende Angebot der SBB. Beim Zugsbillet geht es schneller und einfacher über irgendwelche Drittanbieter als bei der SBB. Die Schweiz hinkt 5 oder 10 Jahre hinterher.
Kommentar melden -
Diese Überheblichkeit der UBS ist erschreckend.
Kommentar melden -
FINMAAAAAAAAA! Aufwachen!!
Kommentar melden -
…damit die Ewig-Frustrierten wieder einmal richtig Dampf ablassen können!
Kommentar melden -
7 Kommemtare abgegeben, zwischen 10 und 18 Uhr, keiner ist in der KI Kontrolle hängen geblieben, keiner ist aufgeschaltet. Kann Hässig Möchtegern Journalismus?
Kommentar melden -
-
Kann Hässig Journalismus?
Kommentar melden-
Nö. Der kann nur lästern und jammern. Peinlich.
Kommentar melden -
Ja, kann er!
Kommentar melden -
kann er, und sogar sehr gut! Bei der KI haperts noch gewaltig, wenn sachliche Kommentare ohne Grund hängen bleiben!
Kommentar melden
-
-
Was bitte heisst hier bald. Mir wurden kapp 15000 CHF belastet und nix passiert.
Kommentar melden-
Und morgen kommt der Samichlaus
Kommentar melden -
Bei mir war es ein LSV für die Hypozinsen. Wurde 2x belastet. Ging zwei Tage bis zur Korrektur.
Kommentar melden
-
-
Zur welcher Bank soll ich dann gehen, wenn ich morgen im Euro-Lotto 230 Millionen gewinne, mir schauderts jetzt schon. Schlaflose Nächte garantiert.
Kommentar melden-
dann schenken Sie alles weg und Sie haben keine Sorgen mehr und sind zufrieden.
Kommentar melden
-
-
War nie eine Vorzeigebank und wird auch nie eine sein. Auch mit Arroganz kann man das nicht aendern.Die schweizer Regierung ist auch mitschuldig
an dieser Misere mit der Verscherbelung der CS. UBS zerlegen und zwar in
eine SChweizer-Einheit und der Rest soll so schnell wie moeglich weg.
Erinnern wir uns: Fusion mit SBV-BSI.Kommentar melden-
Im 2025 nicht mal ä,ö schreiben können, aber eine grosse Klappe haben. Kannst dich gerne selber zerlegen
Kommentar melden -
An Aha: Das kann die Bank auch nicht.
Kommentar melden
-
-
Nach Ausscheiden aus der UBS habe ich sofort die Bankbeziehung gekündigt. Ich war permanent nervös, wegen der vielen Bugs… Gegen Meldungen von Problemen gibt es bei der UBS eine „First Line of Defence“ – das sagt schon alles… Die erste Antwort ist dann jeweils copy-paste: man solle den Browser aktualisieren. Premium Kundensupport.
Jetzt ist die Bank auch noch √√0ke geworden. Der Supergau kommt, get ready.
Kommentar melden-
Ein weiterer „Topshot“ der aussortiert wurde und nun seinen Frust hier ablassen muss. Mein Beileid
Kommentar melden -
Bist du ein Plapperi!
Kommentar melden
-
-
…..leider so.
Genau per Ende Monat und Ende Quartal so was….
Die grosse UBS; man sollte die Verbindungen kündigen.
Hoffe, dass die zweite Belastung noch im alten Monat storniert wird.
Vielleicht sollte die UBS auch die Gebühren aussetzen (für den Ärger).Kommentar melden -
Und dann wundert man sich, wenn Risiken falsch berechnet wurden und die Aufsichtsbehörden wie schon bei CS rein gar keine Probleme sahen, bis die Bank hopps geht. Wohl eine Frage der Zeit, bis diese Zeitbombe explodiert und die Schweiz damit.
Kommentar melden-
;-)) Dankeschön.
Kommentar melden
-
-
Eine Bank, die immer noch Rückzugslimiten kennt, notabene 50‘000 Franken und bei Überschreitung einen Zins verrechnen will, ist sowieso ein Joke. Das betrifft natürlich alle Banken, die ihre unwissenden Kunden weiterhin damit beglücken wollen. Service à la excellence nennen diese Banken das. Uns können Sie vertrauen. Wir bedienen uns gerne bei Ihnen!
