Jörg Müller-Ganz und Doris Fiala haben viel gemeinsam. Sie sind beide in der FDP, haben in ihrem Berufsleben steile Karrieren gemacht und repräsentieren heute stolze Institutionen.
Müller-Ganz die Zürcher Kantonalbank (ZKB), Fiala das jährliche Zürcher Filmfestival (ZFF). Dieses geht in knapp 2 Wochen wieder los.
Statt sich aber zu lieben, liegen die Zwei über Kreuz, sagt eine Quelle. Mit Folgen – fürs ZFF.
Fiala und das Management ihres Movie-Events hofften nämlich auf die ZKB als zukünftige Haupt-Sponsorin. Die UBS hatte als solche die CS abgelöst.

Doch ob sie den Vertrag erneuert, ist offen. Sobald der Mehrjahresvertrag ausläuft, könnte der warme Geldregen von der Bahnhofstrasse versiegen.
ZKB-CEO Urs Baumann fand die Idee seiner Marketing-Cracks bestechend, in die Lücke zu springen. Allerdings stand dem das langjährige Sponsoring des „Kinos am See“ im Wege.
Gleich zwei Zürcher Film-Anlässe unterstützen – das geht nicht. Was tun?
Ganz einfach: Beim See-Kino im Zürichhorn mit Namensgeberin Allianz kündigen und dann beim ZFF anheuern, lautete Baumanns Plan.
Bestechend einfach. Let’s go.

No. Laut dem Insider legte sich Müller-Ganz im Bankrat, das ist das oberste Gremium der ZKB, quer.
Nix „Hollywood“ am Opernhausplatz, sondern weiterhin Pleps am See. Das passe zur Bank des Zürcher Volkes, lautete die Erklärung.
Offiziell. Inoffiziell soll es um die Animositäten zwischen Müller-Ganz und Doris Fiala gegangen sein. „Müller-Ganz mag sie nicht“, sagt eine Quelle. „Er machte Baumann einen Strich durch die Rechnung.“
„Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir uns generell nicht zu vertraglichen Details unserer Partnerschaften äussern“, hiess es bei der Staatsbank auf Anfrage.

