Peter ist Banker, er kennt die Finanzwelt. Vor Monatsfrist wollte er nach langem Studium gestaffelt in Kryptos investieren.
Am Montag kam er auf die Welt. 201 US-Dollars waren weg. Spurlos verschwunden, über Nacht abgebucht von seinem Konto.
Um sein Rest-Investment von rund 1’000 Dollar zu retten, wollte Peter die Kryptos schnellstmöglich verkaufen.
Nur: Das ging nicht. Auf seine sofortige Meldung hin sperrten die Zuständigen sein Konto – „so nobody can use it any longer“, meinte „Miriama“ von Coinify.

Bei der Krypto-Plattform hat Peter sein Coin-Konto. „Is there anyone else who has access to your trading account“, wollte die Frau nun wissen. „Can you please describe what happened?“
Peter fands nicht lustig. „Of course, nobody else than me has access to my account.“ Im Detail beschrieb er, was in der Nacht von Sonntag auf Montag passiert war.
Er habe „Quantum“ und „Stellar“ erworben, wie die angehängten Bestätigungen der Deals zeigen würden. Nun habe er entdeckt, dass „during the night money has been stolen from my account“.
Oh, meinte Miriama, wie schade. „I am sorry to hear that.“ Sie habe nun das zuvor notfallmässig gesperrte Konto von Peter wieder aktiviert – „so you are able to withdraw“.
Das wollte Peter dann auch sofort tun. Doch ihm war keinerlei Erfolg beschieden. „Nach Eingabe aller meiner Verkaufsdaten kommt der Hinweis, ich soll mich an den Customer Support wenden.“

Dort bleibt die Leitung stumm. Stundenlang keine Antwort – „eine lange Zeit“, findet Peter, „wenn man bedenkt, dass irgendjemand Zugriff auf mein Konto hat und dieses plündern kann.“
Seine Geschichte soll ein Weckruf sein. Krypto-Investoren könnten ihr blaues Wunder erleben, wenn sie ihre Anlagen verkaufen möchten.
Er selbst jedenfalls habe die verbleibenden 1’100 Dollar in Kryptos innerlich als Totalausfall abgebucht.
Die Krypto-Gläubigen versuchen derzeit, sich in Sicherheit zu bringen. Der Bitcoin ist in kürzester Zeit unter 30’000 US-Dollar zusammengekracht.
Super-Crash: Alle rennen zum Ausgang. Geht’s den Flüchtenden wie Peter?
Der reibt sich die Augen. „Man stelle sich vor, bei einer Bank verschwindet ein Teil der Wertschriften aus dem Depot, und die Bank schreibt ziemlich salopp und ohne weitere Reaktion:
I am sorry to hear that. Thank you for your kind collaboration.“
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
Kryptos, die modernen Tulpenzwiebeln!
Kommentar melden -
Mal wieder so ein nichts aussagender Beitrag..
Kommentar melden -
Sowas hört man öfter. Auch aus Nordrhein-Westfalen:
Kommentar melden -
Aber der Angriff auf diesen shitc coin Luna war aber hervorragend geplant und umgesetzt.
Wenn das wirklich so gemacht wurde wie in den Medien und Foren spekuliert, dann ist das einfach nur genial umgesetzt mit der plötzlichen Illiquidität die da stattfand.
Erinnert mich irgendwie an George Sorros als er am 16.09.1992 den Black Wednesday mit verursachte, als er gegen die Bank of England und gegen das Britische Pfund wettete und viel Geld verdiente.Kommentar melden -
Krypto ist Elektrogeld, dass sich ohne Stromspannung automatisch vernichtet.
Ein monetärer Irrsinn, dem sich leider immer mehr frustrierte Follower und Verschwörungsheinis anhängen.
Und es soll sogar Cluster geben, die ein sog. Kompetenz-Center entwickeln wollen.
Gut so; dann zahlen Sie mal ein, wenn Sie Ihr Geld vernichten möchten.Kommentar melden -
-
Soso, ohne Stromspannung. Was bitte ist Stromspannung? Es soll Cluster geben? Was bitte labern Sie da zusammen?
Kommentar melden
-
-
Alles schön elektrisch und deshalb auf Strom an und Strom aus basierend. 0 1 01 und so. Und absolut sicher, wie alles was mit EDV zu tun hat – hört man immer wieder von kompetenter Seite.
Kommentar melden -
Finde die Fehler: … nach langem Studium in Kryptos investieren.
… von Coinify. … Er habe „Quantum“ und „Stellar“ erworbenKommentar melden -
Ein Banker investiert 1100 $….Gross oder Starbanker?
Ein Bericht fuer Webstuebler…von Webstueblern!Kommentar melden -
Viele haben den eigentlichen Sinn und Zweck von Kryptos nicht begriffen. Es geht nicht darum, das Schneeball-Bankensystem zu kopieren und sein Geld in „Kryptobanken“ bzw. „-börsen“ anzulegen (egal ob reguliert in der EU/Schweiz oder unreguliert in der Karibik), sondern anonym in „Paperwallets“, die man selbst verschlüsseln und an vielen Orten virtuell oder physisch aufbewahren kann. In der Schweiz ist dank der vielen (SBB-)Automaten nichts einfacher als das.
Und was die Kursschwankungen anbelangt:
Bitcoin hatte schon immer Phasen mit einem Drawdown von 70-80% vom Höchststand (im Moment sind es erst 50%). Historisch waren solche Kursstürze immer der beste Zeitpunkt für einen Einstieg. Dass man bei einer solchen Volatilität und angesichts der regulatorischen Unsicherheit nicht seine gesamten Ersparnisse in Kryptos investiert versteht sich eigentlich von selbst.Kommentar melden -
alle märkte, sei es krypto oder bankinstitut sind nur dafür da, den leuten das geld aus der tasche zu ziehen. bei der bank ist es noch mit aussagen wie „wir sehen zu ihrem vermögen“ oder „sicher ist sicher“ beworben, während bei krypo von anfang an mit verheissungen „hier verdoppelt sich dein vermögen (also auf gut kumpel)“ beworben ist. auf beiden seiten ist man selber schuld, wenn man das glaubt als kunde. und dmnächst crasht es auf beiden seiten. auch hier wieder einmal: gier und macht sind im spiel. verlogene, gefallene welt
Kommentar melden -
Peter ist doch nicht ein Alias für Alain Berset oder?
Kommentar melden-
Nein, Isabel, Peter ist ein Vorname
Kommentar melden
-
-
Krypto ist eine Glaubensfrage. Die Frage ist: Kann King-Dollar,trotz Schulenexplosion, auf die Länge als Referenzwährung überleben?
