Marc Walder, Big CEO von Ringier, ist am Bibbern. Sein Vorzeigestück namens OneLog wurde gehackt.
Es handelt sich um den Zugang von Tausenden von Lesern, Abonnenten und Kommentarschreibern auf Ringiers Blick und übrige Medien.
Und auch auf jene der Tamedia, der SRG und der meisten anderen grossen Verlage im Land.
Seit Tagen können die Nutzer von OneLog sich nicht mehr im System anmelden: Lesen, Kommentieren? Unmöglich.
Jetzt zeigt sich: Dahinter steckt ein Cyber-Angriff. Heute um 10 Uhr wollen die OneLog-Verantwortlichen informieren.
Hinter den Kulissen herrscht ein panikartiges Treiben. „As of now, we have not received any email or other form of communication from the attacker“, teilte ein OneLog-Verantwortlicher mit.
Sicher ist: Sämtliche Zugangsdaten der Leser, Abonnenten und Kommentaristen sind weg. Gelöscht. Verschwunden.
Ob es zusätzlich zu einem „data download“ gekommen sei, das würde noch abgeklärt, so die jüngste Information des Krisenteams. „This is ongoing.“

Für Marc Walder ist der Angriff eine besondere Niederlage. OneLog ist sein Baby, er holte danach alle Grossen an Bord.
Die Email-Adressen der Kunden ermöglichen den Verlagen genaue Profile: Wie alt, welches Geschlecht, was für eine Ausbildung, was für Konsum-Vorlieben?
Damit lässt sich für die Medien genau zugeschnittene Werbung ausspielen. OneLog – Walders Vision einer Helvetia-Phalanx gegen Google.
„OneLog ist das gemeinsame Login der Schweizer Digital-Allianz – dem Zusammenschluss der grössten Schweizer Medien- und Verlagshäuser“, steht auf der Homepage.
„Mit dem einmaligen Login erhalten Sie Zugang zu einem sich kontinuierlich vergrössernden digitalen Medien-Angebot.“ Darunter stehen drei Schlagworte: „Einfach“, „Sicher“, „Zentral“.
Unter „Sicher“ heisst es: „Alle Funktionen und Prozesse sind entlang strengster Datenschutzrichtlinien gestaltet.“
Sicher geht anders. Jedenfalls ist mit der Cyber-Attacke jetzt der Worstcase für OneLog und sämtliche grossen Schweizer Medienhäuser eingetreten.
Alle Daten weg – und möglicherweise, wenn nicht gar wahrscheinlich, in gefährlichen Händen.
Wie es weitergeht mit OneLog, muss sich weisen. „We aim for maximum transparency in our communication“, versichern die OneLog-„Care“-Manager den betroffenen Medienhäusern und Zulieferern.“
Zu diesen zählen neben den Big Player Blick, Tages-Anzeiger, SRF auch die Handelszeitung, die Finanz und Wirtschaft, die welschen Medientitel der Tamedia und „demnächst“ alle Produkte der CH Media – und der NZZ.
Kurz: Die ganze Schweizer Medienlandschaft. Gehackt – via OneLog. One Strike, one Killing.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
Hoch lebe die Digitalisierung – so hoch, dass niemand mehr rankommt.
Kommentar melden -
Eben, die digitalisierte Welt sehr angenehm für die Kommunikation. Aber
andere Seite der Medaille auch voll von Kriminellen Profiteure. Da ist
aber die Frage nach hoch qualifizierten Informatikern, welche diese
kriminellen Aktivitäten verhindern sollten. Resultat der unzähligen
Vorkommnisse bis Bundesbehörde: wir haben gar nicht die nötig qualifi-
zierten Fachleute dafür. Ein Armutszeugnis des Bildungswesens !Kommentar melden-
Naja, und die Berner Politiker wollen ja noch beim Bildungswesen sparen, dümmer als Brotsuppe!
Kommentar melden
-
-
Le Courrier (GE) und La Liberté (FR) sind nicht betroffen, da sie eigne Loggin-Système haben. Ganz anders also als die betroffenen Grosszeitungen, die sich ein uniformes, „zertifiziertes“ System von „Cybersecurity-Spezialisten“ haben aufschwatzen lassen. Ein System, das zusätzlich saftige Gewinne dank Skaleneffekten und Werbung versprach und jetzt wohl nur Verluste beschert. Als ehemaliger Profi in diesem Bereich konnte ich vor solchen Versprechungen nur lachen: dies weil diese (Verkaufs-)Spezialisten die Basis-Computersprache „Assembler“ meist kaum kannten und vom direkten Manipulieren des absoluten Bit-Codes – nur den kann ein Computer ausführen – keine Ahnung hatten. Ganz im Gegensatz zu den Top-Hackern, die mit solchen Kenntnissen Sicherheitssysteme aushebeln können. Und die im Falle von OneLog wohl Lachkrämpfe erlitten, angesichts der Ausrede deren Cyersecurity-Spezialisten es gebe eben keine „absolute Sicherheit“.
Kommentar melden -
Spannend: Nach vier Tagen ist 20min für ehemalige registrierte Nutzer immer noch unerreichbar. Offenbar wurde OneLog nicht nur gehackt, sondern hat auch den Zugang zum eigenen System verloren und man munkelt, die Server wurden gekapert und jemand will viel Lösegeld. Wäre ja sonst schon längst mit einem modernen Backup-System und neuer Registry wieder online, oder? Die Frage ist also: Wie loyal bleibt eine Community, wenn User von Diskussionen und Inhalten ausgeschlossen sind? Das auch noch vor den USA Wahlen. Man fühlt sich fast nostalgisch an die Zeit der gedruckten Zeitungen erinnert – aber hey, selbst da hatten Leserbriefe noch eine Chance!
Kommentar melden -
Walder’s „onelog“ ist angeblich ISO 27001 zertifiziert. Nun meine Frage nach der Datenpanne bei onelog: Ist ISO 27001 seriös oder Augenwischerei?
Kommentar melden -
-
Seltsam. Ich lese auch jetzt laufend aktuelle Leserkommentare auf BLICK und 20Min. Wie konnten sich diese Leute einloggen? Ich jedenfalls bis dato (27.10.2024 18-.45h) nicht.
