Sergio Ermotti will der Jamie Dimon von Europa werden. Dimons JPMorgan ist das neue Vorbild des UBS-CEOs.
Dafür braucht Ermotti Zahlen. Wachstum. Profit. Querbeet im 110’000köpfigen Reich.
Eine brachte keine: Suni Harford. Die Chefin des Asset Managements, des Benjamins der vier Divisionen, sackte ab.
Quartal für Quartal, Jahr für Jahr.

Lag der Gewinn im 1. Quartal 2021 noch bei 227 Millionen US-Dollar, stürzte er im 1. Quartal 2023 auf dürftige 94 Millionen ab.
Das Gleiche im Zeit-Vergleich des im Global Banking generell starken 2. Quartals:
2021 trug Harfords Asset Management 255 Millionen zum Gesamtkuchen bei, 2 Jahre später waren es noch kümmerliche 77 Millionen.
Dachte man, schlimmer gehe nicht mehr, folgte in der Zeit von Juli bis Ende September 2023 ein regelrechter Kollaps.
Runter im unkontrollierten Sturzflug auf 31 Milliönchen, dies bei neu 1’600 Milliarden Assets von Profi-Investoren wie PKs.
Suni im Schilf. Heute erhielt sie zum Abschied keine überschwänglichen Worte von Sergio Ermotti, der sie im 2019 auf den Thron gehievt hatte.
Offensichtlich die falsche Wahl. Jetzt hat Ermotti das Steuer herumreissen. Von seinem Befehlsgeber, Präsident Colm Kelleher, hat der Tessiner unmissverständlich Order erhalten:
Die UBS muss zu den Riesen an Wallstreet aufschliessen.
Dazu gehört das Asset Management, dort zeigt sich, ob die UBS mehr als Senioren und Grandseigneurs mit viel Geld in der Tasche umgarnen kann.
Im Business mit den geübten Investment-Cracks zeigt sich, was eine weltweit operierende Universalbank auf dem Kasten hat.
Steigen ihre Fonds, stimmen ihre Analysen, stellt sie die Konkurrenz in den Schatten?
Unter Harford war das Gegenteil der Fall. Nun hoffen Ermotti und Kelleher auf einen Mann, der einst die KV-Lehre bei der Grossbank gemacht hatte.
Eine Art Ermotti 2 – der war vor Urzeiten bei der Corner Bank in Lugano in der Stifti.

Aleksandar Ivanovic heisst der Shootingstar, der das unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit komplett ab der Rolle geratene UBS Asset Management zurück aufs Erfolgsgleis stellen muss.
Sonst wird nichts aus dem Eroberungs-Feldzug von Planet Banking, den sich die neuen Masters of the Universe des helvetischen Supertankers auf die Fahnen geschrieben haben.
Ivanovic hat sich als treuer Soldat und Offizier entpuppt. Nie aufbegehrt, immer brav realisiert, was die Oberen von ihm verlangten.
Zum Dank gibts jetzt die Krönung: CEO Asset Management, Mitglied UBS-Konzernleitung. Sein Schulsack ist fast so dünn wie jener von Ermotti: Nach dem KV etwas Privat-Fachhochschule, obendrauf ein Master an der Themse.
Aber nicht an der LSE, sondern an der London Business School – die kostet viel und ist weniger anspruchsvoll.
Praktiker sind unter Ermotti gefragt. Ivanovic soll nun die Gewinne erzielen, die dem gigantisch vergrösserten Asset Management der UBS abhanden gekommen sind.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
Heute werden wohl einige UBSler aufwachen wenn sie feststellen das CSler Bonus und Beförderung erhalten und UBSler leer ausgehen.
Die Guten werden gehen, die schlechten bleiben, wo führt das wohl hin?Kommentar melden -
Warum haben die von der CS immer noch einen Job bei UBS?
Warum werden Khan und Babak nicht entlassen?
Warum sind die in den letzten 10 Jahren von Rohner/Cerruti/Romerio beförderten EDs und MDs immer noch bei UBS tätig?Kommentar melden-
Das fragt sich die ganze (alte) UBS Belegschaft….
