Der wichtigste und grösste Grossverteiler des Landes, die Migros, kann seine Filialen mit seinem neuen Starbucks-Kaffee-Konkurrenzprodukt nicht genügend beliefern.
Es gibt Wartefristen von mehr als einem Monat – und das unmittelbar nach der pompös inszenierten Lancierung. Die Migros-Fürsten haben nun die Notbremse gezogen:
Degustieren darf nur noch eine ausgewählte Kundschaft. Und das erst noch an den neuen Migros-Kaffeemaschinen, die zum Teil bereits den Geist aufgeben.
Die Weltneuheit ist heute zwei Tage alt. Stehen wir vor einer neuen Kaffee-Ära? Das könnte man aufgrund der Headlines im Nachgang zur Lancierung vermuten.
Watson schrieb: „Dieser Coffee Ball löst eine Revolution aus!“ Ein deutsches Medium meinte: „Achtung, Nespresso! Kaffee-Revolution aus der Schweiz“.
Eine Revolution muss zuerst einmal gut vorbereitet sein. Dazu zählt die Bewältigung logistischer Herausforderungen. Sollte bei Migros kein Problem darstellen, müsste man meinen.
Gestern Nachmittag warnte die Migros aber schon einmal vorsorglich auf ihrer Website, dass viele Coffee B-Produkte bereits vergriffen seien.
„Wir setzen alles daran, so schnell wie möglich Nachschub zu beschaffen.“
Später am Nachmittag wandte sich ein Migros-Angesteller an dieses Medium: „Ich arbeite bei der Migros. Uns wurde gesagt, dass wir zu wenig Maschinen und zu wenig Kapseln haben.“
„Daher wird die Degustation verkürzt und nur für wirklich richtig interessierte Kunden zugänglich gemacht.“
Nicht zu den wirklich interessierten Kunden zählten die Mitarbeiter: „Wir dürfen nicht mehr probieren.“ Grund: Die Menge an Kapseln sei knapp geworden. „Es hat nur das, was da ist.“
Ein Migros-Sprecher beschwichtigte auf Anfrage: „Möglicherweise ist in einzelnen Filialen die Verfügbarkeit kurzfristig eingeschränkt, in der nächsten Migros findet man die gewünschten Kugeln aber bestimmt.“
Diese Aussage muss bezweifelt werden. Nicht nur bei den Filialen sind die Regale leer, auch im Online-Supermarkt des Retailers fehlen die neuen „Kügelis“.
„Gewünschte Menge zurzeit nicht verfügbar.“ Dabei wollte man nur eine einzige Box dieser Kaffeebällchen bestellen. Wer bei Galaxus, der bekannten Migros-Online-Tochter, bestellt, muss gar einen Monat warten.
Monat. Nicht Woche.
Ist die Migros vielleicht von Kunden überrannt worden? Gab es Schlägereien vor den Regalen? Wohl kaum.
Die neuen Produkte kommen bei der Kundschaft zum Teil sehr schlecht an. Die Degustation überzeugte offenbar nicht. Sowohl die Kaffeekugeln als auch die Maschinen made in China kriegen zum Teil ihr Fett ab.
Die 149-Franken-Maschine würde immer Störmeldungen durchgeben, berichtet ein Kunde.
Ein anderer schreibt, dass seine Maschine defekt war. „100ml Kaffee gingen direkt in den Auffangbehälter.“ Statt in die Tasse. Immerhin: Die zweite Maschine funktioniere nun.
Andere verstehen nicht, warum die Migros in China herstellen liess. „Die Produktion von Gütern sollte vermehrt in der Schweiz oder dann in Europa stattfinden. Die Pandemie der letzten 2 Jahre war doch das beste Beispiel.“
Zu den Kapseln hält jemand fest: zu wässrig. Und sein Lungo, so noch ein Kunde, schmecke „nicht so intensiv“. Bei weniger als 6 Gramm Kaffee pro Kugel wenig erstaunlich.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Kommentar zu hans Meiler Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Jimmy Fallon macht sich über Migros-Kaffeekugeln lustig ;-))) …. braucht kein Mensch.
