Die ZKB hat nach Zukäufen ihr Brokerage massiv ausgebaut. Gemeint ist das Anpreisen von Firmen und Aktien an professionelle Anleger, darunter viele Pensionskassen.
Wegen Corona laufen die Präsentationen über WeConvene, eine Softwarefirma für solche „Chats“ von Firmen mit ihren Kunden.
WeConvene hat einen chinesischen Gross-Investoren, es handelt sich faktisch um ein Unternehmen unter chinesischer Führung.
Die ZKB publiziert zu Beginn der Online-Sitzung einen Disclaimer. Dieser bringt Erstaunliches zum Vorschein.
Die Daten der teilnehmenden Investoren werden nämlich nicht auf Computern in der Schweiz gespeichert, sondern sie landen auf Servern in den USA und in … Hongkong.
„As a result of disclosure, this data is transmitted abroad, in particular to WeConvene’s data centres in Hong Kong, England and the United States“, heisst es im Kleingedruckten.
Und weiter: „(…) the data is no longer subject to the protection of Swiss legislation, especially Swiss data protection law and bank-customer confidentiality“.
Offene Datenschleusen also.
Bei der ZKB zeigte sich ein Sprecher formalistisch. „Zutritt zu den Veranstaltungen erhalten ausschliesslich registrierte Kunden“, meinte er auf Fragen.
„Während des ersten Anmeldeprozesses werden Kunden über die datenschutzrechtlichen Bestimmungen inklusive der potenziellen Speicherorte der Daten informiert.“
„Eine einmalige aktive Zustimmung durch den Kunden ist notwendig, um die Registrierung abzuschliessen“
Keine Antwort gibt der ZKB-Mann auf die Frage, warum China und wie heikel die dortige Datenspeicherung von Schweizer Pensionskassen und anderen Schweizer Grossinvestoren sei.
Die Welt befindet sich in einem Krieg um Daten, Cyber-Angriffe gelten als die neue Gross-Gefahr im Kampf um Macht und Reichtum.
Die zwei Supermächte China und die USA sind in diesem Fight neben Russland die stärksten Player.
Für die staatliche Zürcher Kantonalbank, Nummer 4 im Markt, alles kein Problem. Unbesehen gibt sie einem chinesisch dominierten Software-Unternehmen Zugang zu Daten ihrer wichtigsten Kunden.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Die Welt befindet sich in einem Krieg um Daten soso (die “Daten” das sind wir Bürger!) und die Kantonalbank also der Staat (?) überlässt unsere Daten an wen?..na dann, wenn der Staat die Daten von anderen Diensten (Bern) auch jedem überlässt gute Nacht und danke fürs mitspielen..
-
Das ist saverei,hat mit mir Gehirn Untersuchung lesen spielen tödliche Gesundheit Verletzung, meine Freileben reubung,ist das Wirtschaft, Gesellschaft? Noch meine Gelder Preise Erben…weg genommen und machen sie sich Bank Aktionen Politik FIFA Kirche GEHEIMNIS? Unmenschlich
-
我完全不同意
-
Habt ihr von der ZKB etwas anderes erwartet?
Wir sind die Grössten! Die haben seit 1998 immer Muehe mit der IT gehabt. Anscheinend haben die Verantwortlichen nichts dazugelernt. Es kann aber auch sein, dass die IT Sec derart in Folge der Gewinnmaximierung kastriert wurde und das SE abgeschaft wurde. -
Gibt‘s eigentlich unsere Finma noch und wo zum Teufel sind die Staatsanwälte bei Offizialdelikten? Existiert unser Bankgeheimnis noch?
-
-
Paranoide, sperren sie frei Bürger leben, und verkaufen Gehirn und Privatsphäre…..ist das Wirtschaft?
Kanibaliker, Bürokratie, Masochismus,und Diebstahl Gelder Preise, Erben…..ist das bekwemkeit ?
Genoziden
-
-
Das findet ich gut. Soll die ZKB auch noch das PK Geld in China investieren …. perfekt.
-
Ein absolutes No-Go.
Solange China nicht Werte der Demokratie, also Rechtsstaatlichkeit, freie Meinungsäusserung und Transparenz lebt. Solange durch China Völker unterdrückt (Tibet, Uiguren), Bedrohungsszenarien aufgezogen werden (Hongkong, Taiwan) und China gezielt wirtschaftliche Abhängigkeiten schafft (Afrika, Laos).
Chinas Absicht ist wie es scheint die Weltherrschaft. Wir müssen nicht noch zudienen. -
Recht haben Sie schon, Herr Haessig!!
