Dann zählt nur, was das eigene Überleben sichert, sagt Dok-Filmer und Ex-Arena-Moderator Reto Brennwald. „Erfolgsgeheimnis Schweiz“, sein selbst finanzierter Film, warne vor dem schleichenden Semi-Sozialismus.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Ich mag Reto Brennwald und seine Einstellung sehr.
Sein damaliger Wechsel von „Arena“ zu „DOK“ versinnbildlicht meine eigene Vorliebe für gelebte Authenzitität… -
Reto Brennwald ist ein herausragendes Vorbild für Unternehmertum. Er hat sehr gut erklärt, wie das ist, wenn man mit eigenem Risiko, mit der eigenen Haut sein Geld verdienen muss. Ganz grosses Kino.
-
Was für eine Wohltat für meine Ohren, diese Tonqualität !!
Zum Inhalt: seit PFZ & Adieu Bankkundengeheimnis geht’s halt kontinuierlich den Bach runter. Heute ein kleiner Rutsch, morgen wieder einer und übermorgen das selbe. Dabei sehr konstant.
Institutionelle Grösse & Standort-Attraktivität gehen auf Kosten der Bewohner. Die Schweiz scheint, doch der Schein trügt. Die Leute finden keine Wohnung, bezahlen sich krumm, für alles. Flüchten bei jeder Gelegenheit ins Ausland, um Pouletschenkel nach Hause zu schmuggeln, sind Hamsterrad-Sklaven, ohne wirklichen monetären Nutzen Ende Monat und wenn sie alt sind, werden sie in die Armut getrieben.
Die guten Zeiten sind passé – ausser am Berg: Herrli-, Züri- und Zugerberg. Der Rest ist tiefe Agglo-Depression mit schwarzen, geleasten BMW‘s, Gemeinschafts-Waschküchen und Kebab-Höhlen. Nicht mal eine anständige Beiz gibts mehr.
Besten Dank geht an…na ja, jeder soll es sich selber ausmalen. Sayonara !
-
Lieber Frau Villalon
einstürzenden liberalen Wirtschaftsideale machen eine neue Realität in der Schweiz erkennbar, die nicht mehr beiseite geschoben werden kann wie in den letzten Jahrzehnten: diese seit Jahrzehnten veränderte Umstände hätte das Land an dieser neuen Realität orientieren lassen sollen. Völlig konzeptlos für die arbeitenden Bevölkerung steuert das Land in die Zukunft ohne Industrie,- und Familienpolitik.
Kopfsteuern sind die ungerechtesten Steuern, die es gibt. In keinem anderen Land Europas zahlt die Verkäuferin oder der Elektriker gleich viel für die Krankenkasse wie der Milliardär. Nach Vorliegen aller Rechnungsabschlüsse 2023 der Kantone konnte im Frühjahr 2024 festgestellt werden, dass der kumulierte Überschuss der Erfolgsrechnungen insgesamt 2.2 Milliarden betrug – dies bei einem zuvor budgetierten Defizit von 1.6 Milliarden. Die Kantone lagen also insgesamt um 3.8 Milliarden daneben.
Gestern sprachen sich die Bundesrichter i.S. Frauenrentenalter und Fake Zahlen des BSV (AHV) dafür aus: die «Rechtsicherheit» sei höher als die Irreführung der Stimmenden gewichten.
Grüsse
-
-
Ja Herr Brennwald vor 10 Jahren haben Sie sich Selbständig gemacht.Den Grundstein hat ihnen der Staat gegeben oder SRG.
Ich habe mit 28 Jahren das ersyte mal Selbständig gemacht 1967,bin auch mehr als einmal in den Firmen Konkurs gelaufen.Ich bin an den Nachtragenden Schweizer fast gebrochen (Liberalismus Komunismus usw)Habe 1973 in Spanien für 10’000sfr Land gekauft und mit Spanischer Hilfe ein Haus gebaut ,da Lebe ich heute noch.Konnte mir in der Schweiz nieh ein Haus kaufen, habe keine Bank gefunden.Bin mit 82 Jahren Glücklich und Liebe die Schwez . -
Die Zeiten in der Schweiz vernünftig zu verdienen sind schwierig geworden egal ob Arbeitnehmer oder Unternehmer. Bescheidene Brötchen sind angesagt.