Kommentar melden -
Wir haben die Kaffee bei Freunden probiert. Ich als Laie kann nicht feststellen, ob der Kaffee von Migros,Tchibo, Aldi oder sonst was ist. Denke, die Migros-Werbeabteilung hat was versucht, was schlussendlich auf Dauer ein Flop wird.
Kommentar melden -
Bei uns klappts,der Demo-Espresso war gut
Kommentar melden -
Getestet 08.09.2022. die Maschine vibriert sehr laut und die Tasse rutscht um der kleine Halter herum und die Kaffee (alle Sorten versucht) sind wässerig, fast ohne Geschmack. Will Jemmand meine Maschine haben?
Kommentar melden -
Heute Mittag im vielbesuchten Migros Gäuggeli in Chur: Die angeblich weltverändernde Kaffeemaschinesteht unbeachtet im Eingang, Kugeln und Krüge mit heissem Wasser zur Selbstbedienung daneben, aber kein Mensch zeigt Interesse.
Kommentar melden -
-
Einziger Hintergedanke für diese Kugeln ist, die WEKO Vorschrift, wonach alle Kapselmarken in alle Kaffeemaschinen passen müssen, zu umgehen. Ziemlich einfältiger untauglicher Versuch.
Kommentar melden -
Vorgestern in Ilanz degustiert: Den angeblichen, die benennen das so!, Espresso.
Grauenhaft, braunes, sehr sehr heisses Wasser (weil im Kartonbecher serviert) und ganz von ferne ein Hauch einer Erinnerung an Kaffee.
Die Frau nach mir, selbes Unprodukt, selbe Meinung.Kommentar melden -
Es wird im finanziellen Desaster für die Migros enden! Nespresso kann zurzeit niemand verdrängen und niemand kennt die Migros ausserhalb von CH/D/A/F/I.
Kommentar melden -
Warum muss immer alles aus China kommen? Haben die Leute noch nicht begriffen das China ein feindliches Land ist? Die mögen uns nicht und missachten Demokratie und kopieren alle unsere Produkte. Aufwachen!
Kommentar melden-
Ernsthaft W.G.? Würden Sie eine Kaffeemaschine von JURA für CHF 2’500 kaufen, nur weil Sie damit den CH-Produktionsstandort unterstützen?
China wird uns nicht mehr und auch nicht weniger mögen, wenn die Migros ein paar Tausend Kaffeemaschinen kauft. Und „kopiert“ haben sie diese CoffeeB-Geräte garantiert nicht.
Kommentar melden
-
-
Warum muss immer alles aus China kommen? Haben die Leute nich nicht begriffen das China ein feindliches Land ist? Die mögen uns nicht und missachten Demokratie und kopieren alle unsere Produkte. Aufwachen!
Kommentar melden -
haip-Kaffee? Wie bitte? Schämen auch Sie sich der deutschen Sprache?
Kommentar melden -
Diletantische Propaganda für ein Kaffeeprodukt mehr. Was soll an diesen Kugeln revolutionär sein? Wenn die Kugeln ins heisse Wasser in der Tasse gegeben werden könnten, wo sie sich selber auflösen, wäre das vielleicht eine brauchbare Neuerung, weil es keine Kaffemaschinen mehr brauchen würde. Allerdings gibt es Instant-Kaffee schon seit Jahrzehnten, wobei die Qualität etwas weniger gut ist, also beim Kapselkaffee. Diletantisch auch der einfältige Trick, Knappheit vorzutäuschen, untermalt mit Sprüchen, wie „Wir setzen alles daran, so schnell wie möglich Nachschub zu beschaffen“. Jede Telefonherstellerin lanciert eine Hype um ihr jeweils neustes Gerät mit Schlangen von Schafen vor dem Laden. Auch Berset und sein Gesundheitsamt versuchten gemäss Anleitung der WHO die Impfbereitschaft anzuheizen, indem sie verkündeten, zuerst würden die am meisten gefährdeten Altersgruppen „berücksichtigt“.
Kommentar melden -
Lungo ist in sich immer wässrig. Humanitys stupidity is endless
Kommentar melden -
Heute noch keinen Kaffee gehabt, Beni? Hahaha.
