Der Wolfsberg war mal ein Kraftzentrum. Dort schliff die UBS respektive ihre Vorgängerin, die Bankgesellschaft, ihre Manager-Rohdiamanten.
Im Fokus standen Militär, Drill, Wissen. Die Besten lehrten, die Hoffnungsvollsten lernten. Es ging um Inhalt und Leistung.
Tempi passati. Gestern stand hier, dass die UBS das Aus- und Weiterbildungszentrum hoch über dem Bodensee für rund 20 Millionen umgebaut habe; dies im Covid-Jahr 2020, als andere Sorgen überwogen.
Nun zeigt sich, dass allein die Spa- und Sauna-Landschaft im herausgeputzten Zentrum diese Summe verschlungen haben könnte, wie ein Insider berichtet. Die Bank hält sich bedeckt.
Hinzu kämen horrende Beträge für neue Konferenzräume und einen riesigen Saal für Konzerte, Vorträge und weitere Events.
Das Ganze geselle sich zu einer „Hotelanlage mit 85 Zimmern“, welche die Grossbank die vor einigen Jahren für rund 80 Millionen ins Areal setzte, so die Quelle.
Empire-Building statt Brain-Power. Der Prunk auf dem Wolfsberg passt zum Headoffice an der Bahnhofstrasse in Little Big Zürich.
Unter der Führung von Langzeit-CEO Sergio Ermotti verpulverte die UBS geschätzte 300 Millionen für Gold und Granit.
Statt Bank-Sitz ein Versailles-Schloss – so der Anspruch. Auch im neuen Hauptgebäude fand ein Fitnessstudio mit Sprudel-Luxus Platz. For Members Only.
Die Tempelbauten des Alt-CEOs, der neu bei der Swiss Re das Präsidenten-Zepter schwingt und seinem Freund Claudio Cisullo wie bei der UBS den firmeneigenen Einkauf zuhalten könnte, kontrastiert mit der Leistung im Geschäft.
Während die US-Banken davongeeilt sind und auch französische Investmenthäuser einen Gang zulegten, blieb die UBS als Nummer 1 des Landes stehen. Platz gehalten, mehr nicht, so das Fazit der Ära Ermotti.
Man vergleich mit der Crash-CS und der Absturz-Deutsche-Bank, so der Einwand. Was gut klingt, hinkt bei näherer Betrachtung. Die UBS hatte nach ihrem Nahtod-Erlebnis von 2008 die historische Chance, ihr Investment Banking auf passende Beine zu stellen und als führende Privatbank die Welt zu erobern.
Damit wäre sie heute ein globales Krafthaus. Statt dessen dümpelt sie im Mittelfeld. Dafür glänzen umso heller ihre Tempel.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
und weshalb bekommen wir auf dem Teaser Drafi Deutscher zu sehen???
Marmor Stein und Eisen bricht, aber unsere Grossbank nicht. -
Und genau wegen solchen Sachen werde ich nie wieder UBS-Kunde; weil diese Sachen bezahlen ja ihre Kunden
-
Das ist ja wie damals: Wenn man es als Kader in die Wolfsschanze – pardon auf den Wolfsberg – eingeladen wird, dann hat man es geschafft.
-
der erst schleichende, dann rasante verfall einer gesellschaft: die eliten verlassen den harten boden der ealität, fakten, und schwehen im traumschiff der eignen selbstherrlichkeit. dies alles ist nur möglich, weil der “kleine mann“ pennt.
-
Heute wieder lauter Experten auf diesem Chat mit Infos aus erster Hand….. 😂😂😂
Stammtisch lässt grüssen all ihr gruusigen Neider! -
-
Schäm dich!
-
-
Hochmut kommt vor dem Fall heisst es so schön. Und der Fall wird kommen, früher oder später. Gut so.
-
Der Wolfsberg ist eine Institution und eine Sauna gab es schon immer, auch ein Schwimmbecken und eine Turnhalle sowie einen Vitaparcours im nahen Wald. Ernst M. war der gestrenge Schlossherr. Wer über die Stränge hauen wollte ging ins nahe Konstanz (ins Casino oder ins Kleinparis). Unite de doctrine wurde das genannt und das war gut so. Heute ist alles etwas anders, sind doch die Frauen auf dem Vormarsch. Ob die Männergespräche in der Sauna noch die gleichen sind… ist noch nicht überliefert.
-
Die Dekandenz sieht man nicht nur bei der UBS, auch Novartis und Roche investieren vor allem mit beühmten Architekten in Gebäude statt in Forschung.
Diese zwingliansiche Kritik geht aber an der Realität vorbei. Es ist doch schön, dass die UBS viel Geld für Schweizer Handwerker und Bauunternehmen ausgibt. Wäre es denn besser, diese 300 Millionen als mehr Gewinn auszuweisen? Das ist ein echtes Geschenk der Aktionäre an die Schweiz. Ich habe selbstverständlich keine Aktien dieses Selbstbedienungsladens.