Euro als Alternative hat Probleme. Gold hält einigermassen mit, ist z.Z.aber schwächer als derUS$. CHF ist nicht mehr im Geschäft.Kommentar melden -
Die Amerikaner werden Trump recyclen, weil der Market geshortet wird und viele overleveraged sind, dazu die Haircturegeln. Alles roger. Aber was was genau ist Reguirements?
Kommentar melden -
Wer jetzt kauft hat in drei Monaten sein vermögen verdoppelt.
Kommentar melden-
ja kauf nur mehr.. ich haette dir auch noch ne bruecke in alaska zu verkaufen!
Kommentar melden -
Aus dem Absurden kann alles bewiesen werden. Auch das Gegenteil
Anonymer Handel, von einem anonymen Datenbehälter zu einem anderen mit Gegenleistung in die andere Richtung? Gerne einmal eine anonyme Hypothek, bitte.
Ich habe wohl den anonymen Vertrag im OR verpennt. Nichtig.
So anonym kann das ja letztendlich nicht sein.Hätte ich vor 10J einen Kredit in BTC aufgenommen, um in einen Sachwert zu investieren und müsste ihn in BTC zurückbezahlen, wäre ich heute pleite. Offenbar ist der Sachwert in diesen 10 Jahren gegenüber dem BTC praktisch wertlos geworden.
Also z.B die Farm in .. Omaha. Das muss wohl so sein in der Marktwirtschaft mit funktionierender Arbeitsteilung. Die Arbeitsteilung findet zum Glück nur noch auf der CPU statt, also beim Minen. Minen rendiert letzten Endes ja mehr (Preisentwicklung) als eine Farm, sein Eigen zu nennen. Der Tauschwert der Sachwerte (als Kaufkraft) nimmt ja stetig ab, für meinen scheiss Broccoli bekomme ich immer weniger cryptos auf dem Markt. Wahrscheinlich BitFlation.
Let’s mine. Damit kaufe ich mir dann den ganzen Warenkorb, die CPU arbeitet ja schliesslich dafür.Kann mir mal jemand ein fehlerfreies Programm schreiben, das dafür sorgt, dass Menschen etwas zu Essen bekommen? Eher Nein.
Aus dem Absurden kann alles bewiesen werden. Auch das Gegenteil. Glauben aber nicht.
PS. Wenn deine cryptos weg sind, never mind: die CPU hat dafür gearbeitet.. Es hat dich ja niemand gezwungen, das numerische Resultat der BC-Berechnung zu kaufen und in offizieller Währung zu bezahlen. Geh‘ doch nächstes mal einfach Blut spenden, das ist günstiger und bringt mehr.
Den cryptos fehlt es schlicht an Werten, auch an menschengemachten Werten und Nutzen. Im Gegenteil, die bestehenden Werte werden sogar noch Untergraben.
Reine Fehlallokation. Es wäre das Beste, wenn sich die BC in einem Ring terminieren würde. Erst dann hätten wir diesen Irrsinn überwunden. Ein Jammer geht das nicht (so einfach).Recht auf Datenlöschung in der BC, leider Nein. Einmal in der Konserve immer in der Konserve, ist ja dezentral gespeichert…
In Konserve we trust.Brauchen wir wirklich noch eine Währung mehr? Wir haben doch schon so viele, auch akzeptierte (Wahrengutschein), wie RekaCheck, LunchSchreck (Storchen) und KummulusCupon.
Ein ziemlich fälschungssicheres Datenaufbewahrungsmittel ist das, sonst nichts:
Kartographiere doch bitte einer mal die ganzen Atommüllendlager, die Krypto produziert und speichert die Standorte in der BC ©, für unsere (Programmierer)-Nachkommen. Vielleicht auch noch die DNA© von Broccol1; just for fun, irgendwann vielleicht sogar nützlich
Hauptsache Vorratsdatenspeicherung.Kommentar melden
-
-
Ein entfernter Bekannter sagt, dass One Coin sehr interessant sind, weil sie am Boden sind und nur noch steigen können. Er würde mir seine verkaufen. Soll ich da einsteigen?
Kommentar melden-
Unbedingt. Coins sind stabilste und wertbeständigste Anlageform. Der Mehrwert dieser Coins ist immens. Bitcoin wird bald die Millionengrenz schränzen. Hätte ich Geld, würde ich alles in diese stabilen Gebilde investieren.
Kommentar melden -
Kauf lieber shitcoins, denn nur wo Scheisse draufsteht, ist auch wirklich Scheisse drin. Der Rest ist Luft- und Bisewind.
Kommentar melden -
Ja, mach das, dann wird sich dein entfernter Bekannter noch mehr entfernen.
Kommentar melden -
ja unbedingt. Ich kann dir auch noch welche verkaufen. Ich packe meine in blaues Geschenkpapier ein, damit gelten sie als NFT’s und sind super-duper wertvoll.
Kommentar melden
-
-
Wenn Peter sein langes Studium etwas breiter gefächert hätte, wüsste er auch, dass es bessere Varianten gibt, um an Cryptowährungen zu kommen und wie man sicherstellt, dass man alleine Zugriff auf sein Guthaben hat.
Aber da haben schon viele ihr Lehrgeld gezahlt – Peter glücklicherweise nicht so viel.Kommentar melden-
Nicht alle wollen programmieren.
Kommentar melden
-
-
Der gute Mann hat ein halbes Jahr lang Crypto Währung „studiert“ und ist offenbat nie auf die Idee gekommmen, herauzufinden, ob man Cryptos jemals umtauschen kann. Wo hat er eigentlich studiert? An der Universität von Guadalahara? Allerdings: Bei Swissquote ist es mir seinerzeit ähnlich gegangen: Geld einzahlen und verlieren, kein Problem. Restguthaben zurückverlangen,ziemlich kompliziert. Swissquote bombardiert mich heute noch mit Werbemails, obwohl ich diese schon gefühlte hundert mal als Junkmails markierte. Wird vom Maildchienst schlicht ignoriert. Wahrscheinlich irgend ein Serviceclub Filz.
Kommentar melden-
Hallo, hallo, in Guadalajara gibt es keine Fakultät. Dafür in Alcalá de Henares, unweit von Guadalajara entfernt. Eine sehr ehrwürdige, uralte Universität, welche bereits im Mittelalter einen hervorragenden Ruf genoss und in der Neuzeit zahlreiche Nobelpreisträger hervorbrachte. Glaube eher nicht, dass Peter dort das Eintrittsexamen bestanden hätte.
Kommentar melden -
@ Sevilla: Glaub ich Dir. Habe auf die Szene in „Two and a half men“ angespielt, in der Charly frotzelte, Alan habe seinen Chiropraktik Dr. wohl an der Uni von Guadalajara gemacht.