Kommentar melden-
Gutes Stichwort „Rückzugslimiten“. Wieso konnten von der CS innert wenigen Tagen so viele Milliarden abgezogen werden? Kann das jemand beantworten?
Kommentar melden -
Bei Privatkunden gab es Rückzugslimiten i.d.R. nur auf CHF Sparkonto und Privatkonto. Beim Kontokorrent war jeweils der ganze Saldo per sofort verfügbar. Bei Fremdwährungen gabs nur Kontokorrent. Der CS Bank Run startete ja vorwiegend durch nicht-CHF-Kunden..
Kommentar melden
-
-
Mich hats auch erwischt mit der Doppelbelastung. Gott sei Dank habe ich genug Geld auf dem Konto, denn Ende Monat sind Hypozins, Direkte Bundessteuer und sonstige Quartalszahlungen fällig. Und die welche jetzt
wenig Saldo haben? Können die Rechnungen nicht bezahlen? Das Geld wurde auch heute noch nicht zurück gebucht.In der heutigen Arbeitswelt geht es nur noch ums Geld und zwar überall.
Gearbeitet wird „Larifari“ darum passieren auch überall immer mehr Fehler.Kommentar melden-
Du armer Tropf. Ja Niemand kann jetzt mehr Rechnungen zahlen und alle sind verloren. Aus einer Mücke einen Elefanten machen
Kommentar melden
-
-
Wenn ich bei UBS einen grösseren Betrag auf dem Konto hätte würde ich den Zeitnah kontrollieren und den Kontostand ausdrucken, damit man beweisen kann das auf diesem Konto Geld vorhanden war. Vielleicht gibt es ja auch unerwartete Gewinne. Klar ist das Geld verschwindet nie, es wechselt nur die Taschen.
Kommentar melden-
Und die eigenen Taschen der Banker sind riesig. Einzig die Taschen der russischen Oligarchen die viele Milliarden bei der UBS deponiert haben sind wahrscheinlich noch grösser. Scheint, das bei der UBS intern das Geld neu verteilt wird.
Kommentar melden -
Ich könnte ganz einfach einen kleinen IT-Fehler herbeizaubern, welcher das Geld „verschwinden“ lässt. Einfach den Saldo mit 0 überschreiben und gut ist.
Man nennt dies ‚Einfache Buchhaltung‘ statt ‚Doppelte Buchhaltung‘.
Kommentar melden
-
-
UBS hat vieles kaputt gemacht. In der IT ist die solide Truppe, welche anfangs der Nuller-Jahre die neuen Systeme gebaut hatte durch massivstes Outsourcing nach Polen, Indien und Manila durch eine Mixed-Pickles-Truppe ersetzt worden. Die Prozesse sind weitgehend zerstört.
Zusätzlich werden heute 50% und mehr der IT-Applikationen in der Cloud abgewickelt (Azure, eine US-Cloud). Es gibt kein übergreifendes Applikations-Monitoring mehr. Wenn etwas nicht funktioniert, kann irgend etwas auf einer fernen Plattform dafür verantwortlich sein.
Immer mehr Applikationen werden als SaaS-Lösungen bezogen. Dort hat man keinerlei Kontrolle mehr über die eigenen Daten. Auch Verschlüsselung hilft da gar nichts (da helfen auch Dargans naive Beteuerungen nichts), denn der Provider entschlüsselt die Daten spätestens zur Berechnungszeit. Der Provider kann jederzeit, unbemerkt sämtliche Daten stehlen.
Das
-Emoji charakterisiert die heutige UBS-Informatik wohl am treffendsten.
Kommentar melden -
Wenn man mal die Leute sieht welche im ZV und sonst dort tätig sind dann Gute Nacht.
Kommentar melden -
Wer ist Sergio Ermotti und was macht er genau ausser Millionen kassieren bei der UBS? Für eine prompte Antwort bedanke ich mich sehr
Kommentar melden-
ist eine überbezahlte 08/15!
Kommentar melden -
Er geht sicher viel an de Sonne und ins Solarium für seinen mediterranen Teint
Kommentar melden -
@Sorry
Ab heute läuft im Kino: Game Over – Der Fall der CS. Und wenn’s mit der UBS so weiterläuft, werden wir ca. in 5 Jahren Teil 2 sehen: Game Over – Jetzt auch noch das Koloss.
