Die Kultmarke Tupperware ist pleite. Noch diese Woche sollen gemäss BNN Bloomberg die Lichter ausgehen.
Monatelang gab es Verhandlungen zur Restrukturierung von 700 Millionen Dollar Schulden. Es wurde keine Einigung gefunden, also musste der Konkurs angekündigt werden.
Die Aktie des Unternehmens mit über 1 Milliarde Umsatz crashte gestern um 58%, nachbörslich nochmals um 14%, runter auf noch 43 Cents.
Höchststand 2013: 97 Dollar.
Der Untergang zog sich also schon lange hin – gestern fand er ein dramatisches Finale.

Das Produkt war revolutionär für die Lagerung von verderblichen Lebensmitteln. Vor allem aber war der Vertrieb einmalig.
Mit insgesamt bis zu 300’000 unabhängigen Verkäufern weltweit im Direktvertrieb (2022).

Die Tupperparties mit „Fans“ fast schon in Exstase sind legendär, das Marketing gibt tonnenweise Material her für Business-Cases an Wirtschaftsschulen.
Der Niedergang der nach dem Weltkrieg gegründeten Unternehmung kam – wie so oft nach Boom und Glamour – schleichend.
Am Ende waren es die hohen Schulden, an denen die Firma zugrunde ging; sämtliche Restrukturierungsrunden (zuletzt 2023) konnten nichts daran ändern.
700 Millionen Fremdkapital, die zu Zeiten von Null- und Niedrigzinsen vielleicht 2% pro Jahr kosteten, sprich rund 14 Millionen Dollar, schossen in den letzten Quartalen hoch.
Bei wohl 6% verlangten die Banken plötzlich 40 Millionen US-Dollar. Das frisst die Gewinnmarge komplett auf, wenn es dem Unternehmen sowieso nicht gut geht.
Tupperware dürfte nicht die letzte Firma sein, die sich zu stark verschuldet hat und der nun das höhere Zinsumfeld den Rest gab.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
Deutsches Traditionsunternehmen konkurs die wie vielte? Tolle Arbeit@Ampelregierung, könnt stolz sein, eine solche Industrienation in Rekordzeit an die Wand gefahren zu haben
Kommentar melden -
Man kann es drehen und wenden wie man will, Tupperware war eine geniale Erfindung und ist aus den Küchen kaum mehr wegzudenken. Zudem ist Tupperware qualitativ besser als die meisten, billigeren Nachahmer, mitunter ein Grund, warum der Verkauf zurückging, sie halten fast ewig.
Kommentar melden -
Was ein unnötiger Artikel. Wird Zeit das MLM verschwindet
Kommentar melden -
So ist das halt wenn man alles den Aktionären in den Rachen schiebt. Es geht irgendwie auch anders den auch Konzerne und Unternehmen können Geld beiseite legen aber die dürfen das in modernen ZEiten nicht mehr. Lieber zwingt man zu Kurzfristigkeit, Krediten und Schulden anstatt mehrjähriger Planung und Eigenständigkeit. Das gleiche wird übrigens auch mit Staaten und allem was dafür steht verbrochen inkl. den Mensche die da leben. Immer grössere Anteile der Steuern gehen für Schuldendienste drauf. Grotesk. Kredite, Schulden und Privatisierungen anstatt progressive Steuern und Öffentliches Eigentum.
Kommentar melden -
Ein Schelm wer hier Parallelen zur CS Entwicklung erkennt. Die CS hatte ja auch ein geniales Vertriebsmodell mit Steinzeisoftware dazu lauter Topmanagern von Weltklasseformat geschweige von den 1000 Risktaker die für alles geradestehen was Gott verboten hat.
Kommentar melden -
-
Hausfrauennebenjob, den manche nur wegen dem Zustupf des Ehemannes vor Schulden bewarte. Unsympatisches Vertriebssystem von A bis Z. Egal, wenn diese Firma hops geht, wobei sie sich ja vermutlich unter Chapter 11 davonschleicht. Artikel Note 5.
Kommentar melden -
Das Produkt war hervorragend. Aber halt auch leicht imitierbar.
Durch das ganz eigene Vertriebsmodell konnten sie den Preis nicht senken.