Kommentar melden-
Es könnte doch sein, dass sich nur kritische Kommentatoren nicht mehr einloggen können. Vielleicht dient der angebliche Cyberangriff einzig der Entsorgung von für die Medien unliebsamen Kommentatoren. Warten wirs ab. In zwei drei Jahren funktioniert die Spionagemaschine vielleicht wieder. Ich hab neu die NZZ entdeckt. Das ist natürlich ein anderer Schuh als das Verdummungsblatt 20 min.
Kommentar melden -
„Wie konnten sich diese Leute einloggen?“ Ganz einfach, die sind oder waren mit ihrem Handy eingeloggt. Der Einlog-Modus via Smart Phone scheint nicht betroffen zu sein vom Problem. Kommentarschreiben via Handy also nach wie vor möglich.
Irgendwie schon bezeichnend für TX-Group (Tamedia) plus Blick. Seit Tagen besteht dieses nicht unerhebliche Problem und was berichten Tagi, Blick und Co.? So gut wie nichts! Sonst immer die ersten, die bei Missständen den Mahnfinger hochheben aber wenns um den eigenen Käse geht – Stillschweigen!Kommentar melden
-
-
Mit Walders Baby ist nicht viel los. Wie ist denn die Architektur von onelog? Eine Architektur von Mächtigen, die davon überzeugt sind, die Macht (wenigstens in der Schweiz) für sich allein zu haben und darum wohl eher schludrig beim Bau von onelog waren. Nur darum liegt onelog seit Tagen am Boden. Kein Plan B, nichts vorhanden. Keine Entschuldigung bei der Kundschaft für’s Ermöglichen, einen Datensauger zu installieren. Eine Anstandsfrage. So sind unsere Mainstream-Medien. Überheblich, auch weil sie die Macht haben, Dossiers wie Walder-Bundeshaus-Corona unter Verschluss zu halten, obschon sie von öffentlichem Interesse sind.
Kommentar melden -
Ich war auch bei OneLog und jetzt bin ich froh, dass die hops gegangen sind. In meinem Account waren Kommentare von anno Domini. Eine Datenkrake sondergleichen. Bin mir sicher, dass die auch meine vielen zensurierten Kommentare irgendwo gespeichert hielten. OneLog kann mir gestohlen bleiben.
Kommentar melden-
Man musste wirklich dumm sein, sich dort anzumelden.
Kommentar melden
-
-
Es wird tranparent kommunziert? Das ist nun am 4. Tag ohne Update nicht ganz so. Vielen Dank an InsideParadeplatz für die zusätzlichen Informationen.
Da viele die gleichen Passwörter auch bei anderen Logins verwenden, hätte man am 24. spätestens 25. kommunzieren müssen, bei den anderen Logins die Passwörter zu ändern.Warum stehen die Server dieser Schweizer-Lösung in den USA?
Das ganze wird noch schlimm enden.
Kommentar melden -
Einige Leser wird es nicht treffen – jene, die nicht so dumm waren, sich ein Login über eine der Mainstream-Anbieter zu erstellen.
Man muss sich im klaren sein, dass diese datensammlerei harmlos aussieht, als dem kunden hilfreich verkauft wird, aber keines von beiden ist.
Es nützt nur der Industrie die persönlichen Profile zu optimieren und noch mehr Geld daraus zu machen – und bei Aufbewahrung anzeigen von bis zu mehr als 10 Jahren erst recht bedenklich!
All das auch noch koordiniert über einen primär Boulevard Anbieter, dem man sowieso kein Wort glauben kann.
Sorry, folks – no mercy
Kommentar melden-
what shalls? – INFOWAR is INFOWAR!
brauchst ja nicht in den Krieg zu ziehen.Kommentar melden
-
-
Tja, kein Backup, kein Mitleid.
Anfängerpack.Kommentar melden -
OMG – komplettes Versagen ! Kommentare dort von übereifrigen sog.
„Moderatoren“ – in Hochdeutsch Zensoren 24 Std. überwacht, zensiert,
ermahnt usw. Und eben keine Zeit, Geld für plumpesten Schutzmassnahmen
gegen Datenklauer. Opfer ? Natürlich nicht die Verantwortlichen, sondern
die Benützer.Kommentar melden -
Zugangsdaten für Medienkommentare mit einem persönlichen E-Mail Account zu verbinden ist etwas „Old School“. Für gewöhnliche Kommentar Nutzer sollte es keine grosse Sache sein. Wenn doch, haben sich Zwei gefunden bei denen Dritte sich freuen.
Alleine der Name OneLog lädt „Blackhats“ ein. No mercy!
Kommentar melden -
OneLog geht es einzig darum, Benutzer zu tracken, also besser gesagt, damit man sie besser beobachten, nachverfolgen und auswerten kann, also Bevormundung pur. Pech für sie Herr Walder, anscheinend liessen sich die Hacker nicht gerne bevormunden oder das Logo gefiel ihnen nicht, wie auch immer!
Kommentar melden -
wird auf den gehackten MSM rumgehackt?
Weil sie nur Kacke produzieren, meint so Mancher.
Kommentar melden -
Sei vorsichtig bei und mit Sachen auf denen „Swiss“ steht (..
Kommentar melden -
Eigenartig ist es, dass dann gewisse Kommentare trotzdem durchkommen bei Blick und Tagi und bei anderen ist nicht einmal ein Login möglich…
Kommentar melden-
Fake-Kommentare der Medienhäuser und Journalisten.
Alles Andere wurde ja eh immer zensuriert, deswegen hatte ich such kein Login dortKommentar melden
-
-
Walder und Tigrillo gemeinsam?
Wenn Sie sich verziehen, kann es noch ein schöner Tag werden.
Kommentar melden -
ganz richtig vor vier Jahren, am besten schützen Sie sich vor den Coronaviren, indem Sie 4 km Abstand vor unseren Blättern halten.
Kommentar melden -
Der Worst-Case wird ja eher für die Nutzer eintreten als für die Verlagshäuser.
Kommentar melden-
Wie blöd muss denn ein User sein, wenn er sich einen Account unter seinem ECHTEM Namen gemacht hat?
Um ganz ehrlich zu sein, ich finde es toll, dass diese Daten gestohlen wurden.
Kommentar melden
-
-
Warum haben die Mormonen keinen einzigen Coronatoten gehabt?
Sie schauen kein Fernsehen und lesen keine Zeitungen.