Kommentar melden -
Nehme an, dass die Uni von Guadalajara Mexico gemeint ist. Die steht in Guadalajara und das schon seit 400 Jahren. Sie ist eine der wichtigsten Forschungseinrichtungen Mexikos, vor allem in Medizin und Ingenieurwissenschaften und geniesst einen hervorragenden Ruf. Two and a half Man wurde in Kalifornien USA gedreht. So wie wir, in normalen Zeiten, von Zürich aus nach Mailand zu einem verlängerten Wochenende reisten, tun es die Kalifornier, die gerne zum gut Essen nach Mexiko reisen.
Kommentar melden
-
-
Ach lieber Herr Hässig. Es ist Zeit, dass Sie in Pension gehen. Bei den Banken wettern Sie seit Jahren nur noch gegen Frauen, Diversität und allem, welches nicht einer Normkonformen Gesellschaft aus den 1970er Jahren entspricht, und bei Krypto scheinen Sie nun gar nichts mehr zu verstehen. Es würde mich nicht mal überraschen, wenn Peter „aka“ Lukas ist. In dem Fall mein Beileid zu den verlorenen 1‘000 Franken und beste Wünsche für den Golfplatz auf dem Sie dann Ihre Rente geniessen.
Kommentar melden -
Man kann nichts mit einer Krypto-Währung im Alltag in einem Geschäft kaufen (oder Flüge und Hotels buchen), obwohl die grossen Firmen (Aldi, Mediamarkt, Ikea, Migros, Coop, Starbucks, McDonalds) technisch dies innert wenigen Monaten einstellen könnten.
Wahrscheinlich haben sie die geheime Anweisung vom Staat bekommen, dies nicht zu erlauben, weil der Stast bis 2025 mit deren eigenen digital e-CHF und e-Euro kommen wird. Wir sind dann total überwacht.
Das WEF (grest reset) tagt in Davos vom 22. bis 26. Mai 2022.Kryptos sind somit nutzlos und deshalb praktisch wertlos. Also … selllll
Kommentar melden-
Mit Crypto keine Flüge und Hotels buchen?
Wow, Sie haben ja echt keine Ahnung…. tut mir leid.
Kommentar melden -
aha, und was bitte schön kaufen Sie dann mit Gold im McDonnalds oder Platin im Mediamäret? Eben.
Kommentar melden -
Da hat mir ein alter jüdischer Arzt vor Jahren erzählt, er hätte sich im Warschauer Ghetto mit sieben Goldvreneli von den Nazis freigekauft. Nach seinem Tod musste ich als sein Willensvollstrecker den Banksafe öffnen: Es waren nur Kilobarren an Gold drin. Ich hatte einen Rucksack mitgebracht, wie er mir damals geraten hatte.
Kommentar melden
-
-
Krypto ist eine virtuelle Schimäre.
Elektrogeld, das irgendwo im darknet verpufft.
Und niemand ist zuständig und weiss warum.Kommentar melden -
Endlich! Jetzt haut es mal die Zocker aus dem Markt. Mal sehen wo das endet. Ich halte BTC weiterhin und neige dazu, auf diesen Niveau erste Zukäufe zu machen.
Kommentar melden -
Jeder hat heute das Gefühl ohne zu arbeiten einen Haufen Geld zu machen.
Jetzt geht es bei den Kryptojüngern halt wohl daneben So geil.Kommentar melden -
Hätte er mal nur seine 1’000 Stutz in 50 Kopfsalätli im Storchen investiert…
Kommentar melden-
YOU JUST MADE MY DAY…..LOL
Kommentar melden -
Kopfsalätli im Storchen sind zu empfehlen, nur wegen diesem speziellen Kopfsalätli im Storchen, fahre ich jeden Tag ca. 150 Km aus der BRD an die Limmat – nicht zu vergessen, die herrliche Gänseleber und das Dessert aus „Tausend und einer Nacht“.
Kommentar melden
-
-
Bitcoin hat 37% seit anfangs Jahr verloren. Ein durschnittlicher Bear Market an der Börse verliert normalerweise 35%. Und wenn die Angst am grössten ist, schreit man am lautesten. Für mich ist das ein Zeichen, dass wir diesen Monat das Jahrestiefst sehen, danach eine riesige Vola für eine gewisse Zeit – und dann wieder ruhigere Gewässer für ein paar Monate mit höheren Preise. Genau so wie die Aktien werden auch die Kryptos nicht auf NUll fallen. Die Schlaumeier diesen Welt schreien haben immer ihre Panikattacken, wenn es zu spät ist…
Kommentar melden-
Zum Höchst aber ca. 59% (der „Bear Market“ hält sich eben nicht an Feiertage) und das sticht auch nach deinen Definitionen eine „normale“ Aktienkorrektur deutlich aus. Natürlich besteht die Möglichkeit einer Erholung, allerdings auch diejenige eines neuerlichen Absturzes; im Gegensatz zu „normalen“ Investments gibt es allerdings keinerlei fundamentale Vergleichswerte.
Kommentar melden
-
-
Jaja, die grösste Blase aller Zeiten ist am Platzen
Kommentar melden-
Diese Kommentare platzen auch immer wieder raus, wenn’s mal runtergeht. So 2011, 2017, 2021 und jetzt. Die grösste Blase ist immer noch die FIAT Geldschwemme.
Kommentar melden -
Was sind denn da schon die vergleichsweise lächerlichen 1.7 Billionen $ Kryptowährungen die seit dem höchststand weggeplatzt sind?
Bei den Aktienmärkten dürften seit den Höchstständen Ende Dezember 2021 mit 124.1 Bio $ weltweit schon gut 23 Bio verlorengegangen sein, bei den Bondmärkten auch schon über 12 Billionen und wenn dann die Immomärkte mal ins Rutschen kommen, dürften nochmals etliche Dutzend Billionen „Werte“ flöten gehen.
Wer jetzt wegen den paar Kryptoverlusten rumflennt, der hat noch nie einen echten Verlustschmerz erleiden müssen.Kommentar melden
-
-
…wenn die Coins einfach verschwinden weil die Kraftwerke keinen Strom mehr liefern?
Kommentar melden-
Dasselbe wie mit Goldbarren im Gepäck: Nämlich die Rübe einziehen, wenn’s knallt.
Kommentar melden -
Genau oder der Vladimir eine Neutronenbombe wirft und alle elektronischen Systeme lahmlegt
Kommentar melden -
Die verschwinden nicht; im Gegenteil, Kryptos sind sehr viel mobiler als Fiatgeld oder Gold.
Oder kann ich jetzt meine Rubel bei einer Schweizer Bank umtauschen?
Kommentar melden
-
-
Kryptocoins sind komplett wertlose Einheiten, denn die nur dank elektrischer Energie aufleuchtenden Zahlen stellen letztlich nichts dar ausser etwas leuchtender Grafik auf Bildschirmen die mit riesigem Energieaufwand erzeugt wird.