Kommentar melden
-
-
Vielleicht sind die Produkte der UBS in diesem Bereich nicht gut…
Kommentar melden-
Dream on…
Kommentar melden
-
-
Und wann wird die UBS aufgeteilt? Ich als Steuerzahler will keine weiteren Rettungszahlungen berappen müssen. By the way: was macht die CS Puk in Bern? Schon aufgelöst?
Kommentar melden-
Wieviel trägst Du als Steuerzahler denn so bei?
By the way: ber UBS Rettung hat der Bund einen Millionengewinn eingefahren, beim CS Kredit Millionen an Zinsen kassiert, alles wurde innert weniger Monaten vollständig zurück bezahlt.
Sonst noch was zu motzen?
Kommentar melden
-
-
Guckt die nur so doof, oder ist sie auch s.. d….?
…Und der Sergio muss mal aufpassen das aus ihm kein zweiter Ospeli wird.
Kommentar melden -
-
Im Artikel steht 1’600 Milliarden aber in der Grafik darunter 1600 Mio. AuM.
Oder verstehe ich was falsch?Kommentar melden-
Die Mio beziehen sich denk nur auf die schrumpfenden Mio PBT und nicht auf die AuM.
Die Graphik etwas schlampig beschriftet würd ich da mal meinen, wenn man die schon für zwei Grössenordnungen benützen will.Kommentar melden
-
-
Bin ausgesteuert und auf Sozialhilfe angewiesen und diese Bankmanager beziehen Millionen Saläre.
Kommentar melden-
@Hetzer:
Was verstehst du nicht an deinem Mindset? Dein Fokus liegt auf Sozialhilfe, der Fokus des Bankmanager`s auf Millionen Salär.
Änder Deinen Fokus, raus aus dem „Die Anderen, die Umstände und weis der Teufel was sind Schuld.“ Wer lebt Dein Leben? Bist Du das?
Der Ami sagt: Fuck the life, sonst f…. das Leben dich. Viel Erfolg.Kommentar melden
-
-
Sensation auf Inside Paradeplatz – in einer Internationalen Bank mit Headquarter in der Schweiz werden tatsächlich zwei Positionen gewechselt? You make my Day ;-))).
Kommentar melden -
Sergio, bravoo o, gut gemacht.
Kommentar melden -
London Business School ist ei e Topadresse…
Kommentar melden-
Kann ich bestätigen!
Kommentar melden
-
-
Falsch liegt Hässig, wenn er nicht primär die bekannten oder vermuteten Leistungen des Neu-beförderten analysiert.
Falsch liegen die Kommentatoren, wenn sie hier von Praktikern vs. Theoretikern sprechen.
KV-Absolventen sind keine Handwerker. KV Absolventen sind in der Regel je nach Charakter „schnurri’s“ par excellence.
Definiert als Praktiker im Ausschlussverfahren: weil sie „Theorie“ oder was sie dafür halten oft unverstanden auswendiglernen oder kein Interesse dafür zeigen.Wer schon KV-Absolventen und Fachhochschüler (in nicht technischen Bereichen) erlebt hat, die Macht bekommen, weiss wie quälend die Zusammenarbeit sein kann, wenn sie sich an irgendwelche Begriffe festklammern, die sie meinen verstanden zu haben.
Gilt auch für gewisse PFZler mit theoretischem Abschluss, der nicht unseren Standards entspricht, insbesondere auch bezüglich Allgemeinbildung.
Ansonsten wünsche ich natürlich Ivanovic wie es sich gebührt alles Gute.
Kommentar melden-
Schön, wenn es hie und da einen IP Leser gibt der sich differenziert auszudrücken weiss und dies auch tut.
