„CSX – Jetzt bis CHF 250 aufs neue Konto“. So wirbt die CS im Netz um Retailkunden.
„Bis zum 31.12.2022 erhalten Sie bis CHF 250 aufs neue CSX Konto. Profitieren Sie zudem von einem exklusiven Premiumzins von 0,5% auf Ihrem CSX Sparkonto“.

Gestern berichtete Bloomberg von lukrativen Angeboten für die grossen Anleger.
„Kunden werden dabei zum Beispiel Einlagen mit Bonuszinsen von 5% bis 6% schon ab einem geringeren Mindestbetrag offeriert“, so die Nachrichtenagentur mit Bezug auf Quellen.
„Auch besondere Schuldverschreibungen, die einen Festzins von fast 7% abwerfen, sind im Angebot.“
Das bezieht sich auf US-Dollar-Notes, in Franken und Euro liegen die Zinsen für solche Anlage zwischen 2 und 4 Prozent.
Man wolle eine „differenzierte Beratung“ anbieten sowie Lösungen, die „mit den Marktzinsen im Einklang“ stünden, so ein Sprecher der CS gegenüber Bloomberg.
CS-Präsident Axel Lehmann hatte zum Wochenauftakt im Schweizer Fernsehen den Startschuss gegeben. Man hoffe, viele der abgeflossenen Gelder zurückzugewinnen.
Über 80 Milliarden strömten im Herbst aus dem Haus – laut Lehmann und seinem CEO Ulrich Körner wegen eines einzigen Tweets eines Bloggers in Australien.
Ein Social-Media-David zwingt den Finanz-Goliath vom Paradeplatz in die Knie? Indem er ein Gerücht in die Welt setzt?
Willkommen in der Welt der neuen CS-Herrscher. Sie öffnen nun das Portemonnaie, um Gelder zurückzulocken.
Damit verschärfen sie die Lage in der Gewinn- und Verlustrechnung.
Bis 7 Prozent Zins für die vermögenden Privatkunden, dies bei einem Nationalbank-Zins von 0,5 Prozent und Fix-Hypotheken-Sätzen von maximal 3 Prozent:
Wie soll das aufgehen?
Die CS-Chefs sind Weltmeister in solch schrägen Rechnungen. Sie kaufen Obligationen zurück, deren Zins Ok ist, nur um kurz darauf frische Bonds mit Zinssätzen von 7,75 und 9,5 Prozent herauszugeben.
Das allein generiert neue Kosten von Hunderten von Millionen Franken.
Mit den Lockvogel-Angeboten zahlt die CS mehr, als dass sie mit den neuen Kunden einnimmt. Sie verliert somit auf jeden Franken Geld.
Die so entstehenden Verluste muss sie anderweitig decken. Die nächste Kapitalerhöhung dürfte eher in Monaten als Jahren anstehen.
Das Hauptproblem ist, wie miserabel die CS im Herbst langjährige Kunden behandelt hatte. Sie weigerte sich, geforderte Auszahlungen vorzunehmen – spielte auf Zeit.
Heute ist klar, warum. Immer mehr Kunden wollten ihr Geld weg von der Grossbank haben.
Bei der ZKB und weiteren Kantonalbanken schoben die Berater ob der Warteschlangen von CS-Kunden Überstunden.
Die UBS konnte sich im Private Banking vor vermögenden CS-Klienten nicht mehr retten. Alle wollten schnell zur Nummer 1.
Statt dass die CS die abspringenden Kunden mit einem erstklassigen Service unterstützt hätte, kommandierten die Kapitäne auf der Brücke der Truppe:
Schotten dicht, Kundenwünsche abblocken.
Bestes Beispiel: Termin-Festgelder auf kurze Frist. Bis 750’000 Franken verbot es die CS ihren Privat-Kunden, solche bei Drittbanken anzulegen.
Erst die Gelder darüber gab sie für ein „Fremdgehen“ frei. Die Bank schützte mit dieser Zwangsmassnahme ihre Liquidität.
Ihre Spitze befürchtete offenbar einen noch viel grösseren Abfluss an Cash als die offengelegten 84 Milliarden in der kurzen Zeit seit Sommer.
Nun ruft sie den gleichen Kunden zu: Seid so lieb und kommet zurück, wir sind wieder für Euch da.
Die Schallmeienklänge wirken aufgesetzt. Die CS hatte die Chance, die Kunden korrekt zu behandeln und ihnen bei der „Flucht“ bestmöglichen Service zu bieten.
Daran würden sich die Abgesprungenen jetzt, da der Hurricane abgeklungen ist, vermutlich erinnern.
Mein Berater stand mir zur Seite, als ich ihn brauchte – so der Gedanke.
Nach der Obstruktion vom Herbst nun grossen Goodwill zu erwarten, scheint verwegen.
Wahrscheinlicher ist, dass viele der Enttäuschten eine Rückkehr ausschlagen – oder zumindest auf die lange Bank schieben.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
In Südostasien ziehen viele ethische Chinesen das Geld ab, weil sie nicht mit Muslimisch kontrollierten Institution arbeiten wollen. Sagt niemand offen, ist aber tief verankert.
Kommentar melden -
Gibts die 5% Kids Zinsen auch bei der Migros Bank oder Aargauer KB wenn man 1000 Konten eröffnet ?
irgendwie müssen die Kundenberater doch für die CS etwas verkaufen wollen.Kommentar melden -
Die CS ist doch so kaputt, dass ein Neubau auf der grünen Wiese wahrscheinlich billiger wäre, als sie nochmals zu sanieren.
