Die UBS zog die Strippen bei der Superfusion im Schweizer Versicherungsmarkt.
Das zeigen die riesigen Bestände des UBS Asset Managements an den beiden Firmen Helvetia und Baloise, die sich zusammenschliessen.
Vor Jahresfrist wies die Grossbank 9,3 Prozent an der Baloise aus, nur unwesentlich weniger als Cevian.
Das ist die Heuschrecke, welche die Baloise in die Hände der Zurich Insurance treiben wollte – um maximal zu verdienen.
Dem machte Baloise-Präsident Thomas von Planta mit seinem Merger-Coup mit Konkurrentin Helvetia einen Strich durch die Rechnung.
Zusammen schiebt sich das Duo vor Axa und Zurich auf Platz 2 im Schweizer Markt – direkt hinter Swiss Life.
Von Planta holte als Finanzberaterin die US-Investmentbank Morgan Stanley; die einstige Arbeitgeberin von UBS-Präsident Colm Kelleher.
Und dann mandatierte von Planta noch eine zweite „Finanzberaterin“: die UBS.
Dass er gleich zwei teure Investmentbanken ins Haus holte, ist höchst ungewöhnlich. Die Helvetia hatte nur eine – die J.P. Morgan. Auch eine amerikanische.

Von Plantas Auftrag an die UBS ist brisant. Die letzte Schweizer Grossbank, mit der die Baloise unter ihrem Präsidenten eine enge „Eigenheim“-Kooperation aufbaute, taucht nämlich mit überraschenden Engagements auf.
Neben den fast 10 Prozent an der Baloise baute die UBS eine eindrückliche Aktien-Position an der zweiten Fusionsfirma auf.
Sie meldete das Überschreiten der Fünf-Prozent-Hürde an der Helvetia. Und zwar erst vor kurzem: am 4. April.

Zweieinhalb Wochen, bevor von Plantas Baloise und die Helvetia diesen Dienstag ihren Schulterschluss verkündeten. Mit dem cleveren Zug setzten sie Angreiferin Cevian schachmatt.
Thomas von Planta und „seine“ UBS hatten ihr gemeinsames Ziel erreicht. Gemeinsam wurden sie die ungeliebte Investorin aus Stockholm, die auch viele UBS-Aktien besitzt, los.
Die UBS spielt das Zünglein an der Waage. Ihre grossen Positionen an der Baloise und der Helvetia könnten an den Extra-Generalversammlungen in einem Monat den Ausschlag geben.
Zugunsten der Fusion.
Cevians Wunschkäuferin der Baloise, die Zurich Versicherung, sieht ebenso wie der Finanzinvestor alt aus. CEO Mario Greco hatte kürzlich die Baloise als Übernahmeziel genannt.
Jetzt hat ihn von Planta ausgetrickst.
With a little help from my bank – der grossen UBS.
Anfang Dezember waren im Nach-Börsenhandel die Umsätze in Baloise durch die Decke geschossen. Damals ging das Gerücht um, die UBS würde massiv Aktien der Basler Versicherung kaufen.
Un diese dann bei „befreundeten“ Kunden zu platzieren.
Die Bank wollte damals keine Stellung nehmen und verwies auf ihre offizielle 9,3-Prozent-Position an der Baloise. Bei der Baloise meinte derweil ein Sprecher auf Anfrage:
„Wir haben grundsätzlich keine Kenntnis von Käufen oder Verkäufen, solange keine meldepflichtigen Schwellenwerte überschritten werden und können allfällige Volumenveränderungen deshalb auch nicht kommentieren.“
Baloise-Präsident von Planta ist ein gerissener Ex-Goldman-Sachs-Direktor. Er kam vor 8 Jahren in den VR der Baloise, im Frühling 2021 übernahm er das Präsidium.
Schon 2023 machten erste Gerüchte eines Mergers mit der Helvetia die Runde. Damals erhielt das Ostschweizer Unternehmen einen neuen CEO.

Der erkannte schnell, dass er ein Kostenproblem hat. Ende 2024 stoppte er eine Digital-Offensive und legte den Ableger in Deutschland auf den Prüfstand.
