Alle Blicke richten sich auf die fallenden, plötzlich hochschiessenden, Börsenindizes, Zölle und Gegenzölle.
Herdenmässig. In anderen Märkten passiert gerade Gigantisches. Wohl auf Dauer.
Der Ölpreis ist seit Trumps Liberation Day um rund 20% eingebrochen. Von 75 auf 60 Dollar, zeitweise sogar darunter.
Seit Trumps Inauguration Day (20. Januar) sogar um fast ein Viertel.

Gleichzeitig ist der Dollar gegenüber dem Schweizerfranken ins Rutschen geraten.
Auf 85 Rappen. 5 Rappen oder gut 5% tiefer als im Januar.
Im Vordergrund stehen ein Vertrauensverlust in die grösste Volkswirtschaft der Welt, die Gefahr einer weltweiten Rezession und somit ein Nachfragerückgang nach Energie.
Sowie eine unveränderte oder nur leicht sinkende Produktion. Allen voran in den USA selbst, unter dem Motto: Drill, baby, drill.
Tiefere Preise an der Zapfsäule sind ein Wahlversprechen des 47. Präsidenten.
Zwar wirken derzeit noch saisonale Faktoren und Unterhaltsarbeiten bei Raffinerien im Land der Freiheit. Die Preise sind aber klar tiefer als in den letzten Jahren.

Der Doppel-Crash von Ölpreis und Dollar sollte das Benzin in der Schweiz schlagartig um 5 bis 10 Rappen günstiger machen.
Weit gefehlt, wenn man auf die Preise bei Tankstellen in den letzten Tagen blickt.
„Einmal mehr“, kommt einem schnell in den Sinn. Wenn die Preise aufgrund der internationalen Entwicklungen sinken sollten, passiert dies nur verzögert.
Müssten sie umgekehrt steigen, dann sind die Anpassungen jeweils fast synchron. Einmal mehr profitieren die Grossisten, Zwischenhändler und Tankstellenbetreiber.
Auch für den Bund gibts über die Mehrwertsteuer etwas mehr für länger. Es kann sich aber nur noch um Tage handeln, bis die Preise in der Schweiz grossflächig ins Rutschen kommen.
Kommentare
Kommentar zu Wissen für Einbürgerung. Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Das besondere daran – war gestern im Nachbarland Österreich an der Zapfsäule – dort stehen Stand gestern für Super wie für Diesel 1.44€/l auf dem Schild …. das erklärt sich wohl nicht nur über den Steueranteil oder CO2 Zuschlag ….
-
Benzinpreise SCHWEIZ Riesenschweinerei. Wir die Dummen ZAHLEN !
-
Hat DEINE feststelltaste einen KLEMMER?
-
-
Unterhalb vom Walensee wurde Öl gefunden?
Doch nicht, also wieder Nasebohren.
-
Jetzt sind die Preise gefallen, Diesel in Südwestdeutschland nur noch 1,46€
-
Würden die E-Fahrer ihren fairen Anteil an den Unterhalt zahlen, sprich ihr „Aufladen“ gleichermassen besteuert werden wie das Tanken von Benzin und Diesel, dann wäre das auch nicht viel günstiger…
-
-
An meiner kleinen Tanksäule auf dem Land ist BF95 nie über 1.65.-
-
Na warum denn wohl ? Weil sie es dürfen und die Regierung sie machen lässt. Der grösste Teil am Spritpreis sind Steuern, darum fallen uns unsere Volksvertreter auch in den Rücken !
So langsam ist es echt beschämend, dass man für solche Machenschaft nicht die Worte nutzt, die man eigentlich nehmen müsste: Nämlich KORRUPTION, Vorteilsnahme, Machtmissbrauch und Betrug am Volk-
Wer fährt, der zahlt, mein lieber Fred.
-
-
…verhindern sinkende Treibstoffpreise.
-
Aha, darum stellt de SVP jemanden als Stadtratskandidaten für Zürich auf, der gemäss eigener Mitteilung „als Kommunikationsleiter beim Verband der Mineralölimporteure Avenergy Suisse, als Geschäftsführer von Swissoil und als Vizepräsident des Verbands Tankstellenshops Schweiz“ tätig ist.
-
@Tankwart Mörgeli
Ueli Bamert. Leiter Politik/Kommunikation Avenergy Suisse. ZH.
-
Danke für‘s Raussuchen, bester Tankwart.
-
-
Statt dessen ist alles unsinnig reguliert und verkrustet. Mit Falschgeldwährungen, die durch immer neue Kredite und Schuldenberge erzeugt werden entstehen weder Märkte, noch Marktpreise.
Dazu kommt dann noch die unsinnige Besteuerung von Treibstoff mit enormen CO2-Steuern, sowie weitere viele andere Steuern auf Treibstoffen, über die vom Staat keine saubere separate Buchhaltung geführt wird.-
CO2-Steuer wird rückverteilt. Aber immer schön lügen, gell?
-
-
Mit den -.77/lt baut der Staat vergoldete Busbevorzugsanlagen, Schikanehaltestellen, Schikane-Signalanlagen, Schikane-Temporeduktionen und und und.