Kommentar melden -
Das werden sie sicher in absehbarer Zeit im Kino erfahren.
Kommentar melden -
Er bunkern Haargel.
Kommentar melden
-
-
Ich warte seit fast zwei Wochen auf eine Überweisung zum Kauf einer Immobilie und alles, was sie sagen, ist, dass sie sich darum kümmern. Habe die SNB, die FINMA und den Schweizer Bankenombudsmann ins Gespräch gebracht … und wenn sie immer noch nicht reagieren, weil ihre Aufgabe eher darin zu bestehen scheint, die Banken zu schützen als sie zu regulieren, werde ich mich an ein paar europäische Zentralbanken wenden. Die Vertraulichkeitsvereinbarungen, die sie mich unterschreiben ließen, sind außerhalb der Schweiz nicht gültig, also fange ich vielleicht an, mehr zu reden, als ihnen lieb ist. Vielleicht sind Ermotti und Co. nicht so besorgt, aber Khan, Cerutti, Grotzer, Sommerhalder, deSanctis und ein paar andere sollten es sein.
Kommentar melden-
Ganz en krasse Siech bisch
Kommentar melden -
Jaja, Deutsche kaufen gerne Schweizer Immobilien. Haben Sie als Deutscher denn ein Konto bei der UBS Schweiz?
Kommentar melden -
Ist zwar unglaublich und ärgerlich, aber vielleicht will Sie das Schicksal vor einem Immobilien-Kauf schützen, denn es gibt vermutlich kein schlechteres Investment in den nächsten Jahrzehnten.
Kommentar melden -
Das ist Karma. Es will sie vor diesem Immobilienkauf bewahren. Wenn es bei der UBS nächstens Knallt, was bei dieser Geschäftsführung keinen mehr überraschen würde, dann werden viele Immobilien zu besseren Preisen auf dem Markt sein.
Kommentar melden
-
-
Die doppelte Kreditkartenabbuchung (rund 2000 Franken) war heute morgen noch immer drin (hatte gestern den Berater kontaktiert, auch von dort keine Antwort). Vor 30 Jahren hätte man ob derartiger Kunden-Ignorierung den CEO gefeuert. Heute kassiert er 15 Millionen für sein Versagen.
Kommentar melden-
Daueraufträge wurden Ende Dezember auch nicht ausgeführt. Resultat: 40.- Mahnspesen. Reklamation war ohne Erfolg! Uns aber mit Wegzug erpressen, obwohl er nicht mal das rudimentäre Tagesgeschäft im Griff hat, nur noch peinlich.
Kommentar melden -
Der Fehler ist doch medial breit ausgeschlachtet worden, wieso kontaktierst du noch deinen Kundenberater? Das Problem wird gelöst werden, brauchst Du den Stutz so dringend oder was ist genau das Problem? Hauptsache sich gross aufspielen…
Kommentar melden
-
-
Liefern statt lafern!
Kommentar melden -
Wenn’s so weitergeht mit der UBS, darf sie ruhig gehen! Dann kann sie irgendwo anders untergehen und wir müssen nicht dafür blechen. Fazit: 1 Million hätte genügt, für diese schwache Leistung wo uns täglich offeriert wird!
Kommentar melden -
@Ariete Seh ich auch so.
Das UBS eBanking ist seit Jahren ziemlich gut – vor allem im Vergleich zu den anderen Schweizer Fiat-Banken ist die UBS im eBanking sowie auch bei den Kreditkarten-Features der Klassenbeste.
Kommentar melden -
Für dieses Desaster hätten 5 Millionen gereicht!
Kommentar melden -
Migration? Einfacher man baut ein neues System, Betrieb für ein paar Jahre parallel, syncronisiert das was möglich ist auf die neuen Systeme wärend die Leute auf den alten arbeiten. Neue MA gehen direkt auf die neuen Systeme usw. bis schliesslich nur noch ein paar Systeme und Mitarbeiter übrig sind die sich halt nicht migrieren lassen.
Kommentar melden-
Wieso schreiben Sie das JETZT? Vor 2 Jahren hätten Sie mit Ihrem profunden Wissen „wie man eine Bank migriert“ nicht nur der UBS, sondern der ganzen Schweiz, ach, was sag ich, der ganzen Menschheit unschätzbare Dienste erweisen können.
Kommentar melden -
@Nick
Und für was kassiert Ermotti seine 15 Millionen, also!