Kommentar melden -
Neuste Erkenntnisse zu Covid19. Zu 99% wird das Virus durch die Nachrichten übertragen!
Kommentar melden -
Blut schwitzen, dass rauskommt dass er Blick und Tagi MS Schundblätter
Konsument ist.Ist das peinlich.
Kommentar melden -
Und dann gibt es Leute, die ihre Gesund- und Krankheitsdaten freiwillig zentral ablegen. Es ist nur eine Frage bis auch das digitale Patientendossier gehackt und ultimativ “geleaked” wird.
Kommentar melden-
Damit wären alle Putinesen enttarnt!
Kommentar melden
-
-
Aber stell Dir vor, die Liste der Abonnenten von Blick und Tagi wird veröffentlicht und Dein Name steht dort.
Aber Du bist nicht alleine in dieser Schande, das bleibt als Trost.
Kommentar melden-
Stell dir vor, die ‚Abonenten‘ der Weltwoche würden publik!
Kommentar melden
-
-
Keine Sorge. Die kleinste „Demokratie“ der Welt (Marc Walder und Alain Berset) wurde nicht geknackt. Sie ist versiegelt und wird so für die Recherchen der Nachwelt erhalten.
Kommentar melden -
Die Virenpaniker werden selbst gehackt.
Ich lach mich krumm!
Kommentar melden-
Mit Walder an Bord säuft manch ein Schiff gnadenlos ab, sollte langsam aber sicher jeder verstehen!
Kommentar melden
-
-
Die Erklärung heute Morgen :
——
https://consent.onelog.ch/?error=invalid_client&error_description=client%20is%20invalid&error_trace_id=c900a5d0-9359-11ef-a514-dff647218e24#/info
—–
Anmeldung und Registrierung via OneLog derzeit nicht möglich
Seit Donnerstag, 24.10.2024 ist eine Anmeldung und Registrierung via OneLog, dem Login-Tool der Schweizer Medien- und Verlagshäuser, aufgrund eines Cyber-Angriffs nicht möglich. OneLog ist ein Gemeinschaftsunternehmen von CH Media, NZZ, Ringier und TX Group. Die mit dem OneLog-Login verbundenen Services sind ebenfalls nicht verfügbar. Nicht betroffen sind die Titel von NZZ und CH Media, da sie die Login-Lösung von OneLog noch nicht eingeführt haben.
——
Super : Selbst schuld wer sich an OneLog beteiligtKommentar melden -
Du hast doch selbst vor den, ach so schlimmen, Viren gewarnt.
Nun hat’s dich selbst erwischt.
Kommentar melden -
Putin
Kommentar melden-
Guter Kommentar, musste schmunzeln.
Das traurige ist aber, Sie können sich sein, da gibt es ganz viele die die Ironie nicht verstehen und wirklich glauben der Putin sei auch hier schuld.
Es gibt immer noch genügend Schlafschafe, denen man dieses Totalversagen von Waldi dem Putin anhängen kann.
Kommentar melden -
Putin…umd weiter?
Kommentar melden -
Putin hat schon lange gedroht, dass er handeln muss, wenn die Nato die Passwörter zu stark verschlüsselt.
Man hätte ihm halt geben sollen was er verlangt anstatt ihn mit grenznah gesicherten Passwörter in die Enge zi treiben.
Kommentar melden
-
-
Beim Tagi durchlaufen die Leserkommentare einer strengen Zensur. Es wird nur publiziert, was sich einigermassen mit der Mainstream-Meinung deckt, kritische, rechtskonservative oder linke, woke Politik ablehnende Ansichten werden erst gar nicht hochgeschaltet. Selber (beim Tagi) tut man so, als habe man die Deutungshoheit über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Nun haben die dort infolge gröberen Sicherheitslücken und digitalen Schlampereien einen nicht unerheblichen Ausfall, der auch ein Sicherheitsrisiko für Kommentar-Schreiber darstellt. Und was berichtet der Tagi darüber? So gut wie nichts! Die spielen das nicht mal runter sondern kehren es einfach unter den Tisch!
Kommentar melden-
Zu Bidu Meier: „Beim Tagi durchlaufen die Leserkommentare einer strengen Zensur. Es wird nur publiziert, was sich einigermassen mit der Mainstream-Meinung deckt, usw.“.
Der Tagi hat einmal sogar ein von mir verwendetes Zitat abgelehnt, das ich ebendiesem Blatt wortwörtlich entnommen hatte!!Kommentar melden
-
-
Wahrscheinlich wurde OneLog von Walders und Berset Covid Virus erlegt. Glücklicherweise hat es die Richtigen getroffen. Digitalisierung go ahead.
Kommentar melden -
ZFF, OneLog! Beides Anzeichen, wenn man dabei ist, dass die Kontrolle über Dein Leben entglitten ist.
Kommentar melden -
Dies zum Thema 1 Login für mehrere Websites
Kommentar melden -
Was haben uns diese Medien in der Vergangenheit „gelehrt“?
Wenn irgendwo auf der Welt ein Vogel vom Dach fällt, dann ist Putin schuld.
Sofern sie also die Urheber nicht finden, werden sie diesen Hack Russland in die Schuhe schieben.Kommentar melden -
Alle Daten weg –
Das wird wohl übertrieben sein,
denn eine Backup-Kopie davon wird
sich ja wohl in einem Tresor noch
finden lassen.Ansonsten müsste das vom Systembetreuer
bis zum IT-Chef hinauf Konsequenzen haben…Kommentar melden-
ja, die haben noch ein back-up aus dem Jahr 1969 gefunden!
schon ein wenig verstaubt, aber die Lochkarten lassen sich noch auslesen …Kommentar melden
-
-
OneLog = OneHack, und alle Daten liegen bereit!
Kommentar melden -
Weshalb?
Kommentar melden-
Ja eigenartig, denn schon gestern konnten doch einige Leute einloggen und Kommentare schreiben…Sogar gleich nach der Medlung…
Kommentar melden
-
-
Wahnsinnig schlimm, jetzt können die Hacker gratis den Blick lesen. Den Tagi würde ich nicht einmal lesen wenn es gratis wäre.
Kommentar melden -
Marc Walder ist einfach ein Phänomen…..welcher andere Zeitungsboss macht so viele schwere Fehler?
