Die UBS hat sich elegant aus der Numarics-Nummer verabschiedet. Umgekehrt steckt jetzt die Basellandschaftliche Kantonalbank mitten drin.
Sie fusioniert das Fintech mit ihrem Problemkind namens Radicant. Ob der Schulterschluss definitiv zustande kommt, ist noch offen.
Bei der UBS soll man sich jetzt schon den Bauch halten vor Freude und Lachen über diesen „Coup“, ist zu vernehmen.
Den eigenen Anteil an der Numarics konnte die Grossbank elegant reduzieren. Das Engagement hätte sonst gefährlich werden können.
Johannes Minho, ein langjähriger Kadermann der UBS, hatte in seiner früheren Rolle als zentrale Figur beim Startup-Finanzierer FiveT Capital die zentrale Rolle. Er ist der Gründer des Startup-Finanzierers.
FiveT half dann auch der Numarics mit Geldspritzen unter die Arme.
Und FiveT-Gründer Minho?
Der wechselte zur UBS, wo er als Co-Head Alternative Investment Solutions im Chief Investment Office CIO des weltweiten Private Bankings der Riesenbank sitzt.
Und siehe da: Jetzt investierte der Finanzmulti ins Zürcher Fintech mit Ableger in Pristina.
Laut einem Insider soll es sich um rund 10 Millionen handeln, welche die UBS im Rahmen eines Startup-Vehikels der Numarics gewährt habe.
2023 stimmten die UBS-Verantwortlichen das Hohelied auf eine „strategische Partnerschaft“ an.
Das in der Szene als „Digitalisierer“ der Treuhandbranche gehandelte Startup erhielt dank der Nummer 1 des Finanzplatzes Zugang zu einem riesigen Kundenkreis.
Das Geld aus dem Topf der UBS war rasch für den Zukauf einer klassischen Treuhandfirma verbraucht. Keaton heisst diese, und deren Gründer sind bereits wieder von Bord bei der Numarics.
Sie haben sich unter fast dem alten Namen wieder selbstständig gemacht.
Auch mit der vermeintlichen Digitalisierung des Treuhand-Wesens ist es bei der Numarics nicht so weit her wie behauptet. Viel passiert mittels Excel im Kosovo, von wo der Gründer des KMUs stammt.
Bei der UBS hat man im Verlauf von 2024 möglicherweise angefangen, sich Fragen rund um das Investment in die Numarics zu stellen.
Welche Rolle spielte dabei der eigene Manager Minho, der die Numarics einst für investitionswürdig befunden hatte und jetzt bei der Bank in den oberen Hierarchierrängen beschäftigt ist?
„UBS wendet strenge Regeln und Kontrollprozesse an, um potenzielle Interessenskonflikte zu identifizieren, zu prüfen und zu lösen“, heisst es bei der Bank auf Nachfrage.
Trotzdem scheint die Bank kalte Füsse gekriegt zu haben. Jedenfalls konnte sie ihren Numarics-Anteil loswerden oder massiv verkleinern.
Basellandschaftliche Kantonalbank sei Dank. Diese meldete vor zwei Monaten, dass sie ihre Zürcher Radicant-Nachhaltigkeits-Tochterbank mit der Numarics verschmelzen würde.
Das eröffnete der UBS unverhofft die Chance, sich mehr oder weniger vom „Hot“-Investment namens Numarics zu verabschieden. Raus aus dem Numarics-VR:
Das Risiko trägt nicht mehr Zürich, sondern Liestal – der Hauptsitz der Baselland-KB.
Dort ist auf Fragen zu vernehmen, dass man weiter davon ausgeht, dass es zum „Closing“ der angekündigten Radicant-Numarics-Fusion kommen würde.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Die Redewendung „Grosse Klappe, nichts dahinter“ wurde wohl eigens für die Firma Numarics geschaffen. Mein Tipp: Finger weg.
-
Was ist eigentlich mit dieser Fondsgesellschaft passiert? Ich dachte die wollten einen Fonds lancieren? Oder ist das etwa auch den Bach heruntergefahren?
-
Ja, sie wollten einen Fonds lancieren. Sie fragten zahlreiche Pensionskassen und andere Institutionelle Anleger nach Interesse. Alle winkten unisono ab. Zu klein, zu teuer, zu tiefe Renditen, zu unattraktiv.
Und so hat die Blkb eine weitere verlustbringende Gesellschaft aufgebaut und bleibt auf 150 Mio Immobilien sitzen. Um die Cash Drains der Töchter zu kompensieren, tritt die Blkb noch häufiger auf dem Kapitalmarkt auf.
Aber natürlich ist der Markt daran schuld, sagt John. Wieso die anderen erfolgreich sind und die Blkb einmal mehr versagt, erwähnt er nicht. Vielleicht weiss er es einfach auch nicht. Wie so vieles🤣
-
-
Da läuft etwas gehörig falsch! Unsere Schule in BL muss 10% der Kosten einsparen, während die Blkb Hunderte von Millionen aus dem Fenster wirft! Eine riesige Schweinerei.