Sobald die elektrische Energie ausbleibt, sind die schwarzen Zahlen auf schwarzen Bildschirmen verschwunden und nicht mehr ersichtlich. Wenn die Telefongesellschaft ausfällt droht das Gleiche.
Man kann ja auch nicht elektronische Grundstücke oder Immobilien erwerben, die man dann benutzen kann. Ebenso gibt es keine essbaren elektronischen Lebensmittel und so ist es auch mit elektronischen Zahlen auf Bildschirmen, auch sie stellen letztlich nichts dar, sind wertloser „Schaberkack“.
Niemand (höchstens nur grösste Dummköpfe) würde jemals Rohstoffe oder andere Sachwerte gegen wertlose elektronische Bitcoin und Co. verkaufen.
Gegen Inflation, Währungs- und Kaufkraftsentwertung taugen die Coins auch nicht, denn sie werden in immer wertloseren Dollars, Euros…gehandelt.
Der einzige Vorteil den die Coins bieten:
Es entstehen keine Entsorgungsprobleme,
denn sie benötigen keine Kehrichtverbrennungsanlage, eine Knopfdruck genügt und alles ist verschwunden.Kommentar melden-
Und das Geld auf Ihrem Konto ist natürlich stramm mit Gold, das in den gigantischen Tresoren unter dem Bürkliplatz liegt, gesichert. Ähä.
Kommentar melden -
Schön das sich mal jemand richtig differenziert und sachlich dem Thema Widmet (-;
Kommentar melden -
Nach diesen Kriterien wäre ein grosser Teil der ersten Welt nichts anderes als Schabernack. Krypto. currencies stecken noch in den Kinderschuhen. Da geht es halt wild…
Kommentar melden -
Die Elektrische Energie stellt immerhin mehr dar als dem Fiat gegenüber steht, schon mal drüber nachgedacht ?
Kommentar melden -
Die ist schon auch klar das von Fiat Geld gerade mal 3% als Noten & Münzen tatsächlich existieren, und was ist jetzt genau mit den anderen 97% ?
Kommentar melden -
Die anderen 97% sind die Grundlage deiner Existenz in der heutigen Form in einer zivilisierten Gesellschaft.
Crypto hin oder her.
Wenn du Crypto willst, dann kauf doch bis du genug hast, bist doch Erwachsen und hast gelernt, wie man mit Geld oder Brief umgeht. Wer dir den Brief erstellt und was drauf steht, scheint eh egal im Zusammenhang mit crypto.Kommentar melden -
Die Grundlage MEINER Existenz ??? Wohl eher weniger, das waren meine Eltern und nicht die Zentralbankbilanz, du bist wohl Bänker so intelligent wie du bist. Wenn wir noch weiter gehen wäre die Grundlage meiner Existenz Kohlenstoff und Wasser, das da Wertlose digitale Nullen auch dazugehören, das wusste ich bisher nicht….
Nö Carpediem, zum existieren benötige ich wirklich gar nichts davon, selbst für das tägliche leben nicht die 3% Tauschmittel reichen völlig.
Weisst du aber für was Sie wirklich sind ? Sie geben den Top 0,5% Ihre Daseinsberechtigung und Ihre Macht….und vorallem geben Sie euch Blödbankern eine Tagesbeschäftigung, qausi in der Geschützen Lernwerkstatt, weit weg von der Realität
Kommentar melden
-
-
Wenn man rudimentäre digitale OpSec und Mechanismen nicht kapiert, dann bleibt man schläuer bei Investitionen wie sie Stöhlker macht: Rover und Paul Mc Cartney tickets.
Kommentar melden -
Warum hat Peter „nach langem Studium“ Coinify ausgewählt? Da gibt es deutlich bessere Plattformen (Binance, Coinbase, etc), mit mehr Möglichkeiten, geringeren Gebühren und benutzerfreundlicher Plattform.
So wie ich Coinify verstanden habe, hat die Plattform kein Custodian Account, also müssen die Coins immer im eigenen Wallet liegen. Wenn dort etwas verschwindet, könnte aber erstmal Coinify nichts dafür (es sei den eine Transaction von Coinify ins Wallet hat nicht funktioniert).
Im Artikel fehlt aber noch einiges an Information. Wenn Peter die Coins in seinem privaten Wallet gespeichert hat, sind sie dort abhanden gekommen? Oder nach Kauf bei Übertrag Coinify zu Wallet? Hat es – je nach Wallet und Coin – Gas Fees gegeben bei Übertrag?
Kommentar melden -
Er hat also nich in Cryptos investert (also ein „Konto“ auf der Blockchain eröffnet und Coins/Tokens dahin transferieren lassen) sondern FIAT Währung an einen „Custody“ überwiesen dem er vertraut hat.
Dieser Vorgang hat also streng genommen mit Crypto nichts gemein.
Kommentar melden -
Wer Kryptowährungen kauft ist echt selbst schuld. Ich kämpfe seit Anfang an gegen diesen Dreck. denn Kryptos haben keinen Wert, das ist eine katastrophale Erfindung und für Kriminelle und Steuerhinterzieher erfunden. Hoffentlich verschwinden diese Dreckprodukte bald.
Kommentar melden-
Brutal – aber die reine Wahrheit. Crypto-Jünger davon zu überzeugen ist aber ein hoffnungsloses Unterfangen. Es ist zu schön ohne zu arbeiten reich zu werden..Gier frist Hirn, auch hier.
Der Markt muss (und wird) es deshalb richten. Der Aufschlag am Boden wird aber trotz des Polsters aus heisser Luft der Bitconins et al sehr hart sein.
Noch eine weitere Warnung: Price matters! Nicht nur bei Cryptos…wänn weisch was ich meine.
Kommentar melden -
Ja ich bin selbst schuld….
dass ich etwa 5000% Gewinn gemacht habe.
So schlimm
Kommentar melden
-
-
Beste Grüsse an die beiden Crypto-Innovationhubs El Salvador und Zentralafrikanische Republik.
Kommentar melden-
Ja diese halbschlauen Länder sind auch bald vorbei und auf meiner Ferienliste gestrichen.
Kommentar melden -
Todo el mundo tiene que culparse a sí mismo
Kommentar melden -
Bukele kann vermutlich bald mal den Default für El Salvador anmelden und beim IMF betteln gehen. Allerdings ob Kristalina Georgieva diesem dubiosen Fascho-Rapper-Staatspräsident unter die Arme greifen wird, ist doch mehr als fraglich.
Für El Salvador wird der IMF wohl nicht den El Salvador spielen, leiden wird die Bevölkerung, die sich so einen Vollpfosten als Präsidenten angewählt haben.Kommentar melden -
Hallo Ponzi, du wirst dich seit Monaten totlachen, nehme ich mal an.