Kommentar melden -
Der perfekte Zeitpunkt für ein Rebranding: OhneLog
Kommentar melden -
Hat Tigrillo ihn schon trösten müssen?
Kommentar melden -
kommt da auf. Wunderbar.
Das mit dem Karma hat schon was.
Ja, diese Schundblätter die damals als der Tigrillo an verschiedensten Fronten amtete, empfahlen die Ungeimpften sollen grüne Erkennungsbänder tragen.
Schon vergessen? Da kommt dann eben das Karma ins Spiel. Herrlich!
Kommentar melden -
Flaschen diese MSM Pseudojournis und Staatslautsprecher wie der Waldi.
Mann, würde ich mich an deren Stelle schämen.
Kommentar melden -
die uns den Scheiss vom Bundesrat und BAG, zusammen mit Tigrillo vor vier Jahren versuchten zu verkaufen?
So von wegen Masken nützen und Impfstoff rettet die Menschheit und hat keine Nebenwirkungen und Lockdowns und Diktatur ohne Ende?
Dann wunderts mich auch nicht, dass die gleichen Nieten sich haben hacken lassen.
Freude herrscht bei uns schon damals und heute erst Recht ohne NRA Impfung noch Lebenden.
Ja der Waldi und Freunde haben zu viele Booster abbekommen, da kann man sich auch vor IT Viren nicht schützen, he, he, he…..
Kommentar melden -
Darum auf solchen Plattformen nur mit alternativen Email-Konten operieren. Kommentieren von Artikeln in den erwähnten Medien ist nur zeitaufwändig. Mehr nicht.
Kommentar melden -
Digitalisierung, KI, Schulden, Naturzerstörung, Migrationströme…………..
alles letztendlich dieselbe Ursache!
Es ist überdreht.Lasst uns anderst wirtschaften!
Erster Schritt:
Nein zum Autobahnausbau!Kommentar melden-
Eher, nein zu linksgrünen Versagern und Asylfreunden.
Kommentar melden
-
-
Alles wird gehackt. Darum mache ich kein E-banking weil am Schluss die Bank ja nie schuld ist. Oder liege ich daneben? Seriöse kommentare sind willkommen!
Kommentar melden-
Je näher man sich Software entwicklung anguckt, desto haarsträubender wirkt unser Umgang damit. Denn ja, alles kann gehackt werden.
Wenn etwas sicher sein soll, kommt es nicht in einen Computer.
(Oder falls doch, kommt der Computer in ein zimmer ohne fenster, internetanschluss aber mit faraday käfig)E-banking, mobile banking, e-mails, off-the-shelf betriebssysteme, Autos seit 2018, online investment plattformen, e-versicherungen der ganze „smart“ müll mit fingerabdruck scanner, gesichts und stimmerkennung … sind alles 24/7 daten kraken die nur drauf warten gehackt und die daten verkauft zu werden.
Und lassen Sie sich nicht von 2FA nebelkerzen beirren: sie linken dadurch ihr computer zu ihrem telefon -> mehr beute für den hacker.
Kommentar melden
-
-
tja, das grosse Problem der Intellektuellen und neunmalklugen Adeligen:
Der Schutz des Heiligen Grals gelingt kaum jemandem dieser armseligen Anfänger. Zu dumm sind sie, dass sie einfach über ihre Wertschätze schweigen!merke: über Geld spricht man nicht – Geld hat man!
Kommentar melden -
Jeder Hack beruht auf insiderwissen. Das insidewissen fliesst ab bei SW Firmen die billigste SW Entwickler beschäftigen, die verkaufen Wissen für ein paar Millionen Rubien.
Kommentar melden -
OneLog war schon immer ein Dreckskonzept. „Zahle für ein Abo, dami wir dich ausspionieren und mit Werbung zuspammen können.“ Jaja.
Kommentar melden -
Die haben keine Backups gemacht? Diletanten.
Kommentar melden -
In der Schweiz wird in letzter Zeit aber so einiges gehackt oder ist aus anderen Gründen nicht verfügbar. Digitalisierung fehlgeschlagen? Da ist doch das Kommentarsystem von IP von Vorteil, denn da muss der Betreiber alles manuell und nach bestem Wissen und Gewissen freischalten.
Nix da mit „Lukas pass auf, dass man deinen Laden nicht hackt.“
Kommentar melden -
NZZ? Hat jemand den Realitätscheck gemacht? Ich kann jeden Tag problemlos einloggen. Und der Rest -wen interessiert der schon.
Kommentar melden -
FALSCH: „One Strike, one Killing“ – RICHTIG: „One Strike, >40 Killings“. Offenbar machen mehr als 40 Portale bei OneLog mit >>> Klumpenrisiko, nur schon deshalb würde ich da niemals mitmachen, weder als Portal noch als Konsument.
Kommentar melden -
geb‘ ihnen die Sprache, dann ist endlich schlussda!
Kommentar melden -
Ich kenne OneLog nicht, aber Schweizer Manager, welche eine solche Lösung kaufen.
Wollen wir wetten?
– OneLog ist in einer Cloud gehostet (keine CH Cloud)
– es kommt von einer US-Firma (Patriot Act, Gag Order, …)
– Ringier et al. haben no clue wie das implementiert ist
– …Wenn das zutrifft: M. Walder feuern!
Kommentar melden -
Das Prinzip hinter OneLog: Möglichst viel Geld damit machen bei möglichst tiefen Kosten. Diesem Prinzip wurde auch bei der Sicherheit Rechnung getragen.
Kommentar melden -
Soviel Zensur hier, hat nun Walder auch IP gehackt?
Kommentar melden-
der Walder hat schon immer auf IP gekackt!
Kommentar melden -
nein, die Redaktions-Bots sind kläglich überfordert!
Kommentar melden
-
-
Schadenfreude ist die reinste Freude !
Aber Walder und Co. haben Glück !
Dank Leuten wie mir und vielen Weiteren , die sich diesem On log Mist verweigerten, haben sind noch offene Systeme, sonst wären sie am Ende.