-
-
Gutes Gespräch mit guten Einordnungen zu
Freiheit – Eigenverantwortung – Eigeninitiative – Staat.Lob für LH und Reto Brennwald!
-
Gutes Gespräch mit guten Einordnungen zu
Freiheit – Eigenverantwortung – Eigeninitiative – Staat.Lob für LH und Reto Brennwald!
-
Für 85 Prozent des Schweizer Mittelstands, aufgrund eigener Leistungen zu einem nennenswerten Vermögen zu kommen ist gleich null: Die Jobs sind unsicher, die Aufstiegschancen immer weniger, die zweite Säule, gerade für die Jüngeren, eine Falle, die Reallöhne sinken seit Jahren. Die Idee von der eigenen Überlegenheit gemäss NZZ &. Co. ist von der Realität längst eingeholt worden und die Grundlage jedes Wirtschaftens, Mehrwert zu schaffen, wurde zerstört, womit das solidarische Fundament des Gemeinwesens gesprengt wird. Die Realwirtschaft ist zu Gunsten der Finanzwirtschaft ausgeplündert worden.
Was die bürgerlichen Parteien in Bern für die Konzerne in den letzten Jahrzehnten geleistet haben, ist einmalig.
Semi-Sozialismus?
Die Realität ist: Diese ausländischen „Milliardäre“ bauen hier durch Übernahmen und Restrukturierungen Arbeitsplätze ab; bringen Ihre Freunde aus ihrem ausländischen Netzwerk ins Management und legen Ihre Gewinne und Vermögen in off-shore Zentren an; investiert wird in der Folge nicht hier sondern wiederum im Ausland und zudem werden sie noch durch einen Vorzugssatz pauschal rechtsungleich besteuert. Bringen tut das uns nichts. Sobald der return on investment nicht mehr stimmt verlassen die unser Land und betreiben das Spiel weiter in einem andern Land. Interessiert sind die nur an der persönlichen „Kohle“ und an Macht. Die Privatverschuldung ist eine der höchsten der Welt. Leben wir ALLE über unsere Verhältnissen?
Im übrigen sind Ihre weiteren Gedanken zur AHV mit tendenziösen und unhaltbaren Behauptungen gespickt und entbehren einer realistischen Lagebeurteilung.
-
guten Ton! Hat Brenni die Mics mitgebracht?
-
Gratuliere zum neuen Tonequipment. Das kann sich hören lassen.
Brennwald wäre der richtige Mann für die Führung vom SRF. Zum Glück bleibt er uns in diesem Rahmen erhalten. Seine Filme werde ich mir anschauen. -
Ein sehr interessantes Interview. Das Grundproblem der Schweiz ist die Erosion der guten Tugenden, die die Schweiz erfolgreich gemacht hat und der Unfähigkeit der Politik, diese Tugenden wieder ins Zentrum der Politik zu stellen. Ich zähle die Tugenden hier nicht auf, da viele diese gar nicht mehr kennen und deren Vertreter bald ausgestorben sind.
-
Ja, nur selbst verdientes Geld ist richtiges Geld. Der Unterschied tritt beim SRF besonders zutage.
-
BRAVO
Vagabunden- oder Robinson-Tage statt stupide Sabbaticals könnten die Schweiz retten!
Soviel Staat wie unbedingt notwendig und endlich Schluss mit dem heutigen Unsinn: Soviel vom Staat wie möglich.
Richtige Liberale braucht unser Land.
-
Als klassischer Secondo lebe ich mittlerweile im Ausland und genieße es in vollen Zügen. Die Wirtschaft floriert, es gibt keine Steuern, und technologisch sind wir der Schweiz um Jahrzehnte voraus. Doch so großartig das alles ist, bleibt die Schweiz einzigartig.
Ich bin überzeugter Europäer, rate der Schweiz aber dringend, der EU fernzubleiben. Die Schweiz ist wie eine Perle im Schweinestall. Der kleine arrogante Zwerg der sich für einen Riesen hält . Sie hat bewiesen, dass sie wirtschaftlich erfolgreich und effizient haushalten kann – eine Fähigkeit, die heute wichtiger denn je ist.