Trotz diesen Alarmlampen schaute die ganze Welt nicht auf die Helvetia, sondern die Baloise – weil dort die Cevian der Spitze einheizte.
Baloise-Kapitän von Planta liess sich davon nicht einschüchtern. Er nutzte die operative Schwäche der Helvetia für seinen kühlen Schachzug.
Seine deutliche kleinere Baloise schafft einen „Merger of Equals“ mit der grösseren Helvetia – weil die Basler unter von Planta viel vifer sind.
Und mit der UBS eine „Finanzberaterin“ zur Seite wussten, die schon vor einem Jahr die entscheidenden Aktien-Stellungen aufbaute. Clever gemacht, Basel.
Kommentare
Kommentar zu MarcelPalfner Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
typisch!! Die Mitarbeiter zwingt man zu 7 Tagen Haltefrist aber die Firma kann machen was sie will.
-
Merkwürdig ist die UBS Positionierung bei beiden Fusionspartnern schon, genau wie die Mandatierung der hauseigenen Investmentbank und Morgan Stanley. Auf der anderen Seite könnte man der UBS aber auch nur etwas vorwerfen wenn sie vorab von der Fusion Kenntnis hatte.
Sergio Ermotti im VR des fusionierten Unternehmens ist definitiv möglich, aber das würde ich mir sehr gut überlegen…
-
Sie können Anstand nicht regulieren. – Doch!
-
Durch die Fusion erhoffen sich Baloise und Helvetia, künftig Geld zu sparen und somit profitabler zu werden.
Weniger Auswahl bei der Sponsorensuche: Versicherungen und Banken sind wichtige Sponsoren mit grossem Budget. Nach der Übernahme der CS durch die UBS gibt es nun bereits die zweite Fusion.Die weltweit führende Versicherungsgesellschaft ist die Allianz. Sie führt die Interbrand Best Global Brands Rangliste als weltweite Nummer eins der Versicherungsgesellschaften.
Die Allianz ist auch nach Bilanzsumme die grösste Versicherungsgesellschaft weltweit, mit einer Bilanzsumme von 1.261,9 Milliarden US-Dollar.
In der Schweiz ist Helsana der führende Kranken- und Unfallversicherer. Swiss Life ist der führende Lebensversicherer in der Schweiz.
-
„Ä chli stinkä mues äs!“
-
-
Immerhin sind es zwei Schweizer Traditiondhäuser. Dann bleiben wohl nur noch die Mobiliar und die Vaudoise übrig, die nicht mit Auslandgeschäften Millionen Prämien Franken in den Sand setzen (..
-
Das alles ist doch vollkommen normal. Das läuft schon immer so. Es ist sogar Teil der Kulturszene.
-
Pierin Vincenz war Verwaltungsratspräsident der Helvetia Versicherungen und musste damals auf Druck der FINMA sein Mandat niederlegen. Zeugt nicht gerade von Vertrauen..
-
Im Fall Vincenz weist das Bundesgericht das Zürcher Obergericht in die Schranken. Die Verzögerung des Verfahrens könnte ihm zugutekommen.
-
-
Als Insider würde ich Aktien von Idorsia kaufen…
-
Habe ich schon..
-
Ein Penny Stock, wie Meyer Burger, Hände weg…
-
S E L L
-
-
Etwas Vetterliwirtschaft war bei der Helvetia schon immer vorhanden. Alt-Ständerat Schönenberger und VR-Präsident der Helvetia ernannte seinen Schwiegersohn Philipp Gmür zum CEO, die Tochter ist die allseits bekannte Politikerin aus Luzern, Andrea Gmür- Schönenberger. Dann ist im VR der Helvetia noch Hans Künzle, welcher damals die Basler National-Versicherung der Helvetia vermittelt hatte und dabei ganz ansehnlich viel abzwackte. Auch dabei der bekannte Job- und VR-Hopper Dr. Ivo Furrer, vorher tätig bei verschiedenen Versicherungs-Gesellschaften usw. Inwieweit der von Planta bei der Helvetia und der von Planta bei der Basler verwandt sind , ist mir leider nicht bekannt. Aber war nicht einmal ein gewisser Vincenz als VR-Präsident vorgesehen ????