Kommentar melden -
Ich habe bei uns im Quartier einen erschreckenden Schwund des Kundenaufmarsches bei Migros festgestellt. Anekdotisch betrachtet würde ich meinen, der orange Riese hat bald grössere Probleme als eine wässrige Brühe aus „made in China“
Kommentar melden -
im schlimmsten Fall kann man es ja den Russen oder der SVP anhängen.
Kommentar melden -
Hierzulande findet man nichtmal Fachkräfte für gut bezahlte Jobs.. Dann soll man jemanden finden, der 8 Stunden am Tag Kaffeemaschienen am Fliessband zusammenschraubt? Made in Switzerland kannst du vergessen…
Kommentar melden-
Dummes Zeug! Es gibt in der CH Kaffeemaschinen Hersteller. Man will einfach dort nicht fragen. Die könnten das problemlos herstellen. Lieber den Schrott von China kaufen der nach 2 Tagen nicht mehr geht. Geiz ist Geil… Soviel zum Umweltschutz und sonstigem dummen Geschwätz der Migros.
Kommentar melden
-
-
SouthcoastPet.
Ich lebe in Kenia und sage nur: Sind die verrückt, Made in China! Wir hier versuchen alles was aus China kommt in Regal zu lassen. Alles was aus China kommt ist spätestens in 3Monaten aussortiert!!
Migros, wer hat das verbrochen ???Kommentar melden-
sie bleiben in kenia. sie sind kein verlust, sorry.
Kommentar melden -
Gutzo, bleiben Sie in Kenia. Wir sind froh, dass Sie die Schweiz entlasten, denn Kenia exportiert mehr Menschen nach Europa als umgekehrt. Le noir veut etre glanc.
Kommentar melden
-
-
‘Coffee Balls’ used to mean something else…
Kommentar melden -
Es ist halt für die Hoch – bezahlten Migros Verantwortlichen einfacher, einen Mohrenkopf aus dem Sortiment zu kippen, als ein neues Produkt zu lancieren.
Kommentar melden-
Landjäger und Buräschüblig gibts glaube ich immer noch in der Migros
Kommentar melden
-
-
Liebe Migros
Weder die Qualität der Maschine noch dem Kaffee entspricht dem hohen Preis. Leider wird das ein Flop.Kommentar melden -
Ich denke, das ist einfach cleveres Marketing. Die Alternative wäre, die sind einfach zu doof in der Migros, das glaube ich aber nicht.
Kommentar melden -
Unsere liebe Migros ist in letzter Zeit etwas gar fokussiert auf woke, kippt verschiedene Produkte wie den Mohrenkopf , Feuerwerk, etc aus dem Sortiment nimmt dafür unnatürliche ungesunde Veganer Halbfertigprodukten auf. Es ist daher kein Wunder wenn solch wichtige strategische Projekte in die Hosen gehen.
Kommentar melden -
Ein Schuss ins Knie. Diese Kugel rollt nicht… oder davon. Um dem Kapselmulti entgegenzutreten, bedarf schon etwas mehr als diese eher peinliche Marketingshow mit verbalen Superlativen, die nun abrupt als das entlarvt wird, was sie ist: Schall und Rauch. Lieferengpässe nach so kurzer Zeit sind eine Art GAU für die Einführung eines neuen Produkts.
Kommentar melden -
Ich trinke ganz klassisch Tee – aber wenn es mal Kaffee sein soll, dann bitte die ganze Bohne. Etwas Stil, guter Geschmack und intensives Aroma darf schon sein. Und mal ehrlich, jeder Hype, auch übersetzt mit Riesenrummel, hat ein Ablaufdatum.
Kommentar melden-
Ich finde den Kaffee besser, wenn die Bohne gemahlen ist. Jener mit der ganzen Bohne ist immer wässerig.
Kommentar melden
-
-
Migros Schuster bleib bei deinen Leisten (..)
Kommentar melden -
Maschinen hat es genug:
https://www.melectronics.ch/de/p/718032400000/coffee-b-coffeeb-globe-black
nützt aber nichts, wenns keine Kugel hat..
Na ja, zur Not kann man eine Lindor Kugel nehmenKommentar melden -
Kluges Marketing. Angebot KLEINER wie die Nachfrage. Riesen Hype.