Bukele: Erstaunlich was für Ar……… es an die Spitze eines Staates schaffen können.
https://english.elpais.com/international/2022-05-11/el-salvador-reveals-plans-for-bitcoin-city-amid-fears-of-default.html
Mein Beileid an alle Einwohner eines solchen Gurkenstaates.
Aber die Cryptojünger glauben, der Heiland ist auferstanden (oder wenigstens am auferstehen…)und jubilieren in aller Herrlichkeit. Wahnsinn.Kommentar melden
-
-
Es ist halt immer das selbe alte Lied. Münzen, Briefmarken, Swatch-Uhren, hundert-zweihundertjährige Möbelstücke, viele alte Meister etc.: out – nichts mehr Wert. Moderne Kunst, Bitcoin etc.: in – zumindest bis vor wenigen Tagen. Tulpenzwiebeln und Muscheln lasse ich einmal weg, da war nicht einmal ich dabei.
Und kaum wird die Welt unsicherer, weil beispielsweise die Arbeitslosigkeit oder die Zinsen steigen, ist Cash King und all der Krempel nichts mehr wert. Das Einzige was – mit gewissen Abschlägen – Bestand hat sind Werte, die unverändert benötigt werden.
Gold, Silber & Co. sind eben nicht nur Wertaufbewahrungsmittel, sondern auch Rohstoff für die Industrie. Der Wiederbeschaffungswert, also die Förderkosten, entsprechen der langfristigen Preisuntergrenze.
Und an all die Coin-Jünger: Blockchain ist eine coole Technologie. Aber auf dieser Technologie basierende Produkte sind keine Wertaufbewahrungsmittel. Dafür sprechen 500 Jahre Blasen-Geschichte.
Kommentar melden-
Hallo Pumukel
Bitte schicke mir deine wertlosen Goldvreneli und Basler Tübli, ich entsorge sie gerne für dich.
Kommentar melden
-
-
Na ja, immerhin dürfen auch Digijünger etwas erleben, was altehrwürdigen Sparern in FIAT-Währungen auch immer häufiger passiert: Sie kommen nicht mehr an ihr Geld bzw. an ihr Bargeld. Zumindest nicht in grösseren Summen (über CHF 3’000). Dafür brauchen die Banken bis zu einer Woche Vorlauf. Wahnsinn, Bargeld in CHF ist in der Schweiz immer noch ein offizielles Zahlungsmittel, es aber zeitnah zu bekommen, ist ein Abenteuer und braucht Planung.
Ich will mir jetzt gar nicht ausmalen was passiert, hätten wir Ukraine-ähnliche Zustände. Da bleibt einem wohl nichts anderes übrig, als mit dem guten alten Tauschhandel zu überleben. Da will nämlich wohl keiner mehr meine Twintzahlung, welche eh nicht mehr funktionieren dürfte.
Die Banken sollten sich wieder vermehrt auf ihre Kernaufgaben (Sicherstellung Zahlungsverkehr) konzentrieren und nicht zu viel mit Digipigis und Co. spielen.
Kommentar melden-
Ziemlich dumm geschwätzt, es gibt hierzulande nirgends eine Limite von 3’000 für bedingungslosen Bargeldbezug. BEZIEHEN kannst du im Prinzip soviel du möchtest (bei genügend Guthaben); schwieriger wird es erst wenn du wieder EINZAHLEN willst, dank GWG-Regelungen!
Kommentar melden -
@Supermario:
Dann probier doch bitte mal, morgen Freitag früh CHF 30’000 in Bar von deinem Sparkonto abzuheben (falls du überhaupt so viele Mittel zur Verfügung hast). Ich wette mit dir, du kriegst wenn überhaupt ein paar Tausender, aber wohl eher nichts. Die CHF 30’000 kannst du nächsten Mittwoch oder noch später abholen. Verschweisst. Zählen darfst du selber.Die CHF 3’000 ist bei den meisten die Limite am Automaten. Und ja genau, dahin wirst du vom freundlichen Bankangestellten nämlich verwiesen. Mit der süffisanten Bemerkung, die Limite liesse sich kurzfristig auf CHF 10’000 erhöhen (dauert aber auch einen Tag). Die Gesamtlimite für den Automatenbezug liegt bei vielen Banken ebenfalls bei CHF 10’000 pro Monat. Also bitte nochmals, woher kriege ich meine Kohle, wenn es schnell gehen muss?
Die GWG-Regeln zwingen die Bank nur, ab CHF 10’000 Einlage die Herkunft zu prüfen. Das geht z. B. mit einer Vertragskopie des Geschäfts usw. Schwarzgeld in dieser Höhe einzuzahlen geht so natürlich nicht. Ist aber auch nicht empfehlenswert, da du so u. U. sowieso mit dem Steueramt Probleme kriegst (Vermögenszuwachs passt nicht).
Kommentar melden -
@Pedrowitsch
Sparkonti sind auch keine Sichtgelder und eine mögliche Bezugslimite via Automaten ist möglicherweise auch so was wie Kundenschutz und hat nichts mit dem Bargeldverkehr an und für sich zu tun!Kommentar melden
-
-
ein fehltritt, herr hässig, und nicht recherchiert, oder keine ahnung? die krypto-szene ist weder beim ausgang angekommen noch rennen alle davon. woher nehmen sie wohl solche unsachliche aussagen? vielleicht sollten sie wirklich mal das thema anschauen und seriöse wallets von unseriösen unterscheiden lernen? bei banken sind sie sonst immer auf der kritischen seite, trotz permanenten strafklagen der ganzen welt gegen die bankenwelt…. komisch. oder einfach ein journalistischer leerlauf? oder gar eine aufforderung eines zahlenden, das so dazustellen? dann wärs wie im mainstream, wie immer, alles die gleiche lauwarme suppe…
Kommentar melden-
@ Berni
Nein, der Herr Hässig hat korrekt recherchiert. Der wertlose Schrott nähert sich nun seinem Wert: der Marke von 0
Kommentar melden
-
-
scheint die nächste quadriga cx zu sein, short on funds – der klassiker.
lohnt sich immer bei anbietern zuerst mal trustpilot anzuschauen. allenfalls auch ein echtes eigenes wallet zu machen (Metamask oder so).
Kommentar melden -
Es geht hier also um etwas mehr als Tausend Franken? Du bist nur noch lächerlich Lukas
Kommentar melden-
Es hätte auch eine Million sein können. Und dann? Hättest du beim Friedensrichter Klage eingereicht?
„I am sorry to hear that. Thank you for your kind collaboration.“Kommentar melden
-
-
Kryptos sind irgendwann immer ein Totalausfall. Es steht einfach absolut nix dahinter, kein Wert, kein Gebrauchsnutzen, keine Institution. Nur ein Haufen Gläubiger. Aber eben, Gläubige kann man gut ausnehmen.
