Die UBS hat es sich wegen des knallharten Auftretens ihrer Chefs rund ums Eigenkapital und mit Dollar-Derivaten, die Löcher in die Konti ihrer Swiss Klientel reissen, mit allen verscherzt.
Mit allen? Nein. Die Jungen sind begeistert von der Bank.
Sie lieben sie. Sie klicken sie.
Dank Topsy.

So heisst das Maskottchen der UBS, das seit Jahren im roten Kostüm, dick und gstabig, die Kleinsten an Weihnachten verzückt.
Jetzt hat Topsy’s Karriere einen Boost gekriegt.
Wegen Tiktok, der Plattform, auf der sich das Rennen um die Zukunft entscheidet. Dort wollen alle Firmen punkten, mit Witz und Video.
Die Bank-Chefs haben den eigenen Nachwuchskräften für den UBS-TikTok-Kanal Carte Blanche gegeben: Macht mal, egal, was. Hauptsache erfolgreich.
Die Beauftragten liessen sich nicht zweimal bitten. Ein Filmli ums andere drehen sie, die meisten mit Topsy, ihrem Star.

Eines der meist geklickten Topsy-Tiktoks bringt es inzwischen auf 1,4 Millionen Aufrufe.
Das ist gigantisch viel. Bei den anderen Banken sind solche Dimensionen nur in den wildesten Träumen vorstellbar.
Dabei ist das Spitzen-Video nicht mal das lustigste. Es zeigt eine Boxerin, die statt auf den Boxsack einzudreschen die von Topsy zugeworfenen Bälle mit einem Bruce-Lee-Beinschlag wegkickt.

Irgendwann rastet der Moderator aus, der neben Topsy steht und den Zuschauern die tollen UBS-Produkte vorstellt.
„Topsy, reiss dich zusammen. Ich versuche, den Leuten etwas zu erklären.“
Der arme Topsy zeigt sich reumütig, mit zusammen gefalteten Händen und gesenktem Kopf.
Nice.

Auf einem andern Movie läuft Sound, zu dem Topsy wippt. Im Hintergrund „chillen“ die Coolen im lauen Sommerabend.
Irgendwann dreht sich der UBS-Fuchs zum Zuschauer um – da sieht man seine gelbe Billig-Brille und eine absurde Perücke.
Schräg.