Kommentar melden -
Ich stimme Ihnen zu, wenn es um die charakteristischen Eigenschaften sogenannter „Praktiker“ geht. Diejenigen, die es schaffen, eine steile Karriere zu machen, besitzen oft einen angeborenen Killerinstinkt. Ob man dies auch als Bauernschläue bezeichnen kann, bleibt offen. In meiner eigenen Karriere habe ich festgestellt, dass solche „Praktiker“ oft ein fragiles Ego haben und ganz anders erscheinen, als sie tatsächlich sind. Und das ist alles! Anzeichen von Allgemeinbildung, Empathie oder Kreativität waren bei solchen Ursprungs-KV’ler (Banklehrlinge) selten erkennbar.
Kommentar melden
-
-
Mal schauen wie sich der neue Verantwortlich so macht. Grundsätzlich ist das aber positiv, wenn auch mal Leute Verantwortung kriegen die wirklich den klassischen Weg gegangen sind. Ähnlich wie bei der Quereinsteigerin der Raiffeisen.
Kommentar melden -
Hilfe, die sieht aus und grinst wie Baerbock.
Kommentar melden-
Das ist genau das Niveau eines IP Jüngers. Und Hässig schreibt hat genau dieselbe „Meinung“ von Frauen und erfolgreichen Leuten. Triefender Neid ist sein Businessmodel.
Traurig
Kommentar melden -
Das mag sein, ihr Leistungsausweis seit der Inthronisierung durch Ermotti ist jedoch erschütternd. Das zählt und deshalb dürfte ihre Wegbeförderung sehr berechtigt sein.
Kommentar melden
-
-
Sergio Ermotti könnte Jordan Belfort als Head of Asset Management verpflichten. Jordan hält immer einige Investitionsgranaten im Ärmel für seine Kunden parat, eins davon war wenn ich mich richtig erinnere „Aerodyne Ltd.“, ein namhafter Hersteller der Radargeräte. Mit 50% Provision für die von ihm organisierte und verkaufte Wertpapiere würde Jordan das Profit der UBS Asset Management Division schnell auf den vom Vorstand und VR erwarteten Niveau hieven.
Wieso steht Jordan Belfort immer noch nicht auf dem Payroll der UBS ?
Er kann das. Er schafft das. Das hat er bereits bewiesen. Er kann jede Menge Zeugen aufrufen die dabei gewesen sind und seine Erfolge bestätigen können.Pflanzt Jordan endlich in Zürich ein !
Kommentar melden -
Bravo! Endlich wieder mal ein Schweizer der sein Handwerk von der Pike auf (auch auf Internationalem Parket) gelernt hat. Schnurri’s aus dem grossen Kanton sowie dem angelsächsischen Raum gibts eh schon zuviele hier!
Kommentar melden-
Ist ja ein absolutes Armutszeugnis für Dich als Schweizer. Es werden hier lieber ausländische Schnurris eingestellt denn offenbar sind die Schweizer nicht mal das. Sonst hätten ja Schweizer die Stelle. Aber gell, Du bist natürlich der Beste, der Schönste und hast den Längsten. Warum nur bist Du bloss hier am Kommentare schreiben? Ersetzt worden durch einen Besseren? Einem Schnurri aus dem Ausland? Steig von Deinem hohen Ross runter.
Kommentar melden -
@Stammtischphilisoph: Bist bestimmt einer aus dem grossen Kanton und fühlst Dich betroffen was?
Kommentar melden
-
-
Praktiker sind in der Tat gefragt. Wo es mit Theoretikern hinführt, hat Axel P. Lehmann eindrücklich aufgezeigt.
Kommentar melden -
Wie dünn ist denn der Schulrucksack von Lukas Hässig? Er hat doch eine KV-Lehre bei der SNN gemacht und dann?
Kann er eine eidg. anerkannte Weiterbildung vorlegen. Ermotti hat die HWV absolviert und Lukas Hässig?Kommentar melden-
Vor allem: Ermotti wurde CEO der UBS. Lukas Hässig ist Schreiberling auf einer Hetzplattform.
Und, noch trauriger: LH schreibt heute, dass er BEDAUERT, wenn der Eindruck entstehen konnte, dass es Seilschaften bei der Chain-IQ gegeben hat. Wie verlogen können Journalisten wie LH sein?