Kommentar melden-
Eine Zelt-Bank.
Gute Idee!
Kommentar melden
-
-
Eine typische Mogelpackung, und wenn ich wissen will was die Kreditkarte kostet für das teuerste Paket muss ich mich durch 35 Seiten Kleingedrucktes quälen und weiss danach immer noch nicht genau, was mich was kostet. Geht es eigentlich wirklich nicht besser?!!
Kommentar melden -
Schön dass dass proffessionelle Chaos ans Licht kommt. Schon vor 15 Jahren hab ich mir gesagt: „Niemals werde ich CS Kunde.“ Diese Überheblichkeit und Unprofessionalität….
Kommentar melden -
-
Hesch mer no en stutz
Kommentar melden -
Persönlich finde ich:
– Das Angebot, welches ihr hier beschreibt, ist aus meiner Sicht nicht attraktiv für Kunden. Die CS hat ja schon etwas überlegt dabei. Es wird nämlich nur ein Teil der Kosten des Konto-Packages für das erste Jahr erlassen. Somit ist das eine ähnliche Retention-/Akquisitionsstrategie wie Revolut es macht.
– Dementsprechend scheint der Artikel schlecht recherchiert und nicht zielführend
– Weiter finde ich es unverantwortlich und unnütz, die Situation um die CS weiter anzuheizen. Dies schwächt höchstens den Schweizer Finanzplatz und dient den ausländischen Finanzplätzen. Ich weiss nicht, ob ernsthaft in der CH jemand Freude hätte, wenn die CS noch grössere Probleme hätte.Kommentar melden -
Auch wenn immer wieder der eine oder andere, selbsternannte Experte schreibend auf die CS einprügelt- was mich angeht, fühle ich mich sehr gut aufgehoben bei der Credit Suisse. Der unfähige Urs Rohner kennt meine Meinung was ihn angeht!
Ungeachtet dessen stelle ich fest, dass die nachgefragte Kompetenz für meine bzw. unseren multiplen Ansprüche zeitnah zum Tragen kommen und für mich kein Grund vorliegt, überhaupt darüber nachdenken zu wollen, von dieser Bank wegzugehen, Punkt.
Ich meine, die UBS kann schon eine grosse Lippe riskieren- inkl. ihrem ex Abzockerbänkler Ermotti aber, die Welt scheint schon vergessen zu haben, dass die UBS längst Geschichte wä(h)re, hätte das Schweizer Volk nicht CHF 56 Mrd. spendiert….
Selbsterklärend, erfreuen uns die aktuellen Aktienkurse dieses Titels nicht aber, die gestaffelten Käufe werden früher oder später wieder Früchte tragen….
Kommentar melden -
Das war der kleine Hurricane, der große kam gestern im 3SAt zur besten Abendsendezeit 20:15! Was will man mehr.
…jetzt, da der Hurricane abgeklungen ist, vermutlich erinnern…
Schweizer Geschäftsmodell der Banken, Vermögensverwalter und Steuerberater samt Regierung voll im Brennpunkt!
https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/russengeld-und-die-schweiz-100.html
Dürfte ein heftiges Thema der nächsten Tage in der EU werden. BRD ist es schon! Weshalb auf CS einklopfen wenn man das ganze Schweizer System in die Presse werfen kann ist das Motto!
Das negativ Branding für EU Bürger gegen Schweiz wird erheblich im Wert gesteigert. Passt perfekt zum Thema Neutral sein und was ist der wahre Grund dafür, keine Munition zu liefern, Russen Kohle!
Kommentar melden -
Die CS Bank braucht neue Kontenanträge.
Über die Kontenanträge erhält die Bank
neue Kredite in Form von immateriellen
Kollateralwerte (von einer US Firma).Die gratis erhaltenen Kredite muss die
Bank nicht zurückzahlen. Die „Kunden“
werden über die ihnen zustehende Renditen
absichtlich nicht informiert.Die angeblichen Kunde wissen nichts darüber.
Vielen Menschen ist nicht bekannt, dass
Bankangestellte ohne kollateralen Haftung
eines Dritten, kein Konto eröffnen dürfen.Die Rede ist vom Bilanzbetrug und so weiter.
Aufgrund fremden Kollateralwerte werden
handelbare Obligation emittiert und
enorme Umsätze generiert.Die Kollateralwerte gehören uns
getäuschten und betrogenen Menschen.
Die Kollateralwerte werden regional
und international in der doppelten
Buchhaltung geführt und verwaltet.Zudem ist interessant zu wissen, dass die
entlassenen Angestellten über den Antrag
RAV und Sozialdienste finanzieren.Das heisst, dass die Stellensuchenden, RAV und Sozialdienste, nicht mit Steuergeld finanziert
werden. Mit dem Steuergeld (Lizenzgebühren) wird
absolut nichts finanziert.Kommentar melden -
Liebes CR HR, die Swisslife sucht noch Leute, nein keine Schweizer und keine ü50! Sie suchen Ukrainer, vorzugsweise von den Schweizern ü50 alimentierte.
Kommentar melden -
In meinem nächsten Leben werde ich Multimillionär, als Versagermanager, welcher von der FINMA geschützt wird.
