An der Bahnhofstrasse 9 knallen die Korken. Oder es schäumt das Züri-Bier. Jedenfalls feiert die ZKB neue Rekorde.
Der Gewinn übertraf im 2022 mit 1’059 Millionen „erstmals die ‚Milliardengrenze’“, wie die Bank heute früh frohlockt.
Die Zukunft dürfte noch mehr bringen. Die ZKB profitiert als Nummer 1 im Zürcher Spar- und Hypotheken-Geschäft von den steigenden Zinsen.
Weil die Kreditzinsen sofort reagieren und nach oben zeigen, die Sparer aber weiterhin mit Krümeln abgespeist werden, explodiert bei der ZKB der Gewinn im Zinsgeschäft.

Dies ist bei allen Regional- und Kantonalbanken der Fall, je grösser das Haus, desto eindrücklicher der Reibach.
Doch bei der ZKB kommt noch die Schwäche der Konkurrenz ins Spiel. Weil bei der CS immer mehr Kunden Reissaus nehmen, platzt die ZKB als Safe Haven aus allen Nähten.
34 Milliarden Frischgeld hat es ihr ins Haus gespült, davon dürfte ein rechter Teil von der geschundenen Grossbank zweihundert Meter entfernt stammen.
(Laut dem scheidenden CFO der ZKB, Rudolf Sigg, stammte das Neugeld, abgesehen vom 4. Quartal, nicht signifikant von der CS, wie er an der Pressekonferenz ab 10 Uhr ausführte.)
Mit dem enormen Zustrom an neuen Kunden mit teils wohl stolzen Vermögen etabliert sich die ZKB über Nacht als ernstzunehmende Kraft im Private Banking.
Ihre verwalteten Vermögen lagen per Ende Dezember bei 400 Milliarden und damit fast auf Vorjahreslevel.

Bär, Pictet, Vontobel und Co. lassen Federn bei den Kundenassets, die ZKB brilliert – Staatsgarantie sei Dank.
Für die CS wird die ZKB zur ernsthaften Konkurrenz. Die Einnahmen und Gewinne im Wealth Management der Nummer 2 des Landes brechen ein, wie sich gestern gezeigt hat.
Umgekehrt nimmt das Private Banking der grössten Staatsbank des Landes rasant an Fahrt auf. Florence Schnydrig Moser, eine Ex-CS-Managerin, baut den ZKB-Bereich nun um.
Sie entlässt gestandene ZKBler, holt Kollegen von der CS, legt Regionen zusammen. Bisherige Kader müssen sich für neue Jobs bewerben.
Das Ziel ist klar: Die ZKB will von der CS-Krise maximal profitieren. Dazu heuerte sich bereits letztes Jahr 100 neue Leute an.
Nun dürfte sie einen Gang hochschalten. Oder zwei. Angriffsziel: CS.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
Lobt die ZKB nicht bevor Ihr älter werdet. Diese Bank verweigert einem mir sehr gut bekannten Senioren (mit Vertretungsbeistandschaft) ein persönliches Gespräch mit Aufklärung über seine Wertschriften welche seit einem Jahr nicht VBVV Konform angelegt waren. Der Beistand hat die Freigabe für dieses Gespräch erteilt. Die ZKB sagt dazu. „Ist uns egal. Wir sind nicht für ein Gespräch bereit. Wir prüfen die Aufhebung der Kundenbeziehung.“ Darum prüfe wer sich langfristig binden will.
Kommentar melden -
Sicher erhöht die ZKB die Kosten vom Parkhaus. Die Bodyguards und mein Bentley brauchen 4 Plätze, also fraglich für mich. Andere Banken bieten Hausbesuche an.
Kommentar melden -
Eigentlich erstaunlich, dass die ZKB von neuen Kundengeldern überschwemmt wird, wie wir lesen. Die ZKB mag zuverlässig sein, sie ist aber auch teuer, hat eher hohe Gebühren. Da gibt es eben so gute und günstigere Geldparkmöglichkeiten im Kanton.
Kommentar melden -
Glauben ist das Gegenteil von Wissen (Gustl)
Die Gebühren werden den Rest erledigen.Kommentar melden -
Zum Glück gibt es den Staat der selbst den grössten Zockern noch ein sicheres Refugium bietet.