Hinter vorgehaltener Hand dementieren Stimmen aus der ZKB die Version des Gesprächspartners.
Präsident Müller-Ganz sei ebenso wie sein CEO Feuer und Flamme gewesen für ein zukünftiges Haupt-Sponsoring des ZFF. Doch er sei im Bankrat in der Minderheit geblieben.
Das seit Jahren laufende Engagement der ZKB fürs „Kino am See“ ist das grösste im ganzen Sponsoring der Kantonalbank. Die Rede ist von gegen 400’000 Franken.
Um beim Filmfestival Hauptsponsoring zu werden, hätte die ZKB laut der Quelle gegen 700’000 Franken hinblättern müssen.
Pro Jahr.
Die Wogen um den Coup, der in letzter Minute im Bankrat scheiterte, gingen auf dem Platz Zürich hoch. Insbesondere, weil ZKB-Chef Baumann und seine Mitstreiter die UBS im Dunkeln über ihre Pläne gelassen hätten.
Sponsoring von Kulturevents mit nicht messbarem Erfolg (für den Sponsor). Dienen nur der internen Weitergabe vopn Gratistickets und dem Ego der Marketingabteilung. Cool ich darf neben einem C Star stehen und ein Selfie machen! Wow!
Was für ein stumpfsinniger Kommentar!
@ Fakt. Nein, Palfner sagt genau, was Fakt ist. Dieses Sponsoring bringt niemandem etwas, ausser der Cervelat Prominenz.
@Klartexter: Hast wohl noch nie ein Gratisticket erhalten…
das geld gehört den bürgern. geld verteilen aus dem portemonaie der anderen ist bei den politikern beliebt. man könnte den bürgern aber auch direkt eine gutschrift schicken
Aber wieso darf man nicht zwei Zürcher Kino-Anlässe sponsern? Ist ja die Z-KB. 😉 Schäbig, dass politische Grabenkämpfe auf dem Rücken der Eventverabstalter ausgetragen werden.
Freut mich, einmal eine gute Tat von Müller-Ganz. ZFF hat bei mir immer noch den Geruch von Weisser Weste, CS und Schildknecht. Bääääh.
Wie wäre es mal mit Zins für die Kunden?
ist immerhin ein guter Grund, das ZFF nicht zu sponsern.
Bin kein Fan von Dr. Jörg Müller – Ganz. Aber was das Zürcher Film Festival betrifft hat er recht, dass er den unnötigen Anlass der Cervelat Prominenz nicht unterstützt.
Mein Göttergatte und ich meiden das Zürcher Filmfestival auch seit Roman Polansky dort einen Preis gewonnen hat. Zudem passt uns die Verbindung der „persona non grata“ Urs Rohner zur Geschäftsführerin des Festivals nicht. Dass die UBS da raus will ist verständlich. Am besten schafft man ein neues Format mit anständigen Leuten.
Erstaunliches Unwissen in diesem belanglosen Geschreibsel. Und wenn man Wörter wie Plebs verwendet, sollte man wenigstens wissen, dass es nicht Pleps geschrieben wird.
@Oberlehrer
👉 ev. „substance over form“ ? im Jahr 2025 ? Gibt’s DaZ & Latein-Stützkurse bei Ihnen für einfache, (eher ungebildete) Schreiberlinge ?
sollen endlich mal Arbeiten und zwar produktiv und nicht uns diesen aufgeblasenen Misthaufen für realen Wert verkaufen.
Doris Fiala, da war doch was mit einer Türkei Connection?
Sie schreiben „ZFF sei eine stolze Institution“. Das ist Ansichtssache. Eher ein überflüssiger Möchtegern-Anlass.
…da bleibt immer ein „Gschmäckle“…
…ist immer besondere Vorsicht angesagt!
Tixi-Taxi lässt grüssen. 50’000.– Spendengelder
Grossartig, Jörg Müller-Ganz grossartig.
Doris Fiala ist masslos überschätzt und nur sie versteht das nicht.
Cupli Cüpli mehr ist sie nicht. Vertritt die alte arrogante Liga der FDP, die faktisch nicht mehr existiert.
Dieses Festival braucht Zürich nicht.
ZFF Zürich Film Festival
Der Wurm steckt schon lange drin!
Ein Spektakel ohne Speutz und Sinn: von der FDP glorreich angefüttert ?
Jetzt, ein NoGo, ja total erschüttert.
ORF
Dass diese abgehalfterte ex-Politikerin noch als ZFF-Präsidentin gewählt worden ist, ist ein Armutzeugnis für den Event sondergleichen.
Die würde besser ihren dubiosen Filius besser coachen, um ihn auf die richtige Bahn zu bringen, statt den ZFF-Laden noch ganz in den Abgrund zu treiben und gewichtige Sponsoren vertreiben!
Das ZFF stinkt nach CS. Wird es noch jahrelang.
Vielleicht könnte ja die Firma von Andri Silberschmid diesen Anlass sponsern?
Als Kunde der ZKB finde ich es richtig, dass dieses linke Filmfestival nicht unterstützt wird. Lieber etwas Zins auf meinem Sparbuch.
Mit Fiala steht FDP drauf aber drinn ist SP/Grüne.
…ist auch eine gewisse Möchtegern-Cervelat-Promi namens Doris Fiala weit unten aufgelistet. (Das sich das selbst angezählte ZFF auch noch antut?)
Die „Pleps“ gibt es nicht, das heisst „Plebs“ und stammt aus dem Lateinischen. Wenn schon Fremdwörter gebrauchen, dann bitte richtig.
Teuerstes Sponsoring ist der Zoo Zürich – nicht das Kino am See….
Es sollen die Wogen hochgegangen sein, weil ZKB-Chef Baumann die UBS im Dunkeln über seinen Plan liess.
Gerne würde man erfahren, weshalb Baumann die UBS über seine Pläne hätte informieren sollen. Das wäre ganz was Neues. Die UBS könnte einfach das Sponsoring fortführen. Denn erst, wenn sie dies nicht tun würde, müsste erst ein neuer Hauptsponsor gesucht werden.
⏰Out door GrossEvents werden klimatisch immer gefährlicher /unberechenbar resp. klimatisch für NIEMANDEN wirklich voraus planbar. Die vielen indoor Mini Promi-Zirkus FilmEvents (bald in jedem Kanton), ev. leicht reduzieren oder mal durch etwas Sinnvolles ersetzen. PromisSelf Celebration – 100% Fame & PR Shows.👉Tempi passati. Wir bekommen jetzt andere Aufgaben/ Kosten/“Grossprojekte“ & „soziale JobAufgaben hier“. Back to Basics.
Das Zürcher Film Festival könnte man sowieso abschaffen es ist total unnötig das Geld kann man viel gescheiter investieren.
ZFF polarisiert wenigstens – „Kino am See“ hingegen eint alle: nett, harmlos, bieder, vorhersehbar seit nun 36 Jahren.
Wegen komplett fehlender kultureller Eigenleistung ist das ZFF nicht zu unterstützen – erst recht nicht von der ZKB.
Spielt Doris Fiala in einem der neuen Filme? ‚The Godmother IV‘? ‚Woman on Fire‘? ‚The Writer‘? Oder ‚Doris Fiala und der Kelch der Wahrheit‘? Wir werden es bald erfahren.
Herren Müller-Ganz und Baumann. Das ZFF passt überhaupt nicht in den ROSI-Korb der ZKB. (ROSI = Return on Sponsorship Invest) 1x in pro Jahr in Zürich eine Filmrakete mit viel ausländischen Akteuren und noch viel mehr einheimischen Ringier-Titel-Cüpli-Publikum ist „zero ZKB impact“. Luftheuler.
Das „Kino am See“ hingegen längst eine ZH-Institution in Kultur und Freizeit. Philipp Morris und Leinwandmeister Hürlimann sei Dank. ZKB für die nächsten 10 Jahre Sponsor würde daher gut passen.
es braucht kein Filmfestival. Das hat die NZZ überteuert unter Kumpanen abgekauft. Rentieren tut das nicht. am besten liquidieren. Es braucht auch kein Kino am See zulasten der Steuerzahler. wer geht da schon hin, seit es Netflix ist.
Das Zeitalter des Kinos ist überwunden.