Eine Möglichkeit wäre gewesen, die Produktpalette in höherwertige Segmente (Küchengeräte) zu erweitern. Aber das haben sie nie geschafft.Kommentar melden-
Durch die gute Qualität zusätzlich die Problematik, dass der Kunde ein Mal kauft und dann lange nicht mehr.
Kommentar melden
-
-
Und McKinsey konnte auch nicht helfen ?
Kommentar melden -
Braucht doch keiner mehr, die moderne Familie ernährt sich mit
Fertiggerichten und Schoko Riegel für die Kinder.Kommentar melden -
Nur noch ein bisschen Geduld, dann werdet ihr global eine Konkurswelle von Zombiefirmen sehen.
Es ist nur noch eine Zeitfrage, wann die Implosion beginnt. Die Zeitbombe tickt schon seit längerer Zeit.Kommentar melden -
War nur eine Frage der Zeit, bis es zu dieser pleite kommen kann, ich war eh nie so überzeugt, von dessen Geschirr, wenn ich eh vernünftige Geschirr in Ikea finde.
Kommentar melden -
I n s o l v e n z e n
Mit jeder neuen Woche die anbricht,
Lesen und Hören wir wieder vom Bericht :
die Firma XY hat Insolvenz beantragt!
Was soviel heisst ‚Bankrott‘ Ist angesagt.Die Häufigkeit dieses schlimmen Verdikts;
Welche stets 1000ende Mitarbeiter trifft;
ist der Virus unserer schnellen Zeit,
er macht sich in allen Sektoren breit!Die ,Tragbarkeit‘ ein Begriff der Banken:
Bei Krediten, die vielleicht noch nicht wanken!
Wird von Tag zu Tag plötzlich brüchig?
Schon wird es ganz schnell anrüchig!Offensichtlich sind wir schon mittendrin:
Überall kriselt es, die Luft wird dünn!
Plötzlich rechnen sich die Sicherheiten:
Nicht mehr, die Assets sind am gleiten……Man spürt schon förmlich die Verknappung,
viele trauen nicht mehr der Überlappung!
Ringsumher wird es täglich etwas enger:
Wer verkaufen muss, wartet länger.Alle hochgepushten Dinge des guten Leben,
erreichten über Nacht ein leises Beben ?
Es scheint dass, der Boom kam zum Erliegen?
Die Konsequenzen daraus schwer wiegen!Es ist schon unschwer zu erkennen:
Märkte verlieren ihre Kraft, Investoren rennen!
Noch schnell verkaufen, bevor es kracht?
Was nun kommt ist schwere Fracht.Volkswirtschaftlich gesehen und buchstabiert:
Wird womöglich jetzt alles billiger, ja halbiert?
Der Trend hat kurzum umgeschlagen:
Vorsicht, stehen wir vor düsteren Tagen?Insolvenzen sind ein untrüglich Zeichen,
überall tut heisse Luft entweichen!
Lass dich nicht erwischen beim Spekulieren:
Zur Zeit kann man ernsthaft nur Verlieren!ORF
Kommentar melden -
Tupperware wird ja nicht im Geschäft verkauft sondern Hausfrauen Vertrieb- diese ganzen MLM Strukturfirmen sind gefährdet, weil Preise völlig überrissen sind: Juiceplus, Herbalife, Foreverliving und der ganze Quatsch. Man kann alles viel billiger auf Shein und Temu kaufen.
Kommentar melden-
Billiger ist nicht gleich günstiger. Dazwischen liegt der Qualitätsunterschied.
Kommentar melden
-
-
Inside Paradeplatz wird täglich schlimmer und da braucht es keine Namen. Wenn endlich niemand mehr klicken würde, wäre Luki bald am Ende mit diesem egomanischen, halbschlauen Geplärre.
Kommentar melden-
Wenn Sie unzufrieden mit IP sind, dann frage ich mich allen ernstes, ob Sie zu dumm sind, mit der Maus woanders hinzuklicken.
Kommentar melden
-
-
ein quasi Standardmodell in den USA; Firma mit hochverzinslichen Schulden vollstopfen, dann, wichtig, Eine Tranche Convertibles reinschieben; somit wird die Substanz der Firma eausgelaugt, dann Konkurs, das Eigenkapital wird ausgeloescht, die Convertibles bekommen die NEUEN Aktien, BINGO; das Ganze hat gar NICHTS mit dem Feschaeftsmodell diner Firma zu tin, vielmehr, modernes Raubrittertum
Kommentar melden -
Die Nationalbanken haben diese Zoobmbiefirmen mit ihrer ultralaxen Geldpolitik so lange am Leben gehalten.