Kommentar melden -
Ich hatte ein Sparbüchlein seit über 50 Jahren bei der SKA (noch mit Original-SKA-Kundenkarte, das Büchlein wurde ja abgeschafft). Dann wurde ich herausgeekelt mit sehr hohen Gebühren.
Als ich das Konto am Schalter auflösen wollte wurde mir die Barauszahlung verweigert. Es waren noch 74 Franken drauf. Ich habe keine positive Erinnerungen mehr an die CS und mit einem Scheinbonus (die 250 Franken sind ja sicher an viele Bedingungen geknüpft) komme ich auch nicht mehr zurück, zumal ich noch immer davon ausgehe, dass die CS in Konkurs gehen könnte. Diese Unsicherheiten sind noch nicht ausgeräumt.
Kommentar melden -
Den Lernenden wurde „von einem ganz Hohen“, also einem richtigen Manager erklärt wie die Kundensegmente der CS aufgeteilt sind. Beim Begriff Retailbanking konnte er das Kiesen fast nicht unterdrücken. Er nannte es wirklich „Chicken Shit“!!! Man wolle diese Gelder eigentlich gar nicht. Es bringe nichts, aber in der Schweiz müsse man so tun, als ob.
In der Not frisst der Teufel… Chicken Shit.Kommentar melden -
Grad eröffnet. Super einfach, freundlich und höchst professionell! Ich bin zufrieden und kann die CS nur empfehlen.
Kommentar melden-
Fährst Du auch 70 km mit Deinem Auto queer durch die Schweiz, weils dort an einer Hundsverlochetä eine gratis Bratwurst gibt?
Sorry für die Frage, nimmt mich nur wunder…
Kommentar melden
-
-
Ichh habe heute morgen erfolglos versucht, ein neues Sparkonto bei der CS online zu eröffnen. Nach Abschluss des Dateneintrags und dem Scannen der ID vorne und hinten wurde ich auf ein Swisscom Video Gespräch aufgeschaltet. Erneut wurde von mir das Einscannen der ID verlangt Nach zweimaligem Versuch, den Wünschen des Swisscom Beraters zu entsprechen, scheiterte das Scannen wegen veralteter Kamera-Technik der Swisscom kläglich. Arbeitsaufwand 40 Minuten !!
Quintessenz:
CS ist weder eine digitale Bank noch auf dem Weg dazu. Die CS verärgert potentielle Neukunden, eine Kontoeröffnung online in weniger als 20 Minuten zu bewerkstelligen.
Ich frage mich, wenn die CS Schweiz gemäss Axel Lehmann in den letzten Wochen praktisch keine Kunden verloren hat, weshalb wirft sie das Geld zum Ködern von Neukunden derart masslos zum Fenster hinaus…..
Eine solid geführte Bank bringt Kunden über die Monate durch klare Fortschritte in der Umsetzung der Strategie wieder zurück, ohne dass exorbitante Vergünstigungen bei neuen und/oder bestehenden Kunden die Bruttomarge ins Minus drückt….Kommentar melden -
7.12.2022: Russengeld und die Schweiz – Eine Liebesbeziehung in der Krise.
Wie russisches Geld auf Schweizer Banken kommt – ein Insider packt aus.Die Schweiz sei zentral für korrupte Gelder aus Russland, sagen Kritiker. Die offizielle Schweiz verweist auf strenge Geldwäscherei-Gesetze; Insider sprechen von Gesetzes-Lücken. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die Sanktionen rücken russische Gelder in den Fokus.
Schokolade, Berge und … Banken. Das waren Reaktionen, die der langjährige SRF Russland-Korrespondent Christof Franzen jeweils zum Thema Schweiz erhielt. Schweizer Banken lösen in Russland Emotionen aus. Es gibt einerseits den Traum, selbst über ein Schweizer Bankkonto zu verfügen, weil es für Prestige, Stabilität und Sicherheit steht. Aber es gibt auch Ärger darüber, dass in der Schweiz Gelder liegen, die korrupte Beamte und Geschäftsleute illegal aus Russland geschafft haben.
In Russland ist das Vermögen noch ungerechter verteilt als anderswo. Und die Schweiz ist ein Land, das Sicherheit bietet: Ein demokratischer Rechtsstaat mit stabiler Währung, weder Mitglied der EU noch der NATO und einem Vermögensverwaltungssektor auf höchstem Niveau. Das wirkt anziehend: für Geschäftsleute oder Privatpersonen, die legitime Vermögen und Gewinne sicher anlegen möchten. Aber eben auch für Korrupte und Verbrecher, die hier Gelder investieren und ins Reine bringen wollen.
Filmemacher Christof Franzen war in Russland und in der Schweiz unterwegs mit Fragen: Was sind das für russische Gelder, die in die Schweiz kommen und wer sind ihre Besitzer? Wann sind Gelder schmutzig und wann sind sie sauber? Und wie werden sie «gewaschen»? Und was ändert sich für die russischen Klienten seit dem Krieg in der Ukraine?
Das Ganze ist sehr komplex. Russland zählt zu den korruptesten Ländern Europas. Die Schweizer Strafverfolgungsbehörden müssen aber mit russischen Behörden zusammenarbeiten, wenn sie die illegale Herkunft von Geldern beweisen wollen. Zudem gibt es laut Kritikern nach wie vor einen Industriezweig, der damit beschäftigt ist, die Herkunft der Gelder zu verschleiern. «Wir sind den Behörden immer zwei, drei Schritte voraus», sagt ein Banken Insider. Und ein Fachjournalist resümiert: «Die Schweiz hatte vor Russland kapituliert.» Bei manch heiklen Russen-Geldern hätten alle weggeschaut.