Kommentar melden -
Irgend eine geringe Ahnung, was so etwas kosten würde? Denkst du, man hat auf dich gewartet und nicht daran gedacht, diese Möglichkeit zu prüfen?
Kommentar melden
-
-
Untenstehendes Beispiel zeigt wie schlecht das Privatkundengeschäft der UBS von einer Deutschen Akademikerin derzeit geführt ist.
Oder diesen Montag, da habe ihn ein „UBS-Crack“ angerufen, berichtet ein Leser. Der meinte, er habe „meine Situation gründlich analysiert“ und schlage für die Vorsorgeplanung einen Videocall vor.
„Ich erwähnte, dass ich 67 Jahre alt bin. ‚Oh, diese Situation ist uns nicht aufgefallen‘, meinte darauf der Banker.“
Kommentar melden-
Der Mann war wohl eher auf Crack als ein Crack. So läuft wenigstens meine Farm in Kolumbien, wenn meine Kunden in der Schweiz so viel davon konsumieren.
Kommentar melden -
Wusste er nicht, dass sie angeblich Oberst sind und auch so angesprochen werden wollen.
Kommentar melden -
Ein solcher „UBS-Crack“ rief auch mich an, schwafelte 10 Min. von „genereller Überprüfung der Vorsorgesituation“ etc. Als ich ihm mein Alter und meine Bankerfahrung (ü65; 15 Jahre Kreditgeschäft/Immobilienfinanzierungen, 15 Jahre Wealth Management; immer mit Kunden und auch Führungsfunktionen) mitteilte blieb sein Redeschwall ungebrochen. Sachen gibt’s. Übrigens: Doppelte Kreditkartenbelastung ist nicht wirklich ein seltenes Ereignis. Nur dass es die Banken (ja, auch bei anderen als die UBS) rasch merken und korrigieren. Der Kunde hatte dann keine Möglichkeit, den Fehler auf dem Konto zu sehen.
Kommentar melden -
@Burim:
Was ist ABACUSKommentar melden
-
-
Der Banken Krieg wird sich in der IT entscheiden. Dafür ist Ermotti, der noch mit Lochkarten aufgewachsen ist der falsche Mann. Das ist ihm schon bewusst, aber solange ein paar Dumme seinen Geldbeutel füllen bleibt er noch.
Kommentar melden-
Darum wären 5 Millionen genug für solch schwache Leistung!
Kommentar melden -
Was wir benötigen: Ein Neubeginn, der auf einer Konvergenz von Distributed-Ledger-Technologie (DLT), künstlicher Intelligenz (KI), KI-Agenten und KI-gestützten Robotern basiert.
100 % Digital.
Banking 3.0 Made in Switzerland.
Mit lediglich einem Tausendstel oder sogar einem Zehntausendstel der bisherigen Belegschaft und rund um die Uhr verfügbar.
Kommentar melden -
Ermotti weiss nicht mal was eine Lochkarte ist. Er weiss nur, dass die IT ein Kostenfaktor ist und dass man, wenn man mal wieder Geld braucht, hiese herunterfahren kann.
Kommentar melden -
Aus seiner Sicht dürfe dies nicht so wichtig sein, da die IT-Leute nicht die gleichen Lohnforderungen haben wie er. Wenn ABACUS richtig ausfällt, hört man den Knall um die ganze Erde. Als CEO dieser Bank, hätte ich schlaflose Nächte.
Kommentar melden -
@Patricia: Super Idee mit dem Banking 3.0!
Haben Sie da in Ihrer Auflistung nicht noch die nahtlose Code-Integration von 11-dimensionalen Quanten-Subraumfeldern übersehen?
Die wären eigentlich gemäss den API best practices für die möglichst zeitnahe Ausführung von Hyperspeed-Transaktionen und damit zur präzisen Unterbindung des Triple Spending, und zusätzlich für das FastQueue Design im High-Frequency Trading nahezu unerlässlich. /sKommentar melden -
@DM Es ist eine Freude, mit Ihnen Bingo zu spielen. Ihr Vorschlag ist äußerst kreativ, leider jedoch weder physikalisch noch mathematisch fundiert oder praktisch umsetzbar. Ausser am 1. April.