-
Ja, und? Vielleicht soll ja der Wolfsberg eine prominentere Rolle für E&E und UHNWI Events spielen? Wenn man diese Zielgruppe anvisiert, dann muss man auch eine entsprechende Infrastruktur bieten, dass der Gast (evtl. mit Partner(in)) auch zum Event kommt.
Mittags ein Kunst-Event
Vor dem Dinner noch etwas Fitness und Spa
Am Abend zum Dinner und danach Zigarre.
Vor dem Frühstück noch eine Runde durch den Vitaparcours und danach eine Präsentation zu XYZ.Bei der Anzahl Events, die UBS jedes Jahr durchführt, da rechnet sich mit der Zeit auch dieser Ausbau. Die Alternative des Bezahlens des Hotel-Packages kostet auch eine Stange Geld… nur bleibt bei dieser Variante der Gast auch zu jeder Zeit in Reichweite von UBS. Zugegeben, ich würde meinen RM nicht in der Sauna begegnen wollen, aber das ist ja subjektiv.
-
Warum ist der Autor überrascht über die Saunalandschaft? Sie glauben doch nicht allen ernstes dass Weber und co sich an Fitnessmaschinen setzen würden. Stellen Sie sich doch diese mal im Slip vor oder malen Sie sich das grauenvolle Nacktbild von Weber mit seinen „high potentials“ aus. Deshalb alle in die Sauna, da fühlen sie sich fit sind aber leider abgehängt und abgehalftert.
-
sauna und spa? wie bitte?
-
Super dieses SPA – da fehlt zur vollkommenen Entspannung nur noch eine angeschlossene Zupfstube oder Erotikabteilung.
-
Die Attika-Bänkler-Nomenklatura an der Zürcher Geldstrasse haben sich ihre persönliche Datscha geleistet – notabene nicht mit eigenem Geld sondern die des Arbeitgebers!
-
Tempi Passati? Ja eher Tomaten Passati für diesen Spaghetti show!
-
Sicher unschön das Gebaren ein Zeugnis dafür das man mit dem Begriff Ökonomie, Aufwand -Ertrag etwas auf Kriegsfuss steht.
Der Bau eines ,,Protz-Schlosses“ signalisiert eben auch welchen Weg man beschreiten WILL.
Den Weg mit Ziel, Grösse und Ruhm.
Solche Ambitionen in dem Fall Monetäre Weiteroberung,beinhaltet auch ein sehr gefährlich tödlich wirkendes Virus.
Dieses Virus heisst Überdehnung‚ die wirkt IMMER tödlich.
Das Peterprinzip ist und bleibt ein Naturgesetz, eine Missachtung endet immer auf der Nase, in der Fallgrube.
Ach ja, das mit dem Drill das kann im Übermass nicht zielgerichtet auch kontraproduktiv wirken.
Drill ohne Hirn, endet im Regelfall in Niederlage und Aufreibung resp. Pleite. DAS lehrt, die Kriegs und Wirtschaftsgeschichte seit Jahrtausenden.-
… so ein Blödsinn ! Hier die Facts : Schloss Wolfsberg
Der Wolfsberg hat seinen Namen von seinem Erbauer Junker Wolf Walter von Gryffenberg, genannt Weerli, aus Frauenfeld, der 1591 ein festes Haus baute. Schon 1595 musste er die Besitzung veräussern an Johann Friedrich Gelderich von Siegmarshofen. Dieser erreichte von den acht alten Orten, dass das Schloss zum Freisitz mit einer illusorischen Gerichtsbarkeit erklärt wurde. Im Jahr 1732 wurde das Hauptgebäude unter Junker Johannes Zollikofer von Altenklingen umfassend im Barockstil umgebaut und fortan als Sommerresidenz genutzt.An der Wende zum 19. Jahr-hundert liess der damalige Besitzer, Baron Jean Jacques von Högger, das heutige Parquinhaus als Gästehaus errichten. Unter Charles Parquin, einem ehemaligen Bonapartisten, der dem Hof von Ex-Königin Hortense auf dem benachbarten Schloss Arenenberg nahe stand, wurde Wolfsberg zur ersten Fremdenpension im Kanton Thurgau umgebaut. 1970 erwarb UBS das Schlossgut und gestaltete es zu einem Konferenz-, Begegnungs- und Kommunikationszentrum für den Konzern um.
-
Och, haste offenbar gar nichts verstanden.
-
-
na und?!
Passt doch zum Image von Ermotti:
Mehr Schein als Sein.
Alles ok.