Kommentar melden -
LH scheint nicht sehr viel Eier in der Hose zu haben.
Von Standhaftigkeit auch nix zu sehen, wie bei Lufthansa halt auch.
Die wirbeln gerade heftig im Sturmtief Jitka umher …
ganz schön wilde Zeiten momentan!Kommentar melden -
@ Hetzer; es wird langsam mehr als nur peinlich, lassen Sie Ihren Gesundheitszustand endlich einmal überprüfen!
Kommentar melden -
@besorgter Bürger….dass Hetzer Lukas und Lukas der Hetzer nicht ganz dasselbe ist, scheint Dein gesunder Geisteszustand (hast Du auch ne andere Platte) nicht bemerkt zu haben. Genausowenig wie die Tatsache, dass Lukas seit Jahrzehnten denselben Mist rauslässt
Kommentar melden -
@ Hetzer; Ihr beide habt doch nicht alle Tassen im Schrank
!
Kommentar melden -
@ Hetzer; ihr seit doch die selben einfach als gespaltene “Persönlichkeit”. Was stimmt mit Euch nicht? Tagtäglich die selbe dümmliche Leier, leidet Ihr an einer Profilierungsneurose?
Kommentar melden -
@besorgter Bürger, Panama Papers und Neurologe,
da treffen sich die
Dummen, die Dümmeren und die DümmstenKommentar melden -
@ lachenden Hetzer: Die absolute Nullnummer seit doch Ihr beide!
Kommentar melden -
@ Hetzer: Da fühlt sich aber einer mehr als nur angesprochen!
Kommentar melden -
@ Hetzer Lukas und Lukas der Hetzer : Die selbe Person, eine absolute Lachnummer!
Kommentar melden -
Und Du so? Was ausser singen und klatschen kannst Du? Lass es uns doch wissen, was für herausragende Leistungen Du bis heute erbracht hast. Denn so überheblich wie Du Dich gibst, musst Du ja was wirkkich ausser ordentliches sein. Quasi Gott ähnlich. Weisst Du, es nimmt mich wunder, was ausgerechnet Dich zu solchen Aussagen prädestiniert. Oder ist es nur ein simpler Minderwertigkeitskomplex? Eifersüchtig? Oder nur Langweilig? Oder der einzig wahre Sibesiech auf dem Planeten? Ich find es lustig, wie Du Dich sabbernd und geiffernd hier über LH auslässt. Es würde fehlen, Deine Comedian Einlage.
Kommentar melden -
@Neurologe: auch „seit“ und „seid“ ist nicht dasselbe. Mehr ist zu Deiner „Qualifikation“ nicht zu sagen
Kommentar melden -
@ Hetzer: Ihr seit doch traurige Wichte, müsst Euch hier aufspielen, weder beruflich noch privat etwas zählbares erreicht !
Kommentar melden
-
-
Jamie Dimon war der Banker von Epstein. Soso, das will Ermotti also auch werden, ein Banker für Verbrecher. Das ist verstörend.
Aber ich kann beruhigen, das schafft Ermotti nicht, denn er wird vorher in Pension gehen.
Kommentar melden -
a) geil! da werden alle HSGler leiden….
b) immer mehr secondos schaffen den weg nach ganz oben… mi piace!Kommentar melden-
Ihr Vokabular lässt auf Ihren Intellekt schließen.Automechaniker oder Reifenwechsler.
Kommentar melden -
@ paul x: ihr ß auch…
Kommentar melden -
@TW:
Der Nord Deutsche lernt das ß in der Schule …. der Süddeutsche und der Bayer können ja kein Hochdeutsch ;-))) und der Tüpfelischeisser auf der Alm, oder?
Kommentar melden -
TW: also ich finde das gut, dass immer mehr Secondos aufsteigen. Blocher ist ja auch einer….. Warum also nicht auch italienische, serbische, albanische Secondos? Lieber als SchweizerInnen die ausser Ausländerhass predigen nicht viel für die Schweiz leisten. Wie Blocher. Selber ein 3. Generatiönler aber gegen Ausländer hetzen….
