Waffenhersteller sind hochtechnologische Unternehmen. Boeing in den USA gehört dazu, deren Titel bewegen sich nahe dem Allzeithöchst. Aktienspezialist Hermann Stern von Obermatt entscheidet sich aber für die englische BAE Systems. Wie und warum, führt er in seinem Wochenvideo aus.
Ähnliche Beiträge
Das Doppelspiel der USA mit den Waffenlieferungen
Mit Jets und Raketen hätte Ukraine Oberwasser. Doch Putin soll nicht verlieren – zu riskant wäre sein unkontrolliertes Nuklear-Arsenal.
Welche schweren Waffen für die Ukraine?
Standing Ovations des Westens kontrastieren mit fehlendem Kriegsgerät. Dabei bräuchte es wenig: Abrams-Panzer aus USA, MiG-Jets von Polen.
Washington D.C. hilft Kiev mit Waffen russischer Herkunft
Lieferungen von Flieger- und Flugkörper-Abwehrsystemen an die Ukraine durch USA und NATO. Ziel ist Lufthoheit für Ukraine-Verteidiger.
Tanzen die Elefanten USA und China, ist für die Schweiz Vorsicht geboten
Wir erleben eine wirtschaftliche Plattenverschiebung, wie es sie nur alle 500 Jahre gibt. Wer schluckt uns: USA oder China?
Kommentare
Kommentieren Abbrechen
Anonymous Box
Exklusive Weine für IP-Leser
Aktuell
„Burki“ an Mittags-Konzert, Francesca abgetaucht
Oberste Cracks der Credit Suisse scheinen nicht mehr an eine Zukunft bei der gecrashten Grossbank zu glauben.
Laeri im Ziel – doch wie lange reicht Cash?
ElleXX-Finanzfirma holt von „Crowd“-Investoren mehr als Minimum von 1 Mio. Andere Startups schnitten besser ab, ElleXX mit hoher Burnrate.
Neo-Bank Yuh in Krypto-Turbulenzen
Tochter von Swissquote und Postfinance kann mehrere Tokens wegen „Auslistung“ auf globaler Coinbase-Plattform nicht mehr handeln.
Swiss Life wirbt mit Kopftuch-Mitarbeiterin
Werbekampagne umfasst eine Angestellte im Bereich Asset Managers. Offensive zeige „Vielfalt in den Teams“.
Drei, zwei, nicht meins – Ricardo vergrätzt Kunden
Höchstgebot abgegeben, gewonnen und dann doch Zweiter gemacht. Plattform gibt aber Kunden die Schuld.
Meistgelesen
Leserservice
Das Interview
„Die PUK sollte ein Trennbanken-System vorschlagen“
Am besten kombiniert mit Bonus-Verbot für die übergrosse UBS-CS, findet Hans Geiger. Ex-Gewerkschafter Beat Kappeler würde noch viel weiter gehen: Mehr als Postfinance, Privat- und ein paar Kantonalbanken benötige das Land nicht.
Shop
-
Banken krachen immer, wenn der Schuldenzyklus endetAngebot Produkt im Angebot
CHF 29.90CHF 0.00
Redikal gedacht stellt ein Aktienengagement was dar? Genau, eine Beteiligung an einer Firma. Wir investieren also in Waffen, aber wollen diese nicht vor unserer Haustüre sehen? Wir wollen billig einkaufen in Deutschland und verstehen nicht, wenn der Detailhandel Probleme kriegt. Wir wollen die Asylanten und Ausländer draussen haben, aber mögen die ausländische Nachbarin, weil diese immer so herzig lächelt. Herr Stern sollte bei soviel Fokus auf Finanz-Kennzahlen nicht den Rest der Realität vergessen.
Aktien muss man kaufen, wenn die Kanonen donnern! Er liegt also goldrichtig, der reizende Doktor Stern. Doch die sicheren Tips sind nicht rumeiernde Engländer, sondern solide kriegserprobte Werte wie Lockheed Martin, General Dynamics, Northrop Grumman oder Raytheon. Ebenso darf der eine oder andere Hersteller von Qualitäts-Streubomben und Personenminen nicht im Portfeuille fehlen. Der Mix machts aus. [Disclaimer: Dies stellt keine Anlageempfehlung im Sinne von usw. etc. dar]