Nur ist es leider so, dass China auf faktisch den gesamten Schweizer Datenverkehr zugreifen kann. Das uns befreundete Schweden’s Militaer! viele andere Staatenr (UK, USA, Australien, usf.), Bloomberg, usf. haben Huwaei als grosse Gefahr eingestuft; ABER in der Schweiz geht ein grosser Teil des Kommunikationsverkehrs ueber Geraete und Software dieser Firma…; unsere vom Steuerzahler bezahlte ETH hat sogar noch Forschungsprojekte mit dieser chinesischen Firma. DAS ist der Skandal…! BERN ist BLIND!!! -
Ja ist das Management der ZKB wahnsinnig. Was wurde da studiert? Einfach fahrlässig.
-
Wie blöd kann man denn sein? Da hat ja wohl der Einkauf bzw. IT völlig gepennt.
-
Gute Story! Blinde Kuh mit China. Hauptsache der Yuan rollt. Hände weg von ZKB! Einmal mehr…
-
Treppenwitz des Jahres. Gemäss unserem EDÖB zählen Hongkong und USA zu den unsicheren Drittländern:
https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.htmlMan beachte zudem Frage 13 des Merkblattes “Die Datenübermittlung ins Ausland kurz erklärt”, ebenda
-
Die ZKB wurde einst gegründet, um anders zu sein als die Privatbanken. Sie sollte mehr für den Mittelstand und kleinen Bürger da sein. Inkl. dem Werkplatz Schweiz. Wieso erfüllt sie diesen Auftrag nicht?
-
Schläft die FINMA?
-
Eine Firma braucht also nur im Klein-Gedruckten darauf hinzuweisen, dass hiesige Gesetze nicht gelten sollen und schon gelten sie nicht. Wusste nicht, dass es so einfach ist, sich der Gültigkeit von Schweizer und Europäischen Gesetzen zu entziehen. Kann man sicher auch mit Grundrechten, Folter und Sklaverei so halten, ich kann daran keine Nachteile erkennen.
-
Warum gibt keine Gericht international Menschenrechte Verletzung?hat Gefühl in Schweiz ist alles erlaubt???
Saverei!!!!
-
-
Das wurde vermutlich schon von infiltrierten ZKB- Chinesen eingefädelt! Eigentlich wäre das ein Fall zum Ermitteln!
Verletzung Datenschutz!
Aber die Untersucher sind mit sich selber beschäfgigt – nämlich am Geldzählen ihrer hohen Diäten = Steuergelder! -
Warum soll China schlimmer sein als USA ? Wieviel mal hat die USA bereits die Schweizer Banken und Wirtschaft erpresst und zu Zahlungen gezwungen ? Wieviel mal China ?
-
China macht das eben schlauer und unter dem allgemeinen Radar, indem es Knowhow abzügelt. Das ist unter dem Strich mehr Wert als Einmalzahlungen. Sh. aktuelle Berichte zum PSI im SG Tagblatt oder Hugo Schär in der NZZ. Dazu kommt die direkte Einflussnahme auf unsere Politiker … schleichend kommt der rote Drache, bis es zu spät ist und wir nicht mehr adäquat reagieren können.
-
China erpresst nicht. Missbraucht/nutzt die Daten höchstens für eigene Zwecke. Das ist der Unterschied.
-
Was Sie beurteilen ist aufgrund des Status Quo.
Wenn China Amerika ablösen würde/wird was globale Macht betrifft, wird sich das chinesische Verhalten sehr schnell ändern. Das sieht man aktuell an Hongkong, und seit längerem natürlich an den China-inländischen Gesetzen, die das eigene Volk in unerträglichem Ausmass überwachen und massregeln.
Relevant ist immer das Verhalten, wenn jemand (Person, Institution) die Macht so zu handeln, besitzt.
-
-
Damit unterwandert die ZKB das schweizerische Bankgeheimnis (Art. 47) angeblich auf legale Art und Weise und dies ohne direktes Einverständnis des Kunden. Wie lange wird es noch gehen, bis die ganze schweizerische Bankenwelt auf diese Art und Weise die Hosen runterlässt, um die eigene Profitabilität zu erhöhen bzw. die Bonustöpfe zu füllen?
-
Welches Schweizer Bankgeheimnis? Das ist faktisch schon lange tot, begraben, und vergessen. Es existiert nur noch auf Papier und vielleicht noch in Spielfilmen aus den 60ern ….. welcome to the new reality!