Bezeichnet ist : On log ist seit Gestern Morgen weg und wer sagt als erster was los ist, natürlich Lucky.Kommentar melden-
gem. Google Nachrichten von Blick: vor 21 Stunden (das war 24.10./15 Uhr)
Problem bei OneLog
Liebe Leserinnen und Leser, unser Login-Partner OneLog hat momentan technische Probleme. Auch einige Blick-Funktionen sind betroffen.Guten Morgen, Schnarcher und Traumtänzer
geh auf deine Sofabank und rüssel weiter!Kommentar melden
-
-
Übel! So was ist wirklich niemanden zu gönnen. Eine einzige Ausnahme gibt‘s für mich …
Kommentar melden-
die wäre???
Kommentar melden
-
-
Das OneLog war diktatorische Zensur sondergleichen – nur noch passende Kommentare, falls nicht wirst du sofort gelöscht und mit deinen privaten Daten verfolgt…Bananenrepublik pur!
Kommentar melden-
Sie verwechseln OneLog mit der Zensur Ihrer Kommentare vom Tagi-Praktikanten. Übrigens wird auf IP auch zensiert.
Kommentar melden
-
-
Wenn Sie einen schei** Prozess digitalisieren, haben Sie einen schei** digitalen Prozess. – Zitat Thorsten Dirks
Kommentar melden -
Fällt nur mir das auf, dass seid der Aufgabe der CH Neutralität die Anzahl cyberattacken zugenommen hat?
Abgesehen davon: ist jetzt hoffentlich jedem klar, dass mehr daten NICHT gleich mehr sicherheit, sondern umso mehr Beute.
Kommentar melden -
5 Kommentare nicht erschienen? Wenn man mir schon Noten per Zensur erteilen will, dann wären mir Banknoten noch lieber, gäll Luki…
Kommentar melden -
one log ist nichts anderes als big brother, jeder zentimeter persönliche daten wird zu geld gemacht, die 15 seiten agb liest eh kein schwein
Kommentar melden-
Verfolgen können sie dich nur wenn du eingeloggt bist. Von mir aus können die Profile von mir erstellen soviel sie wollen. Einloggen muss man sich grundsätzlich nur zum Schreiben von Kommentaren oder zum Lesen von Abo-Artikeln. Ich weiss, der Logout-Button wird meist ziemlich gut versteckt, und zwar aus gutem Grund. Wenn man sicherstellt, dass man die kostenlosen und die kostenpflichtigen Artikel unter unterschiedlichen IP Adressen anguckt (kostenlos = ohne Login), ist die Verfolgbarkeit schon eingeschränkter.
Aber selbst wenn sie mir angepasste Werbung schicken, ist mir das relativ egal. Mein Grundsatz: „Ein gutes Produkt braucht keine Werbung“.
Was mir aber mehr ärgern würde als Spam und Werbung wäre, wenn Hacker meine OneLog Login-Daten missbrauchen würden, um in meinem Namen Kommentare abzusetzen.
Deshalb erwarte ich von OneLog, dass sie alle Passwörter zurücksetzen, sodass der Kunde ein neues zu wählen.
Um OneLog zu motivieren, an der Sicherheit ihrer Systeme zu arbeiten, habe ich vorsorglich alle damit verbundenen Abos gekündigt. Geld ist bekanntlich die Sprache, die jeder versteht.
Kommentar melden
-
-
Die Medien haben heute Black Friday. Alles kostenlos.
Kommentar melden -
Wieso melden sich die OneLog-Leute eigentlich in Englisch? Sind da Amis, Briten oder Inder am werkeln? Bedenklich. Artikel Note 5 – gut.
Kommentar melden-
je nach Spracheinstellung des Browser.
OneLog meldet sich nicht, da man nicht mal den Namen auflösen.
Kommentar melden
-
-
Ich dachte die Corona-Panikmache war Walders Baby?
Kommentar melden-
Er weiss doch selber nicht, wie viele Medien-Babys im Umlauf sind….
Kommentar melden -
Stimmt. Und es entspricht dem Verhalten von Egomanen, von Leuten, die ihre persönlichen Befindlichkeiten vor der ganzen Welt ausbreiten und ungefragt zum allgemeinen Masstab zu machen versuchen.
Kommentar melden
-
-
Auf iBarry kann man überprüfen, ob Passwörter zu Internetportalen, die mit der eigenen E-Mail-Adresse verknüpft sind, abgeflossen sind: https://www.ibarry.ch/de/sicherheits-checks/
Kommentar melden -
digitalswitzerland.com schwülstig:
„Die Schweiz zu einer führenden digitalen Nation ausbauen“
Digitale Schweiz? Ja, genau. Wir bauen aus… irgendwann mal. Wenn wunderts, Marc Walder als Vorgänger, jetzt Andreas Meyer.
Kommentar melden -
Oh nein, nicht die Medien!!!
Kommentar melden -
An der Universität Zürich kann man beispielsweise Bibelwissenschaften, Ethik, Islamwissenschaften, Literaturwissenschaften und Philosophie studieren. Insbesondere Frauen studieren dies noch so gerne.
Nice to have – aber kaum von grosser Bedeutung. Wir sollten in der Schweiz endlich den Fokus auf Informatik setzen; advanced IT der Spitzenklasse nämlich.
Wie oft wurden bereits unsere Bundesstellen inklusive VSB gehackt? Wie oft mussten IT-Projekte im Bund neue aufgesetzt werden mit Millionenabschreibern? Etliche Firmen wurden durch Troyaner lahmgelegt und erpresst.
Mit einer Hobbytruppe wird sich die Schweiz im 21.Jahrhundert der internationalen Lächerlichkeit aussetzen.
Kommentar melden -
Ev. ein spannendes Geschäftsmodell: entweder Publikationsgebühr oder Verschwiegenheits-Tantiemen über Jahre kassieren. Die Hacker sind die Supervisor der Geheimdienste, Firmen und Redaktionen. Gut so. Erpressung? Nö, vielmehr sichtbar machen von „fehlgeleitenten diplomatischen und journalistischen“ Netzwerken und deren Akteure. Jeder Gugus der da unter dem Teppich hervorkommt, kann/muss verwertet werden.
Kommentar melden -
Also mir wäre es zu doof, solche versiffte Blätter zu hacken.
Kommentar melden-
genau! – ich gehe auch lieber zu IP,
da muss ich mich nicht anmelden um
heisse … zu konsumieren!Kommentar melden
-
-
Login cash.ch ist auch weg.