Aber Autos zulassen mit <400PS die Tonnen an Batterien mit sich herumschleppen, das soll dann die Zukunft sein? Die spinnen die Römer.
Zum Glück fahre ich ein altes, fettes Motorrad ohne Kat, es schtinkt nach unverbranntem Benzin und der Sound im ersten Gang bei Tempo 30, das ist der Himmel auf Erden.
-
Gell, du kommst einfach nicht darüber hinweg…
-
-
es findet auf keinen Fall ein freier Wettbewerb in unserer freien Marktwirtschaft statt und beim Benzin-Preis wird dies offensichtlich, und viele sind verärgert und können dennoch nichts bewirken. Die Frage stellt sich, was und wo können wir überhaupt etwas bewirken, das für uns die Bewohner dieser Schweiz von Relevanz ist? Es geht uns wirtschaftlich besser als im Ausland, und dies ist zwar ein schwacher Trost.
-
Ich tanke Benzin, wo es „Mäzene“ wie Michael Knobel von der Petrol Tech GmbH in Thayngen gibt. Dort sind die Preise locker 15 Rappen billiger als sonstwo in der Schweiz. Auch in Schinznach muss es einen „Preisdrücker“ geben. Diese „Preisdrücker“ machen, dass die Preise im Umkreis von etwa 2-3 Kilometern wesentlich billiger sind.
Diesel tanke ich ausschliesslich in Deutschland oder in Österreich.
-
Tankst du zuerst Benzin und dann Diesel?
-
-
Frachtraten auf Rhein sind extrem hoch, da Kleinwasser. Sperrung Rheintalbahn um Ostern in Aussicht. Weitere Fragen?
-
Transparenz hilft; leider geht es gegen oben wirklich meist rascher als gegen unten.
– Staatliche Abgaben (fix): 77 Rp
– MwSt (fixer Satz; preisabhängig): ca. 15 Rp
– Beschaffung/Logistik (variabel): ca. 33 RpRund 125 Rp sind mehr oder minder gegebene Kosten (nicht Fixkosten). Die Differenz zum aktuellen Preis ist „Kosten“ wie Material, Betrieb, Amortisation, … und GEWINN! Und der ist leider für Konsumenten tatsächlich in der Schweiz unanständig hoch!
-
Mein Benzin hole ich mir in Austria. Sofort günstiger. In der Schweiz werden wir von Monopolen und Kartellen abgezockt. Nicht nur beim Benzin.
-
Fään gmocht, dankschöön!
-
-
Hat jemand etwas anderes erwartet? Man nennt dies in der Schweiz ‚Wohlstandswahrung‘. Sind die Preise einmal oben, dann bleiben sie dort.
Aber egal. Ich tanke meinen Diesel wöchentlich in Deutschland (die tiefen Dieselpreise in Deutschland waren sogar der Grund für meinen Entscheid einen Diesel zu kaufen). Letztes Jahr musste ich nur einmal 20 Liter in de Schweiz kaufen (ich ärgere mich noch heute darüber). Deutschland wird die Preise senken!
-
Das nenn Ich Prioritätensetzung!
-
Geiz ist Gail…..Kopfschüttel, hoffe Dein Lohn entspricht dem der Deutschen.
-
-
Strom. Mieten Krankenkasse
Steuern alles nächtes Jahr teurer. Kaufe jeden Monat im
Ausland ein und gehe fein
Essen. Aber immer mehr Leute
in der Schweiz bezahlen keine Rechnungen mehr.
Werden schon noch schlauer in Bern!! -
Bald kommt wieder meine wohlverdiente Sozialhilfe auf mein Bankkonto!
Krankenkasse wird voll übernommen auch der Selbstbehalt und die Franchise von 1000.- Fr. Heute gehe ich auch noch gratis zum Zahnarzt, natürlich erst am späteren Nachmittag, muss mich noch etwas ausruhen! -
Nebst dem altbekannten Spiel, dass Händler Preisaufschläge sofort und Reduktionen verzögert (mit Hinweis auf Lagerbestände) an die Konsumenten weitergeben, gibt es noch den Rhein, der „dank“ der angeblich nicht existierenden Klimaveränderung z.Z. ungewöhnlich wenig Wasser führt. Die eingeschränkte Rheinschiffahrt hat in der Vergangenheit schon mehrfach zu Erhöhung der Treibstoffpreise in der CH geführt. Vielleicht wäre ein wenig Recherche nicht verkehrt.
-
Auch in Westdeutschland sind die Benzinpreise kaum gesunken, die Engstelle am Rhein ist bei Kaub. Wir liegen davor. Das Argument mit niedrigen Rhein Wasserstand ist hier nicht haltbar.
-
Der Staat unter KKS macht es ja vor. Zollfreigrenze von 300 auf 150 innert drei Monaten möglich. Für die 13. Rente braucht man zwei Jahre!!
-
-
Ja das ist nunmal so: Qualität hat ihren Preis!