-
Lieber Herr Rudolf Elmer,
Daraus folgt unmittelbar: was sind CH-Gesetze wert? Stichwort: Bankgeheimnis. Zur Erinnerung: die Steuerverwaltung erhebt, trotz Vorliegens eines Doppelbesteuerungsabkommens, einen Eigenmietwert auf Immobilien im Ausland. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Viele Verfahren sind inzwischen hängig und die Erfolgsaussichten für die Kläger/Beschwerdeführer sind gut. Allerdings, wird, wie für die Witwerrente, nicht in der Schweiz darüber entschieden werden. Ohne Ermittler aus dem Ausland (Staatsanwaltschaft) wären die Vermögen der ermorderten Juden immer noch im Geldaufbewahrungssektor im Land der Glückseligen.
https://www.srf.ch/news/schweiz/witwerrente-egmr-urteil-zur-witwerrente-loest-vorsorge-debatte-aus
Wir sind an einem Punkt wo es demzufolge auch keinen Unterschied macht, ob Marionetten sich der Schnüre an ihren Händen und Beinen bewusst sind, weil sie sowieso nicht anders agieren können, als der grosse Steuermann (Machtstrukturen) ihnen per Zug am Band vorgibt. Das Modell-Schweiz zeigt ernsthafte Verfallserscheinungen. Wir müssen uns den Realitäten stellen. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Beste Grüsse -
Auf legale Art? Ist egal. Mit diesen giergetriebenen Machenschaften werden sich die Deppen selber abschaffen.
-
@Illusion …:
Die Schweizer Gesetze wären viel wert, wenn nur die Richter diese im Sinne des Gesetzes und mit einem guten Gewissen der Richter ausgelegt würden. Privatsphäre und Schutz vor dem Willkürstaat gehört zu den Eckpunkten einer Demokratie. Ob jetzt die Privatsphäre mittels Bankgeheimnis oder was auch immer geschützt wird, ist unerheblich. Der Schutz ist zentral. Wenn aber der Schutzmechanismus wie das Bankgeheimnis zum Schutz von kriminellen Sachverhalten missbraucht wird, dann muss es weg und das ist das Problem de Schweiz bzw. der Schweizer Richter, Schweizer Staatsanwaltschaft usw! Sie agieren teilweise als Schutzpatrone für Verbrechen und dies nicht einmal vorsätzlich, sondern aus Inkompetenz bzw. durch die Politik gesteuert!Ermittlung durch Staatsanwaltschaft im Ausland darf nur geschehen, wenn ein begründeter Tatverdacht vorliegt ansonsten sind es Fishing Expedition! Das Letztere wird mehr und mehr Praxis. Das ist verständlich, denn wenn Kompetenz fehlt, dann wird die Schrottflinte genommen, um etwas zu treffen.
Das Modell Schweiz hat sich leider zu einer übermässigen, wenn nicht krimineller Cherry-Picking-Staatenbund entwickelt, was in den nächsten Monaten noch mehr unter Druck (z.B. Corona-Finanzierungsproblematik der EU) kommen wird. Der Auslanddruck (z.B. Horizon EU) auf die Schweiz wird zunehmen, doch ich denke, dass könnte dann auch zu Besserungen in der Schweiz führen. Die Schweiz sitzt jedoch mit Sicherheit am kürzen Hebel!
Die Frage ist, ob die Strategie “Abwarten und Verzögern” als “bekannter Weltmeister der Verzögerung” noch vom Ausland akzeptiert wird. Ich glaube nicht!
-
-
Unglaublich diese blauäugigen Kantönlibänker und dann ausgerechnet mit den Kommis in China!
-
Drama, so schwach.
-
Wäre schön wenn LH noch kurz erklärt hätte warum er die Datenspeicherung in HK als störend empfindet, aber USA und UK ok sind? Gerade die USA sammeln im Namen der nationalen Sicherheit alle Daten die sie bekommen können……
Aber mal ehrlich: Sollten sich die Kunden nicht auch solche Bedingungen durchlesen und im Zweifel ablehnen? Bin mir sicher, das die ZKB solche professionellen Kunden gerne behalten möchte und sich dann schnell auch Alternativen für solche Meetings auftun.
-
Haben internationale Kunden bei Bank eine Verwaltungsvollmacht unterzeichnet und somit die Verwaltung der Gelder der Bank übertragen, werden sie kaum von diesen Details erfahren. Der Grund ist, dass die internationalen Kunden weder Korrespondenz noch Bankauszüge, -Belege etc. nach Deutschland, Frankreich etc. gesandt haben wollen. Das nur als Beispiel!