Kommentar melden-
Hinter dem Cash stehen ja so unglaubliche Werte wie zB NICHTS ausser ein Versprechen von Tigrillos Kollegen, das du im Laden zahlen darfst
Kommentar melden
-
-
Das andere ist mir übrigens bei Postfinance passiert, nach einem
misstrade war ich plötzlich 20‘ im
minus und die Post hat dann einfach Titel verkauft um Ihr Manko auszugleichen, also man muss jetzt nicht so tun als würde es dass im klassichen Banking nicht geben…nach Rechtsstreit haben Sie es dann wieder bezahlt etwa 9 Monate später, auch eine lange Zeit…Kommentar melden-
Post und Banking hahaha
Kommentar melden
-
-
Peter ist Banker und hat nach Studium….
Sorry to hear that Peter
Coinify habe ich noch nie gehört…warum geht jemand nach dem Studium
Nicht zu einem der grossen ??? ZB Kraken die sogar eine Banklizenz haben und damit der Einlagesicherung unterliegen….weil Peter ein Banker ist der studiert hat….eventuell hätte Peter zum studieren sein Hirn nutzen sollen….Ich habe gestern ohne weiteres Coins von Celsium (der Weltgrösste Staker) zu Kraken & Binance überwiesen um nachzukaufen….
Verloren sind die studierten Trottel, da bin ich auch Sorry das zu hören
Kommentar melden -
Ein 16-Jähriger Bauerlehrling weiss, dass man nicht ernten kann wo nicht gesät wurde.
Wenn einer nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaft als 30-Jähriger noch immer an die Alchemie der Geldvermehrung glaubt ohne dabei reale Mehrwerte zu schaffen, hat seine Lebenszeit falsch investiert.
Aber ja, selber arbeiten ist für die Millenials halt zu mühsam.Kommentar melden-
Nö er ist Banker unf hat alles ganz genau verstanden, der Bauer der Mehrwert geschaffen hat taucht den anschliessend gegen in sich ebenfalls Wertloses Geld, sowohl bei Kryptos wie bei Gold wie bei Geld ist das einzige was ihm ein Wert gibt das Vertrauen eines anderen dafür morgen auch noch etwas zu bekommem
Kommentar melden
-
-
Ja jetzt könnt ihr von diesem Dadvan Yusuf oder wie der auch heisst seine super Coins kaufen. Soll ja auch so ein Renner sein (sagt er…).
Kommentar melden-
@ Hans Zoller
Dann würde ich eher Aktien kaufen, z. B. McDonalds, Zurich, Swatch Group, etc.
Kommentar melden -
Dem hat doch die FINMA einen Riegel geschoben, weil er mit der Verzinsung bei Coinhinterlegung auch noch Zinsen bezahlen wollte und das hat dann schon etwas gar fest nach Schneebällen geschmeckt.
Immerhin hat er die 20 Jahre Sozialhilfe für seinen Clan schon mal zurückbezahlt.Kommentar melden -
Nur dumme und blöde steigen bei dem ein und kaufen. Nicht viel lange später dann alles veroren. Gebt das Geld lieber mir , dann kann ich in Kenia wieder weiter Kindern helfen , was ich schon viele jahre mache .Ps.und das ist wahr, kann es beweisen.
Kommentar melden
-
-
1000 Fränkli in Kryptos investieren? Über das Verschwinden eines Betrags von 206 Dollar, nichts weiter als eine Rundungsdifferenz, schreiben?
Sind wir hier auf der Plattform der Erbesenzähler und Rappenspalter?
Kommentar melden -
Schon vor langer Zeit haben wir versucht darauf hinzuweisen das all diese Kryptocoins und Bitcoins letztlich in den serbelnden Währungen der Banker und Notenbanker bemessen werden, welche systematisch ihre Kaufkraft verlieren.
Grundsätzlich haben diese Cryptocoins, sowie alle Digitalwährungen der Banker oder Notenbanker deshalb überhaupt keine Zukunftschance. Sie werden sich allesamt mit hundertprozentige, absoluter Garantie(!) bei null auflösen!
Wer sich nur von den Leitmedien, Schulen und Hochschulen informieren lässt und somit im Hirn nur noch mit Scheissdreck bestückt ist (welcher von den Lehrplänen von bereits unwissenden und desinformierten Politikern und Politikerinnen bestimmt und ausgestrahlt wird), trägt selber Schuld.
Es ist richtig schlimm, wie heute die jungen Menschen schon vom Staat her durch organisierte schulische Desinformation, in die falsche Richtung geführt werden und dann in sämtliche Fallen tappen aufgrund ihrer eklatanten Unwissenheit.
Letztlich sind sie aber selber schuld, denn sie geben sich ja auch selbst keine Mühe mehr das eigene Hirn zu benutzen und rennen nur noch irgendwelchen Modetrends hinter her, welche von den mit Steuergeldern subventionierten Leitmedien, Finanzpresse und mit sonstiger staatlicher Unterstützung der regierenden Schwachköpfe in die Welt gesetzt wurden.
Besser man tauscht seine Coins und Digitalwährungen (sofern man diese hat) sofort in echtes Geld, nämlich in Gold, Silber, oder in andere Sachwerte.
Dann ist man auch nie von elektrischer Energie, Smartphones und Computern abhängig und läuft auch keinen Hackern ins Fangnetz.Kommentar melden-
also wenn Sie in der Schweiz ohne elektrische Energie auskommen, dann brauchen Sie auch das Gold und Silber nicht. Allenfalls eine Sondergenehmigung, um irgendwo als Emerit zu vegitieren.
Kommentar melden -
Genau! Am besten bestellt man sein eigenes Feld und geht jagen dann kann man gänzlich auf fremde Rohstoffe verzichten!
Auch diese sog. „Medizin“ ist des Taufels. Ohne kommt’s viel besser. Man hält nicht so lange durch aber ist dafür frei von Abhängigkeit!
Merken Sie selbst, oder?!
Kommentar melden
-
-
Peter scheint ein bisschen naiv zu sein (na ja, ein Banker eben). Er investiert auf einer dubiosen Plattform und ist erstaunt, dass nicht ganz alles so funktioniert wie er denkt. Immerhin, die Miriama war ja ganz nett!
Die Bewertungen zu Coinify sind binär: einige Bewertungen sind phantastisch und vom Ton her unglaubwürdig (vermutlich gekauft), die anderen hundsmiserabel (bis hin zu „mir wurde mein Konto leergeräumt“).
Na ja, er hat nur etwas über 1000 Dollar verloren. Eigentlich ein vernünftiges Lehrgeld (wenn er denn etwas daraus gelernt hat).