Eine riesige Scheisse. Anders kann ich dieser Misere keinen Ausdruck verleihen.Kommentar melden -
Warum verwendet OneLog nicht KI, um ihre Anwendung sicher zu machen?
Meine Generation macht das ja auch mit dem Code der KI-unterstützten Web-App, die jetzt jeden Augenblick auf den Markt kommt. Wir sind noch nie gehackt worden und werden es auch nicht, weil wir das mit der KI im Griff haben. Besser als die Hacker.
Kommentar melden-
Welche WebApp?
Kommentar melden -
Das Joint Venture «OneLog» zwischen der TX Group und Ringier hat Silvano Oeschger (31) zum Geschäftsführer ernannt. Fragen sie ihn und übrigens ist er kein Boomer, müsste eigentlich sein Fach verstehen. PS: Mein Vorschlag, melden sie sich dort, vielleicht werden sie zum Geschäftsführer ernannt.
Kommentar melden -
Gib zu, Du hast – wie alle Deiner Generation – keine Ahnung, wie eine Authentisierungsfunktion implementiert wird und wie sie gehostet wird. Aber das Wort „KI“ scheinst Du schon mal irgendwo aufgeschnappt zu haben?
Wenn eine Generation keine Ahnung mehr von nix hat, macht sie auch nichts, was „gehackt“ werden könnte (in unseren guten alten Zeiten wurden übrigens auch nur Zwiebeln oder Petersilie gehackt).
Kommentar melden -
@Ok Boomer
Auch ein KI-System kann gehackt werden, wenn Mitarbeitende Opfer von Cyberattacken werden und unwissentlich oder unabsichtlich Zugänge rausgeben. Einer der wichtigsten Faktoren ist und bleibt deshalb die Sensibilisierung und entsprechende Schulung aller Mitarbeitenden, um die Sicherheitssysteme zu schützen. Hoffe, sie gehören nicht zu den Mitarbeitenden mit ihrem Besserwissen!
Kommentar melden
-
-
Läuft gut mit diesen Supermanagern. Walder bald bei der Migi?
Kommentar melden-
Hoffe, die Migi wird ja wohl nicht so doof sein, mit Blunschi sind die bestens bedient!
Kommentar melden -
Blunschi wünscht keine Konkurrenz. …
Kommentar melden
-
-
Informatik nach Indien ausgelagert?
Kommentar melden -
War die Idee nicht, dass alles sicherer wird? Dass fünf unsichere Logins in ein besonders ausgefeiltes, sicheres Login überführt wird? Dass nun meine Email-Adresse, inkl. Name und Interessen potentiell an verdammte chinesische Spammer weiterverkauft wird oder zu Phishing oder Erpressung genutzt werden kann: verdammter Bullshit. Und noch was: wenn ich mein Börsenabo auf cash.ch nicht nutzen kann, weil die dort Däumchen drehen, statt das Rad zurückzudrehen und sich zu „entkoppeln“: dann würde ich dringend von Mietminderung reden.
Kommentar melden-
Ich habe alle meine mit OneLog verbundenen Abos gekündigt. Geld ist schliesslich die Sprache, die jeder versteht.
Börseninfos gibts auch anderswo als bei cash.ch. Ich z.B. benütze Yahoo Finance und Wall Street Journal. Sehr gute Infos.
Kommentar melden -
Hallo Markus,
Als Kunde der angeschlossenen Bank hätte ich noch Zugriff auf Realtime-Kurse und das Orderbuch mit 10 Zeilen. Muss ich nicht jeden Tag haben… Ich vermute aber, dass die Bank langsam einsieht, dass es besser wäre, mehr Infos direkt ins Ebanking zu integrieren – statt darauf zu vertrauen, dass cash.ch immer funktioniert. Das Onelog-Desaster beschleunigt den Spaltvorgang, mir ist‘s recht. Dass andere Seiten besser sind, weiss ich mittlerweile auch. Allerdings wird das Internet immer mehr von der Login-Seuche erfasst…Kommentar melden
-
-
Onelog …super!! Und anstatt einer klaren Info….nur doofes….aus technischen Gründen…blablabla, wo doch jeder schon vermutet hat, dass Onelog gehackt wurde…
Kommentar melden-
Von solchen Boulvardblätter dürfen sie nichts anderes erwarten, Wahrheit ist für die nur ein Synonym.
Kommentar melden
-
-
Blick, Tagi, Leutschenbach, naja, musste mal so kommen. Ausser linksgedrehte Propaganda, kommt von diesen Blätter nichts gescheites hervor! Zudem jagen sie alle, welche noch kritisch denken wollen und zensurieren praktisch jeden Kommentar. Nein danke, diese Blätter braucht nur das dumm- und schlafschaf!
Kommentar melden -
Langsam sollte Michael Ringier aufwachen und erkennen, dass sein Liebling Marc Walder einen Mist am anderen baut.
Marc Walder wollte immer der grosse Digitalheld der Schweiz werden, wenigstens bei den Medien aber alles was er macht, geht irgendwann schief.
Alle Betroffenen User sollten den Ringier Verlag anklagen – einzeln – dann wird das ein jahrelanges Verfahren werden.
Kommentar melden -
Das sind bestimmt Putins grüne Männchen, die es offiziell gar nicht gibt.
Kommentar melden -
Walder kann Journalisten sagen was sie zu schreiben haben, Corona, OneLog nicht. Ein weiteres Desaster für die Schweizer Medien!
Kommentar melden -
Karma is a b**ch. Impfzwang-Hetzer Walder kriegt endlich mal einen Gingg ans Bein.
Kommentar melden -
Was braucht es dazu? Eine Softwaretruppe irgend wo in Asien. Ein Programmierer wo überläuft zu dem wo mehr bezahlt. Und schon machen böse Leute aus dem Osten Millionen. Tatsache ist, zu 99% sind es Insider welche Infos weitergeben.
Kommentar melden -
Marc Walders Baby am Boden. Sorry, aber mit diesem Typ habe ich kein Mitleid! In der COVID-19-Pandemie fuhr Walder seinerseits einen betont regierungsfreundlichen Kurs in der Pandemie-Berichterstattung. Er blies ins gleiche Horn wie Alain, also besser gesagt, er diktierte was das Volk zu tun hat und überschüttete die Medienblätter mit Angst und Panik. Fazit: Karma vergisst NIE!!!