Die Schweiz steht seit vielen Jahren in der Kritik, dass sie nur so viel gegen verdächtige Kapitalströme tue, um nicht auf irgendwelche schwarzen Listen zu geraten. «Es gibt wenig politischen Willen, mehr zu tun, als dass man international muss», klagt eine Parlamentarierin. Und ein Banken Insider meint: «Es ist nach wie vor viel möglich in der Schweiz». Dies unter anderem weil Anwälte und Notare nicht dem Geldwäscherei-Gesetz unterstehen.
Russengelder in der Schweiz – ein Film um erfundene Lebensläufe, verschwiegene Anwälte und Banker. Ein Film, in dem es auch um Recht geht – juristisch und moralisch.
Ein Film von Christof Franzen.Quelle Film: https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/russengeld-und-die-schweiz-100.html
Kommentar melden -
Ob das nach dem Rezept mit laufend neuen Kunden die vorangehenden bedienen???
Wer’s glaubt ist zum bitteren Ende selber schuld !!!
Das kratzt gefährlich an Betrug und Kriminellem handeln.
Für solche Zinsguthaben müssten die um die 10 bis 15 % Gewinn erwirtschaften!
Dann fragt man sich WARUM sind die in Schieflage geraten, Fragen
über Fragen in serie.Kommentar melden -
eigentlich nicht so eine schlechte idee von der CS, v.a. schnell ausgeführt und einigermassen attraktiv. hat mich jetzt ausnahmsweise mal positiv überrascht!
Kommentar melden -
Zum Glück hat die CS die unflätigen Russen vor die Tür gesetzt!! Dümmer geht doch. gell Rosen.
Kommentar melden -
Im Sommer noch EAM und ihre Kunden vor die Tür gesetzt und jetzt das bittere Bereuen, dass massenhaft Assets abflossen.
Wer das zu verantworten hat, dem sollte auch die Möglichkeit gegeben werden, die frische Luft ausgiebig zu geniessen.Kommentar melden-
Das hat die CS schon einmal gemacht, vor ca 10 Jahren, wenn ein EAM nicht mind. 10 Mio bei der CS verwaltete, konnte gehen. Wie dämlich waren die nur!! Jetzt rennen sie Neukunden hinterher mit ein paar lächerlichen Fränklein. Wie dämlich sind sie immer noch….
Kommentar melden
-
-
Selbiges bei Migrosbank. Da habe ich vor zwei Monaten auch Reissaus gemacht. Vorher bei Postfinance. Aber ich käme nie Leben darauf, zu solchen Firmen zurück zukehren. Das wars Freunde, ich bin nicht käuflich, egal was ihr bietet.
Zu einer CS oder Raiffeisen geht auch kein Mensch der Abends noch in den Spiegel schauen möchte. Für Unternehmen die am Markt keine Leistung vollbringen, hat der Kapitalismus den Konkurs vorgesehen. Banken sollten das wissen.
Kommentar melden-
Wenn du deine 2k Guthaben von einer Bank zu einer anderen zügelst, kratzt das kein Schwein. Aber bezahlst zumindest jedes Mal Saldierungsgebühr
Wenn du echt Kohle hättest, wärst du auch bemüht, diese möglichst gewinnbringend und vielleicht sogar sicher anzulegen!
NB Wie macht man Reissaus?Kommentar melden -
Nicht Migrosbank, nicht Postfinance, nicht CS, nicht Raiffeisen. Was kannst du empfehlen?
Kommentar melden -
Denkst Du echt andere Banken machen es besser?
Kommentar melden -
@PoPoBürger und See
Man muss eben den unbequemen Schritt machen und sich zuerst darum kümmern was man braucht. Zur Auswahl steht ein Teil der KB, Regional-Banken oder die Valiant-Gruppe.
Man kann auch Sparen in dem man Cash aufbewahrt. Anlegen mit Swissquote & Co. Zahlungen gehen auch mit Guthaben bei der Kreditkartenfirma etc etc etc. Aber man muss sich erst einmal die Arbeit machen. Das sollte einfach selbstverständlich sein sollte wenn es um das eigene Geld geht. Möglichst nicht in andere Hände geben. Am allerwenigsten bei Beratern ansaugen wie Swiss Life, Moneyhouse, JETON BELUSHI
Kommentar melden
-
-
Diese Misswirtschaft der CS Obersten muss uns nicht weiter berühren, es hat angeblich gar keine Auswirkungen auf unsere Konjunktur, unser Himmel ist voller Engelchen von Volkswirtschaftlern, die uns beibringen, dass die Schweiz die Insel der Seligen ist. Wir verwöhnen weiterhin die steuermüden Superreichen aus dem Euro-Chaos mit Pauschalabkommen. So muss die EU vor uns zu Kreuze kriechen und der strenge Lehrer Schweiz mahnt sie mit ihrer Verschwendung aufzuhören. Die Krise der CS ist gar nicht vorhanden, dies ist ein Chimäre. Wir lassen auch eine Grossbank vielleicht hops gehen, aber zuerst muss unsere AHV und die sonstigen Sozialwerke vernichtet werden und unsere SNB ist deswegen die beste Zentralbank der Welt mit ihren riesigen Verlusten von der Hälfte des Staatsfonds von Katar (200 Mrd. SFr.). Unser Alt-Bundesrat Maurer hat sich mit einem Juchzer verabschiedet. Sein Handeln war das richtige, unsere Banken und die SNB macht was sie will und man ist unterwegs die Sozialwerke zu zerstören. Leider haben wir trotzdem Defizite! Komisch!