Kommentar melden-
@ Thomi
Auf welcher Plattform kann man die von Ihnen genannten Bewertungen vorfinden?
Kommentar melden
-
-
Vielleicht erklärt uns mal dieser Mark Friedrich & Partner Vermögenssicherung, wie man die Cryptus loswird, die man Anfang letztes Jahr auf seine Empfehlung hin gekauft hat. Bitcoins auf Phantasiestände hochpushen ist das eine, sie gegen irgend etwas Brauchbares einzutauschen, vielleicht sogar gegen SFR, ist aber offenbar unmöglich.
Kommentar melden-
Du gehörst also zur Sorte Buy the News sell the Dip ???
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQ9Xe7HOa3RJ58VAeRGz7j_MW4xdw1KZGXfHQ&usqp=CAU
Kommentar melden -
Ist halt ein dezentraler Markt. Wer sucht, der findet. Ruf doch mal jemanden an..
Kommentar melden
-
-
Sind alle selber schuld, die in Kryptos investieren. Dieses neumodische Zeug ist pro Saldo nur Luft.
Kommentar melden-
Wie die eigene Existenz? Hauptsache rolling forward… Ruf doch mal jemanden an.
Kommentar melden -
Luft braucht man zum Atmen.
Kommentar melden
-
-
Not your wallet, not your crypto.
Habe da ziemlich null Mitleid. Halt wie die meisten ein Dummer der einfach kauft und auf den Preis spekuliert. Jedoch keinen blassen Schimmer der Technologie hat.Notabene ist das bei einer Bank gleich. Hatten wir nicht gerade letztens einen Artikel eines Treuhänders betreffend UBS?
Kommentar melden -
Not your keys not your coins. Hätte sich dieser Herr ernsthaft mit Krypto auseinandergesetzt, hätte Er ein Hardware Wallet – Was zugleich auch der/ein Sinn von Krypto ist ( Dezentral zu sein ). Dieser Titel passt etwa so wie wenn man bei einem Skandal einer Bank sagen würde: Hast du Fiat bist du verloren weil 1 Bank etwas verpatzt hat ODER der User.. Wo sich der User überall eingeloggt hat oder welche Mails er anklickt weiss hier keiner..
Kommentar melden-
CryptoisLife
Sie haben recht.
Aber;
Ich hatte eine Hardware Wallet. Und dieser Shop der diese Hardware Wallet Verkauft wurde kuz nach meinem Kauf Opfer eines Hackerangriffs.
Sie konnten ca. 50’000 Kunden Daten Stehlen mit sämtlichen Angaben.
Domizil, Telefonnummer, Kaufprodukt.
Unter anderem waren auch die Personalien von mir und der rest dabei.
Ich bekam eine Drohmail mit wüsten Drohungen wenn ich nicht Kryptos im Betrtag von 500.00 Dollar Überweisen würde.
Habe ich natürlich nicht gemacht.
Und dieses Pack Operiert im Darknet. Diese Verkaufen die E-Mail Adressen. Ich bekam Mail’s mit nur fragwürdigen Vorstellungen.
Allerdings keine Bedrohungen mehr.
Ich hörte auch nicht’s mehr von diesem Pack.Kommentar melden
-
-
Peter hat einige Kapitalfehler begangen. Der erste ist, dass er seine Assets im sog. Wallet liess. Verständlicher ausgedrückt, ein Profikrypto Crack lädt sein Guthaben immer auf einen Speicher, der online nicht zugänglich ist, herunter. Online Konti d.h. Wallets werden gehackt. Das ist bekannt.
Der zweite Fehler ist, dass er keine Due Diligence bei der Wahl seiner Plattform gemacht hat. Die Antworten von deren Kundendienst sprechen Bände. Das ist nicht nur unprofessionell, hier muss sogar Mittäterschaft vermutet werden.Die Kryptowelt hat ihre Tücken. Aber die Fehler, die Peter gemacht hat, sind Anfänger Fehler. Es tut mir leid lieber Banking Profi Peter. Das Umfeld in der Kryptowelt kann nicht einmal ansatzweise mit dem konventionellen Bankenumfeld verglichen werden. Es herrschen völlig andere Regeln.
Kommentar melden -
In diesem Video wird alles erklärt:
Kommentar melden -
Es ist schon interessant, dass gut ausgebildete Ökonomen auf diesen Schwachsinn von Krypto abfahren. Krypto tönt halt so geheimnisvoll wie der romanhafte Schatz des Grafen von Monte Christo. Eigentlich ist er nur ein aufgemotzter Kettenbrief von träumerischen Jugendlichen für
Ökonomen, die nichts von Geld verstehen.Kommentar melden-
Hauptsache alle Brieffreunde Unterschreiben den neuen Unsinn im Kettenbrief.
Kommentar melden -
Coinify, noch nie vorher gehört. Man sollte einfach nicht über No-Names handeln. Bei Kraken oder Smartvalor ist sowas meines Wissens nach noch nicht passiert. Im Crypto Markt tummeln sich halt auch schwarze Schafe.
Kommentar melden -
Dann behellige uns doch mit deinem Supperwissen über Geld, ich hol mal Popcorn….
Kommentar melden
-
-
Es gibt und darf nur einen einzigen Krypto geben und der heisst für sehr lange Zeiten „Bitcoin“. Ankaufen und verkaufen tut man die ausschliesslich bei einer schweizerischen, staatlich überwachten Online- und FINMA-Bank.Alle zweit- und drittklassierte Coins mögen immer noch ernsthaft gehandelt werden können und dürfen, in Bälde, wenn der Name Putin Makulatur ist, werden die ausser dem BTC keine Existenzberechtigung mehr haben, des gleichen natürlich miteingeschlossen sämtliche ausländischen, noch verheerender unkontrollierbaren Krypto-Brokers. BTC Kryptos sind vorderhand immer noch „unanständig erworbenes Geheimvermögen“ werden aber als BTC erst nach 5/10/oder 20+Jahren allgemein anerkannt und geschätzt werden können. PS: Ihre Krypto-Bankergeschichte scheint mir reichlich ungut aus dem linken Zeigefinger gewogen worden sein
Kommentar melden -
Kryptos müssen reguliert werden, damit sie mehr Sicherheit bieten aber die FED und Yellen wollen das nicht, weil sie beim Fiat Geld bleiben wollen. Der Crash wurde aber durch BLACKROCK und Marketmaker Citadel herbei geführt, weil die Margin Reguirements inkl. der neuen Haircutregeln, die am 22.Mai in Kraft treten, gigantisch gestiegen sind. Der ganze Markt wird bis auf die Knochen geshortet. Sie müssen die Preise runter bekommen, damit sie covern können und es sieht fast so aus, als hätten die grossen Player sich so overleveraged, dass ihnen jetzt das Geld zum covern fehlt. Wir werden einige Hedgefonds pleite gehen sehen. Im Juni ist Melvin Capital dran, die ihren Fonds schliessen müssen, weil sie zuviel Geld verloren haben. Hedgie Tiger Global hat jetzt einen Verlust von 17 mrd $ eingefahren und es wird auch für ihn langsam kritisch. The great reset läuft gerade auf Hochtouren. Biden und die Behörden lassen alles absacken. Biden wird nicht mehr Präsident sein bei den nächsten Wahlen. Ich wette, die Amerikaner werden Trump zurück holen.