-
Also wäre ich im Kanton BL daheim würde ich mich weigern, Steuern zu zahlen. Das scheinen ja riesige Beträge zu sein, die einfach kopflos aus dem Fenster geschmissen werden.
-
Another hole in a sinking ship ?
-
-
Numarics: da wüsste ich auch noch einiges zu erzählen. Von wegen Digital 🤣Daten werden manuell in Kosovo eingegeben. Von numarics Mitarbeitenden, welche genau nichts wissen von Schweizer Gesetzen und Richtlinien. Dementsprechend schlecht ist auch die Qualität.
-
Vorwerfen kann man dieses Vorgehen der UBS nicht, dort hat man einen schonenden Exit gesucht und obendrein in der Baselland Kantonalbank einen willigen Käufer gefunden. Dort scheint man hingegen mit aller Gewalt im Fintech Markt erfolgreich sein zu wollen, und nachdem es mit der eigenen Gründung nicht geklappt hat versucht man es jetzt über die Taktik Größenvorteile.
Mal schauen wie lange das anhält.
-
Nach meiner Ansicht möchte die UBS zum Jahresende noch ein wenig die Bilanz aufpolieren 😉
Vermutlich wird sich im neuen Jahr kaum jemand an die Beteiligung der UBS erinnern falls im neuen Jahr die Sintflut kommt 😉 -
…
-
Das war ein Trick der BLKB um das Aktionariat von radicant zu verbreitern. Dabei erhöht man die jährlichen Verluste. Damit könnte viel des Defizits des Kantons kompensiert werden.
Wer numarics kennt, weiss um Reputationsrisiken. Die BLKB tritt wirklich in jedes Fettnäpfchen. Die kumulierten Verluste gewaltig. Werden in 2-3 Jahren riesig sein.
-
…. und die vielen Leichen im Keller der CS -> UBS .🤔
Leute wacht endlich auf!
-
Radicant ist spektakulär gescheitert. Mit dieser Aktion versucht man, das Unvermeidliche nochmals 1-2 Jahre hinauszuzögern. Da gibt es doch Leute, die sich noch in die Frühpension retten wollen.
Mit diesem Leidenswegen wird aber ein unglaublich hoher Schaden angerichtet. -
Sorry, wenig spannendes Thema.
Wir brauchen wieder grosse Stories bei IP.
-
Die BLKB hat wohl mit Radicant den grössten Flop in ihrer Geschichte geschossen. Riesige Millionensummen verlocht, Resultat Null. Hat diese Bank eigentlich Staatsgarantie? Danke für Kommentare. Wünsche allen zum Voraus schöne Festtage.
-
Als ehemaliger Numarics-Kunde kann ich der BLKB nur raten, die Finger von Numarics zu lassen. Diese Probleme will man einfach nicht haben.
-
Puh, da ist die UBS nur knapp an einem Desaster vorbeigeschrammt! 10 Mio wären ja fast has halbe Salär von Ermotti gewesen.
-
Puh, da ich die UBS nur knapp an einem Desaster vorbeigeschrammt! 10 Mio wären ja fast has halbe Salär von Ermotti gewesen.
-
Reminder: FiveT hiess vormals ‚Avaloq Ventures‘ = Avaloq = Francisco Fernandez
-
DER BLINDE UND DIE LAHME
Ich bin gespannt, was aus dieser Kreuzung zwischen einem Blinden und einer Lahmen hervorgehen wird. Als Arrangeur der Ehe hat sich die UBS elegant abgeseilt. Ob sich nun wohl der VR-Präsident sich auch aus dem Staub machen wird? -
Motto Radicant: Flucht nach vorne
-
Die BLKB, na ja, das sind Ego Trips von C-Level, die haben im Fintech Markt zero Chance. BLKB Kultur, gegen Product Culture, das ist wie wenn die 5 Liga Mannschaft gegen den FCB spielt. Wie konnte man so was zulassen?
-
-
Dann kann man ja hoffentlich auch davon ausgehen, dass dieser Problemmann ebenfalls nicht mehr lange zur UBS gehört.
-
vielleicht sollte man den oberen der kb bl in erinnerung rufen,
dass ihr institut nur erfolgreich ist, weil sie dank der staatsgarantie die kohle viel günstiger bekommt, als andere banken in der region! -
Und was ist an die Essenz dieser Geschichte?
-
Man muss nicht viel verstehen. Ein Interview vom numarics CEO anschauen und schon wäre die Sache klar gewesen.
vielleicht sollte man den oberen der kb bl in erinnerung rufen, dass ihr institut nur erfolgreich ist, weil sie dank…
Man muss nicht viel verstehen. Ein Interview vom numarics CEO anschauen und schon wäre die Sache klar gewesen.
Dann kann man ja hoffentlich auch davon ausgehen, dass dieser Problemmann ebenfalls nicht mehr lange zur UBS gehört.