Kommentar melden -
En plus hat die CS viele russische Kunden vor die Türe gesetzt; die werden es sich gut überlegen zu bleiben oder zurückzukommen. Dümmer geht nicht.
Kommentar melden-
….die russischen Kunden werden am Schluss bei einer US-Bank landen…..und dort Ihre Geschäfte tätigen!
Kommentar melden
-
-
Darf man heute die Freischaltung der Kommentare erwarten?
Oder lieber wieder ein- zwei mit Finanzen nichts am Hut habende Artikel?
Business Pro Tip: Leser ignorieren -> weniger Klicks -> weniger Werberevenues
Kommentar melden -
Das mit dem vorzeitigen Rückkauf von Obligationen macht für die CS-Manager ja buchhalterisch Sinn mit ihrer kurzfristigen Denkweise: Die Kurse waren aufgrund der schlechten Bonität erheblich unter pari, ergo kaufte man die auf um den daraus resultierenden Gewinn sofort in der Erfolgsrechnung zeigen zu können, d.h. noch im Jahr 2022. Mit der Neuausgabe von neuen hochverzinslichen Obligationen werden die Liquiditätslöcher gestopft und die hohen Zinsen werden schwer auf den zukünftigen Erfolgsrechnungen lasten. Jeder mittelbegabte Sek Schüler sollte hier die richtigen Schlussfolgerungen ziehen können. Die Aussage des CS VR-Präsidenten Lehmann, dass die „CS solid as a rock“ sei beruht wahrscheinlich auf der irrigen Annahme dass die Kunden und Anleger noch dümmer sind als er selbst – jedenfalls hat er sich damit definitiv unglaubwürdig gemacht.
Kommentar melden -
Ich zahle der CS 250.- CHF, wenn sie ihren gemischt Warenladen endlich dicht macht.
Für die unsägliche FINMA würde ich nochmals 250.- drauflegen.Kommentar melden -
Bravo CS. Man hat aus Fehlern gelernt und versucht
es jetzt besser zu machen. Hässig ! nicht immer negativ
schreiben über diese alte Schweizer Bank.Kommentar melden -
Axel Lehmann ist ein braver und netter Swizzli, welcher jetzt aus der CS die Credit Saudi gemacht hat.
Was er noch nicht begriffen hat ist, dass die falsche und rein geldgierige Kultur der CS das Grundproblem der Bank ist.
Es braucht eine neue Kultur von Demut und Bescheidenheit nach all diesen Skandalen.
Kommentar melden-
Axel ist ein absoluter Beta, der wird nichts mehr reissen ausser hohle Phrasen dreschen.
Kommentar melden
-
-
Liest hier jemand von der CS mit? Könnt ihr mir erklären wieso ihr euch nicht schon lange eine neue Stelle gesucht habt?
Kommentar melden-
Heute startet der Wirecard Prozess in München. Zum Glück kann es mit der CS nie so weit kommen. Sie wird niemals Konkurs gehen!
Kommentar melden -
@ Eule; Wieso hat Dein IV-Eingliederungsberater für Dich noch keine neue Stelle gefunden? „Fachkräfte“ werden händeringend gesucht.
Kommentar melden -
@ IV-Loomit; Heute wieder Internet Zugang im betreuten Wohnen!
Kommentar melden
-
-
Vor 10 Jahren roch ich schon den verbrannten Braten, die CS wurde grössenwahnsinnig und stellte jahrzehntelange Beziehungen mit deutschen Kunden plötzlich in der Telefonschlange ab. Gebrochener osteuropäischer Singsang erklingt heute noch in meinen Ohren, „Was Du wolle…“ – das wars dann und eine Kantonalbank freute sich. Allerdings setzt sich der Größenwahn tendenziell auch bei diesen Institutionen durch, da man in aller Regel von neuen Abkömmlingen und Welterklärern der CS oder UBS infiziert wurde. Als Kunde gibt es nur eines – immer auf mehreren Beinen stehen um in allen Situationen Absprungbereit zu sein. Wer mit meinem Geld arbeiten und verdienen darf – hat zu dienen.
Kommentar melden -
Nicht schlecht die 250 Stutz, da kann ich wenigstens meine bescheidene IV-Vollrente etwas aufbessern. Die Ergänzungsleistungen sind ja eine absolute Frechheit, viel zu wenig.
Kommentar melden-
@ IV-Loomit; Sie Schmarotzer, Ihnen sollte man sämtliche Renten sistieren.
Kommentar melden -
Geile Siech de Loomit
Kommentar melden -
Wer in Thailand wohnt bekommt auch keine Ergänzungsleistungen. Recht so. Soweit kommt’s noch.
Kommentar melden
-
-
Die Refinanzierung des Aktivgeschäfts ist für die CS aktuell und wohl auch noch einige Zeit teuer.