Gottfroh Duttweiler wäre stolz auf die Marketing Mänätscherli der Migros.
Kommentar melden -
Was sollte hier mehr zudenken geben: Dass sich eine Vielzahl von Leuten auf ein Produkt stürzt, das a) nicht neu/revolutionär und b) recht teuer ist oder dass die Migros nicht liefern kann.
Kommentar melden -
Vielleicht werden die Kapseln nein Kugeln auch in China produziert.
Kommentar melden-
Nein, in der Schweiz
Kommentar melden
-
-
BF schreibt so innig, man könnte fast schon meinen, er erhalte einen Zustupf von Onkel Nestler
Zeichen der Zeit, Kaffee-Troller.
Von weder noch, ich mahle von Hand.Kommentar melden -
Maschinen made in China? „Aus der Region, für die Region“. Sowas!
Kommentar melden-
Die Migros geht den Bach runter. Irgendwann wird Migros übernommen von Aldi oder Lidl. Das Management ist nur noch an Optimierung der Bonis interessiert, Das Geschäft ist ihnen egal. Wie bei den Banken.
Kommentar melden -
Bin aus Region
Kommentar melden
-
-
Typisch Grosskonzern:
Marketingauftritt mit viel pseudogrünem Blabla, aber Herstellung dann doch in China!!! Das ist genau der selbe Schrott wie die Nestlé-Kapseln! Warum wird der Scheiss von den ach so umweltbewussten Pseudogutmenschen überhaupt gekauft??? Ist ja nicht mal billiger als „normale“ Kaffeebohnen…Die Welt ist einfach krank, dumm, kurzsichtig und kurz vor dem Untergang!
Kommentar melden-
Du bist in dem Fall lieber ein echter schlechter Mensch als ein Pseudogutmensch?
Kommentar melden -
Sie haben recht. die Welt ist krank. deswegen wandern die Europäer in nichtkranke Länder wie ganz Afrika und ganz China. Sind Sie schon dort?
Kommentar melden
-
-
Coffee from PowerPoint – what else?
Kommentar melden -
Jeder Bireweich, der an jedem Trend nachrennen muss.
Kommentar melden -
Mi-Gros – eben halb so gross. Seit Generationen!
Kommentar melden -
„Künstliche Verknappung“ nennt man dies im Marketing. Pusht den Hype. Hat die Migros wohl bei grossen Brands wie Apple abgeschaut
Kleines Detail: Unser Wald- und Wiesenretailer ist aber keine Brand.
Uebrigens cool der Deal mit dem Vertrieb über Carrefour und Auchan. Das sind Eigenmarkenprofis (ein Mehrfaches der Grösse der Migros). Jetzt günstig mit Migros Käpseli die Nachfrage testen, und wenns passt gibts bald die Carrefour und Auchan Kügeli. Siehe Amazon.
Sorry Migros. Wie blöd bist Du!
Kommentar melden -
Bei der Migros im steten Sinkflug klappt praktisch nix mehr. Bspw. in der Ostschweiz herrscht totale Kahlschlag-Stimmung. Um die wegen Lidl und Adldi immer angespanntere Kasse zu füllen, verscherbelte die Migros einst stolze Objekte wie das Metropol in Arbon, das Gründenmoos in St. Gallen, den Golfclub Waldkirch oder in den letzten Tagen sogar das Renommierobjekt Hotel Säntispark. Der Weg nach unten scheint sich bei der Migros dramatisch zu beschleunigen.
Kommentar melden-
Blödsinn, das ist der Vollzug der angekündigten Strategie „zurück zu den Wurzeln“. Macht auch keinen Sinn als Migros Ostschweiz ein einzelnes Hotel, einen einzelnen Golfplatz und ein einzelnes Tenniscenter zu betreiben. Völlig richtig den Gemischtwarenladen zu entschlacken. Aber hier schimpft man scheinbar gerne auf Genossenschaften aus dem eigenen Land.
Kommentar melden -
Und die Ausrede ist immer: Wir fokussieren uns auf‘s Kerngeschäft? Nein, Kohle brauchen die, damit es weiter geht…
Kommentar melden
-
-
downgrade: von coffee b auf coffee c…..