Traurig nur, dass solche Leute ohne grossen Leistungsausweis als Beispiel für die Jungen herhalten. -
Wellness verdrängt Illness. Das hatten seinerzeit schon die Römer erkannt.
-
In der Sommerflaute ein Nachschlag zum sinnlosen Villen-Artikel von gestern.
Uninteressant.
-
Hätten Schweizer Banken eine vernünftige Kostenstruktur, wären sie ein Kauf. Da wir alle wissen, dass das nicht realisiert wird, bleibt vor dem Untergang nur Dekadenz.
-
Naja – ist es nicht so, das man sich das Dank seiner treuen Kunden alles leisten kann ? Es ist ja nicht so, ds die UBS die einzige Grossbank in der Schweiz ist. Es gibt Alternativen…
Aber wenn man natürlich der UBS weiter die Stange hält, darf man sich auch nicht über solche Eskapaden aufregen. -
LH sieht keine anderen Probleme beim Finanzplatz!
Dabei erläutert er immer nur die eine Seite.
Sommerloch lässt grüssen.-
Warum LH das beleuchtet? Das liegt auf der Hand. Weil diese Sauerei den komplett falsch eingestellten Werte-Kompass der Scheinheiligen und Schönschwätzer, um den uninspirierten, innovationsfeindlichen Raffzahn Gelmotti, gut spiegelt.
So wie dieser Selbstbedienungskungel mit dem Wolfsberg umgeht, so behandelt es auch das ihm anvertraute, fremde Geld. Vergessen Sie zudem nicht, dass LH bereits den lange als unantastbar geltenden Vincenz auf die Knie gezwungen hat; nicht weil er Macht besitzt, sondern weil er recht hat. Als UBS-Verantwortliche würde ich mich hüten, diese Geschichte auf die leichte Schulter zu nehmen.
-
-
Wozu braucht eine Bank ein Spa und eine Sauna???
-
weil die Managerlis sonst ja nicht zum Schwitzen kommen…
-
Warum nicht?
Wenn man’s richtig macht ist es sogar gesund…
… und während dieser Zeit wird kein Schaden angerichtet. -
Feudalistische Bourgeoise – Abgrenzung. Man will der Klasse des Proletariats gegenüberstehen!
-
In dieser Sauna spricht man schliesslich unter sich astreines „Schwitzerdeutsch“… Stellt sich nur noch die Frage ob dies eine gemischte Sauna ist, katholisch- evangelich usw..
-
Etwas müssen die Obersten ja tun. Pro Stunde im Club bringt 1000 Bonus.
-
…..und, damit sie sich nicht mehr während des Tages in Clubs verabreden müssen….. denn, an beiden Orten tun sie dasselbe!
Auf Kosten der Bank, natürlich!
-
Für die eingeladenen „Damen“..
Siehe Beispiel des nahen früheren Konzils in Konstanz (Imperia)..
-
-
Mehr Schein als Sein…..
-
welness gibts im puff auch.
einfach günstiger plus spassfaktor. -
Gab es so einen Artikel nicht schon mal kürzlich auf IP?
Gähn!-
Ja, aber zu einem deutlich geringeren Preis.
-
-
Da wäre doch auch im Schiffbau ein kleiner Umbau fällig.
-
Als CEO sprach wohl Ermotti:
„So ein Versailles Schloss, das wotti.“ -
Aber herr haessig: lieber nichts als ein derart schwacher beitrag! Man darf auch an sich selbst ansprueche stellen, wenn man es von allen andern taeglich erwartet und sich kritisch aeussert!
Dennoch: ein hoffentlich erholsamer tag wuensche ich ihnen!-
es heisst:
einen hoffentlich erholsamen tag(für die nachwachsenden tut es offenbar der nominativ)
-
Herr Guellenrohrs Syntax und mangelhafte Orthographie erweist seinem sauglattistischen Tarnnamen die Ehre. Ich aber erlaube mir, um das Nachreichen seines Kommentars in korrektem und lesbarem Deutsch zu bitten.
-
-
Hier scheint es sich um ein Pflegezentrum für angeschlagene Mänätscher zu handeln. Von denen hat die UBS genügend.
-
Angeschlagene Manager gibt es bei der UBS, das stimmt. Grund dafür ist, dass die oberste Führungsschicht nicht das Wohl der Bank, der Abgestellten im Auge haben, sondern ganz allein ihr eigenes, sprich Geld, Boni!
Es werden billigste, ausländische „Fachleute“ eingestellt, die nicht einmal unsere LAP des KV bestehen würden.
Hamers macht‘s möglich!
-
Wozu braucht eine Bank ein Spa und eine Sauna???
Hätten Schweizer Banken eine vernünftige Kostenstruktur, wären sie ein Kauf. Da wir alle wissen, dass das nicht realisiert wird, bleibt…
weil die Managerlis sonst ja nicht zum Schwitzen kommen...