Kommentar melden-
im Westen nichts Neues. Einschleimen bei den Mächtigen, dafür gibt es dann Brosamen von Tigrillos Departement, in Form von Vorabinformation und Subventionen und wer hätte das gedacht?
Kommentar melden -
Ohoh. COVID-19-Schwurbelalarm …
Kommentar melden -
@Ausgeschwurbelt
Lesen sie doch der Blick oder Tagi, dort ist demnächst ausgeschwurbelt …
Kommentar melden -
@ausgeschwurbelt…zuviel geboostert du ARMER
Kommentar melden -
@Ausgeschwurbelt
Wenn bei Blick, Tagi und 20min. nichts mehr geht, muss man halt hier ein bisschen schwurbeln und heulen gäll!
Kommentar melden -
Bereit für den fünften Booster mit Gratisbratwurst?
Kommentar melden -
Deren Existent beweist das Versagen unseres Bildungssystems.
Kommentar melden
-
-
Wer war der Lieferant des Systems ?
Wer war der Projektleier ?
Wer war der Projektträger ?Journalismus vs. Boulevardjournalismus.
Kommentar melden-
Software wird in Billigländer erstellt.
Projektleiter musste aufs Geld schauen.
Projektträger war ein TräumerKommentar melden -
Soviel habe ich schon recherchiert: Die Projektleier war die gleiche Leier wie immer…
Gern geschehen, dafür sind wir Qualität$journis da.Kommentar melden -
Der Projektleiter war Marc Inkompentenz. Er ist im Nebenberuf Tennisspieler, hat keine Ausbildung abgeschlossen, weiss aber „die Informatik ist die Zukunft“ und setzt sich für eine Digitalisierung aller Lebensbereiche ein.
Kommentar melden -
Die Gratisbratwurst vor dem Verzerr auch gleich noch impfen!
Kommentar melden
-
-
Ich warte darauf dass SwissID auch gehackt wird.
Kommentar melden-
Die meisten haben sowieso die gleiche Mail und das gleiche PW überall, also auch Swiss ID faktisch gehackt
Kommentar melden -
Bei diesem Breach sollten nur modifizierte Passworthashes geleakt worden sein, keine Plaintext-Passwörter. Vorausgesetzt, die haben sich an etablierte Sicherheitsstandards gehalten und nicht nach dem Motto „brauchen wir nicht“ weggespart.
Kommentar melden -
Darum: SwissID niemals!!
Kommentar melden -
Korrekt, waren nur gesalzene Hashes… die Frage ist nur: was lässt sich aus den Meta-Informationen alles rückschliessen?
Kommentar melden -
SwissID setzt auf ein asymetrisches Verschlüsselungsverfahren. Da brauchst du ein SSL Zertifikat. Solange Quantencomputer nicht Serienreif sind, ist das zu 100% sicher. Danach sieht es anders aus – aber bis dann ist man auch auf der Seite von SwissID weiter.
Kommentar melden
-
-
Vorauseilendes Geständnis:bevor ich in der Presse skandalisiert werde!
Ja, ich habe letzthin mein NZZ-Abo gekündigt und durch ein Globi-Abo substituiert.
Ich bitte um Entschuldigung und Vergebung.
Kommentar melden -
jetzt weiss ich, warum ich gestern ein Email bekommen habe, dass mein email und computer war gehackt und jemand wollte bitcoins…
Kommentar melden-
Dann bezahle endlich damit sie die email Adresse eingeschrieben per Post zurücksenden.
Kommentar melden
-
-
Zuerst wurde man gezwungen das OneLog zu verwenden sonst war man weg. Und nun wurde es zum Flop. Wenn das Stimmt dass Hacker da am Werk waren. dann ist es nur noch peinlich. Typisch Medienunternehmen, alle Jahre Preiserhöhung aber kein Geld für die Digitale Sicherheit.
Kommentar melden-
Genau, einfach beschämend…
Kommentar melden
-
-
E-Mails zwischen Ringier und Bundesamt bleiben versiegelt?
Was genau Marc Walder und Peter Lauener zu Corona kommunizierten, bleibt geheim. Das hat ein Berner Gericht entschieden. Naja, dann können Waldi und Laui nur beten, dass das nicht gehakt wurde, sonst Gute Nacht.
Kommentar melden-
Was haben die Leute hier nur mit Corona. Bleibt doch mal beim Thema und kommentiert sachlich zum Datenleck.
Kommentar melden -
Herrlich wie wir Ungeimpften Euch am Nerv treffen.
Kannst Du vergessen, dass wir vergessen und verzeihen, den geboosterten Bratwurstlern und Walderli-Tigrillo Hörigen.
Wir werden Euch DAUERND daran erinnern. Glaub mir!
Kommentar melden -
@Ausgeschwurbelt
Daten sind das neue Öl und wenn man nach ihnen buddelt, sprudeln sie ungehemmt an die Oberfläche.
Kommentar melden -
@Ausgeschwurbelt
Hallo Booster Boy, Ich bin nicht wirklich an Daten und Datenlecks interessiert. Ich bin mehr an Informationen interessiert!!!
Kommentar melden -
@Ausgeschwublert: Solange die Corona Verbrecher fest im Sattel sitzen, ist nicht mit einer Aufarbeitung zu rechnen. Warum Sie sich dagegen einsetzen, kann ich nur abschätzen….mitmarschiert? Und immer noch nicht bereit, es zuzugeben?
Kommentar melden
-
-
was haben wir für versager mänägerli!
swiss made.
auf schlau gemacht. günstig eingekauft
oder ausgelagert, wieder?Kommentar melden -
Die Zensurfaschisten der Mainstream Medien werden in die Schranken gewiesen. Es lebe die Meinungsfreiheit!
Kommentar melden -
Würg.. ich kann mir schon vorstellen, wie die Kommentarspalte hier in ein paar Stunden aussehen wird: Jede Menge Leute, die stolz verkünden, seit Jahren keinen echten Journalismus mehr zu konsumieren, weil ja ‚alle Medien korrupt sind.‘ Natürlich untermauert mit der obligatorischen Phrase: ‚Ich mache meine eigenen Analysen.‘
Es ist nachvollziehbar, dass die meisten Leute Social-Media- und 20-Minuten Opfer sind heute. Fast Food schmeckt halt besser als das gesunde Gemüse – wir sind hier wegen dem Dopamin nicht weil wir was lernen wollen.