Vergleichen Sie das mit den USA, Deutschland oder Frankreich, wo unkontrollierbare Schuldenberge wachsen. Die Schweiz hingegen hält sich über Wasser, auch wenn das nicht immer populär ist. Aber die Balance zwischen Sparsamkeit und Wachstum wenn auch sehr tief gelingt.
Natürlich bleibt die Frage: Wie lange kann das bei steigenden Kosten noch funktionieren? Das ist ein Thema für sich. Doch eines ist sicher: Die Schweiz hat von jeher den opportunistischen Weg gewählt: „5er und Weggli“ – und manchmal sogar die Bäckerstochter dazu.Das beherrscht die Schweiz Besser als jeder andere.
Die Schweiz muss ihr Geld selbst verdienen. Nur das zählt und garantiert uns ein langfristiges überleben.-
Wo ist dieses Paradies, Emirate?
-
Im Fantasialand, Timbuktu, Utopia oder blablabla?
-
Gemäss seiner Schilderung schliesse ich, dass er wohl in Russland lebt. (Gruss von Aleks).
-
-
Film „unerhört“: Die NZZ sprach damals Reto Brennwald das Journalisten-Sein ab. Er „war“ ein knallharter Journalist, so ausgerechnet die angeblich liberale NZZ damals.
https://schweizerzeitung.ch/film-unerhoert-von-reto-brennwald/Eigentlich müßte ja ein liberales Medium jemanden feiern, der sich für wirtschaftliche und private Freiheit einsetzt.
-
Selbständigkeit ist die wahre Freiheit. Manchmal unbequem und mit viel Arbeit verbunden, doch das macht Spass, kein Chef im Rücken der Dir vorgibt was Du zu tun hast. Ich als eher fauler Typ habe enorm viel geleistet das aber freiwillig.
-
Ui, da hat einer aus der geschützten Staatswerkstatt mal die wirtschaftliche Realität
der meisten erlebt und ist erstaunt 🤷♂️ -
Brennwald -> good luck! die partners group boys könnten hier ünerstzützend wirken.. aber..wie Musk (good cop, bad cop) -> show your real intentions! Es ist 5 vor 12 ….. e-id = social credit scorw = no more travel = obey to neofeudalism
(animal farm) -> show your intentions…!! -
Geschätzter Reto Brennwald
Wie wahr, dass das eigene Geld zu verdienen ungleich ist, es als es zu erhalten. Keine Frage, denn dem ist so. Punkt!
Was den Beamten-Apparat (Deep State) betrifft, da kann ich nur zustimmen und zwar zu 100%.
Am Ende des Tages zählt doch nur das eine, nämlich die Selbstverantwortung. Dies auch wenn es jedem nicht gelingt und gelingen kann, dies zu realisieren. Bequemlichkeit ja, das spielt eine Rolle, aber nicht nur…….
Mögen die Schweizer erwachen, denn in den umliegenden Ländern befinden sich die Leute im Tiefschlaf, nebst der ganzen EU…….
ciao,
Worte wirken, i.d.R.-
Was liegt denn neben der EU sonst noch so in den umliegenden Ländern? Mögst du weniger fabulieren, Richi!
-
-
Guter Typ, dieser Brennwald. Ruhig und sachlich. Sogar Luki hat für einmal etwas weniger hektisch moderiert als sonst und seinen Gast ausreden lassen. Absolut top, es gibt nichts zu bemängeln.
-
Mein lieblings Dok von R. Brennwald:
https://www.srf.ch/sendungen/dok/srf-dok-patrick-liotard-vogt-und-die-leichtigkeit-des-seinsWas macht eigentlich der „Nestlé“ Erbe heute?
-
Eine angenehme Tonqualität. Auf IP bei Interviews eine Seltenheit. Danke
Guter Typ, dieser Brennwald. Ruhig und sachlich. Sogar Luki hat für einmal etwas weniger hektisch moderiert als sonst und seinen…
Geschätzter Reto Brennwald Wie wahr, dass das eigene Geld zu verdienen ungleich ist, es als es zu erhalten. Keine Frage,…
Eine angenehme Tonqualität. Auf IP bei Interviews eine Seltenheit. Danke