Kommentar melden -
Der beste Kaffee liefert sowieso der Kaffeevollautomat mit einer guten Bohne.
Kommentar melden-
Nie
Kommentar melden
-
-
Einen Messlöffel Kaffeepulver
Eine Filtertüte
etwas Wasserund fertig ist das Coffee F-Getränk
Ganz ohne Maschine, China, Kugel, Müll und Migros.
Kommentar melden -
Bitte korrigiert mich, aber wann hat die Migros irgendwann einmal etwas spezielles gelaunched das entweder nicht floppte oder ohne Probleme lief? Meiner Meinung nach ist mit dieser Firmenstruktur, Matrixorganisation die per se langsam und träge ist PLUS mehrere Genossenschaften drumherum, gar nichts Durchschlagendes zu erreichen.
Ohne es genau zu wissen hocken dort vermutlich auch die gleichen Leute ewig auf ihren Stühlen. Food funktioniert da wenig Konkurrenz und teils brutal hohe Margen auf Food und mit dem Geld werden branchenfremde Betriebe übernommen. Wie eben beispielsweise Digitec/Galaxus. Aber auch die, früher war klar dass man dort den besten Preis bekommt, heute ist das vorbei. Migros ist vermutlich nur noch ein grosser trampelnder Elefant dessen Name nicht Migros sondern Supergros sein sollte.Kommentar melden-
Ice Tea. Der war wirklich ein Erfolg. Zucker mit Lemon Geschmack und ein wenig Tee.
Kommentar melden
-
-
Da haben die sich aber bös ins eigene Bein geschossen…
Kommentar melden -
Schwachsinniger gehts nicht mehr Beni.
Kommentar melden -
Nehmen wir das Geschwurbel von Beni mal unter die Lupe:
„Teurer als Nespresso“ -> falsch! Wenn man Bohne mit Bohne vergleicht ist die Migros leicht günstiger
„Auf Galaxus auf Monate hinaus ausverlauft“ -> falsch! Auf Galaxus können diverse Sorten und v.a. die Maschine problemlos heute bestellt und morgen geliefert werden
„Menge reicht höchstens für Espresso“ -> falsch! Auf die Menge kommt es nun definitiv nicht an
„Kaffee schmeckt nicht“ falsch! Erstens ist Geschmack subjektiv und zweitens hat der „Autor“ den Kaffee noch gar nicht probiert!
Frenkel hat irgend eine persönliche Rechnung mit der Migros offen – seine wirren Texte sind immer persönlicher Natur.
Dass Lukas sich von so einem Prenkel bezahlen lassen muss, zeigt in welcher prekären Lage Lukas steckt
Kommentar melden-
Wes Brot ich ess, des Lied ich sing
Kommentar melden -
Frenkel ist noch jung und schon durchgeknallt, der passt ja super ins Team.
Kommentar melden
-
-
Beni halt doch einfach den Rand. Selber nicht mal einen einfachen Text auf die Reihe kriegen, aber Alles und Jeden in den Senkel stellen.
Du hast den Kaffee noch nicht einmal selber probiert und meckerst nun zum zweiten Tag in Folge über den Geschmack.
Die Kommentare von Deinem gestrigen Erguss sind noch nicht einmal aufgeschaltet – der einzige USP, den dieser Schundblog noch hat, wird mit den Füssen getreten. Aber ja die bösen Firmen können nicht liefern.
Nimm Dein Geschreibsel ubd fahr ab ins Pfefferland, vermissen wird Dich hier sicher Niemand
Kommentar melden -
Die lokale Filiale hat augenscheinlich genug Kapseln. Schreibt der Polemiker Frenkel seine offenbar kaum recherchierten Schüleraufsätze eigentlich aus dem „Home Office“ aus einem Bündner Seitental, wo es gar keine Migros gibt?
Kommentar melden
Es ist halt für die Hoch - bezahlten Migros Verantwortlichen einfacher, einen Mohrenkopf aus dem Sortiment zu kippen, als ein…
Maschinen made in China? "Aus der Region, für die Region". Sowas!
Der beste Kaffee liefert sowieso der Kaffeevollautomat mit einer guten Bohne.