Die Idee der „11-dimensionalen Quanten-Subraumfelder“ basiert auf der M-Theorie, einer Erweiterung der Stringtheorie, die 11 Dimensionen postuliert, primär um die verschiedenen Stringtheorien und die Supergravitation zu vereinheitlichen. Diese Theorie ist rein theoretisch und hat keine praktische Anwendung in der Informationstechnologie oder Finanzwelt.
Und was Dich wahrscheinlich verwirren wird: Die Stringtheorie ist eine Sackgasse, ein cul-de-sac. Sie zieht hochintelligente Physiker an, genießt ein vergleichsweise hohes Prestige für diejenigen, die in diesem Bereich forschen, und bindet damit Kapazitäten, die dem Markt entzogen werden und anderweitig eingesetzt werden könnten. Wieso? Das darf ich hier besser nicht weiter ausführen.
Kommentar melden
-
-
Mache E-Banking mit BLKB, Raiffeisen und UBS. UBS hat das beste, einfachste und verlässlichstes System.
Kommentar melden -
UBS beherrscht das Banking recht gut. Doch in IT-Systemen, ob komplex oder einfach (dieses ist eher ein einfaches), treten bei Änderungen immer Fehler und Nebenwirkungen auf, die schwer vorhersehbar sind. Wenn die Tests unzureichend sind, werden solche Probleme oft erst später entdeckt. Vor etwa 30 Jahren, als kleine Kernteams in der IT arbeiteten, bestehend aus erfahrenen Mitarbeitern mit 10 bis 20 Jahren Berufspraxis, die die Systeme in- und auswendig kannten, wären solche Fehler eher seltener aufgetreten. Sie hätten die Ursache wahrscheinlich schneller erkannt und das Problem innerhalb von ein bis maximal drei Stunden gelöst.
Durch den Outsourcing-Wahn seit 2 Jahrzehnten und die ständige Fluktuation in den Teams fehlt häufig die Identifikation mit dem Produkt – es ist „nur ein Job“. Die kurzfristige verblendete Quartalsdenke der Excel-Affen spart zunächst Geld, doch langfristig zahlen Unternehmen, wie Banken, durch Systemausfälle und Ineffizienz deutlich mehr.
Kommentar melden-
Es ist so rührend, wie die die Situation beschreiben.
Kommentar melden -
Wiederholt Effizienzen schaffen und dafür verdankt werden, koste es was es wolle (nicht Geld sondern Personal und Know How). Hauptsache die Kostenrechnung ist jedes Jahr wieder schön aufpoliert. Die Rechnung dafür folgt erst Jahre später. Das kann dann korrigieren wer will … oder noch da ist.
Kommentar melden -
Weniger Quartalszahlen Excel Monkey Business Administratoren.
Viel mehr IT Geeks – die wirklich guten, dann brauchts 1/10 der EDV Spezialisten.
Und eine Unternehmung läuft.
Kommentar melden -
Das zentrale Problem liegt in der vorherrschenden kurzfristigen Denkweise, die sich insbesondere im angloamerikanischen Quartalsdenken manifestiert.
Ermotti selbst befindet sich in dieser Situation weitgehend in einer Position der Handlungsunfähigkeit, da sowohl für ihn als auch für den Verwaltungsrat der UBS kein gangbarer Ausweg aus dem angloamerikanischen Quartalsdenken möglich ist.
Eine potentielle Lösung könnte darin bestehen, die UBS von der Börse zu nehmen und den Fokus vollständig auf eine radikale Transformation unter der Leitung eines richtig guten IT-Experten als neuem CEO zu legen, der die Strukturen radikal erneuert. Aber sowas geht ja nicht in der Schweiz …..
Kommentar melden
-
-
UBS kann Banking, keine Angst. Was sie nicht kann ist IT. Das hat sie nicht im Griff, nicht im geringsten… Die Migration von CS nach UBS wird sicher ein Spektakel!
Kommentar melden-
E-Banking läuft über IT. Es handelt sich um die Nutzung von Software, Netzwerken und digitalen Systemen, die es den Kunden einer Bank ermöglichen, ihre Finanztransaktionen online durchzuführen.
Kommentar melden -
Wenn die Hardware nicht vorhanden ist, wird es sowohl für Bank, als auch für Kunde rein hypothetisch.
Kommentar melden -
Die technischen Komponenten (Hardware) sind doch allesamt vorhanden, ansonsten würde auch die Software nicht funktionieren.