Kommentar melden -
-
Es ist zu bezweifeln ob die ZKB jemals die globale Reichweite haben wird um attraktive Investitionsinstrumenten bzw Möglichkeiten weltweit anzubieten. Eine Bank die unter Staatsgarantie operiert, und noch dazu in der Schweiz, wird wahrscheinlich schon Mühe haben sich mit den eigenen (ambitiösen) Renditezielen auseinanderzusetzen, geschweige denn mit denen ihrer Kundschaft. Bei der ZKB konnte man bis jetzt schon zufrieden sein wenn man über den Zürcher Tellerrand kurz geschaut hat. Weder die UBS noch die CS haben bis heute wirklich verstanden wie z.b. Wall Street funktioniert. Man war u.a. nicht fähig oder willens die entsprechenden Netzwerke in Politik und Wirtschaft aufzubauen und zu pflegen. Die verschiedenen Misserfolge in der USA sind ein Beweis dafür. Ob die ZKB es besser machen wird? Tja! mal schauen was passiert…
Kommentar melden -
Heisst die ohnehin schon viel zu hohen ZKB Gehälter und ZKB Boni explodieren im CS Stil irr weiter nach oben und die allergrösste ZKB Sauerei (für den Steuerzahler des Kt. Zürich), die Marienburgstiftung (erstellt von einem ehemaligen Goldman Sachs Heini – sagt wohl alles), wird weiter ausgebaut statt abgeschafft (must).
Jeder Kunde der die CS verlässt verstehe ich nur zu gut. Aber Freunde, die ZKB ist die total falsche Alternative. Das Hypo-Geschäft ist das beste Beispiel. Wer eine Hypothek bei der ZKB abschliesst, ist echt selber schuld. Die ZKB verdient sich dumm und dämlich. Mit nichts tun und (viel) zu hohen Zinsen.
Kommentar melden -
Mal schauen ob die Performance dann auch noch so gut bleibt wenn die Ex-CS Managerin mit dem umbauen fertig ist. Irgendwie habe ich da so meine Zweifel…
Kommentar melden -
Florence at the machines
Kommentar melden -
Die ZKB ist mir viel sympathischer als die CS welche Casino mit unseren Geldern spielt. Ausserdem arbeiten bei der ZKB viele Schweizer im Gegensatz zur CS was mir viel Vetrauen gibt.
Kommentar melden -
viel Spass dann all den neu/ex. CS Kunden beim betrachten der Spesenabrechnung.
Kommentar melden -
Passt doch irgendwie zur unsäglichen ZKB und deren Beratungskompetenz, Mitarbeiter werden ausgerechnet beim Looser rekrutiert.
Kommentar melden-
Naja, sieht aus, als würde die ZKB mit ihrer Beratungskompetenz ziemlich gut fahren…
Kommentar melden -
@ Sandro: Netter Versuch, Neugelder im Umfang von ca. 32 Milliarden sind der ZKB nur so zugeflogen infolge der CS Krise, mehr nicht. Im übrigen spielt die Staatsgarantie auch noch eine Zentrale Rolle.
Kommentar melden -
Alles gut, nur merken die Kunden relativ schnell, dass die ZKB nie einen guten Service leisten kann. Enorm lange Wartezeiten, komplizierte Prozesse, nicht gut geschultes Personal. Die Mitarbeiter sind völlig überfordert mit den Neugelder. Da werden die Kunden sehe schnell, die Gelder wieder transferieren, sie Kunden die bleiben, sind die Kunden, welche die Gelder nur auf den Konto liegenlassen. Die ZKB ist daher nicht wirklich eine Konkurrenz sondern punktet nur mit der Staatsgarantie.
Kommentar melden
-
-
Herzliche Gratulation ZKB
Kommentar melden-
Na, wie läuft es im betreuten Wohnen? IV-Rente neu via ZKB und nicht mehr CS?!
Kommentar melden
-
-
Florence legt den Grundstein für den zukünftigen Misserfolg der ZKB. Die ZKB hat sich unter Christoph Weber als Qualitätsanbieter im Privatkundengeschäft etabliert. Miss Digipigi baut nun die ZKB im Retail und Private Banking in eine zweite CS um. Es ist unverständlich, dass eine erfolgreiche Bank sein Top Kader ausgerechnet beim Branchen-Looser rekrutiert.
Kommentar melden-
CW: Churchill is a dreamer!
Kommentar melden -
Das stimmt…..viele ex-CS bekommen Asyl bei der ZKB.
Das kommt nicht gutKommentar melden
-
-
Oje, noch mehr Cash.
Was macht man nur damit?
Dem Fachkräftemangel wirkt dies sicher nicht entgegen.Kommentar melden -
Das Urs Baumann-GEN (ex-VR Cembra Money Bank) steckt in der ZKB: als eine der wenigen KB werden Sparer mit “Krümeln“ abgespeist. So lange wie möglich Sparzins verunmöglichen. Erst seit 1.1.2023 zahlt die ZKB einen Zins von 0,5%, jedoch nur bis CHF 25’000. Leistungsloses Geldverdienen im Scholl-Schlafwagen.