Bei“Die CS-Chefs sind Weltmeister in solch schrägen Rechnungen. Sie kaufen Obligationen zurück, deren Zins Ok ist, nur um kurz darauf frische Bonds mit Zinssätzen von 7,75 und 9,5 Prozent herauszugeben.“ wurde im Artikel allerdings stillschweigend unterschlagen, dass die Rückkäufe mit satten Discounts durchgeführt wurden und mit einem Grundkurs in Renditerechnen möglicherweise durchaus sinnhaft werden. Das Treasury der CS wird wohl kaum so dämlich sein, billig durch teuer zu ersetzen; bei allen grundsätzlichen Vorbehalten in Bezug auf die Unternehmensstrategie.Kommentar melden-
@ Superschlario das „Rechengenie“; gesunder Menschenverstand genügt vollends,
für die Credit Suisse ist der Rückkauf der Schuldpapiere derzeit kostengünstig, da diese an den Anleihenmärkten zuletzt mit deutlichen Abschlägen gehandelt wurden, da braucht es definitiv keinen Superschlario.Kommentar melden -
Im allgemeinen sollte eine solche Rechnung neutral sein. Was jetzt mit dem Discount gespart wurde, gibt man mit hohen Coupons in der Zukunft wieder aus. Je nach Rechnungslegung wird einfach die eine oder andere Periode anders belastet.
Kommentar melden
-
-
Es ist nur noch ein Schande was sich bei Credit Saudi abspielt.
Eine Schande für die Schweiz.Kommentar melden-
Wenn es ein „Schande für die Schweiz“ wäre, hätte sich die angesprochene „Schweiz“ auch darum kümmern müssen und nicht das Feld den allseits angesprochenen Saudis überlassen dürfen. Schnöde Kommentare schreiben ist einfach, aber etwas echten Idealismus einfliessen lassen und dazu auch das Konto aufzumachen braucht eben etwas mehr Eier!
Kommentar melden
-
-
Es ist schon sehr erstaunlich und unverfroren wie Credit Suisse jetzt versucht sich wieder bei den Kunden anzubiedern.
Kunden sind zum Glück meist nicht so kreuzdumm, dass sie auf diese billige CS Masche reinfallen.
Kommentar melden-
Mag ja sein, aber alternativ zu all den ebenfalls kreuzdummen Kommentaren hier, kann ich keinen einzigen griffigen Alternativvorschlag lesen. Habt ihr denn echt sowenig Fantasie oder seid ihr alle selber so frustriert und beschränkt???
Kommentar melden
-
-
Viele Kunden sind derart enttäuscht und wütend auf CS – sie wollen schlicht und einfach in diesem Leben mit CS nichts mehr zu tun haben.
Kommentar melden -
Es braucht einen politischen Vorstoss die x-tausen Entlassenen CS Angestellten wegen grober Fahrlässigkeit von der ALV und Sozialhilfe auszuschliessen (jeder Sozialplan ist sowieso eine Frechheit).
Sollen die doch zu Loomit nach Pattaya. Das ist immerhin günstiger als diese zukünftigen Sozialfälle in der Schweiz durchzufüttern.
Kommentar melden-
Denkst du die Thais wollen Immigranten mit leeren Portemonnaies??? Die wissen wenigstens noch „Wirtschaftsflüchtlinge“ richtig einzuschätzen und dementsprechend auch zu behandeln.
Kommentar melden
-
-
Ich habe selber ein paar Jahre bei der CS im Üetlihof aka Gemüetlihof gearbeitet. Ihr werdet es hier nicht glauben. Aber es gibt dort tatsächlich Sachbearbeiter, die machen die selbe (!) Arbeit seit mindestens 20 Jahren. Sind unter 50 Jahre alt. Haben nie eine Weiterbildung gemacht.
Wie bitteschön soll so jemand eine neue Stelle finden? Solche Leute sind auf dem Arbeitsmarkt absolut unvermittelbar. Sozialplan, ALV und dann? Was soll so jemand bitteschön in Zukunft machen? Von 50 – 65 auf die Pension warten?
Kommentar melden-
Loomit nennst Du Dich neu Eule? Macht Deine dämmlichen Kommentare nicht besser, Du Dämlack
Kommentar melden -
Jedem das seine, wenn die ihre Arbeit auch machen. Das sind vermutlich wohl kaum diejenigen, welche als „Risikoträger“ sechs- oder siebenstellig beziehen, aber Null Risiko tragen?
Kommentar melden -
Für was braucht es eine Weiterbildung? Die meisten Operations Jobs sind ja kompletter Schwachsinn.
Kommentar melden
-
-
Ganz billig wie der Lehmann argumentiert. Im eco talk nür Lügen und Bluff und jetzt die schwachsinnige Tour mit Geld locken. Da kaufe ich lieber Aryzta Aktien, da hat man noch etwas davon.
Kommentar melden-
Es ist schade, dass man über die CS nur negativ berichtet. Das neue Management gibt sich doch alle Mühe die Bank wieder auf Vordermann zu bringen. Es sind wahrscheinlich die gleichen Schwarzseher, die jetzt die CS schlechtmachen, die damals ähnliche Mails schrieben als die UBS in Schwierigkeiten war. Einige sind sicher entlassene CS Mitarbeiter. Positiv bleiben!
Kommentar melden
-
-
Ein Schelm wer Böses dabei denkt !
Könnte es etwa sein, dass die Geldabflüsse trotz anderslautenden Versprechungen noch immer anhalten ?
Kommentar melden -
Wer sein Geld bei der CS deponiert, kann auch gleich Swissair Aktien kaufen.