Kommentar melden -
Gute Software zu schreiben ist sehr schwierig. Seit immer ist dies krass unterschätzt. Am Anfang waren die Programmierer Bürger dritter Klasse. Man musste sich schämen so ein Beruf zu haben
So denkt Sergio wahrscheinlichKommentar melden
-
-
Kann IP objektiven Journalismus?
Kommentar melden-
Nimm Deine homöopathischen Gloubeli und gut ist.
Kommentar melden -
Was ist den Ihr wertvoller Beitrag an die Allgemeinheit?
Kommentar melden -
Höchstwahrscheinlich soziale Hängematte wie bei der Mehrheit der Schreiblinge hier.
Kommentar melden -
Der unzufriedene Mensch findet keinen bequemen Stuhl.
Kommentar melden
-
-
Narzisst der Champions League..
Kommentar melden -
Champions League im abzocken, mehr nicht.
Kommentar melden -
Größenwahn und Hochstapelei sind aus demselben Stoff.
Kommentar melden -
S.Ernotti spielt in der Champions League beim eigene Taschen mit Millionen füllen.
Kommentar melden -
Sieht man halt, wenn alles nach Polen und Indien ausgelagert wird aus Budgetgründen, da wird noch viel mehr kommen.
Kommentar melden-
Polen ist besser im IT-Bereich.
Kommentar melden -
Was ist die am wenigsten besuchte Einrichtung in Polen?
Das Fundbüro.
Kommentar melden -
äh, nein, es sind die Philipinen, seit 20+ Jahren, sehr erfolgreich, nur nichts ändern
Kommentar melden
-
-
Im E-Banking Überweisung auf mein eigenes Konto bei einer anderen CH-Bank erfasst. Trotz Deckung nach 4 Tagen immer noch nicht ausgeführt. Auf meine telefonische Rückfrage behauptete UBS-MA man müsse mit mir noch etwas abklären. Von UBS jedoch nie ein Telefon erhalten. Drohte Konti aufzulösen wenn Zahlung nicht in den nächsten 30 Minuten ausgeführt werde. UBS-MA meinte Zahlungen können nicht so schnell ausgeführt werden. Musste den UBS-MA erinnern dass es Instant-Zahlungen gebe. Innert ein paar Minuten war dann Zahlung ausgeführt. UBS kann Banking definitiv nicht. UBP = Union Bank of Peinlichkeit.
Kommentar melden-
Peter Meister = megapeinlich
Kommentar melden -
Das interessiert genau wen?
Kommentar melden -
Und weiterhin zufriedener, zahlender Kunde?
Kommentar melden
-
-
NIEMAND braucht diese UBS!
Kommentar melden-
Ja wer kein Geld hat braucht keine Bank.
UBS ist eine gute Bank,
Man kann immer noch am Schalter Geld abheben
Gehen sie zur Migro eine zumutungKommentar melden
-
-
Der „Kunde“ ist bei der UBS lediglich Mittel zum Zweck. Mehr nicht. Die Bänkster haben nur $-Symbole in ihren Pupillen. Dagobert Duck lässt grüssen.
Kommentar melden -
Man kann es nur immer wiederholen: Die UBS sieht sich in jeder Hinsicht auf einem Niveau mit JP Morgan und in der Spitze der Wall Street, da bleibt schlicht und ergreifend für die „einfachen“ Probleme keine Zeit mehr.
Kommentar melden-
Die Gier war grenzenlos und sie haben sich mit der CS völlig verschluckt. Bevor sie in der Spitze der Wall Street mitreden können, muss zuerst die Fusion über die Bühne. Aber momentan mangelts an jeder Ecke, Ermotti darf weiter vom Niveau JP Morgan träumen.
Kommentar melden
-
-
Mich wundert es aucj immer noch warum VH das einfach in der Bank machen durfte ohne Abmahnung?
Kommentar melden-
Wer ist VH? und was hat er gemacht?
Kommentar melden
-
-
Viktor, Du wirst fallen
Kommentar melden -
Kommt davon wenn mann alles in die US Clouds schiebt und das Personal mit KI ersetzt.
Ich war noch nie UBS Kunde und das wird sich aus Gründen nie ändern.
Kommentar melden -
Dass die UBS elementares Banking nicht kann hatte sich ja spätestens im Jahre 2008 gezeigt, als eben diese Bank vor Konkurs + Deponieren der Bilanz durch den Staat gerettet werden musste.