Kommentar melden
-
-
MSCI Worldindex 12% plus in Sfr. In 2023 .
Kommentar melden -
gratuliere.
endlich wieder ein handwerker.
schnurri’s hat es genug.Kommentar melden-
KV-Absolventen sind keine Handwerker. KV Absolventen sind in der Regel je nach Charakter „schnurri’s“ par excellence.
Definiert als Praktiker im Ausschlussverfahren: weil sie „Theorie“ oder was sie dafür halten, unverstanden auswendiglernen.
Das hilft in grossen Organisationen mehr als als selber denken.Kommentar melden
-
-
Ermotti will eher wie James Gorman werden (ex Morgan Stanley CEO), als Colm Kelleher VRP von MS war. Er hat die Vermögensverwaltung vorangetrieben und die Bank wieder wettbewerbsfähig gemacht. Da hat Sergio einen erfahrenen Mentor an seiner Seite.
Ein wenig Expertise von der Branche dürfte man von diesem Medium schon erwarten.Kommentar melden-
Die wichtigsten Felder für eine Bank sind Vermögensverwaltung, Asset Management und die Unternehmenskunden, da wird das Geld verdient und man kann auch einfacher Gebühren ändern. Das klassische Retailgeschäft mit den „Normalen“ interessiert keinen, nur das gibt öffentlich natürlich niemand zu.
Kommentar melden
-
-
Für mich positiv, wenn einer die Leitung übernimmt, der das Geschäft von der Pieke auf gelernt hat. Lieber als so ein überakademischer, realitätsferner Theoretiker. Viel Glück!
Kommentar melden -
Sie war keine Top-Frau. Sie war lediglich eine Quoten-Frau. Auch in ihrem Nebenjob (Sustainability, etc.) leistete sie wenig bis nichts.
Sie wird nun einerseits durch den praktischen Luganiga (Asset Management) und andererseits durch eine unpraktische, aber raketenhaft aufsteigende Spanierin ersetzt (Sustainability).
Kommentar melden -
Tja – viel Glück dem jungen Mann – ich hoffe, er hat auch bei Harry Potter in England etwas zaubern gelernt … Denn die mittelfristige Zukunft auf dem Planeten für’s „Asset Management“ ist ja nicht so lustig: Die „Papier“-Werte schwimmen ja überall den Bach runter; zurück bleiben noch einige reale Werte in der Welt mit wenig Rendite aber dafür mehr Lebensfreude.
Kommentar melden -
Nennen wir es mal beim Namen. Ist wie die schwedische „Vasa“ und beweist wenn die Basis nicht stimmt bringt alles vergolden nix.
Kommentar melden -
… Ermotti und der neue Chef AM zeigen es doch deutlich: All die Top Mgmt. Ausbildungen und inflationäre Titel werden masslos überschätzt: Handwerk, Bauernschläue und gesunder Menschenverstand mit Empathie, no Narzissmus. Thats all.
Kommentar melden-
Und ich dachte immer ‚Ermotti‘ und ‚Narzissmus‘ seien Synonyme?
Kommentar melden
-
-
Tolle Karriere des Ivanovic. Spielt da etwa eine Portion Neid mit?
Kommentar melden -
als ich gestern mit Sergio im SEVEN LUGANO einen Dom Pérignon schlürfte, lachten wir uns über die Darstellung seiner Person in den Medien kaputt.
Er weiss nicht, wo solche Journalisten-Honks ihre Phantasien herzaubern, aber mit Realität hat das nichts mehr zu tun.
Es müssen tolle Drogen sein, die sie konsumieren!Kommentar melden-
Und was träumen sie in der Nacht? Es müssen tolle Drogen sein, die sie konsumieren!