Aber darauf stolz zu sein, ist doch etwas fragwürdig.
Kommentar melden-
Aha…Ein Hellseher
Kommentar melden -
Was meint eigentlich dein Therapeut zu deinem Pseudonym?
Kommentar melden -
@Walter Waffenhändler
Sind ihre Waffen im Schrank aus so scharf geladen oder kommt dort auch nur heisse Luft?
Kommentar melden -
Echten Journalismus, keine konditionierten Konformisten? Das muss aber schon sehr, sehr lange her sein.
Kommentar melden
-
-
Ich frage mich nur, wie lange geht es noch, bis diese Super Hacker die Bankkonten leer räumen.
Dann gute Nacht. Es ist beängstigend!Kommentar melden-
Wirklich interessant und lesenswert sind meistens Kommentare von Lesern zu entsprechenden Artikeln. Aber genau mit so onelog-gedöns können nur noch registrierte und Abonnenten etwas kommentieren, um zu zensieren und kontrollieren!!
Bald lasse ich es vollständig bleiben mit auch nur einer Zeitung und bleibe auf X, telegram, radio und Tv. bei X und telegram kann man wenigstens ungeschminkt seine Meinung äussern ohne gesteuert zu werden vom Staat oder der Zuhälterei von Verlagen.
Kommentar melden
-
-
Kommentare bei diesen Medienhäuser stellen keine Gefahr dar, dort wird man peinlich genau einer Zensur unterzogen, na also.
Kommentar melden -
Die ganze Digitalisierung ist Bullshit. Bewirkt nur Riesenrisiken und den gläsernen Bürger kombiniert mit der totalen Überwachung.
Bargeld, Bargeld, Bargeld… und keine Kundenkarten und Registrierungen etcetc.Kommentar melden -
als ich heute morgen meine Geldbörse öffnete, war
meine eMail auch plötzlich und unerwartet weg!Kommentar melden -
Kein Unternehmen gibt zu, auf Forderungen von Erpressern eingegangen zu sein.
Kommentar melden -
Aha, «Corona-Leaks»-Affäre. Berset, Lauener, Walder, Marti könnte noch interessant sein, der Rest ist Beilage …
Kommentar melden -
One log. Swiss Finish
Kommentar melden -
Genau so muss man vorgehen, damit die digitale Verarschung endlich gestoppt wird!
Für Geld gilt dasselbe. Digitales Geld gibt es nicht! Die digitalen Zahlenziffern auf Bankkonten sind reiner Betrug, denn die Zahlen sind nicht mit Geld gedeckt! Alles ist totale, pure Täuschung mit Grossbetrug!
Deshalb haben sie Bail-in beschlossen. Damit können die Banker digital alles selbst verändern, ohne das die Bankkunden noch etwas machen können. 3inen grösseren Betrug gibt es wohl kaum noch. Dann ist der ganze Betrug auch noch von den Regierenden beschlossen worden!
Unglaublich, so ein Höchstmass an Schweinerei!!!!Kommentar melden -
Was Menschen „schützen“, können andere Menschen knacken. Rüstungen, Festungen, Panzer, Schlachtschiffe, Bunker, Tresore und den ganzen digitalen Kram sowieso. NICHTS ist „sicher“, wenn der Angreifer über die Mittel, den Willen und die Ausdauer zum Angriff verfügt. Findet euch endlich damit ab.
Kommentar melden-
#Nick, dazu brauchen wir keine teuren Experten oder Wissenschafter es ist das gleiche mit der Natur die sich zurücknimmt oder zerstört was gewissenlose Wissenschafter errechnen behaupten und Politiker meinen und glauben sie seien wie „Gott“ , sie haben alles im Griff, auf dem sinkenden, stinkenden Schiff. Die sterben genauso mit viel oder kein Geld, mit Macht, Gier oder getriebener Boshaftigkeit, das ist Gerechtigkeit und zugleich eine Genugtuung. Sicherheit ist immer subjektiv.
Kommentar melden -
Das Einzige, was sicher ist, ist, dass nichts sicher ist.
Kommentar melden -
@Nick
Da bin ich ganz Ihrer Meinung. Der Digitalisierungswahn ist voll im Gange. Ich nehme an, dass die Häcker sich die KI zu Nutze machen und somit gewaltige Schäden anrichten können. Das gefälschte Video mit Elon Musk und dem Moderator in den USA ist ein Vorgeschmack wie man die Leute abzockt. Schaden gegen 8 Milliarden Dollar.
Zwei Kunstfiguren die teuflisch echt aussahen, mit teuflisch gut gefälschten Stimmen.Kommentar melden
-
-
Darum lese ich nur Qualitäts-Journalismus. Inside Paradeplatz und Pattaya News.
Kommentar melden-
Genau so wie sehr viele hier.
Man sieht es am Niveau der Leserbriefe.
Sehr schade!Kommentar melden -
Ich hoffe sehr, dass das ironisch in extremis gemeint ist ……
Kommentar melden
-
-
jobs.ch verwendet auch onelog…
Kommentar melden -
Lukas pass auf, dass man deinen Laden nicht hackt.
Kommentar melden-
geht nicht! – Die Zensur-Bots hocken am Eingang! vorne wie hinten.
Kommentar melden -
Da gibt es ja nichts zu hacken. Keine Registrierung nötig zum Kommentieren und wer einen Artikel veröffentlich will, schickt diesen einfach an LH. Der publiziert eh alles!
Kommentar melden -
@ Gartmann; da können Sie ja froh sein, dass auch Ihr Mist publiziert wurde!
Kommentar melden -
@Kopfschüttler
You made my day….
Kommentar melden -
@Walter Gartmann
seit der CS-Klage leider nicht mehr, aufwachen Walterli!
Kommentar melden
-
Marc Walders Baby am Boden. Sorry, aber mit diesem Typ habe ich kein Mitleid! In der COVID-19-Pandemie fuhr Walder seinerseits…
E-Mails zwischen Ringier und Bundesamt bleiben versiegelt? Was genau Marc Walder und Peter Lauener zu Corona kommunizierten, bleibt geheim. Das…
Darum lese ich nur Qualitäts-Journalismus. Inside Paradeplatz und Pattaya News.