Ob die UBS zusätzlich auch noch IT nicht kann? Wenn Sie die teilweise uralte Computerinfrastruktur und die dafür zuständigen IT-Spezialisten der beiden Banken UBS und ex-CS kennen würden … wäre diese Frage vermutlich sehr leicht zu beantworten.Kommentar melden-
Die IT ist bei der UBS organisatorisch am Ar… . Andauernde Chef-Wechsel (Sprung zur nächst höheren Hierarchiestufe), und damit verbunden die Verantwortungslosigkeit, sind der Sache nicht förderlich. In diesem Saftladen möchte ich nicht arbeiten. Ermotti hingegen scheint es zu gefallen, hat er doch den Kontakt zum Maschinenraum längst verloren.
Dass er als Nobody dort unten gestartet ist, hat er mit seiner narzisstischen Überheblichkeit heute wohl vergessen.Kommentar melden
-
-
Ach Lukas – wirklich? Von anderen Schundblättern abkupfern und Skandale hochstilisieren. Ist es wirklich das, was du auf deine alten Tage machen willst? Findest du es so lässig, wenn Schweizer Firmen Fehler machen? Wenn du diese schlecht schreiben kannst? Traurig
Kommentar melden-
Tabletten heute wieder vergessen!
Kommentar melden -
@Neurologe
Wie immer nur primitivKommentar melden
-
-
Ich habe mein ganzes Vermögen von SFr 1’658’383.75 in bar unter meiner Matratze.
Kommentar melden-
Dann soll bitte nie ein Feuer ausbrechen oder böses stattfinden.Kommentar melden -
Werter Herr Bünzli
Gerne werde ich Ihre Matratze gratis auffrischen.
Optimale Druckentlastung und hoher Liegekomfort
sind enorm wichtig.
Danach schlafen Sie wie auf Wolken.Kommentar melden -
Nimm Deine Tabletten und gut ist!
Kommentar melden -
Türkische Lira..
Kommentar melden -
Kommentar melden
-
-
Geht mit Gott, aber geht doch endlich … wir kriegen s irgendwie hin. Auch ohne Euch.
Und, don’t forget: Don’t eat the yellow snow !
Kommentar melden -
Alles halb so wild, ausser dass der Kontostand ungeplant in den Keller rauscht. Gemäss UBS Homepage so
UBS und die Schweiz können beide in der Champions League spielen…
Kommentar melden -
Noch mehr Leute im Backoffice entlassen!!!
Kommentar melden -
die stocken doch schon mal das Eigenkapital auf.
Aber eigentlich nicht erstaunlich, wenn man im Backoffice laufend Leute entlässt, peinlich.
Kommentar melden -
Der „Blick“ brachte die News zuerst. Genau, und nach 5 Minuten war der Bericht plötzlich verschwunden, selten komisch…
Kommentar melden-
Doch ist im Blick noch vorhanden. Einfach in der Rubrik „Wirtschaft“ gelandet.laut Blick: Publiziert: 13:47 Uhr | Aktualisiert: 15:40 Uhr
Kommentar melden -
Blick-Leser in einfacher Sprache!
Kommentar melden -
@Legasthenikerin
Demzufolge Lucky auch.
Kommentar melden -
Ich habe dafür gesorgt, dass die Blick News verschwindet. UPS will doch im Blick auch weiterhin Werbung machen.
Kommentar melden
-
-
Naja, irgendwo muss ja die Vergütung von 14,9 Millionen für Signore Sergio wieder reinkommen.
Kommentar melden -
ich bin bei Neon, die haben ihr App im Griff – der Preis stimmt und ich bekomme keine SPAM Anrufe von „Beratern“, die mir irgendwelche bankeigenen Schrottprodukte anbieten müssen um ihre Ziele zu erreichen. Aber viel Spass allen Kunden weiterhin bei der UBS, es wird bestimmt viel besser in Zukunft.
Kommentar melden-
Neon. OMG
Kommentar melden -
Jede:r kann selbständig aussuchen, mit welchem Finanzinstitut sie arbeiten wollen. Wenn es für Sie persönlich nicht stimmig ist, heisst dass noch lange nicht, dass es für andere ebenfalls der Fall ist. Leben und leben lassen.
