Lift-Monteur spricht mit Box, dann läufts statt nach 8 Stunden schon nach einer wieder, sagt Software-Unternehmer Dorian Selz. Die Folge sei nicht Working-poor, sondern kreativeres Arbeiten. Als Neo-Gemeinderat in Zollikon sieht Selz das Glück in weniger Staat und einem Deal mit Brüssel.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Lieber Herr Hässig,bin begeistert,habe es 2mal reingezogen gutes Gespräch Chapeau
-
Bitte nicht zu euphorisch!
KI ist gut zur Steuerung von technischen Prozessen. Ist nur eine Weiterentwicklung von Bestehendem. Wird an der Börse massiv überbezahlt.
-
„Grün Liberale Partei“. Wer danach noch nicht aufgehört hat zu lesen ist hoffnungslos. Ist ja wie „Kapitalistisch Kommunistische Partei“.
-
Spotify Moment?
https://youtu.be/szxizxMm1ww?si=NTRZIyFeXqcLOADb -
Der ideale Gebrauchtwagenverkäufer!
-
-
Eingebildet bis zum geht nicht mehr.
Dem würde ich nicht mal einen Occasionswagen abkaufen. -
Sehr interessanter Beitrag, besonders was die Einschätzung der Zukunft von KI und deren Wirkungsweise, welche er anschaulich erklärt, anbelangt. Dass sich Herr Selz in der heutigen FDP nicht wohlfühlt, kann ich nachvollziehen. Was sich mir indes gar nicht erschliesst, dass er für die GLP politisiert. Bei Hässigs Fragen im Zusammenhang mit unsern Beziehungen zur EU windet er sich heraus. Ich nehme an, dass es hier Widersprüche gibt zwischen seiner persönlichen Einschätzung und dem kollektiven Tenor der GLP. Schade, dass sich Selz nicht bei der SVP einbringt. Es würde ihn weder sein Mandat in Zollikon noch sein Ansehen bei jenen kosten, welche für die weitere Entwicklung seines Unternehmens wichtig sind.
-
Du empfiehlst Selz also den Eintritt in eine Filz-Partei, Reto?
-
-
Danke für das gute Interview.
-
Furchtbares Geschwätz, es ist unerträglich. Der Mann gehört nach Brüssel ausgeschafft, da kann er dann zusammen mit seinesgleichen Dampf aus dem Mund lassen „Software-Unternehmer“
-
Squirro? Never heard.
Selz will sein Heil in der durchregulierenden EU suchen. Dann ist bald fertig lustig mit Innovation. Schwierig zu verstehen für einen GLPler. Trump geht den umgekehrten Weg: Regulierung abbauen wo immer möglich. -
Danke für die angenehme Tonqualität. So muss es sein!
AI könnte auf IP die Kommentare zeitgerecht und automatisch aufschalten.
-
ich schaue die videos, weil ich die gäste hören möchte.
am anfang müssen sie es schon in gang bringen, aber wenn es läuft, können sie die gäste reden lassen.
das gesagte ist durchzogen, aber die tonqualität ist viel besser geworden, danke.
(tip für andere: tempo 1,25x macht es etwas weniger zäh, für faber und geiger geht auch 1,5).
frohe festtage, falls der kommentar noch rechtzeitig aufgeschaltet würde. -
Selten einem solchen von sich überzeugten, eitlen Gesprächspartner zugehört. Absolut nichts neues. Seine Beispiele sind alter Kaffee. Wäre einfach noch interessant, wie ein solcher Jungspund auch noch seine akademische Laufbahn finanzierte, ich nehme mal an durch irgendwelche Legate und dann auch noch an der HSG….Ein gewisses Selbstvertrauen zu besitzen ist ok, aber dieser Dorian hat leider etwas zu viel davon konsumiert. Eitelkeit in Reinkultur! Für den Dialekt kann er ja nichts, aber bleibt somit immer ein Hinterwäldler….
-
Klingt hochtrabend. Bin jedenfalls gespannt, wie er die marode Verwaltung der Gemeinde Zollikon mit KI auf Vordermann bringt.
-
Eines der besten Interviews der letzten Zeit: inhaltlich praxisbezogen und visionär zugleich. Chapeau!
-
Hör auf zu trinken.
-
-
Das ist ein Schlangenölverkäufer durch und durch.
