Die Finanzwelt schaut heute um 9 Uhr auf Zürich. Dort findet der grösste Börsengang Europas in diesem Jahr statt.
Die Aktie der Swiss Marketplace Group (SMG) mit Homegate, Tutti, Autoscout und Ricardo dürfte sofort durchstarten.
Grund ist das „The Winner Takes It All“-Prinzip vom Internet. Wer Mieter sucht, seinen Opel verramschen will oder ein Lastenvelo-Schnäppchen machen will, der landet bei der SMG.
Die hat unter ihrem Boss Christoph Tonini, ein Ex-Tages-Anzeiger-Manager, die SMG zur Gewinnmaschine umgebaut.

Tonini drückte die Preise nach oben und presste die Konkurrenz zur Seite. Die Weko untersucht, der Preisüberwacher flucht.
Dem SMG-Präsidenten kann’s egal sein. Er hat gewonnen – und wird selber Mehrfach-Millionär.
Vor allem macht er seinen Chef glücklich.
Tages-Anzeiger-Herausgeber Pietro Supino. Dessen Firma, die Tx Gruppe, die neben dem Medien-Geschäft vor allem die SMG zur absoluten Macht geformt hat:
Er ist der Sieger.
Supino legte seine eigenen Markpätze Homegate und Ricardo mit jenen von Ringer unter „Kollege“ Marc Walder zusammen. Zusammen bolzten sie Umsatz und Gewinn.
Walder macht jetzt Kasse: Er will das Geld für nächste Abenteuer nutzen.
Supino, schlau, verkauft keine einzige SMG-Aktie.

Die wird steigen. Und steigen. Und steigen.
So das Kalkül jenes Verlegers, der die Zeitungen nach unten führte – die Tx aber nach oben. SMG sei Dank.
Aus den gut 50 Prozent Vor-Abschreiber-Gewinn (EBITDA) könnten bald 70 oder noch mehr Profit-Marge werden.
Die englische Rightmove, ein SMG-Vorbild, das sich auf Real Estate fokussiert, kam im 1. Halbjahr 2025 auf 71 Prozent Vorsteuergewinn.
Das liege auch für die SMG drin, ist ein Zürcher Analyst überzeugt, der die Marktplatz-Welt kennt. Es gebe im Ausland Online-Marktplätze mit 80 Prozent EBITDA.
Supino will den ganzen Gewinn, Walder geht auf Nummer sicher, macht lieber Kasse, seine Kollegen von der Berner Mobiliar, die knapp 30 Prozent an der SMG haben, brauchen das Geld dringend.
Sie haben mit ihren Digital-Investments ein schwarzes Loch der Kingsize-Klasse geschaffen – das gilt es zu stopfen mit dem SMG-Reibach von heute.
Ich kann diesen Hype nicht verstehen. Wer diese Aktie kauft, muss selbst wissen was er tut. Die ganzen SMG Plattformen können nicht mehr wachsen und es etablieren sich bessere und preiswerte alternativen. Der Börsengang kommt zum spätestmöglichen Moment der Marktentwicklung.
irgendwie clever von der Schweiz!
Genau am 19.9. dem dritten Hexensabbat in 2025
eine riesige Nulpe am Markt zu platzieren.
Darauf kommen auch nur Almdudler!
Die spinnen, die Helvetier …
Genau so ist es. Darum steigen die Leute von Ringier und teilweise
auch die TX – Typen jetzt aus. KI wird SMG das Geschäft in Zukunft
streitig machen.
Die SMG stampft die Rendite unserer Pensionskassen 2026 in den Boden. Ein Hype ohne Substanz. Gebühren schon jetzt an der Schmerzgrenze, Reichweite ausgereizt, Wachstum null. Innovation? Marketing-Getöse. Risiken? Abhängigkeit von Monopolisten. Regulierung unausweichlich. Bewertungen fern jeder Realität. Und während die Versicherten bluten, betteln die Mainstream-Verleger weiter beim Staat, weil sie ihre lukrativen Anzeigen längst den Plattformen ausgeliefert haben. Ergebnis: Blase, Verluste, Subventionstheater.
Am teuflischsten ist das Wegsehen der WEKO. Es geht um nichts weniger als ein Monopol wodurch Gewinne möglich sind wie sie sonst nur im Drogenhandel und Waffengeschäft.
Am dümmsten sind aber jene Mitmenschen, die noch immer Tagi lesen oder bei einer dieser Plattformen überhaupt inserieren. Denen kann man echt nicht mehr helfen. Alles Mittäter. Und Supino gehört ein f….y….. Award verliehen, denn das Internet wurde für Freiheit gemacht und nicht für Monopole.
Für mich auch unbegreiflich, warum die Weko nicht schon viel früher eingeschritten ist. Und ich bin überzeugt, dass die laufende Untersuchung im Sande verlaufen wird. Das ist nur eine Alibiübung, damit die Weko sagen kann, wir haben was getan.
Eine Erfolgsstory ist es auf jeden Fall nicht. Ricardo z. B. benutzt fast niemand mehr, seit die Gebühren durch die Decke gegangen sind. Die Angebote dort sind massiv eingebrochen. Das meiste ist nur noch überteuerter China-Dropshipping-Müll, den man besser und einfacher direkt bei Temu und Aliexpress bestellen kann.
Geben wir dem Hype 30 Tage Zeit nach IPO. Dann schauen wir nochmals auf die Kurse und wissen wo unser BVG Geld hin ist.
Die Schweiz ist nicht das Ausland, hat aber zuviel Geld.
Absolut deiner Meinung. Ja, das schlimmste ist, dass unsere Pensionskasse fast verpflichtet sind, diese Aktien zu kaufen. Da wird sich der Deckungsgrad vieler Pensionskassen wieder verschlechtern, denn die Kurse werden fallen.
Wer traut sich zu shorten?
Für Online-Business ist die Schweiz viel zu klein. In Gedanken ist alles möglich.
Ganz böse Zungen behaupten, dass das WEKO hier gekauft wurde, nicht unbedingt mit Geld, manchmal reicht leichter Druck von der richtigen Stelle (Politik). Man wollte diesen IPO auf keinen Fall gefährden.
Die Kontakte, auch das behaupten diese Zungen, hierzu hatten Supino und Ringier wohl schon.
„Cuando el rio suena, piedras trae“
Empfehlung: Supino muss die Ruine TX Group möglichst bald unter Heimatschutz stellen damit er dann via Bern wenigstsens ein paar Subventionen verbuchen kann.
Als Insider würde ich Aktien von Idorsia kaufen.
Grosses Potenzial!
Für mich hat der ganze SMG-Hype ein Swiss Made Benko – System!
Überall Preise massiv erhöhen um dann dumbe Käufer:Innen anzulachen!