Kommentar melden -
Genau, das kann ich nur bestätigen aus eigener Erfahrung
Kommentar melden
-
-
Die Frage müsste besser heissen: Können ausländisch gemänätschte sog. Schweizer Banken in der Schweiz noch Bankgeschäfte ordentlich abwickeln?
Warum sollte sich der Maschinenraum noch abrackern, wenn oben Wechsel-Parties gefeiert werden?Kommentar melden -
Alles nur noch gewaltige Täuschung, mit Eintragungen von Zahlenziffern auf Kontoauszügen.
Geld ist gar keines vorhanden.
Was da abläuft ist nur noch totaler Betrug mit purer Verarschung der Menschen.Unverständlich das die Menschen auf die Tricksereien mit Notierung von Zahlen und wenigen Buchstaben hereinfallen.
Nichts ist da, keine Gegenwerte.Kommentar melden -
Verwendet die UBS den gleichen KI-Dienst wie IP? Das würde vieles erklären.
Kommentar melden-
Wie bringt uns dieser Kommentar wirklich weiter?
Kommentar melden
-
-
Die UBS soll das ehemalige Schweizer Geschäft der Crédit Suisse CS als selbständige Einheit auslagern.
Heute kann in jeder UBS Filiale der CS-Kunde und der UBS-Kunde problemlos bedient werden.
Der Daten-Hosenlupf ist gar nicht nötig!! Dieser überfordert die UBS.Kommentar melden-
Credit Suisse wurde und wird nie mit „é“ geschrieben. Und zwei IT Plattformen zu betreiben ist ja gratis, gäll? Tipp: wenn du keine Ahnung hast, einfach mal den Rand halten
Kommentar melden
-
-
Für die Kunden wichtig wird auch die einheitliche Anzeige im E-Banking werden, ab Juni 2025 sollten die Konti nur noch gekennzeichnet sein als solche der Bank UBS, der Name Credit Suisse wird optisch und graphisch verschwinden.
Kommentar melden -
Auch darüber hat IT Paradeplatz schon berichtet:
E-Banking-Crash Raiffeisen: Grund war simulierter Cyber
Absturz des ZKB E-Bankings, einmal mehr: Wer versagt da?
ZKB down, Raiffeisen ohne App, UBS Ebanking peinlich
Migros Bank: Rote Köpfe nach E-Banking-UmstellungKein Einzelfall also.
Kommentar melden -
Wer die UBS IT kennt, der weiss, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis der Laden implodiert.
Kommentar melden-
@Count0
Es stellt sich schon die Frage, ob die Migration der Ex Credit Suisse auf die UBS IT gelingt. Ich verstehe absolut nichts von IT, aber sowas mit dieser gewaltigen Datenmenge wurde ja noch nie gemacht.
Im Mai 2025 soll es losgehen. Dann viel Glück UBS.Kommentar melden -
@Geronimo: Doch, wurde schon einmal gemacht, nach der Fusion von SBG und SBV wurden die Daten in das damalige ABACUS-System der SBG übernommen. Die Datenmenge war schon etwas geringer, aber nach über 25 Jahren sind die Computer auch wesentlich leistungsfähiger. Allerdings dürfte kaum mehr ein Crack von damals noch dabei sein.
Kommentar melden -
geronimo: wenn sie nichts von IT verstehen ist es auch gescheiter, einfach nichts zu sagen. dann sagt man ja bekanntlich auch nichts dummes!
Kommentar melden -
Eulach die Datenmenge war nicht „etwas“ geringer, sie war massiv geringer! Und auch heute läuft alles noch auf abacus, darum nix leistungsfähiger. Aber Hauptsache so tun, als hätte man Ahnung
Kommentar melden -
@geronimo
Wenn sie nichts von IT verstehen wäre eine Spaziergang am Seeufer eine bessere Lösung gegen Magenprobleme.Kommentar melden -
Blablablabla, Gemotze & ewige Besserwisserei!
IT wird immer komplexer und Fehler geschehen. So what.
Kommentar melden
-
Wer die UBS IT kennt, der weiss, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis der Laden implodiert.
Der „Blick“ brachte die News zuerst. Genau, und nach 5 Minuten war der Bericht plötzlich verschwunden, selten komisch...
UBS beherrscht das Banking recht gut. Doch in IT-Systemen, ob komplex oder einfach (dieses ist eher ein einfaches), treten bei…