-
Wer Insiderwissen unterstellt, der versteht nicht, wie das Geschäft funktioniert. Zudem hält die UBS nur etwas über 5%, im Herbst wurden die Positionen reduziert.
-
Blackrock, Goldman Sachs, mcKinsey.
Die zupfen immer im Hintergrund.Migros und Coop fusionieren…. Marktmacht you know, wird garantiert schon eingefädelt. Nichts wird besser, bloss teurer.
Schöne Aussichten
-
M.E. eine klare Insidersituation. MS und UBS mit dem umtriebigen VRP K.
-
Hässig hatte über diese „unvorhersehbare“ Transaktion auch schon berichtet, d.h. hatte Insider-Wissen:
https://insideparadeplatz.ch/2024/09/09/frontal-angriff-auf-baloise/Laufen die Untersuchungen schon, ob er sich in der Folge gesetzeskonform verhalten hat?
-
….dann wartet mal ab was sich nun Cevian einfallen lässt! Wer sich zu früh über seinen vermeintlich genialen Schachzug freut, den bestraft das Leben resp. in diesem Fall die Börse! Und mit diesem plumpen Deal ohne jeden Mehrwert für die Baloise-Aktionäre machen sie es einem lachenden Dritten sehr einfach!
Baloise strong buy!
-
Versicherungssektor, alles andere als positiv. Auch die Fäden können reissen. Welche von beiden hat die gröberen Problemen …?
-
Die Sache ist noch nicht gegessen! Wer jetzt nicht zu schlägt, zementiert den Status-Quo auf Jahrzehnte! Zurich, Axa, Allianz go for it – schnappt euch die Baloise!
-
Insiderwissen? Das hat sich doch schon länger abgezeichnet. Selbst in IP gab es Hinweise. https://insideparadeplatz.ch/2024/09/09/frontal-angriff-auf-baloise/
-
Insiderwissen? Neee, Honi soit qui mal y pense…😅
-
keine Angst – UBS Insider werden nie bestraft.
-
Colm K. generiert ein Sicherheitsrisiko für die CH. Welche Massanzüge seine Befehlsempfänger tragen wird quaternär, genau wie das VBS …
-
Die Fusion zweier Basler Unternehmen macht Sinn. Das Abwehren von Heuschrecken ebenfalls. Danke UBS, dass du dem Daigg geholfen hast.
-
Ihr Avatar zeigt schon auf, dass Sie von Tuten und Blasen keine Ahnung haben. Ich nehme mal pures clickbaiting an…
-
Geographiekenntnisse: Note 2! Zurück auf Feld 1. Good luck
-
-
Zwei Schlafmützen trauen sich – im wahrsten Sinne! Und zack, eine neue Basler Braut ist geboren. Wer hätte gedacht, dass man aus so viel Müdigkeit so viel Liebe stricken kann?
-
Wetten, bald sitzt S.Ermotti im Verwaltungsrat der neu gegründeten Gesellschaft!
-
Italian Mafia..
-
Hoffentlich; Ist ein guter Mann und im Tessin ein grosser Wohltäter (..
-
-
Insiderwissen? Ja. Was aber branchenüblich ist und zum guten Ton gehört.
-
Guten Ton? Wohl eher nicht.
-
Was stimmt mit Ihnen nicht?
-
-
Wer in kleinen Dingen nachlässig mit der Wahrheit umgeht, dem kann man auch in wichtigen Dingen nicht trauen.
TRAU SCHAU WEM!
Wetten, bald sitzt S.Ermotti im Verwaltungsrat der neu gegründeten Gesellschaft!
Insiderwissen? Ja. Was aber branchenüblich ist und zum guten Ton gehört.
Zwei Schlafmützen trauen sich – im wahrsten Sinne! Und zack, eine neue Basler Braut ist geboren. Wer hätte gedacht, dass…