Kommentar melden -
Dieser Konkurs erfreut Warren Buffet mit seiner Pampered Chef, da seine Berkshire Hathaway mit dieser Tochter in derselben Branche tätig ist.
Kommentar melden-
Man kann Volkswagen nicht mit Tupperware vergleichen. Ganz und gar nicht.
Aber der VW Konzern hat 400 Milliarden Schulden.Kommentar melden
-
-
„Habe soeben bei Temu bestellt“. Super Kopie. Daher, der China Markt, Temu, Ali etc. wird alles auslöschen….
Kommentar melden-
Super Hans,
und die Weichmacher im Chinaplastik machen dann gleich noch deinen Willi und dein Hirn weich. Aber hey, 2 Stutz gespart.)
Kommentar melden -
Sehr weise gehandelt, alles billig und aus China, die logische Konsequenz: Ihr Lohn oder Ihre Rente werden früher oder später auf Niveau des Yuan sein, sehr weise, wie vernetzt sie denken und handeln, Temu sei Dank . . . und Ihnen natürlich auch.
Kommentar melden -
Lieber Herr Meier, toll für sie und mal schauen wie lange das Zeug hält?! Ich habe noch Tupperware von 1976 und immer noch in Gebrauch, ohne Geruch und sieht tip top aus. Die Qualität ist hervorragend und ich bedaure sehr dass nur noch der Preis zählt und nicht die Qualität. Und vielleicht sollten Sie sich auch gedanken machen zu welchen Bedingungen die Menschen arbeiten damit sie für 1 Fränkli ihre Temu,Ali Waren bestellen können.
Kommentar melden
-
-
Gewinner sind:
die Hedgefunds die short gegangen sind.
Kommentar melden -
Schade ich werde die Tupperparties bei uns zuhause vermissen. Irgendwie hatte ich die lieber als die anderen, die es auch noch gibt… Selbstverständlich war ich von allen ausgeschlossen und doch immer mit einem Ohr dabei.
Kommentar melden -
Anonymer IP Schreiber. Wenn Du bei so einem Bericht nicht mit Deinem Namen hinstehen kannst, sollte es auch Dir klar sein, dass es diesen Bericht nicht braucht. Lass es sein
Kommentar melden -
Tupperware ist pleite? So bleibt mir wohl nichts anderes mehr übrig, als auch aus dem Leben scheiden!
Eine Welt ohne Tupperware ist wie ein Zürigschnätzletz ohne gschnätzleti Zürcher.
Kommentar melden -
Tupperware hatte mit ihren Preisen keine Chance gegen die Billigkonkurrenz aus Asien.
Kommentar melden -
Schade, kenne viele Frauen, die sich damit etwas dazu verdienten. Die müssen das TG jetzt wohl irgendwie anders erwirtschaften.
Kommentar melden -
Boomer-Produkt. Braucht heute kein Mensch mehr …
Kommentar melden-
jaja – Generation Z?
Den Wohlstand, den uns die Boomer gebracht haben, könnt ihr nun in Rekordzeit vernichten.
Natürlich war Tupperware legendär – weshalb sonst werden diese Produkte von den Chinesen nachkopiert?Kommentar melden -
Etwas trivialer Kommentar …
Aber ich freu Mich drauf wie die Jungen dann mit Dir umgehen werden wenn Du mal alt bist….
Kommentar melden
-
-
Socialmedia ist bequemer.
Kommentar melden-
@susi
aber auch schön langweilig…Kommentar melden
-
jaja - Generation Z? Den Wohlstand, den uns die Boomer gebracht haben, könnt ihr nun in Rekordzeit vernichten. Natürlich war…
Super Hans, und die Weichmacher im Chinaplastik machen dann gleich noch deinen Willi und dein Hirn weich. Aber hey, 2…
Die Nationalbanken haben diese Zoobmbiefirmen mit ihrer ultralaxen Geldpolitik so lange am Leben gehalten.