Schweizer Sprit (Benzin & Diesel) hat halt Swissness, bester Sprit von Welt aus dem besten Land von Welt. Ist einfach bizzl teurer. Oder wötscht den billigen Ösi-Sprit oder gar Germanen-Benzin tanken?!? Sicher ned!! -
Schaut euch mal die Heizölpreise an. Da ist das Vorgehen genau gleich.
Als der Marktpreis für Öp drastisch gesunken ist, hat mal gewartet. Dann ging man zögerlich runter. Gestern, als die Börse wieder jubelte, zogen die Heizölpreise wieder drastisch hoch.
Absolute Kartellmacht ist hier im Spiel und die Behörden machen, was sie immer machen, sie beobachten die Lange ganz genau. -
Gestern in Vorarlberg für 1,45 Euro pro Liter Diesel getankt, dazu noch Großeinkauf.
Die MwSt von 20% wird auch noch rückvergütet und der Euro Kurs ist auch noch sehr tief. Freude herrscht..-
Wir kaufen aus Prinzip alles nur im günstigen Ausland, in der Hochpreisinsel Schweiz lassen wir uns nicht abzocken!
-
Ihr seid so geile Sieche! Man muss ja an kleinem Freude haben.
-
Nichts gegen einen günstigen Einkauf, aber euch muss ja furchtbar langweilig sein im Leben!
-
Imaginiere dir diese Zusatzstoffe einzuverleiben, welche in der Schweiz mit gutem Grund verboten wurden.
Viel Spass mit dem Krebs!
-
-
sie haben das kind beim namen genannt. alle verdienen daran, bis auf den pöbel der den liter sprit so oder so bezahlen muss. warum sollte also jemand einschreiten bei die dieser methode sich die taschen zu füllen?
-
Ins Rutschen kommen? Die Treibstoffpreise müssten eher ins Fliessen kommen. Vergleicht man die Preise naheliegender Tankstellen unterschiedlicher Marken, so haben alle den selben Preis. Liegt da eine Preisabsprache vor? Dann haben wir ein rechtswidriges Kartell! Weiter entfernte, isolierte Tankstellen liegen preislich meist tiefer. Interessant zu beobachten der Preis von Zürcher Tankstellen vergleichsweise zu den tieferen Preisen gleicher Marken im Wallis. Woher der markante Unterschied?
-
„Schweizer Sprit“ ist nicht „Schweizer Benzin“ liebe Neubürger, darum kostet es etwas mehr, es ist Schnee-Weiss gewaschen und nicht mehr Schwarz.
-
Auch der waschechte Eidgenosse sagt ab und zu „Sprit“…
-
Eidgenozzen sagen Moscht, oder?
-
-
Guter Input von Herr Ganter. Ist wirklich immer so beim Benzinpreis, sehr schnell rauf, sehr sehr langsam runter. Dies sollte man mal der Politik und allen zuständigen Stellen melden.
-
Bundesräte vertreten schon längst das Volk nicht mehr!
Mach wir uns einfach NICHTS vor, Punkt. -
Es ist auch Mehrwertsteuer auf dem Benzin Logo greift die Politik oder Strähnen Preisüberwacher Meierhans nicht ein
-
Autofahrer sind selbst schuld. Ich wähle mir immer die billigste Tankstelle aus. Zum Beispiel SOCAR in Zürich.
-
@5 Rappen geschenkt mit der Supercard
Unser Held des Monats – DANKE und grüsse aus ASABEIDSCHAN – Eigentümer SOCAR 😉 … Öl wächst nicht in der Schweiz. Augen auf beim Eierkauf 😉 … Egal.
-
@Kaiser Nero:
Die Treibstoffpreise unterliegen in erster Linie der Mineralölsteuer (beim Benzin ca. 77 Rp/l, und erst dann kommt noch die MwSt von 8.1% obendrauf!).Wir reden also von einer staatlichen Abzocke von über 60% des Treibstoffpreises, und werden zusätzlich weiter drangsaliert mit Tempo 20/30 und dürfen wahrscheinlich noch die Subventionen übernehmen um die umweltzerstörerischen Batterieautos noch weiter zu fördern.
Egal wo man in unserem System genau hinschaut, es ist alles nur noch krank, verdreht, zerstörerisch und gegen die Natur und die Menschen gerichtet. Zeit für eine Veränderung…
-
Tja, 5 Rappen, die dann halt mit deinen Steuern weggehen, mit denen die Unterkunft von Flüchtlingen aus Bergkarabach finanziert wird.
-
Visionär, Tempo 30 gibt es, damit du überhaupt noch reagieren kannst. Sonst müssten sie dir das Billett einziehen.
-
-
Rauf immer – runter nimmer
-
WEKO, Preisüberwacher und Konsumentenschutz wären gefragt.
Ein Kartell wie früher beim Bier und dem Autoimport…-
Wie früher? Die Schweiz ist noch immer das Paradies für Kartelle.
-
Bundesräte vertreten schon längst das Volk nicht mehr! Mach wir uns einfach NICHTS vor, Punkt.
Wie früher? Die Schweiz ist noch immer das Paradies für Kartelle.
WEKO, Preisüberwacher und Konsumentenschutz wären gefragt. Ein Kartell wie früher beim Bier und dem Autoimport...