-
-
Wie blöd kann man sein. Das wertvollste Kapital was man hat (Daten) gibt man noch so gerne for free weg. Werde wohl bald Anlagevorschläge von Chinesischen Investmentfirmen bekommen. Toll. Gut die Zukunft liegt eh in Asien.
-
vielleicht kriegt die zkb ja was dafür.. die ch-er sind normaler weise nicht so doof… wissen doch immer aus allem geld zu machen.
-
-
Und was genau für Daten sind jetzt da betroffenen? Zu einer sorgfältigen Berichterstattung gehört auch eine genaue Beschreibung des Sachverhalts, sonst ist es einfach nur reisserischer Schlagzeilenjournslismus.
-
Das ist wieder eine neue Schweinerei und sollte geahndet werden.
-
ZKB ist in allen Bereichen ein no go Arrogant und Kundenunfeudlich plus schlechte Führung Pasta
-
ja pasta würd ich jetzt auch nehmen….
-
Die Pasta kannst du für dich behalten! Den Rest übernehme ich: Die ZKB ist die beste Arbeitgeberin insbesondere wegen der guten Führung. Tut mir leid für dich, dass du diese nicht genießen kannst, denn solche Menschen stellt die ZKB schon gar nicht ein!
-
-
So what?
-
Wo sind alle unsere Iphone-Daten, Navi-Daten, e-Mail Servers, Googels, Wölkli-Clouds….
Soll jeder selber schauen, was er wo in welche Pipeline stellt – nur weil irgendwo ein Server in der Schweiz steht, sind die daten nicht sicherer… (das weiss mittlerweile jeder, der sich durch diese Frage Googelt….)… ZKB ist in einem Massengeschäft mit kleinen Margen tätig und muss so auch irgendwie Prozesse anwenden, wie es die *Grossen* auch tun.. Es stellt sich die Grundsatzfrage, ob die ZKB wie eine Grossbank Kunden anwerben möchte oder evt. einen Gang zurückschalten – das ist vom Kanton ZH zu beurteilen…
Wo aber ein Server steht … EGAL -
Nicht wenuge der heutigen Altlinken (mittlerweile überall in Politik und Wirtschaft bestens installiert) haben das Maobüchlein, das sie in ihrer Jungend unter dem Kopfkissen hüteten, immer noch in Reichweite.
-
Heutzutage wird vornehmlich in der linken Presse tagtäglich Stimmung gemacht gegen das phöse Regime in Peking. Der Maoismus ist halt schon seit 40 Jahren passé, auch wenn es hierzulande so manchem noch nicht wirklich aufgefallen ist. Das gefällt den Linken natürlich nicht, die mögen keine erfolgreichen Kapitalisten, egal wie staatlich dieser Kapitalismus ist. Lustigerweise hat es niemanden gekratzt, wie viele Uiguren umerzogen wurden, als die Chinesen vor wenigen Jahren noch wirtschaftlich irrelevant waren. Heute aber ist jedes Argument recht, denn der einst mächtige weisse Mann hat nun mächtig Angst vor dem gelben Mann im fernen Osten. Vielleicht, weil letzterer seine Lektion gelernt hat und nun auf internationaler Ebene ebenso rücksichtslos die eigenen Interessen verfolgt wie die Amerikanski dies schon seit jeher tun?
-
-
Lieber LH, es ist doch heute angesagt, den Bonzen in Peking in den Hinteren zu kriechen. Das hat die UBS schon vorgemacht, und der Bundesrat muntert die ganze Schweiz auf, das ebenso zu tun.
-
Na toll, nicht mehr lange bis uns die Chinesen nicht nur Corona- sondern auch noch Computer-Viren unterjubeln!!!
-
na ja ob us, ru, oder china viren… ist doch egal.. aber schon klar wenn es um china geht, dann flippen alle aus.. wenn die amis oder die deutschen uns aushorchen und ausnehmen.. dann machen wir schon brav das männchen. was für i**** tummeln sich eigentlich hier rum
-
Damit unterwandert die ZKB das schweizerische Bankgeheimnis (Art. 47) angeblich auf legale Art und Weise und dies ohne direktes Einverständnis…
Lieber LH, es ist doch heute angesagt, den Bonzen in Peking in den Hinteren zu kriechen. Das hat die UBS…
Unglaublich diese blauäugigen Kantönlibänker und dann ausgerechnet mit den Kommis in China!