Kommentar melden -
Liebe Christa, Dom Pérignon wird im SEVEN leider nicht ausgeschenkt, ansonsten teile ich Deine Meinung bezüglich Charaktereigenschaften von Sergio Ermotti
Kommentar melden -
@Christa Methusalem:
In der Pizzeria Seven – Danke für deine Phantasie. Du weisst, aber schon, das Sergio Mitbesitzer eines Hotels ist, in dem er stets seine Leute empfängt? Christa BaristaKommentar melden
-
-
Was ist daran falsch? Der Erfolg eines CEOs ergibt sich über sein Core-Team. Wenn Rennpferde nicht stechen, muss man sie austauschen. Das Geschäftsleben ist kein Zuckerschlecken. Speziell in der Teppichetage ist die Vertragsvereinbarung klar: Topp-Bezahlung & Bonus nur über Erfolg. Ist jedem klar. SE wäre ein CEO mit der Klasse eines früheren CS-CEOs, wenn er das Schiff nicht gemäss seinen Vorstellungen auf Kurs lenken würde. Sentimentalitäten sind hier nicht gefragt. Es zeugt auch nicht von Überheblichkeit, wenn er sich die grossen US-Banken zum Ziel gesetzt hat. Wo wäre Roger Federer, wenn er sich in jungen Jahren nicht die Nr. 1 als Ziel gesetzt hätte?
Kommentar melden-
Bitte nicht der Roschee, der ist bei der CS.
Kommentar melden -
Roger wäre ein eher in den hinteren Rängen platzierter Kaffee-Trinker, welcher sich keine dieser schweineteuren On-Schuhe leisten könnte.
Kommentar melden
-
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Kamel und einem Banker? Das Kamel kann sieben Tage arbeiten, ohne zu saufen …
Kommentar melden-
wahrlich ich sage euch: eher geht ein Kamel durch ein
Nadelöhr, als dass ein Banker ins Himmelreich kommen wird.Kommentar melden
-
-
Ermotti muss den Laden noch mehr verschlanken und weitere 25000 abbauen bzw. 8000 in der schweiz, was heisst dass 15-20 % MD‘s beim Rav anstehen können
Kommentar melden-
Wenn er 25000 MDs entlassen würde, dann würde der Laden merklich effizienter und billiger.
Kommentar melden
-
-
Der Serbe Aleksandar Ivanovic muss es nun richten, anscheinend gibt es keine fähigen Eidgenossen oder keine Ja-Sager und Bücklinge?!
Kommentar melden-
Noch so ein unsäglicher Kommentar.
Sehr erhellender qualifizierter Beitrag.Kommentar melden -
Aleks ist Schweizer und bestens integriert…
Kommentar melden -
Aleksandar war schon immer im Bodenturnen ein Meister seines Fachs.
Und auch am Stufenbalken zeigt er Durchhaltekraft. Ihm konnte beim Bückling so schnell keiner das Wasser reichen …Kommentar melden -
@ Ex-UBSler: Ivanovic wahrlich ein typischer Schweizer Name..
Kommentar melden
-
-
Mal schauen. Chance geben und machen lassen.
Kommentar melden -
Super, dass Sergio Ermotti auf Praktiker setzt. Von den schlauen HSG
Leuten und den MC-Kinsey Typen hat die UBS noch viel zu viele.Kommentar melden-
lieber nicht wissen, warum man in die Wand fährt, Bsp. Ospel.
Kommentar melden
-
-
„Sein Schulsack ist fast so dünn wie jener von Ermotti.“ Echt jetzt? Schon recht despektierlich, oder? Im Gegensatz zu Hässig verdienen diese beiden jedoch Millionen. Schulsack hin oder her.
Kommentar melden-
Nein, sie verdienen nicht Millionen, es erinnert mich eher an einen Selbstbedienungsladen für auserkorene reiche möchtegern Banker welche sogar über der Politik stehen!
Kommentar melden -
Ermottis Schulsack war nie dünn. Bis zu seinem Schulabschluss in der 9. Klasse hatte er immer viele Beauty-Artikel drin.
Kommentar melden -
Immerhin hat er einen Bachelorabschluss und einen MS Finance von der London Business School. Das muss man zuerst auch einmal machen. Daneben hat er viel Berufserfahrung bei der Morgan Stanley gesammelt; keon einfaches Pflaster. Ganz so auf den Kopf gefallen wie hier dargestellt ist der nicht.