Kommentar melden-
Ich empfehle Ihnen Ihre Geldanlage bei Yousuf mit hohem Zins zu machen. Auch eine arabische Bank am Paradeplatz sucht gute Kunden oder lieber noch Aktionäre….
Kommentar melden
-
-
Wäre schön, wenn mein Sparkonto auch etwas Zins davon bekäme.
Kommentar melden-
Haha der Witz war echt gut!
Kommentar melden -
Etwas (0.50%) gibts ja derzeit auch wieder, hast du echt nur geschlafen?
Kommentar melden
-
-
Die Credit Suisse mit Staatsgarantie wäre auch besser dran. Ungleiche Spiesse, das ist typisch für das Schweizer Banking. Zeit darüber nachzudenken…
Oder sind die neuen CS Mitarbeiter und Manager bei der ZKB nun plötzlich besser geworden?
Kommentar melden-
Fairplay ist im Bankengeschäft gar nicht so einfach. Staatsgarantie, dafür mit amtlichem Hemmschuh oder Börse mit Geld im Überfluss, sofern die börsenkotierte Bank es denn auch schafft im Geschäft zu reüssieren.
Lassen sie das mit der Staatgarantie und dem Fairplay.
Kommentar melden -
„Too big to fail“ ist pure Staatsgarantie. „Amtlichem Hemmschuh“, der Kanton erwartet von der ZKB lediglich eine gute Dividendenausschüttung.
Ohne irgendwelche „manigfaltige“ (…) Bevorzugungen des Staates der jeweils einheimischen Banken wäre wohl schon fast jede Grossbank in den USA und Westeuropa längst untergegangen. Nicht nur UBS, DB und aller spätestens jetzt CS.
Kommentar melden
-
-
werden eigentlich immer nur Vermögen transferiert und keine Schulden?
Mir ist das nicht schlüssig.
Als Bank ist es vermutlich sogar einfacher wirklich Geld zu verdienen, wenn sie nur Schuldner als Kundschaft hat. Bei mir ist das auf jeden Fall soll. Alle drei Monate wird ein fünfstelliger Betrag belastet, mehr muss die Bank nicht tun.
Kommentar melden-
Ohne Einlagen kannst du als Bank nichts ausleihen, aber für soviel Grundverständnis wäre ein Kindergartengrundkurs in Buchhaltung vonnöten!
Kommentar melden
-
-
Jetzt einfach schön auf dem Boden bleiben ZKB und das Geld gut anlegen.
Kommentar melden -
Bei aller Liebe zur ZKB, wer als klassischer Private Banker dahin wechselt hat nicht wirkich viel für Private Banking übrig. Simple as that. APFEL nicht mit BIRNE vergleichen.
Kommentar melden -
ZKB ist eine grundsolide Bank. Arbeite seit 20 Jahren mit denen. Klar schlachten sie die CS aus. Aber so ist nunmal das Business. Hoffe nur dass sie sich nicht zuviele der CS Flaschen holen.
Kommentar melden-
Ich sehe tagtäglich mehr Schreiblinge als Flasche leer!
Kommentar melden
-
-
Bei der nächsten Finanzkrise dürfte die Staatsgarantie den Kanton Zürich ins Elend stürzen, oder das Genick brechen.
Kommentar melden -
Woher nimmt FSM das Knowhow den Bereich Private Banking umzubauen, ginge ja noch, aber wie will sie wachsen? Irgendwann sind die Lucky Punches von der CS vorbei. ZKB und ihre Leute sind alles andere als progressiv. Es handelt sich oft um erfolglose Grossbanker! Viel Glück.
Kommentar melden -
Die ZKB würde wohl noch erfolgreicher, wenn Miss Digipigi durch einen Züri-Leu abgelöst würde.
Kommentar melden -
Herr Haessig
Ihr Aufmerksamsdefizit wird immer manifester
Kaum ein Artikel ohne Fluechtigkeitsfehler
Qui va piano va sano y va lontano
In diesem SinneKommentar melden-
Hohler geht’s tatsächlich nicht mehr, Name passt perfekt!
Kommentar melden
-
Florence legt den Grundstein für den zukünftigen Misserfolg der ZKB. Die ZKB hat sich unter Christoph Weber als Qualitätsanbieter im…
Herzliche Gratulation ZKB :)
Das Urs Baumann-GEN (ex-VR Cembra Money Bank) steckt in der ZKB: als eine der wenigen KB werden Sparer mit “Krümeln“…