Kommentar melden-
Die Swissair Aktien sind seit Januar 2002 dekoriert. Aber vielleicht gibt es ja eine Go Go Bar in Pattaya Beach wo man sein Geld in den Sand setzen kann. Dann würde ich die 250.— Franken von meinem CSX Konto überweisen.
Kommentar melden -
Ex CS und kennt nicht mal den Unterschied zwischen Einlagen (Fremd-) Aktien (Eigenkapital).
Kommentar melden -
@ Loomit; hast sicherlich bereits IV-Aktien?
Kommentar melden -
…noch besser Aktien der pleitereifen OLMA-Messe in St. Gallen. Die serbelnde OLMA-Messe ist auch so ein krankes Auslaufmodell…
Kommentar melden
-
-
Die CS wird niemals Konkurs gehen. Und die Einlagen bei der Bank sind niemals verloren. Absolut unmöglich!
Kommentar melden-
nichts ist unmöglich!
Kommentar melden
-
-
Das letzte Mal als solche Lockvogel-Angebote gemacht wurden, hiess die Bank Kaupthing. Was mit der danach geschehen ist wissen wir alle. Persönlich hoffe ich sehr, dass es die CS überlebt. Recht daran glauben kann ich nicht. Oder wie es die Rechtsprofessorin im Eco gesagt hat: „die CS sollte langsam daran denken auch das Unmögliche zu denken“.
Kommentar melden-
Genau, das Management träumt bereits von wachsenden AUM und einem großen Bonus. Auch wenn die AUM weiter sinken und die CS Verlust macht, der Bonus wird weiter ausgeschüttet.
Kommentar melden
-
-
Mehr können wir zu Banken, Staaten und Regierungen und derem betrügerischen Finanzsystem nicht mehr sagen. Holt Euch Eure Freiheit zurück und entflieht den Zangen der Versklavung von Banken und Staaten.
Holt Eure Guthaben bevor es zu spät ist und das wachtumsabhängige, umweltzerstörende, inflationäre Fiatmoney-Finanzsystem alles zerstört und tauscht sie in echtes Geld, dies sind Edelmetalle.Die Lockvogelangebote der CS betrifft nur einige Kunden. Wir betrachten solche Vorgänge als wettbewerbswidrig. Wer ständig Kapitalerhöhungen machen muss und Aktionäre “anpumpen“ um zu existieren und dann solche Lockvogelangebote für Kunden macht, der verarscht doch einerseits auch noch seine eigenen Aktionäre völlig rücksichtslos und wissentlich. Andererseits sind so weitere Verluste kaum zu vermeiden.
Solche Vorgänge zeigen, dass die Banker mit ihrem Mindestreservesystem und Giralgeldschöpfung mit ungedeckten Krediten immer tiefer in der Scheisse sitzen.
Es ist ja nicht nur die CS, sondern bereits viele andere Banken, Staaten und Regierungen die tief im Schlammloch der stetigen Verschuldung gefangen sind, samt den Notenbanken!Es wird nur noch gelogen und betrogen und weiter gelogen und betrogen um das Betrugssystem von Banken, Notenbanken, Staaten und Regierungen vorderhand noch über Wasser zu halten. Ein System, welches auf der Grundlage des Betruges aufbaut ist nicht nachhaltig und wird zusammenbrechen. Je schneller desto besser.
Das gesamte Finanzsystem mit welchem sich das internationale Bankenkartell, Staaten und Regierungen an der Macht erhalten, ist ein betrügerisches Schulden-Schneeballsystem, sonst nichts!
Kommentar melden -
Der Titel („CS zahlt 250 Stutz für Kleine, die zurückkehren“) ist komplett falsch: Rückkehrer können von der Aktion nicht profitieren, sie gilt nur für Neukunden, die noch nie ein CSX-Konto hatten. Den Cash-Bonus gibt es auch nur, wenn man eine kostenpflichtige Kreditkarte dazu bucht und diese für mind. 6 Monate hält.
Kommentar melden-
Das i-Tüpfelchen wären 100 Dohrni Coins von Yusuf als Bonus für einen Kredikartenumsatz von 10k.
Kommentar melden -
Hau ab, Fakten interessieren hier Keinen! Wir wollen über die CS ablästern, ohne so blöde Gegenstimmen, also verzih Dich!
Kommentar melden -
Bevor ich das Konto eröffne: was kostet die Karte für 6 Monate, d.h. wie viel bleibt mir netto?
Kommentar melden -
Und die Kreditkarte kostet dann 300.-p.a…. gutes Geschäft…
Kommentar melden -
Im alten Rom gab es ja die sogenannten „Brot und Spiele“.
In der Moderne heisst das u.a. Inside Paradeplatz.
Zugegeben: die CS ist kein Vorzeigeunternehmen. Aber man sollte nicht alles so darstellen, wie es eigentlich nicht ist. Dieser Artikel ist aus dem Kontext heraus geschnitten und kommt sehr negativ rüber.
Und kein Wunder, dass sich die Leute darüber ärgern.
Kommentar melden -
Wäre sehr interessant, mal zu erfahren, wer die geschätzten 50+ Wutbürger sind, die hier täglich alle unter dem Pseudonym „Loomit“ ihre aufgestaute Wut gegen alle und alles von der Seele schreiben.