Kommentar melden -
Es stellt sich die Frage, ob das viele Geld wirklich verdient ist?
Nicht der Mensch der am meisten Geld verdient oder hat ist der Bessere! Das letzte Hemd hat keine Taschen und auf dem Klo stinken alle…Kommentar melden
-
-
Die einzig brauchbare Person in dieser Truppe ist eigentlich MK. Guter Mann seit jeher aber eben nicht ‚geschmeidig‘ genug…
Kommentar melden-
wer ist MK?
Kommentar melden -
@Gerhard Daniel Pfund
McKinsey der Aufräumer!
Kommentar melden
-
-
Na ja, Hässig muss ja auch einiges korrigieren. Wieder einmal bezeichnend, dass man auf solche Meldungen nicht kommentieren kann.
Kommentar melden-
@ Joe: Auf Dein dümmlichen immer wiederkehrenden Kommentare können wir hier auch verzichten.
Kannst ja arbeiten gehen wenn Dir langweilig ist.Kommentar melden -
ich bin so müüüüüde
und mir isch langweilich.
Dein JoKommentar melden -
@Langzeitarbeitsloser
Ich lasse es dich wissen, wenn mich deine Meinung jemals interessieren sollte.Kommentar melden
-
-
In Zeiten wie diesen ist es schön zu lesen, dass es noch Männer mit Integrität gibt. Solche, die zu ihren Fehlern stehen und diese aus eigenem Antrieb heraus korrigieren. Und zwar ohne richterliche Anordnung, Herr Hässig. Stellen Sie sich das mal vor.
Kommentar melden -
„Ivanovis hat sich als treuer Soldat und Offizier entpuppt. Nie aufbegehrt, immer brav realisiert, was die Oberen von ihm verlangten“
Heisst er nun Ivanovic oder Ivanovis? Die gemachten Aussagen sind reine Spekulation bzw pure Hetzerei, um die Meute hier zufrieden zu stellen. Es soll der Eindruck erweckt werden, dass nur Leute nach oben kommen, die nicht hinterfragen, nicht denken, rein ausführen.
Dass Lukas nach all den Vergleichen und Richtigstellungen weiterhin ungestraft solche offensichtlichen Fake News verbreiten darf, ist erstaunlich.
Kommentar melden-
@ Hetzer: Was stimmt mit Ihnen nicht? Tagtäglich die selbe dümmliche Leier, leider Sie an einer Profilierungsneurose?
Kommentar melden
-
-
Wieso muss man das duale Bildungssystem der Schweiz auch hier wieder mit einem negativen Unterton rüberbringen Herr Hässig?
Vielleicht ist es am Ende genau das in Kombination mit denjenigen mit akademischen Ausbildungen was ein erfolgreiches Unternehmen weiterbringt. Diversität in den Werdegängen ist durchaus ein Erfolgsrezept. Zumal scheint der neue Chef ja nicht eine KV-Lehre gemacht zu haben und danach nie mehr etwas zusätzliches.
Also wünschen wir ihm und seinem Führungsteam viel Erfolg!Kommentar melden-
quod probatum est!
ein riesen Erfolg, dieses Dualsystem.Kommentar melden -
Endlich einmal ein gescheiter Kommentar. Genau so it es!
Kommentar melden
-
-
Mit liquiden PK Geldern lässt sich auch nicht viel verdienen. Keine 10 bps, auch wenn gerne anderes behauptet wird.
Alex viel Erfolg!Kommentar melden
Super, dass Sergio Ermotti auf Praktiker setzt. Von den schlauen HSG Leuten und den MC-Kinsey Typen hat die UBS noch…
Für mich positiv, wenn einer die Leitung übernimmt, der das Geschäft von der Pieke auf gelernt hat. Lieber als so…
… Ermotti und der neue Chef AM zeigen es doch deutlich: All die Top Mgmt. Ausbildungen und inflationäre Titel werden…