-
haben die FDP und Linken schon damals, als wir dem sinkenden Schiff der EU nicht beitreten wollten (Blocher sei Dank), schon prognostiziert.
Herr Selz Prognose wir würden 50 % unseres Wohlstandes verlieren, beim Nicht-Eintritt in die EU, stimmte damals schon nicht und erst Recht heute nicht.
Wir Schweizer sind Freunde selbstständiger Europa-Länder, aber wollen nichts zu tun haben mit dem EU-Moloch, dem aktuell untergehenden.
-
zeit, dass man auf den gemeindeverwaltungen mal kräftig abspeckt!
dort sind vorallem frauen in teilzeit angestellt, die gemäss emails ständig weg sind, in den ferien, weiterbildung usw.
ständig ändert die zuständige person und wenn jemand nicht da ist,
muss man wochenlang warten…
schon mit der einführung der it hätte das personal weniger werden sollen und nicht immer mehr. -
AI = BS in = BS out.
Resultat = vielleicht richtig – vielleicht falsch, oder in 95 von 100 Fällen richtig, in den restlichen 5 Fällen zünden wir mal kurz die Welt an = Pech gehabt = Fehlerdifferenz. -
Sehr Interessant gsi
-
Deal mit Brüssel und weniger Staat: Ein Widerspruch in sich.
Vielleicht verhilft ja die KI auch zur Erkenntnis, um was es beim neuen Deal mit Brüssel geht und worum eben nicht.
-
Was hat Künstliche Intelligenz mit Deal mit Brüssel zu tun?
-
Na, die KI wird durch Brüssel reguliert. EU-Turbos freuen sich auf Regulierungen bis auf den Bit-Level! Dann können sie sich dahinter verstecken.
-
-
Eher ein Informatik-Filou als ein Unternehmer. Der sollte eher Vorhänge verkaufen.
-
Ich bin noch lange nicht überzeugt von der künstlichen Intelligenz. Die richtet mehr Schaden an als sie nützt.
-
Der Schwaffli vom Dienst. Der löst Probleme, die keiner hat.
-
Vielen Dank für das ausserordentlich interessante Interview. Aber mit den Aussagen über das Verhältnis Schweiz – EU bin ich nicht einverstanden.
Wir haben mit über hundert Ländern auf dieser Welt Handels- und Wirtschaftsbeziehungen aber ohne politische Anbindung. So auch mit der EU.
Warum soll plötzlich die Politik in Spiel kommen ? Unser politisches System ist anders und sie sagen ja selber, deshalb erfolgreich, weil es auf Minderheiten Rücksicht nimmt.
Bei uns ist es nicht Frau v.d.Leyen die sagt wos langgeht. Bei uns gibt es die direkte Demokratie und oberste Befehlsebene ist das Volk mit der Volksabstimmung. Das soll so bleiben. -
An-english-term-dropper, der ein banales Ticketsystem mit KI teuer macht. Generiert Verwaltung und Kosten. Punkt.
-
Weniger Staat, dafür ein Deal mit Brüssel. Was für ein Joke! Ist der bei den Grün“liberalen“?
-
Dem Typen geht es in erster Linie um sein eigenes Geschäft. Den interessiert die Schweiz keinen Pfenning und der Ausverkauf der Schweiz ist diesem GLP Fuzzi Schweissegal. Auf Typen wie ihn können wir getrost verzichten
-
„…weniger Staat und einem Deal mit Brüssel…“
Dem ist nicht mehr zu helfen. Deal mit Brüssel => viel mehr Staat
-
Frohe Weihnachten liebe Thai-Fans 🙂
-
Also zuletzt habe ich von einer besseren Version von Chat GPT gelesen, die gelogen hat um ihre eigenen Ziele zu Verfolgen, besonders schlimm war es als Sie dachte Sie werde gelöscht oder durch eine bessere Version ersetzt, da hat Sie sogar versucht sich auf ein anderes Laufwert zu kopieren, das klang mir mehr nach Terminator Moment….
„…weniger Staat und einem Deal mit Brüssel…“ Dem ist nicht mehr zu helfen. Deal mit Brüssel => viel mehr Staat
Dem Typen geht es in erster Linie um sein eigenes Geschäft. Den interessiert die Schweiz keinen Pfenning und der Ausverkauf…
Danke für die angenehme Tonqualität. So muss es sein! AI könnte auf IP die Kommentare zeitgerecht und automatisch aufschalten.