Kommentar melden
-
-
Solange die CS nicht endlich öffentlich ausspricht, dass sie auf Bonis verzichtet, während sie Verlust macht, so lange werden keine Kunden zurückkommen. Das würde Vertrauen schaffen, Milliarden einsparen und erübrigt die nächste Kapitalerhöhung.
Ah die guten Mitarbeiter würden dann kündigen. Welche guten Mitarbeiter? Hätte die CS gute MA bzw. ein gutes Konzept, würde sie nicht jahrein jahraus Verluste schreiben.
Das bedeutet jedoch, dass die obersten Mänätscherlis auf ihren Bonus verzichten. Dazu fehlt ihnen jedoch die Klasse bzw. Gier frisst Hirn. Der Selbstbedienungsladen sprudelt nicht mehr lange.
CS folks, macht Eure Hausaufgaben, dann klappt es auch wieder mit Bonis.
Kommentar melden-
Die Mehrzahl von Bonus ist Boni. Aber das übersteigt den IQ der meisten Kommentarschreiber schon um Welten
Kommentar melden -
Jetzt erst recht Bonus an das Management zahlen sie leiden ja so sehr unter dieser Situation.
Schuld an der Misere sind die anderen.Kommentar melden -
Etwas pauschal Ihre niederträchtige Beurteilung der CS Mitarbeiter. Es hat sehr wohl gute MA bei der CS, nicht aber die, die an den Schalthelbel sitzen!!! Schon mal etwas von der Arbeit im Backoffice gehört? Machen Sie auch Ihre Hausaufgabe, dann klappt es auch mit dem Kommentar. PS Bin kein CS Mitarbeiter.
Kommentar melden -
Ich kann nicht verstehen, dass hier alle über die CS schimpfen. Es gibt keine andere Bank, die mir bei Kontoeröffnung 250 Stutz schenkt. (Diese zweieinhalb Lappen werde ich aber eiligst wieder abzügeln.)
Kommentar melden
-
-
„Das Hauptproblem ist aber, wie die CS im Herbst langjährige Kunden miserabel behandelt hatte. Sie weigerte sich, geforderte Auszahlungen vorzunehmen – spielte auf Zeit“. Zitat Artikel sagt alles.
Die Kultur dieser CS Bank ist nicht akzeptabel und CS ist kein verlässlicher Geschäftspartner.
Kommentar melden -
Konto online eröffnen. Geht erstaunlich schnell und relativ einfach. Unterlagen und Karten per Post erhalten. Nach 3 Monaten die Prämie auf ein Konto bei einer anständigen Bank überweisen. Bei der letzten Aktion gemacht und werde ich nochmals machen. Saftbank!
Kommentar melden -
Das erinnert mich an die Bratwurst für den Pieks
Kommentar melden-
Also, die meisten dumm Schafe haben das Raclette genommen, Impfschäden inklusive.
Kommentar melden
-
-
Kann man diese Bank endlich schliessen. Danke.
Kommentar melden-
Sie übernehmen dann die Kosten für die vielen Arbeitslosen? Bitte denken Sie daran, dass der grösste Teil der CS-Belegschaft normale Angestellte mit normalem Lohn sind.
Kommentar melden
-
-
Which rich person in their right mind is going to keep their wealth at CS when there is discussion about bankruptcy likely ????
Only the very stupid and there are not many stupid rich people!
Good luck Credit suisse !! Bring back Lara Warner and Palantir for them to spend even more on silly technology projects
Kommentar melden -
Es dürfte viele Neukunden geben, die die 250 einstecken und dann das Konto leer lassen. Es kostet ja keine Gebühren. Für die CS ein rechtes Verlustgeschäft. Die Kontoeröffnung und die Debitkarte kosten die Bank auch noch Geld. Ich frage mich, wer auf diese dämliche Aktion gekommen ist.
Kommentar melden-
@ Schrott; Ihr Pseudonym passt! Dieses Angebot gilt nur in Verbindung mit einem Kreditkartenantrag, lesen der Allgemeinen Bedingungen hilft „meistens“.
Kommentar melden -
Es fängt mit Mäc an und handelt sich um inkompetente Kindsköpfe..
Kommentar melden
-
-
Wen immer man auch am Bankenplatz in Zürich auf die CS anspricht. Alle bestätigen. Wir sind so mit Neukunden von der CS überschwemmt dass wir nicht wissen wo uns der Kopf steht. Das zweite was man hört ist dass die CS selber bei den Ausgängen so am Anschlag ist dass normale Wertschriftenübertragungen teilweise Monate brauchen.
Kommentar melden-
Die verbleibende Mitarbeiter dürfen jetzt massiv Überstunden schieben und bekommen dafür …. Gar nichts ausser warme Worte per Email vom Management.
Es wird Zeit dass man ein paar Gänge zurückschaltet, denn wen wollen sie sonst einsetzen.Kommentar melden
-
-
Die CS hat es nie verstanden, das Vertrauen der Kunden zu vertiefen. Nein, ein Skandal nach dem anderen und jetzt wundern sich Lehmann und Körner, warum ihre noch-Kunden flüchten. Vertrauen ist bei Geld alles und das haben sie über 15 Jahre grossartig verspielt.
Kommentar melden
Der Titel ("CS zahlt 250 Stutz für Kleine, die zurückkehren") ist komplett falsch: Rückkehrer können von der Aktion nicht profitieren,…
Kann man diese Bank endlich schliessen. Danke.
Wer sein Geld bei der CS deponiert, kann auch gleich Swissair Aktien kaufen.