Kommentar melden-
Du tust mir leid, steigen die Preise ist das „natürlich“ gerechtfertigt und richtig; sinken sie mal, sind sie hochgradig manipuliert??? Hut ab vor soviel „Objektivität“ und das mit den Knochen könnte man auch in Bezug auf eine Blamierung sehen. Keine einzige Kryptowährung hat auch nur einen Dollar intrinsischen Wert; zum Spekulieren sensationell aber als Zahlsystem unbrauchbar.
Kommentar melden -
Die Amerikaner werden Trump recyclen, weil der Market geshortet wird und viele overleveraged sind, dazu die Haircturegeln. Alles roger. Aber was was genau ist Reguirements?
Kommentar melden
-
-
Ein Artikel auf IP wegen -201 USD? Bireweich!
Kommentar melden -
Selber schuld mit dieser inkompetenten Bande Geschäfte zu tätigen, grenzt an hochgradigen Masochismus, da nützt auch langes Studium nichts !
Kommentar melden-
Amen. Wer jetzt nicht kauft (logischerweise auf richtigen Plattformen und nicht auf Fakeschrott), dem ist auch nicht zu helfen und wer denkt FIAT ist sicher und BTC löst sich in Luft auf, dem ist ebenfalls nicht zu helfen. Wer Inflation kennt, weiss warum BTC gut ist. Allen anderen Säge ich nur, träumt weiter von FIAT Geld und schaut langfristig zu wie es weniger wird
Kommentar melden
-
-
Es gibt etablierte und seriöse Finanzhäuser, Währungen und Anlagemedien, welche für die meisten Anleger durchaus geeignet sind. Und es gibt Etablissements und Instrumente für risikofähige Experimentier- und Risikofreudige. Spekulanten gehen ganz bewusst hohe Risiken ein. Also worüber beklagt sich „Peter der Banker“? Er müsste es doch selber am besten wissen. Muss man mit ihm Bedauern haben? Vielmehr sollten solche Schilderungen eine Lehre für alle noch nicht Geschädigten sein.
Kommentar melden -
Das Peterle, was für ein Held und was für ein grosser Mann! Spielt während der Woche wohl noch grosser Chef und hat drei Kinder Zuhause!
Kommentar melden -
Rückblickernd werden Cryptos die Tulpernzwiebeln des 21. Jahrhunderts sein.
Sie haben einige die früh eingestiegen sind reich gemacht, haben ein neues Gebiet der Kriminalität geschaffen aber die breite Masse wird Geld verlieren…
Kommentar melden-
Rückblicken wird der CHF die Tulpenzwiebel sein, eventuell hast du verpasst das Kryptos nicht aus dem Nichts entstehen, im Gegenzug zu FIAT Money, Fiat Lux, es werde….
Kommentar melden
-
-
Jeder vernünftige Mensch wusste schon immer, das ist ein Ponzisystem. Aber die Gier verdrängt jede Vernunft. Es passiert das, was ich seit langem erwartet habe.
Kommentar melden -
Zitat: Peter ist Banker, er „kennt“ die Finanzwelt und investiert ausgerechnet bei Coinify…
Kommentar melden -
„Not Your Keys, Not Your Coins“ lautet die erste Regel im Blockchain Paralleluniversum.
Bitcoin und der ganze Crypto Markt ist zusammengekracht, weil der dezentrale Stablecoin von Terra Luna UST nicht so funktioniert hat, wie gewünscht. Ein Stable Coin sollte immer 1 US Dollar sein, aber UST ist auf 30 Cent hinuntergefallen. Der Algorithmus von Terra Luna kauft und verkauft Bitcoin um den Wert von UST auf 1 US Dollar zu halten – das hat nicht funktioniert…
Wer seine Coin und Tokens auf Coinbase hält, für den kam Gestern vom CEO schlechte Nachrichten, offenbar werden die Coins und Token im Falle eines Konkurses in die Konkursmasse von Coinbase einfliessen: https://cryptomonday.de/news/2022/05/11/coinbase-256-mrd-usd-an-kundenvermogen-in-wallets-konnen-im-konkursverfahren-verwendet-werden/
Deshalb wiederhole ich nochmals die erste Regel: „Not Your Keys, Not Your Coins“
Kommentar melden-
wenn Coinbase eine vernünftige Bilanz hat, dann sind die Assets (wallet) und die Liabilities (Guthaben der Kunden) in jeder Ccy deckungsgleich. Alles andere wäre extrem dumm und grobfahrlässig eventuell sogar haftungspflichtig.
Das Gegenparteienrisiko sollte demnach überblickbar sein – von der ausgesetzten Liquidität im Falle einer Abwicklung mal abgesehen.Der Sinn der bekanntesten Kryptos ist ja, keine Gegenpartei zu haben. Wer das ernst nimmt, ht sein eigenes Wallet auf der BB.
Kommentar melden -
sorry: „…auf der BC (Blockchain).“
anstatt „BB“
Kommentar melden
-
-
“Peter ist Banker, er kennt die Finanzwelt.”
Kommentar melden-
Gell, Luki meint es gut mit uns und will uns zum guten Wetter alle erheitern
Kommentar melden
-
-
Selber Schuld lieber „Banker“.
Kommentar melden -
Kein Mitleid. Offenbar hat das lange Studium keine Früchte getragen.
Kommentar melden -
Blockchain, DLT und nft mögen ja technisch gesehen gute Innovationen sein. Aber das Interface ist und bleibt der Mensch und seine Handelsplattformen wo man doch immer wieder mit Fehlern oder menschlicher Kompetenz zu tun hat.
Kommentar melden -
Was für eine aufwendig recherchierte und journalistisch reife Berichterstattung
Kommentar melden
"Not Your Keys, Not Your Coins" lautet die erste Regel im Blockchain Paralleluniversum. Bitcoin und der ganze Crypto Markt ist…
Wer Kryptowährungen kauft ist echt selbst schuld. Ich kämpfe seit Anfang an gegen diesen Dreck. denn Kryptos haben keinen Wert,…
Sind alle selber schuld, die in Kryptos investieren. Dieses neumodische Zeug ist pro Saldo nur Luft.