Ein speziell gelungener Clip ist jener mit Topsys Hausbesuch.
Wie er in der Tür steht, seinen Kassettenrecorder zu Boden stellt und dann zu Tequila-Schmerz-Gitarren-Klängen einem seine UBS-Produkte ans Herz legt.
Fantastisch.
Dabei hat dieses Video mit seinen 200’000 Aufrufen im Vergleich zu vielen anderen eine wenig beeindruckende Quot
Doch selbst gegen ihn sehen die Tiktok-Auftritte von ZKB und Co. uralt aus.
Dort bringt es manch eine Einspielung nicht einmal auf 10’000 Klicks.
Ein paar Ausreisser nach oben hat’s allerdings schon auch, so mit über 500’000 Aufrufen für einen Beitrag der Zürcher KB. Das Rennen ist eröffnet, mit der UBS allein auf weiter Flur.
Kommentare
Kommentar zu Beth Sager Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Topsy gab es schon zu Bankverein-Zeiten, einfach in SBV-grünblau anstatt rot gekleidet.
-
Topsy, erklär mir bitte warum meine Eltern meine ganze Vorsorge mit UBS-marketed structured FX derivatives verloren haben dieses Jahr?
Reicht es noch für einen Porsche mit 18?
Und warum nimmt der UBS-Anlageberater das Telefon nicht mehr ab?
Danke,
Maximiliam vom Züriberg -
Ich dachte, die Bank will diese armen Jungen gar nicht als Kunden, da andere die mehr Geld haben und investieren debanked wurden.
Hier geht es wohl eher um eine reine Sympathie-Marketingkampagne
-
Wie wär’s im Duopack mit Digi-Pigi?
-
Vorsicht, d’Chindheit isch d’Mutter vo dr Derivatekisch
-
-
Statt dass die UBS die relevanten und dringlichen Probleme löst welche sie derzeit beschäftigen, fokussiert man sich auf wenig substanzielle TikTok Werbung dessen Marketingbudget später dann wieder eingespart werden muss.
-
Das ist wie in der Politik. Wenn die Probleme zu komplex sind, geht man einfachere an
-
-
Der Römische Kaiser hat seinen Pferd zum Senator des Reiches ernannt. Ein CEO einer Bank kann einen Pluschfuchs zum Ambassador der Bank ernennen.
Das Endergebnis ist in beiden Fällen gleich.
-
hä?
-
Ich hab die Videos bereits gesehen und diese treffen den Ton der Leute auf Tiktok.
Auf tiktok erfolgreich sein ist extrem schwierig… Mit Geld alleine klappt das nicht. Das geht schnell nach hinten los
-
Jede Bank benötigt eine Seele.
Mit Topsy könnte der Neustart bei der UBS gelingen.
Ein perfektes strategisches Asset, das es zu monetarisieren gilt.
FINMA und SNB benötigen Jahre, um dieses Konstrukt zu verstehen. -
Topsy war schon immer mein Lieblingsbanker. Er hat meinem Götti vor 30 Jahren ein Fondskonto für mich mit dem SBV 100 Fonds verkauft und uns danach in Ruhe gelassen. Keine Absolute Return Fonds, eine nachhaltigen Anlagen in einem teuren Mandat und auch keine Dollar Strukis haben meine Performance gestört und das war gut so.
-
Hat die UBS nun den Digipigi-Moment, dem einstigen CS-Marketingprodukt?
-
Wer sich mit TikTok beschäftigt hat die Kontrolle über sein Leben verloren…
-
oder ist ü50😂
-
-
Social Media Experte hier – Lukas grosser Fehler in der Recherche.
TikTok erlaubt sogenannte Spark Ads, heisst die Aufrufe und Klicks auf den Videos sind alle gekauft! Organische Aufrufe sieht man jeweils wenn sie in einem 5:100 Verhältnis zu den Likes/Interaktionen stehen.Der TikTok Account von UBS wird jedoch gross mit Media-Budget gepusht, da ist beinahe gar nichts organisch und wird auf jeden Fall nicht geklickt.
-
Hätte es das offizielle UBS-Marketing gemacht, dann:
– 25 Meetings
– x-Fache Konzepte, Drafts vom Draft und dann nochmals Draft
– 20-seitige Powerpoint Präsentation, natürlich perfekt gemacht
– eine Mannschaft von 15-20 Personen
– eine externe Agentur, da UBS Marketing weder Ideen noch Mut hat
– einige hunderttausend Franken Kosten (man vergisst: die mitarbeiter kosten auch Geld: ihre Zeit)
– Ergebnis: Nada (die UBS hat soooo viele Kampagnen, die ins Leere laufen – doch die „oberen“ erfahren das eben nie.Also: Nimmt die Jungen, die sind spritzig, mutig und frech.
-
Soweit ich weiss, steckt auch hinter diesem TikTok Account eine grosse Agentur mit riesigen Kosten, JvM Impact.
-
-
Wo ist eigentlich Miss Digipigi geblieben – und was treibt sie heute so?
-
Die Infantilisierung der Gesellschaft kennt keine Grenzen. Dummheit und Naivität auch.
-
Unsere Regierung macht es vor (Amherd, Cassis, Baumschneider, …)! Und die FIFA hat sich dazu eigens den Gianni Infantino zugelegt.
-
-
Andere „Banken“, wie etwa die Bauernbank, sorgen mit kontroversen Schlagzeilen über „Club“-Besuche und unangemessenes Verhalten in Luxushotels für Aufsehen. Da ziehe ich eine solide Finanzinstitution mit Herz ganz klar vor.
-
Nun, die UBS bietet zumindest einen gewissen Mehrwert – selbst für junge Kundinnen und Kunden. Während die Feld-, Wald- und Wiesenbank Raiffeisen der Jugend lediglich langweilige Museumstickets überlässt, erfreut sich die UBS in dieser Zielgruppe grosser Beliebtheit.
-
Ich benutze kein TikTok, aber wenn die Bank damit junge Kunden erreicht – prima!
-
Musste mir nun auch einen Tiktok-Account zulegen um die Filmli zu schauen. Sie sind echt super! Ohne IP hätte ich Tiktok nie für mich entdeckt.
-
Topsy ist eigentlich ein Relikt vom alten Bankverein. Der SBV hat ihn als Antwort auf die SBG Holzeule Esmeralda lanciert. Ein – inzwischen längst pensionierter – SBG Direktor nannte ihn Flopsy.
Wie die angeblich 1.4 Millionen Aufrufe zustande kommen, kann ich nicht nachvollziehen. Tatsächlich hat besagter Clip 5804 Likes, was gut ist. Meine Clips sind noch nicht so erfolgreich. Vielleicht sollte ich sie an meine Enkel delegieren.
Vielleicht sind die 1.4 Millionen ja auch die Bonusrückstellungen für die Lernenden, die sich hier engagieren.
Ich glaube die UBS ist im Privatkunden Basis Segment wirklich eine gut aufgestellte Bank. Vielleicht können die Investment- und Privatebanker etwas davon lernen; frei nach dem Motto KISS (keep it simple and hopefully not to stupid). -
Irgendwann muss man auf die jungen Leute ja zugehen.
-
Das sind doch mal gute Nachrichten. Die Boomer im Vorstand haben es endlich geschafft, meine Generation abzuholen.
Wir werden den Gefallen erwidern und schicke neue Apps bauen, die die UBS in Zukunft einsetzen kann.
-
Was das noch mit Banking zu tun hat? Ich denke eher, dass hier ein Namenwechsel von UBS auf KBS nötig wäre. Kinder Garten Bank Schweiz.
-
TikTok app runterladen. Danach kommentieren. Nicht umgekehrt
-
Die Infantilisierung der Gesellschaft kennt keine Grenzen. Dummheit und Naivität auch.
Ich benutze kein TikTok, aber wenn die Bank damit junge Kunden erreicht - prima!
TikTok app runterladen. Danach kommentieren. Nicht umgekehrt